Präsentation herunterladen
1
Flug schwerer als Luft –
Antrieb
2
Flug schwerer als Luft - Antrieb
1. Kraftflug ? Endlichkeit des Gleitfluges Möglichkeiten des menschlichen Antriebes 2. Kolbenmotoren Geschichtliches (Gebr. Wright) Bauformen Weiterentwicklung/ Tuning (Rausch der Geschwindigkeit) Grenzen 3. Strahltriebwerke Bedürfnis / Entwicklung Bauformen Weiterentwicklung 4. Raketentriebwerke Aufbau
3
Flug schwerer als Luft - Antrieb
1. Kraftflug ? Wunsch zu Fliegen ungebrochen Lilienthals Versuche und seine Schriften beeindrucken andere Techniker Bedürfnis nach längerer Dauer des Fluges Überbrückung größerer Entfernungen
4
Flug schwerer als Luft - Antrieb
1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ?
5
Flug schwerer als Luft - Antrieb
1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ?
6
Flug schwerer als Luft - Antrieb
1. Kraftflug - Menschlicher Antrieb ? 1961 Team um John Wimpenny mit der „Puffin“ knapp 1000 m mit Muskelkraft 1977 „Gossamer Condor“ von Team um Paul MacCready erste 800 m – Acht 1979 „Gossamer Albatross“ fliegt in 2 Stunden 49 Minuten über den Ärmelkanal
9
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2. Kolbenmotoren 2.1 Geschichtliches 19. Jh. Flugversuche mit Dampfmaschinen, Kohlensäure – und Elektromotoren Verhältnis Leistung zu Gewicht ungünstig Manly‘s Fünfzylinder 4 -Takt Ottomotor revolutioniert das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht 52 PS bei 98 Kg = 1,9 Kg/PS
10
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright
11
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright
12
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.1 Geschichtliches - Die Gebrüder Wright Gebrüder Wright 1902 auf der Suche nach einem Motor für Ihren „Flyer“ Eigenkonstruktion: 13 PS bei 90 Kg = 6,9 Kg/PS Flug mit Weiterentwicklung (25 PS) Innerhalb von 5 Jahren: 30 PS bei 81 Kg = 2,7 Kg/PS (Manlay 1901 bereits 1,9 Kg/PS !!)
13
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2. Kolbenmotoren 2.2 Bauformen Reihenmotor
14
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.2 Bauformen V - Motor
15
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.2 Bauformen Boxermotor
16
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.2 Bauformen Einreihen - Sternmotor
17
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.2 Bauformen Mehrreihen - Sternmotor
18
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.2 Bauformen - Umlaufmotor
19
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2. Kolbenmotoren 2.3 Weiterentwicklung Der Wunsch nach höheren Geschwindigkeiten und größeren Höhen (treibende Kraft war das Militär) trieb die Entwicklung der Kolbenmotoren sehr schnell voran. „Liberty“ – Motor – Freiheit nicht nur in den Lüften Sternmotor mit drehender Kurbelwelle bis 1930 Motoren mit 28 Zylindern und 3500 PS
21
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2.3 Weiterentwicklung Vorverdichtung durch Kompressoren
22
Flug schwerer als Luft - Antrieb
2. Kolbenmotoren 2.4 Grenzen Rekordflug He100 (März 1936) → 746 Km/h Rekordflug Me 109 R (Juni 1939) → 755,138 Km/h
23
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3. Strahltriebwerke 3.1 Entwicklung Bedarf einer neuen Antriebsquelle für höhere Geschwindigkeiten Theorie bestand seit 1908, erste Arbeit von Frank Whittle erst 1928 Erste Whittle-Turbine 1937 Erste von Ohain Turbine ebenfalls 1937
24
He 178 (August 1939), Rostock
25
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.1 Entwicklung Forcierung der Entwicklung unter Druck der Kriegsrüstung Entwicklung des ersten Serienflugzeuges mit Strahltriebwerk → Me 262
26
Me 262 (Herbst 1943)
27
Bell X1 durchbricht die Schallmauer 1947
28
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3. Strahltriebwerke 3.2 Bauformen Turbinen - Luftstrahltriebwerk
29
Turbinen – Luftstrahltriebwerk einer MIG 19
30
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.2 Bauformen Zweikreis - Turbinen - Luftstrahltriebwerk
32
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.2 Bauformen Staustrahltriebwerk
33
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.2 Bauformen
34
Lockheed U2
35
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.2 Bauformen Propeller – Turbinen – Luftstrahltriebwerk (kurz: Turboprop – Triebwerk)
36
F7F-3 Tigercat
37
Flug schwerer als Luft - Antrieb
3.3 Weiterentwicklung
38
Flug schwerer als Luft - Antrieb
4. Raketentriebwerke
39
Raketentriebwerk von Braun zweiter v.l.
40
Flug schwerer als Luft - Antrieb
4. Raketentriebwerke 4.1 Aufbau Wesentlicher Unterschied zwischen Luftstrahl- und Raketentriebwerk ? → Das Raketentriebwerk trägt Treib- und Sauerstoff mit sich.
41
Flug schwerer als Luft - Antrieb
4.1 Aufbau
42
Flug schwerer als Luft - Antrieb
Und was gibt‘s Neues ???
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.