Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Strategien Finanzdienstleister 23.04.2008 Columbus Trust GmbH.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Strategien Finanzdienstleister 23.04.2008 Columbus Trust GmbH."—  Präsentation transkript:

1 Strategien Finanzdienstleister Columbus Trust GmbH

2 Inhalt Quellen Studien Strategie Kapitalmarkt Standpunkte
Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft Die Zukunft der Lebensversicherung Exkurs: Liechtensteinische Lebensversicherung Abgeltungssteuer Bsp. Inora Life Reaktionen

3 Inhalt Börsenblasen Produkte für Vertriebe? Betrachtungen
Abgeltungssteuer: Gewinner - Verlierer Börsenblasen Produkte für Vertriebe? Betrachtungen Allianz AWD Swiss Life Baloise Cortal Consors Helvetia Nationale Suisse Zurich

4 Quellen ac, Nationale Suisse Deutschland verstärkt Haftpflichtbereich, in: AssCompact Mai 2008, S.16 ac, ALBIS Leasing konzentriert sich auf Kerngeschäft, in: AssCompact Mai 2008, S. 94 ac, Helvetia feiert 150-jähriges Jubiläum, in: AssCompact April 2008, S. 25 ac, Plansecur findet in Helvetia neuen Partner für Sachgeschäft, in: AssCompact April 2008, S. 97 ac, Hesse Newman Gruppe, in: AssCompact Juni 2008, S.95 ac, Zurich: Mit neuem Selbstverständnis in den Markt. Interview mit Prof.Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, in: AssCompact Juli 2008, S Columbus Trust GmbH 4

5 Quellen ac, Quantum Leben und GIP kooperieren, in: AssCompact Juli 2008, S. 22 ac, GIP Invest: Dachfonds mit Nachhaltigkeitsgedanken, in: AssCompact, Juli 2008, S. 64 Columbus Trust GmbH 5

6 Quellen aks, DVAG/AWD/MLP Die (sieg)reichsten 3, in: Cash 6/2008, S.122 AN, Porträt Walter Bagehot, in: FuW Nr. 74, , S. 16 Baloise-Gruppe, wir.baloise, Ausgabe 1, April 2008 Becker, Helmut, Misere eher verschärft, in: FuW Nr. 75, , S. 32 Columbus Trust GmbH 6

7 Quellen Beenken, Matthias, Bei Allianz viel Neues, in: VJ 03.06.2008
Beenken, Matthias, Abschlusskosten sind „Nonsensinformation“, in: VJ Bloomberg, China genehmigt Leerverkäufe von Aktien, in: FTD , S. 4 Börsen-Zeitung, Swiss Life hat neuen Deutschland-Chef, in: Börsen-Zeitung , S. 13 Rene Bondt, Als JP Morgan das Fed war, in: FuW Nr. 78, , S. 26 Braun, Christian, Die Allianz wahrt Interesse im Bankgeschäft, in: FuW Nr. 41, , S. 43 Bürgler, Erich, Schmocker, Arno, Rot beherrscht das Bild, in: FuW Nr. 66, S. 3 Columbus Trust GmbH 7

8 Quellen Clancy, Kevin J./Shulman, Robert S., Erfolgskiller. Marketingmythen, die Ihr Geschäft ruinieren können. Düsseldorf 1995.

9 Quellen Das Kapital, Leerverkäufe, in: FTD 19.09.2008, S. 17
Detlefsen, Jörgen, Islands Wirtschaft im Bann der Währungskrise, in: FuW Nr. 41, , S. 43 DM, Kapitalanlagen belasten. Münchener Rück kappt Jahresprognose 2008, in: FuW Nr. 59, , S. 33 dnu, AWD übernimmt Proventus, in: FONDS professionell dvb-Pressespiegel, Agentur der Zukunft, Pressemitteilung vom

10 Quellen eb, Unspektakulär gute Zahlen, in: bocquel-news 08.05.2008
eb, Auf den Tag genau 1 Jahr, in: bocquel-news eb, Trennung von der Dresdner Bank? In: bocquel-news eb, Fairplay zur Kostensenkung, in: bocquel-news eb, Dynamisches Hybrid-Modell, in: bocquel-news Economist, Insurance. Black box blues, in: The Economist July 26th 2008, 73f. Columbus Trust GmbH 10

11 Quellen eb, Wechsel im Aufsichtsrat, in: bocquel-news 09.06.2008
eb, Künftig nur ein Vertrieb, in: bocquel-news eb, Der dritte Mann im Vorstand, in: bocquel-news eb, Zu Unrecht Prügelknaben, in: bocquel-news eb, Ab August im Führungsgremium, in: bocquel-news eb, Dialog senkt die Beiträge, in: bocquel-news Eckert, Daniel, Hurra, die Blase platzt, in: WamS Nr. 19, , S.34 Columbus Trust GmbH 11

12 Quellen FAZ.net, AWD-Eigentümer Swiss Life kauft sich bei MLP ein, in: faz.net Fonds professionell, Cortal Consors eröffnet erste „Finance Lounge“ in: fondsprofessionell 6/2008, S. Fonds professionell, Finanzprofis in Bewegung (Michael Müller), in: fondsprofessionell 6/2008, S.16. Fonds professionell, Manfred Behrens, CEO von Swiss Life Deutschland im Interview, in: fondsprofessionell 6/2008, S Fonds professionell, Zurich und Deutscher Herold führen Ausschließlichkeit zusammen, in: fondsprofessionell Fonds professionell, Basler Versicherung übernimmt maxpool.at, in: fondsprofessionell Columbus Trust GmbH 12

