Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Friedhelm Dove Geändert vor über 11 Jahren
1
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Wer wird Slawist/in?
2
Wie viele slawische Sprachen gibt es?
Frage 1 € Wie viele slawische Sprachen gibt es? 7 14 B: 14 21 28
3
Romanische Spr. Keltische Spr. Griechisch Germanische Spr. Baltische Spr. Albanisch Slawische Spr. Nicht indogerm. Sprachen
4
Frage 2 30.000 € 15.000 € Welches ist keine slawische Sprache?
Sorbisch Mazedonisch Rumänisch C: Rumänisch Slowakisch
5
Welche Sprache verwendet nicht das kyrillische Alphabet?
Frage 3 € € € Welche Sprache verwendet nicht das kyrillische Alphabet? Bulgarisch Polnisch B: Polnisch Russisch Ukrainisch
6
Welches war kein slawisch-sprachiges EU-Beitrittsland am 1.5.2004?
Frage 4 € € € € Welches war kein slawisch-sprachiges EU-Beitrittsland am ? Litauen A: Litauen Slowenien Tschechien Polen
7
€ Frage 5 € € € € D. I. Mendeleev war ... Biologe Balletttänzer C: Chemiker Chemiker Kosmonaut
8
€ € Frage 6 € € c č ć ç € € Was sind Diakritika? B: Zusatzzeichen in der Schrift Gegner der Diaprojektion Zusatzzeichen in der Schrift Kritiker im Zeitungswesen Slawische Göttinnen
9
Wer ist hier abgebildet?
€ € € Frage 7 € € € (Hint: "Der russische Goethe") € Wer ist hier abgebildet? A: Alexander Puschkin Alexander Puschkin Fjodor Dostojewski Anton Tschechow Zar Peter I.
10
SLAWISTIK Gegenstand des Faches Slawistik ist der slawische Sprach- und Kulturraum mit 14 Sprachen und ca. 290 Millionen Sprechern.
11
SLAWISTIK Studienmöglichkeiten an der Universität Innsbruck
SLAWISTIK (Schwerpunkt Russisch): Bachelorstudium (6 Sem.) Masterstudium (4 Sem., im Anschluss) Lehramtsstudium (9 Sem.) Wahlmodule Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
12
Forschungsschwerpunkte am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Sprachwissenschaft Allgemeine Slawistik, Russistik und Südslawistik. Neuere Entwicklungstendenzen im Wortschatz und in der Textbildung, in Stilistik und Pragmatik mit dem Schwerpunkt "Sprache der Medien". Aufarbeitung aktueller Materialien zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den slawischen Ländern. Slawisch-deutscher Sprachvergleich. Gegenwärtige Entwicklung der bosnischen, kroatischen und serbischen Sprachvarianten. Südslawische computergestützte Lexikographie.
13
Literatur- und Kulturwissenschaft
Forschungsschwerpunkte am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck Literatur- und Kulturwissenschaft Zeitgenössische russische Literatur (Literatur im kulturellen Kontext, russische und sowjetische Literatur im 20. Jh., literarische Übersetzung, Literaturverfilmung) . Interkulturelle Vermittlungsprozesse (Rezeption, Diskurse von Identität und gegenseitiger Wahrnehmung, kulturelle Orientierungsmuster). Kulturkonzepte im Medium Film. Entwicklungstendenzen im sowjetischen und russischen Film. Ausbau der Videosammlung russischer Filme, Erfassung in Datenbanken. Südslawische Literaturen mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen bosnischen Literatur. Südslawische kulturelle Wechselbeziehungen (unter Einbeziehung von Printmedien und Fernsehen sowie von Theater und Film). gegenwärtige Situation am Balkan, neueste Entwicklungen und Tendenzen in Kultur und Kulturpolitik.
14
Fremdsprachendidaktik
Forschungsschwerpunkte am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck Fremdsprachendidaktik Pragmatik und interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Russisch im Kontext interdisziplinärer Fremdsprachendidaktik.
15
o. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Ohnheiser Institutsvorstand
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck o. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Ohnheiser Institutsvorstand Lexikologie (spez. Wortbildung und Phraseologie) kontrastive Linguistik Stilistik Geschichte der Slawistik Hauptarbeitsgebiete
16
a.o. Univ.-Prof. Dr. Christine Engel
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck a.o. Univ.-Prof. Dr. Christine Engel Hauptarbeitsgebiete Russische Literatur Russische Kultur
17
a.o. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Darinka Völkl
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck a.o. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Darinka Völkl Hauptarbeitsgebiete Südslawische Sprachen und Literaturen, bes. bosnische Literatur Slawische Wortforschung Slawische Volksdichtung
18
Prof. Dr. Wolfgang Stadler
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck Prof. Dr. Wolfgang Stadler Hauptarbeitsgebiete Sprachausbildung Russisch, Fachdidaktik Soziolinguistik Pragmatik
19
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Mag. Eva Binder Hauptarbeitsgebiete Sowjetischer und russischer Film Kulturkonzepte im Medium Film Verwaltung der Videothek des Instituts
20
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Dr. Helmut Weinberger Hauptarbeitsgebiete Wortbildung, Lexikologie, Phraseologie (BKS) Akzent und Intonation (BKS) Betreuung der EDV-Anlage des Instituts
21
Aleksandr Malikov, Gastlektor
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck Aleksandr Malikov, Gastlektor
22
Claudia Plattner, Sekretariat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck Claudia Plattner, Sekretariat
23
Спасибо за внимание! Hvala na pažnji!
24
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.