Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Workshop: Active Directory
Thomas Mönkemeier (MCSE)
2
Verzeichnisdienst Microsoft Windows ab Version 2000
Logische und hierarchische Netzwerke Ressourcen (z.B. Drucker) Dienste (z.B. ) Konten (Benutzer, Gruppen, Computer) Objektorientiert mit Datenbank Objekte wie Benutzer, Computer, OUs werden mit Eigenschaften (Attributen) konfiguriert
3
Bestandteile LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Kerberos (Authentifizierungsdienst) CIFS (Common Internet File System) Domain Name System (DNS)
4
LDAP Spezifiziert in RFC 4511
„Light“-Version des Directory Access Protocol (DAP), Teil des X.500-Standards Stellt Informationen über Benutzer und deren Gruppenzugehörigkeit bereit Speichert auch komplexe Objekte, wie z. B. die Zertifikate eines Computers
5
Kerberos Benutzer wird einmal authentifiziert
Erhält ein „Ticket Granting Ticket“ (TGT) Kerberos ist ein vertrauenswürdige dritte Partei in ungesicherten Netzen Unterstützt Single Sign On, der Benutzer muss sich nur einmal anmelden und kann alle Netzwerkdienste nutzen Ein Kerberos-Server für einen Realm zuständig (z.B. DNS-Domäne)
6
CIFS Erweiterte Version von SMB (Samba-Server)
Primär zur Ablage von Daten im Netzwerk Zusätzlich zur Datei- und Druckfreigabe: Namenauflösung über DNS Windows RPC (Remote Procedure Call NT-Domänendienste
7
DNS Erforderlich für Active Directory!
Absolutes Standardprotokoll im Internet Zusätzlich Dienst-Informationen mit dem SRV-Record für Host und Port NetBIOS und WINS nur für Kompatibilität
8
Multimaster-Replikation
Viele DC gleichzeitig für eine Domain Jede Instanz des AD ist beschreibbar Automatische oder gesteuerte Replikation Angeblich kein PDC und BDC mehr? FSMO-Rollen aber auf Master verteilt! Domain-Namen-Master Schema-Master RID-Master PDC-Emulator Infrastruktur-Master
9
Hierarchische Struktur
Gesamtstruktur Forest (Wald) Domänen Trees (transitiv verknüpfte Bäume) OUs Organisationseinheiten (meist Standorte) Standorte Ordnung für Subnetze Langsame Netzwerk wie WAN oder VPN
10
Gruppenrichtlinienobjekte
AD-Objekt-Eigenschaften durchsetzen Für Benutzer über Gruppen/OUs und Standorten bis zu ganzen Domänen Reihenfolge: Local, Site, Domain, OU Spätere Einträge überschreiben vorige Vererbung in der Struktur abschaltbar
11
Was wollen wir tun?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.