13 Quellen Fromm, Thomas, Allianz. Die Wut der Vertreter, in: sueddeutsche.de Fromme, Herbert, AWD erwirbt Mehrheit an Proventus, in: FTD , S. 17 Fromme, Herbert, Allianz knickt vor ihren Vertretern ein, in: FTD , S. 17 Fromme, Herbert, Allianz und Opel erleichern Abrechnung, in: FTD , S. 19 Fromme, Herbert, Zurich expandiert kräftig in Spanien, in: FTD , S. 17 Fromme, Herbert, Arag, in: FTD , S. 2 Fromme, Herbert, Allianz holt Topmanager für Direktversicherung, in: FTD , S. 2 Columbus Trust GmbH 13

14 Quellen Fromme, Herbert, Allianz versichert direkt in der Schweiz, in: FTD , S. 16 Fromme, Herbert, Allianz und Opel erleichern Abrechnung, in: FTD , S. 19 Fromme, Herbert, Zurich expandiert kräftig in Spanien, in: FTD , S. 17 Fromme, Herbert, Arag, in: FTD , S. 2 Fromme, Herbert, Allianz holt Topmanager für Direktversicherung, in: FTD , S. 2 Fromme, Herbert, Versicherer fürchten um ihre Rendite, in: FTD , S. 7 Columbus Trust GmbH 14

15 Quellen FuW, Zurich forciert Lebensparte, in: FuW Nr. 41, , S. 16 FuW, Chef von Zurich Schweiz steigt auf, in: FuW Nr. 42, , S. 16 FuW, Helvetia verdoppelt Präsenz in Italien, in: FuW Nr. 43, , S. 16 FuW, Postfinance verkauft Zurich-Policen, in: FuW Nr. 44, , S.16 FuW, Helvetia stärkt Wachstumsstrategie, in: FuW Nr. 53, , S. 16 FuW, Swiss Life verliert Etikette, in: FuW Nr. 66, , S. 1 Columbus Trust GmbH 15

16 Quellen FuW, Gelbe Karte für Swiss-Life-Delegierten Rolf Dörig, in: FuW Nr. 65, , S. 1 Gießmann, Claus-D., Von der Fastpleite zum staatlichen Versicherer, in: map-fax 38/08, Columbus Trust GmbH 16

17 Quellen Glück, Michael J.,Die besten jungen Lebensversicherer sterben aus, in: VJ Glück, Michael J., BaFin schreitet ein, in: VJ Gross, Daniel, Finanzblasen, München 2008 Hagen, Patrick, Versicherer Baloise senkt Aktienquote, in: FTD , S. 18 Hagen, Patrick, Allianz verkauft weiter über Opel-Händler, in: FTD , S. 20 Händeler, Erik, Erfindungen beeinflussen die Börse, in: FuW Nr. 75, , S. 25 Hampel, Martin, Die Funding-Krise, in: Börsen-Zeitung , S. 1 Columbus Trust GmbH 17

18 Quellen Hediger, Serge, Liechtensteiner Lebensversicherung - sicher, flexibel und kostengünstig, in: tradejet Publireportage, S.4 Hengartner, Thomas, Zurich will die Amerika-Lastigkeit vermindern, in: FuW Nr. 34, , S.17 Hengartner, Thomas, Kleinere Versicherer derzeit besser als die Grossen, in: FuW Nr. 38, , S.23 Hengartner, Thomas, Schmocker, Arno, Swiss Life steht für Ertrag und Dividende. Interview mit Bruno Pfister, in: FuW Nr. 43, , S.19f. Hengartner, Thomas, Baloise ist klein geblieben, aber besser geworden, in: FuW Nr. 41, , S. 17 Hengartner, Thomas, Interview mit Hans Künzle, CEO der Nationale Suisse, in: FuW Nr. 49, , S. 1 und 20. Columbus Trust GmbH 18

19 Quellen Hengartner, Thomas, Nationale Suisse wenig spektakulär, dafür solide, in: FuW Nr. 26, , S. 22 Hengartner, Thomas, Zurich will fast 80% des Gewinns an Aktionäre geben, in: FuW Nr. 13, , S. 25 Hengartner, Thomas, Dick drin. Versicherer atmen auf, in: FuW Nr. 59, S.29 Hengartner, Thomas, Zurich wird nur wenig gebremst, in: FuW Nr. 65, , S. 25 Hengartner, Thomas, Swiss Life erfindet sich neu, in: FuW Nr. 66, S. 17 Hengartner, Thomas, Swiss Life mutig - auch gut?, in: FuW Nr. 69, , S. 17 Columbus Trust GmbH 19

20 Quellen Hengartner, Thomas, Versicherer bald wieder Gewinner, in: FuW Nr. 69, , S. 17 Hengartner, Thomas, Baloise hat noch ausreichend Puffer, in: FuW Nr. 69, , S. 19 Hengartner, Thomas, Nationale Suisse auf sicherer Seite, in: FuW Nr. 74, , S. 22 Hengartner, Thomas, Zurich hat Kraft für grösseren Markanteil, in: FuW Nr. 75, , S. 19 Columbus Trust GmbH 20

21 Quellen hi, Allianz: Keine Probleme im Vertrieb, in: cash-online Hilsenrath, Jon u.a., Goldman, Morgan scrap Wall Street Model, become Banks in Bid to ride out crisis, in: WSJ.com Höll, Österreichische Versicherungen von Lehman-Turbulenzen betroffen, in: Die Presse , S. 17 Kracht, Robert, Bund stopft Schlupflöcher für Lebensversicherungen, in: FTD , S. 23 Lebert, Rolf, Onlinebroker Consors setzt auf Filialen, in: FTD , S. 18. Lebert, Rolf, Schwarzbrot, schwer verdaulich, in: FTD , S. 19

22 Quellen Lier, Monika, Viele stille Lasten und wenig Ertrag, in: VJ Lier, Monika, Neuer Studiengang für den Außendienst, in: VJ Lier, Monika, Vom Winde verweht, in: VJ Marschall, Birgit, Hypo-Rettung gefährdet Haushaltsziele, in: FTD , S. 4

