Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Refraktoren von Peter Ullmann
2
Refraktoren Refraktoren, was ist das? Wie sind sie aufgebaut?
Wie funktionieren sie? Wo werden sie angewendet? Welche geschichtliche Entwicklung war nötig? Quellen
3
Refraktoren, was ist das?
Linsenfernrohr/ Teleskop einfallende Licht durch Objektiv gesammelt entstehende reelle Bild Beobachtungsobjektes mittels Okulars betrachtet
4
Wie sind sie aufgebaut? Galilei-Fernrohr / Holländisches Fernrohr
Kepler-Fernrohr / astronomisches Fernrohr Falt-Refraktor (Newton-Refraktor) Coudé-Refraktor
6
Wie funktionieren sie? Vorteile: Nachteile: Bild zu drehen:
Galilei-Fernrohr Vorteile: kurze Bauweise aufrechtes Bild Nachteile: kleines Sehfeld Vergleich Keplerschen Fernrohren Fadenkreuz (Zwischenbild) Lokalisierung beobachteten Objekte schwierig Kepler-Fernrohr reelles, auf Kopf stehendes Bild Gegenstands mittels des Okulars –Prinzip Lupe – vergrößert Bild zu drehen: Prismen, Eigenschaft Totalreflexion 3. Sammellinse
7
Wo werden sie angewendet?
Galilei-Fernrohr: nur noch Opernglas und Fernrohrbrille eingesetzt Kepler-Fernrohr Astronomie Ferngläser Zielfernrohre
8
Welche geschichtliche Entwicklung war nötig?
Galilei-Fernrohr: holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 Folgezeit von Galileo Galilei weiterentwickelt als Objektiv eine Sammellinse , als Okular eine Zerstreuungslinse (kleinere Brennweite) kleines Gesichtsfeld, stellt Objekte aufrecht und seitenrichtig Kepler-Fernrohr: von Johannes Kepler 1611 entwickelt als Objektiv und als Okular konvexe Sammellinsen 2 Sammellinsen verschiedener Brennweiten kombiniert: Ob wirklich Johannes Kepler Fernrohrtyp erfunden ungewiss erste überlieferte Fernrohr „Keplerbauweise“ vom Jesuiten Christoph Scheiner um 1613 gebaut
9
Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Linsenfernrohr
PHY-Buch
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.