23 Quellen Messerli, Jean-Paul, Sekundärmarkt für US-Lebensversicherungen attraktiv, in: FuW Nr. 55, Morgenstern, Klaus, „Die guten alten Zeiten sind vorbei“, in: Portfolio 07/2008 Müller, Dietegen, Strukturelle Schwäche bleibt bestehen, in: FuW Nr. 37, , S. 31 Müller, Dietegen, Swiss Life baut eine wacklige Brücke, in: FuW Nr. 65, , S. 19 Columbus Trust GmbH 23

24 Quellen Müller, Reinhold, Rosskur für die Sparte Leben, in: Versicherungsjournal Müller, Reinhold, Allianz mit Problemen an der Heimatfront? In: Versicherungsjournal Müller-Reichart, Matthias, Insurance-News Ausgabe 2008/Teil 2, S. 9-11 Columbus Trust GmbH 24

25 Quellen Nationale Suisse, Aktionärs-Informationen April 2008
Nationale Suisse, Pressemitteilung zur Ordentlichen Generalversammlung vom Osman, Yasmin, Isländisches Parlament bewilligt Rekordanleihe, in: FTD , S. 19 Columbus Trust GmbH 25

26 Quellen Padevit, Clifford, Schmocker, Arno, Aufwärtstrend verliert an Kraft, in: FuW Nr. 65, , S. 3 Panster, Christian, Ein Segen für Versicherer, in: Handelsblatt , C8 Praktikus, Lehman Brothers - chancenlos, in: FuW Nr. 74, , S. 15 Praktikus, SEC und Short Selling, in: FuW Nr. 75, , S. 15 Reuters Zürich, Zurich muss abschreiben, in: Börsen-Zeitung , S. 4 Schmitt, Thomas, Weniger Abschlüsse. Einbruch bei den Versicherern, in: Handelsblatt.com

27 Quellen Schmocker, Arno, Baloise will Zukunft selbst gestalten, in: FuW Nr. 25, , S. 21 Schmocker, Arno, Nahe dran, in: FuW Nr. 25, , S. 16 Schmocker, Arno, Grosses Aufatmen der Zurich-Aktionäre, in: FuW Nr. 55, , S. 2 Schoemaker, Hans, Sabadell to set assets, in: WSJE , p. 19 Anne-Katrin Schulz, Frank O. Milewski, „Wir wollen die Nummer 1 im Vorsorgemarkt werden.“ Interview mit Carsten Maschmeyer, CEO AWD Holding, in: Cash. 7-8/2008, S Columbus Trust GmbH 27

28 Quellen Thaler, Richard H., Sunstein, Cass R., Libertärer Paternalismus: Verführung zum Guten, in: WamS Nr. 36, , S. 13 VN, Schwächer. Europa: Versicherungen, in: FuW Nr. 59, , S. 9 Von Wartburg, Reto Gysi, Nationale Beteiligung schmälert Gewinn, in: FuW Nr 59, , S. 24 Columbus Trust GmbH 28

29 Quellen WamS, Beilage: AWD – Mehr Netto für alle durch unabhängige Beratung, in: WamS Nr. 27, Wichert, Björn, Die kundenfreundlichsten Finanzdienstleister Deutschlands, in: VJ Wichert, Björn, DA Direkt spürt Preiskampf in Kfz, in: VJ Wichert, Björn, Zurich bleibt in Bewegung, in: VJ Wichert, Björn, Die größten Lebensversicherer, in: VJ

30 Quellen WSJE, Zurich Financial Services AG, in: WSJE July , 2008, p. 8 WSJE, Tokio Marine defends big deal, in: WSJE August 12, 2008, p. 7 Wue, Europa: Versicherungen, in: FuW Nr. 74, , S. 9 Wyplosz, Charles, Wut und Wirklichkeit, in: FTD , S. 32

31 Studien The Boston Consulting Group:
„Creating Competitive Advantage: The European Insurance Landscape“ Übersicht über die Performance von 100 führenden europäischen Versicherungsgruppen mit einem Prämienvolumen von über 1 Bio. € und 300 lokalen Versicherungsgesellschaften, zit. nach Insurance-News 2008/Teil 2 Columbus Trust GmbH 31

32 Studien Europäische Versicherungsgruppen werden mit geringeren Wachstumsraten und höherem Wettbewerbsdruck konfrontiert. 90% der lokalen Versicherungsgesellschaften verfügen nicht über eine kritische Unternehmensgröße, um in der Zukunft zu überleben. Die ausländischen Portfolios der internationalen Versicherungsgruppen sind noch stark fragmentiert und nicht zielgerichtet fokussiert. Die Fragmentierung rückt M&A Unternehmensübernahmen, Fusionen, Kooperationen, etc. in den Mittelpunkt.

33 Studien Der Wettbewerb zwingt die Entwicklung der letzten Jahre fortzuführen Die Combined Ratio in der Nichtlebensversicherung wurde von den führenden Versicherungsgruppen zwischen 2000 und 2006 um 13% gesenkt. In der Lebensversicherung wird die Ertragsorientierung betont. Das technische Ergebnis (Ertrag des Lebensversicherungsgeschäfts in Prozent der technischen Rückstellungen) wurde in den vergangenen Jahren um 0,5% gesteigert. Die Eigenkapitalrendite lag bei den großen Versicherungen in 2006 bei 16%. Die Wachstumsraten haben sich in Westeuropa in den vergangenen Jahren auf 3,5% reduziert. In den 90iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren es knapp 10%.

34 Studien Das europäische Nichtlebengeschäft hat sich in den vergangenen Jahren unterschiedlich entwickelt: Spanien, die Niederlande, Italien zeichneten sich durch hohes Wachstum und hohe technische Ergebnisse aus. Deutschland und Großbritannien hatten überdurchschnittliche Ergebnisse, aber ein unterdurchschnittliches Wachstum. Frankreich, Österreich, Belgien hatten überdurchschnittliches Wachstum, aber geringe technische Profitabilität.

35 Studien Ebenfalls unterschiedlich entwickelt hat sich das europäische Lebensgeschäft: Belgien und Italien erzielten hohe Wachstumsraten und hohe technische Margen. Die Niederlande, die Schweiz und Spanien konnten auf überdurchschnittliche Margen bei gering wachsendem oder sogar sinkendem Prämienvolumen verweisen. Frankreich, Österreich und Deutschland verzeichneten ein relativ hohes Wachstum mit vergleichsweise geringen technischen Margen. Großbritannien (größter europäischer Lebensversicherungsmarkt) verzeichnete ein relativ schwaches Wachstum und unterdurchschnittliche Margen.

36 Studien Vorschläge von BCG für die Versicherungsgruppen:
Fokussierung auf attraktive Märkte, Geschäfte, Zielgruppen Fokussierung auf lokale Vorteilspositionen Marktführer Konzentration aufs Lebensgeschäft Fokussierung auf organisatorische und Branchen-Formen (VVaG in Nichtleben) Fokussierung auf europäisches Geschäft Fokussierung aufs Industriegeschäft Repositionierung des geografischen Portfolios Stärkung der Heimmarktposition Ausbau von Westeuropa-Einheiten Aufbau einer Wachstumsplattform in Osteuropa Trennung von nicht zum Kerngeschäft zählenden Bereichen

37 Studien Entwicklung von Management-Kernkompetenzen
Wertmanagement und M&A Asset Management und Beherrschung des Zusammenhangs von Versicherungstechnik und Finanzen Prozessführerschaft, Vertriebseffektivität, Kundenfokus

38 Studien Kondratieff-Zyklen
Nikolai Kondratieff, russ. Ökonom, unter Stalin ermordet, erforschte lange Konjunkturbewegungen; Schumpeter benannte sie später nach ihm. Bestimmte technologische Netze wie Eisenbahn, elektrischer Strom, Computer erhöhen erst langsam, dann stürmisch die Produktivität und den Wohlstand. Die Unternehmen und Länder, die die neue Infrastruktur und entsprechende Verhaltensweisen umsetzen, sind am erfolgreichsten. Begründung für Börsenabstürze: Zuerst gibt es einen langen Wirtschaftsaufschwung, weil ein neues technologisches Netz die Produktivität steigert. Dampfmaschinen,

39 Studien Elektrifizierung, Computer erhöhen die Gewinne und machen Investitionen rentabler. Die Wirtschaft und Gesellschaft braucht zu Anfang des neuen Zyklus viel Geld, für die Entwicklung der neuen Produkte. Hohe Zinsen stören dabei nicht, da die Unternehmen mit produktiveren Anlagen besser verdienen und die gestiegenen Realzinsen bezahlen können. Zu kurzen Aktiencrashs kommt es, wenn die Basisinnovation eine Wachstumspause einlegt oder wenn es innerhalb des neuen technologischen Systems zu einen Generationenwechsel kommt. Wenn das technologische System erschlossen ist, nimmt der zusätzliche Kapitalbedarf nicht mehr zu, die Kreditnachfrage wächst langsamer, der Zins tendiert am Ende gegen Null.

40 Studien Da sich feste Anlagen wegen der tiefen Zinsen nicht lohnen, fließt das Geld in die Spekulation. Die Preise für Aktien, Rohstoffe, Immobilien steigen, weil es in der realen Wirtschaft keine lohnenden Investitionen mehr gibt. Kredite werden Freihand vergeben, es kommt zu Zahlungsausfällen, Zinsen steigen, Banken trauen sich nicht mehr, ... Der Zyklus beginnt von neuem dort, wo der größte relative Flaschenhals sitzt. Bsp. Ist der Transport der Flaschenhals wird in die Eisenbahn investiert.

41 Studien „Wenn eine Lebensversicherung erst mal verkauft ist, ist dem Versicherungsunternehmen ein stetiger Geldstrom quasi sicher. Der Kunde glaubt, er müsse bei der Versicherung bleiben, bis der Vertrag fällig wird und zahlt, bis er umfällt, brav monatlich seine Beiträge. Er tut dies - und das ist der springende Punkt - ohne weitere Einmischung der Marketing- oder Verkaufsabteilung der Versicherungsgesellschaft. Kundentreue ist in dieser Branche einfacher zu erreichen als in den meisten anderen, und ein Wert von 95 Prozent kann durchaus ein sinnvolles Ziel sein. Ein Beratungsunternehmen berichtete uns, dass für Versicherungsunternehmen 5 Prozentpunkte mehr Kundentreue 100 Prozentpunkte Gewinnzuwachs bedeuten.“ (Clancy/Shulman, 315)

42 Studien Elmar Helten auf der Tagung des Assekuranz Marketing Circle:
Die Versicherungswirtschaft hat ein Wachstumsproblem (BIP Wachstum in 2007: 2,5%; Prämienwachstum: 0,8%) Bei Berücksichtigung des Inflationsausgleichs wachsen die Beitragseinnahmen seit Jahren nicht mehr. In der Lebensversicherung gibt es Wachstum, das allerdings auf die staatliche Förderung zurückzuführen ist. In er Schaden- und Unfallversicherung sind die Beitragseinnahmen 2006 und 2007 gefallen. Entscheidend die Kfz-Versicherung mit Rückgängen von 3,6 bzw. 1,8%. In der Sachversicherung stagnieren die Beitragseinnahmen seit drei Jahren bei 14,2 Milliarden Euro. Zuwachs in 2006: 0,4%, Verlust in 2007: 0,3%

43 Studien GDV in der Frühjahrsbilanz 2008: Studie von Fitch
Entscheidend: rückläufige Realeinkommen, verbreitete Unsicherheit Gegenbeispiel 2006: BIP 2,9%, Prämienwachstum: 2,5% Entscheidend in der Kompositversicherung: Hohe Markdurchdringung Intensiver Preiswettbewerb Studie von Fitch Ertragslage: 1,3 Mrd. Euro = 2,4% der gebuchten Bruttobeiträge führen zu 45% des Jahresüberschusses, obwohl auf die Schaden- und Unfallversicherung rund ein Drittel des gesamten Prämienaufkommens entfällt! Lebensversicherung: Steigerung in 2006: 4,2% (zurückgehend auf die Erhöhungsstufen in der staatlichen Riester-Förderung)

44 Studien Studie von Fitch Lebensversicherung
Steigerung in 2007: 0,6% Private Krankenversicherung: Steigerung in 2006: 4,2% Steigerung in 2007: 3,4% Nettozugang in der Vollversicherung in 2006: Nettozugang in der Vollversicherung in 2007:

45 Studien McKinsey: „Deutschland Zukunftsperspektiven für die deutsche Wirtschaft“ Erschließung neuer Wachstumsfelder Altersvorsorge Altersvorsorgeprodukte Flexible Anlage- und Entsparprodukte für die Generation 50+ Absicherung neuer Risiken Absicherung von Firmenkunden gegen steigende Haftpflichtrisiken, IT-Risiken, Naturkatastrophen, extreme klimatische Bedingungen

46 Studien Laut GDV wurden im ersten Halbjahr ,1 Millionen Lebensversicherungsverträge (einschließlich Riester- und Basisrente) neu eingelöst (d.h. der Kunde hat nach Vertragsabschluß die erste Rate bezahlt) gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Minus von 7,7 Prozent die Zahl der neu eingelösten Riester-Verträge betrug Stück, 14 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2007

47 Studien „Will man die private Sparrate - etwa für die Altersvorsorge - erhöhen, besteht eine effektive Methode darin, für Beschäftigte automatisch Sparverträge abzuschließen, wobei sie jederzeit kündigen können. Viele private Pensionskassen in den USA haben diese Idee ebenso aufgegriffen wie das neue britische ‚National Pensions Savings Scheme‘.“ Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein, Libertärer Paternalismus: Verführung zum Guten, zit. nach WamS, , S. 13 Richard Thaler gilt als Pionier der „Behavioral Economics“, zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Cass Sunstein schrieb er das Buch „Nudge“.

48 Studien Zeb Studie zum Privatkundengeschäft der Banken:
Von 2000 bis 2006 ist der Gesamtertrag, den Finanzdienstleister in Deutschland durch den Vertrieb von Anlageprodukten mit privaten Kunden erwirtschafteten, um 15 Prozent auf 57,4 Mrd.€ gesunken. „Die Studie zeigt, dass für die Zukunft von einem weiter schrumpfenden, maximal stagnierenden Markt auszugehen ist“. (Katrin Lumma) Die Erträge gingen im Zinsgeschäft weiter zurück, Sie können durch Volumenzuwächse nicht aufgefangen werden Der Verdrängungswettbewerb wird sich weiter verschärfen Das Privatkundengeschäft wird immer weniger rentabel Aber: es geht nicht um Rentabilität Eine der Lehren der Kreditkrise ist: Banken mit starkem Privatkundengeschäft und entsprechend hohen Einlagen sind weniger Insolvenzgefährdet als reine Investmentbanken, die sich ausschließlich am Kapitalmarkt refinanzieren.

49 Studien Struktur der Bankenerträge: Schlußfolgerung
In 2000 erzielten die Banken 27 Prozent ihrer Erträge im Provisionsgeschäft (Verkauf von Anlageprodukten). In 2006 verdienten die Banken 41 Prozent ihrer Erträge im Provisionsgeschäft. In 2006 wurde mit dem Verkauf von Vorsorgeprodukten 21 Prozent der Erträge erwirtschaftet. Schlußfolgerung Je mehr Kapitalmarktprodukte Banken ihren Kunden verkaufen, desto besser für die Banken.

50 Studien Verlust des Stoxx Versicherungen nach dem Insolvenzantrag von Lehman Brothers am 15.9.: 12,4% auf 175,6 Swiss Re: -22,6% Engagement im Derivatemarkt Schäden durch den Hurrikan „Ike“ Ungewissheit über Kreditausfälle durch den Kollaps von Lehman Axa: -14,1% (zeitweise vom Handel ausgesetzt) Axa ist über Alliance Bernstein mit 7,3% größter Anteilseigner von Lehman Brothers. Aber: die Aktien gehören den Kunden der Fondsgesellschaft. Axa hat keine direkte Beteiligung an Lehman. Axa hat 300 Mio.€ an Lehman-Krediten in den Büchern.

51 Studien Verlust des Stoxx Versicherungen nach dem Insolvenzantrag von Lehman Brothers am 15.9.: 12,4% auf 175,6 ING: -16,2% Offene Positionen bei Lehman 100 Mio.€ Generali: -6,5% Offene Positionen bei Lehman 110 Mio.€ Aegon: -18% Offene Positionen bei Lehman 285 Mio.€ Münchener Rück: -10% 350 Mio.€ Lehman Risiken Allianz: -13,8% Zurich Financial: -7,8%

52 Tokio Marine defends big deal
Strategie Tokio Marine defends big deal TOKYO - Shares of Tokio Marine Holdings Inc. have fallen 10% since July 23, when the insurer announced the biggest acquisition of a foreign financial-services firm by a Japanese company. Analysts say the $4.7 billion offer for Philadelphia Consolidated Holding Corp., a midsize U.S. nonlife insurance company, was too generous. But Shuzo Sumi, Tokio Marine’s president, in an interview said his team assessed the fundamental value of the group using discounted cash-flow analysis, and couldn’t be distracted by the daily volatility of the U.S. company’s share price. ‘Analysts who say we overpaid are analysts who don’t understand Philadelphia’s business model,’ he said. Mr. Sumi also stressed that Tokio Marine needs to be involved in the $493 billion U.S. property- and casualty-insurance market. ‘We knew that the European and U.S. markets were very mature and competitive, but we also realized that true global expension meant a steady position in those markets,’ Mr. Sumi said. WSJE August 12, 2008, 7

53 Kapitalmarkt Map-Report Herausgeber Manfred Poweleit:
„Für Finanzinvestoren sei die Lebensversicherung nur von geringem Interesse. Man müsse viel zu viel Gewinn an die Kunden abgeben. Aus 74,85 Milliarden Euro Prämieneinnahmen habe die Branche im Vorjahr (2007,J.V.) gerade einmal 988 Millionen Überschuss erzielt. Die Renditeträume von Investmentbanken seien so nicht zu realisieren.“

54 Insurance: Black box blues
Kapitalmarkt Insurance: Black box blues Investors still struggle to understand Europe‘s insurers After watching bank shares drop by almost a third this year, most European investors probably consider the idea of buying insurance stocks a sick joke. Banks’ balance-sheets may be difficult to understand but insurers can be mind-bogglingly complex tool. Insurers also have a track record of fouling up when the economic environment worsens. In the last downturn in 2002 they got things badly wrong. The big European life insurers owned far too many equities. When stock markets fell, their capital positions were whacked, forcing many to issue new shares. “Once bitten, twice shy” is the market’s motto today. The share prices of Europe’s insurers have dropped by almost a quarter this year and trade on the lowest multiple of earnings of any sector, battered banks included. Is that fair?

55 Kapitalmarkt Insurance companies are certainly not immune to economic slowdown. People buy fewer equity-linked savings products in difficult times, for example. But concerns about what lurked on insurers’ balance-sheets have probably been overdone. Most of the big companies will report results over the next few weeks. So far the damage from the credit crunch has been limited: the days when insurance companies could be relied on to be the dumbest guys in the room seem to be over. Admittedly, America’s AIG got into serious trouble after expanding into the business of insuring mortgage bonds, but Swiss Re was the only other company to dabble in this dangerous niche. By and large only those insurers which own banks, like Germany’s Allianz and ING of the Netherlands, have revealed big exposures to the toxic end of the credit spectrum. And the industry’s disclosure about such assets has tended to be far superior to that of the banks. ING’s last quarterly report was 96 pages long, with a 190-page statistical supplement chucked in for fun.

56 Kapitalmarkt Indeed, if the sector has a secret it may be a pleasant one. Most industry executives and specialists think it has been transformed for the better since its near-death experience in Equities now make up only 10% of the invested assets of Europe’s ten biggest insurance firms; the rest is largely in government and high-quality corporate bonds. Andy Rear of Oliver Wyman, a consultancy, says risk management has improved dramatically. Capital positions have been rebuilt. Why then are investors so sceptical? Andrew Crean, an analyst of Citigroup, thinks that weird accounting is partly to blame. Investors have two options to choose from when dissecting the books, neither of them for good. International Financial Reporting Standards (IFRS) try to smooth the immediate costs of writing new business across several years. Unfortunately, earnings are still a bad proxy for the cashflow available to shareholders. Worse, IFRS are inconsistently applied across Europe. Standard setters hope to reach a definitive set of rules only by 2011.

57 Kapitalmarkt The alternative is the industry’s homegrown accounting standard, which is called Embedded Value (EV). A life company’s EV represents its shareholders’ funds plus the value of future profits it expects to generate from its existing book of business, after adjusting for risk. This is a concept most investors can get their heads around. But individual companies can pick their own assumptions on things like investment returns. Furthermore, diversified firms often report EV only for their life divisions, making it harder still to compare companies on a consistent basis. The result is that many investors view EV as just another type of black-box reporting. The good news is that the industry is taking note. In June, a forum of Europe’s biggest insurers agreed to implement new Market Consistent Embedded Value (MCEV) rules in These require companies to make uniform assumptions about investment returns and apply the reporting standard across the entire company. In addition it will no longer be possible to book at once the profit expected from holding risky assets. Mr Crean argues that MCEV standards make

58 Kapitalmarkt it easier to see how much cash is being generated by the “back book” of existing business and how much of this is being reinvested in new business, rather than being handed to shareholders as dividends. Have insurers found their holy grail: a language that makes them comprehensible to outsiders? MCEV certainly represents progress, but most generalist investors will still feel like an Italian being spoken to in Spanish rather than Cantonese. The only way to double-check the calculations will be to pay an expert to do it. Bruno Paulson, an analyst at Sanford Bernstein, points out that measurement of critical non-market risks, such as how long customers will keep their policies, is inevitably still pretty crude and largely up to the companies themselves. And MCEV had no direct link to capital adequacy. The introduction of new solvency rules by 2012 should change this, but until then those keen to know how far markets would have to fall before insurers had to raise new capital are still partly in the dark.

59 Kapitalmarkt Accounting reforms will help but insurance companies are inherently complex. Ultimately they will have to earn investors’ confidence by performing consistently through this market downturn. And if more light can be let into this financial black boxes, they may be viewed a bit more generously. The Economist July 26th 2008, p. 73f.

60 Kapitalmarkt Versicherer wie Swiss Re (12,2 Mrd. CHF Ende 2007) und Zurich Financial Services (10,5 Mrd. CHF Ende 2007) investierten Milliarden in Anleihen der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac. Investitionen in Anleihen der privatrechtlich organisierten Fannie und Freddie wurden populär, weil von einer impliziten Staatsgarantie ausgegangen wurde. Spekulationen über einen Kollaps der beiden Konzerne steigerten die Furcht unter den Anlegern, sich bei der Bonität verspekuliert zu haben. Der Stabilisierungsplan von Staatssekretär Paulson und der Beschluss des US-Repräsentantenhauses über Hilfsmaßnahmen für beide Institute ließ die Aktionäre der Versicherungsgesellschaften aufatmen.

61 Kapitalmarkt Das US-Repräsentantenhaus verabschiedete am die Housing Bill, ein Gesetz, das ein umfassendes Paket an staatlichen Unterstützungsprogrammen für den Immobiliensektor vorsieht. Die wichtigsten Elemente sind: Subventionen (3,9 Mrd.$) an Bundesstaats- und Lokalregierungen zum Kauf von zwangsversteigerten Immobilien Gründung eines 5,3 Mrd.$ schweren Fonds zur Finanzierung von Hypotheken für einkommensschwache Haushalte Zinsfreie Steuerkredite für Immobilienerstkäufer im Umfang von 4,6 Mrd.$ Ermächtigung der staatlichen Federal Housing Administration, Hypotheken im Umfang von 300 Mrd.$ aufzukaufen Erhöhung der Limite für Hypothekarkreditnehmer auf 115%

62 Kapitalmarkt Wie wirkt sich solches Verhalten auf die Anlagepolitik von Großinvestoren aus? (Unter Berücksichtigung der Savings and Loan Krise) Bsp. Münchener Rück Die Münchener Rück hat am Freitag, , die Gewinnprognose für 2008 von bisher 3 bis 3,4 Mrd.€ auf „deutlich über 2 Mrd.€“ zurückgenommen. Grund: Turbulenzen an den Finanzmärkten, Wertberichtigungen auf die Kapitalanlagen. Die Aktienquote der Münchener Rück betrug im zweiten Quartal %, was bezogen auf alle Kapitalanlagen (166Mrd.€) einem Portfolio von 12 Mrd.€ entspricht. Im ersten Halbjahr 2008 betrug der Gewinn 1,4 Mrd.€ (2,1), das Kapitalanlageergebnis blieb hinter dem von 2007 zurück.

63 Kapitalmarkt Laut Rück habe es auf festverzinsliche Wertpapiere nur in geringem Umfang Abschreibungen gegeben. Per hielt die Münchener Rück ein Subprime-Portfolio von 280 Mio.€. Das Portfolio strukturierter Produkte betrug zum selben Tag 5,9 Mrd.€, davon waren 2,7 Mrd.€ Papiere von Fannie Mae und Freddie Mac. Der Konzern erwartet, dass es zu weiteren Abschreibungen auf das Aktienportfolio kommt. Dass es sich um substanzielle Summen handeln könnte, zeigt die Entwicklung des Eigenkapitals. Dieses ging per Ende Juni 2008 auf 21,5 (Ende März 23,8) Mrd.€ zurück. Die Münchener Rück verbucht einen Teil der Wertveränderungen des Wertpapierportfolios im Eigenkapital.

64 Kapitalmarkt Erst wenn die Veränderung des Wertes anhaltend (bei Aktien über sechs Monate) oder sehr groß (bei Aktien über 20%) ist, ist eine Wertberichtigung nötig (Impairment). Kommt es so weit, wird die kumulierte Veränderung des Wertes im Eigenkapital aufgelöst und erfolgswirksam abgeschrieben. Ist eine Position einmal wertberichtigt worden, sind weitere Veränderungen jeweils erfolgswirksam auszuweisen. Sind die Kursschwankungen groß, fällt dies im Ergebnis ins Gewicht, da der Effekt unmittelbar - im Guten wie im Schlechten - zu sehen ist. Die Ergebnisentwicklung wird dadurch volatiler und schwieriger prognostizierbar.

65 Kapitalmarkt Versicherer haben nach Schätzungen von McKinsey global rund Mrd.$ an den Finanzmärkten angelegt. Diese Gelder müssen die Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen abdecken, deshalb wird der überwiegende Teil in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Die Diversifikation in Unternehmensanleihen und in gedeckte Obligationen (ABS, MBS) soll den Ertrag aus Zinscoupons vergrößern. Die Axa vermerkt dazu in der Präsentation des Konzernabschlusses 2007, dass „ABS mit ihren Bonitäts- und Illiquiditätsprämien sehr gut auf das langfristige Anlagebedürfnis von Versicherern“ passten.

66 Kapitalmarkt

67 Zurich muss abschreiben
Kapitalmarkt Zurich muss abschreiben Der Versicherungskonzern Zurich Financial Services (ZFS) muss 615 Mill. Dollar wegen seiner Beteiligung an mehreren zusammengebrochenen Unternehmen abschreiben. Rund 295 Mio. Dollar an Abschreibungen entfallen auf die kollabierte US-Investmentbank Lehman Brothers und 45 Mill. Dollar auf die US-Sparkasse Washington Mutual. Weitere 275 Mill. Dollar werden auf die Beteiligung an der Finanzgesellschaft Sigma Finance Corporation, die am 1. Oktober wegen der Finanzkrise den Handel einstellen musste, abgeschrieben. Die gesamten Abschreibungen entsprechen rund 0,3% der Kapitalanlagen der Gruppe in Höhe von nahezu 200 Mrd. Dollar, erklärte die ZFS. Insgesamt bleibe der Versicherer aber weiterhin zuversichtlich, die gegenwärtige Finanzkrise zu meistern. Das Rentabilitätsziel werde von den Abschreibungen nicht beeinträchtigt, sagte ein Zurich-Sprecher: „Wir sind zuversichtlich, unser ROE-Ziel von 16% über den Zyklus zu erreichen.“ Bisher hatte Zurich die Kreditkrise im Gegensatz zu vielen anderen großen Finanzunternehmen praktisch unbeschadet überstanden. Reuters Zürich, Zurich muss abschreiben, in: Börsen-Zeitung , S. 4

68 Österreichische Versicherungen von Lehman-Turbulenzen betroffen
Kapitalmarkt Österreichische Versicherungen von Lehman-Turbulenzen betroffen Die Probleme bei der US-Investmentbank Lehman Brothers schlagen auch in Österreich hohe Wellen. Laut „Presse“-Informationen haben mehrere heimische Versicherungen Polizzen verkauft, die mit einer Kapitalgarantie von der „Lehman Brothers Group“ in New York ausgestattet sind - ausgerechnet von jenem Institut, das soeben im Zuge der Kreditkrise in arge Turbulenzen geraten ist. Lehman Brothers braucht nach einem Quartalsverlust von 3,9 Mrd. Dollar dringend Geld. Der Einstieg eines koreanischen Rivalen ist geplatzt. Die Nürnberger Versicherung hat in Österreich bereits Alarm geschlagen. Sie nahm eine Lebenspolizze vom Markt. Das betroffene Produkt „Garant 225“ war von der Nürnberger erst im August vorgestellt worden. Den Kunden wurde bei einer Laufzeit

69 Kapitalmarkt von 15 Jahren eine Kapitalgarantie auf die Nettoprämie von 225 Prozent versprochen. Als Garantiegeber fungierte Lehman Brothers. Der Vorstand der Nürnberger Versicherung begründete den Rückzug in einem Schreiben an Vertriebspartner: „Die weitere Entwicklung von Lehman Brothers ist für uns nicht einschätzbar.“ Nach Meinung des Vorstands und des Aufsichtsrats könne daher der Verkauf nicht länger vertreten werden. Kunden, die schon Einzahlungen geleistet haben, bekommen ihr Geld zurück. Generali, Allianz und Wüstenrot haben ähnliche Produkte vertrieben. Sie beruhigen aber. „Wir haben keine Informationen, dass Lehman Brothers den Verpflichtungen nicht nachkommen könnte. Daher stellt sich die Frage nach einem Ausfall des Garantiegebers nicht“, sagte ein Generali-Sprecher. Und bei der Allianz heißt es: „Wir haben den Garantiegeber mit bester Sorgfalt ausgewählt.“ Bei Wüstenrot ist eine Tranche von 20 Mio. Euro betroffen.

70 Ruf nach der Finanzmarktaufsicht
Kapitalmarkt Ruf nach der Finanzmarktaufsicht Konsumentenschützer betonen allerdings: Bei solchen Produkten trägt der Kunde das Risiko. Sollte mit Lehman Brothers etwas passieren, ist nicht ausgeschlossen, dass Teile der Einzahlungen weg sind. Rudolf Mittendorfer, Obmann der Wiener Versicherungsmakler, fordert von der Finanzmarktaufsicht klare Handlungsrichtlinien: „Wir haben mehrmals auf das Risiko solcher Garantieprodukte aufmerksam gemacht.“ Höll, Österreichische Versicherungen von Lehman-Turbulenzen betroffen, in: Die Presse , S. 17 Am stellt Lehman Brothers den Insolvenz-Antrag nach Chapter 11!

71 Kapitalmarkt Lehman Brothers - chancenlos
Im Nachhinein ist man meistens klüger. Ein kostspieliger Entscheid mit nicht absehbaren Auswirkungen traf die US-Wertpapierhandelsaufsicht SEC, als sie Mitte August die Leerverkaufsrestriktionen nicht verlängerte. Sie erinnern sich: Weil Klagen über Missbräuche im Short Selling massiv zugenommen hatten und die Leerverkäufer als Mitschuldige am Wertzerfall der Aktien Bear Stearn gelten, erließ die SEC Mitte Juli Maßnahmen, die den Leerverkauf in Finanzaktien einschränkten. Sie galten dreißig Tage und betrafen neunzehn Finanztitel, darunter Lehman. Untersagt wurde das in der Schweiz verbotene Naked Short Selling. Leerverkäufe ohne Beschaffung der Aktien über Securities Lending. Damit wollte die SEC einen weiteren Angriff auf eine Bank verhindern.

72 Kapitalmarkt Ohne dass die breite Anlegergemeinde es bemerkt hätte, wurden die Restriktionen am 12. August aufgehoben! Was die SEC zu diesem fatalen Schritt bewogen hat, ist mir schleierhaft. Die Baissiers indess hatten nur darauf gewartet: Die Leerverkäufe nahmen sofort zu, auch das Naked Short Selling. Wie das „Wall Street Journal“ am Montag aufzeigte, konzentrierten sich die Verkäufe seit Anfang September auf Lehman. Bald entsprachen die Shorts 10% der ausstehenden Titel, am 9.September, als die Aktien 45% fielen, stieg der Anteil auf 15,5%. Eine wachsende Meute von Leerverkäufern jagte das chancenlose Opfer und fand bald ein weiteres Instrument, um den Niedergang der traditionsreichen Investmentbank zu beschleunigen: Den Kauf von Credit Default Swaps (CDS), ein Versicherungsprodukt, dessen Wert steigt, wenn das Unternehmen in Verzug gerät.

73 Kapitalmarkt Je höher die Prämie, desto unsicherer gelten die Anleihen, was noch mehr Short Seller auf den Plan ruft. Exakt das ist bei Lehman erfolgt: Gemäss WSJ stieg die Prämie, um 10 Mio.$ Lehman Bonds während fünf Jahren zu versichern, innert Wochenfrist von auf $ kurz vor dem Kurskollaps am Montag. Hätte sich Merrill Lynch nicht in die Arme der Bank of America retten können, wären deren Titel wohl das nächst Opfer der Short Seller geworden. Nun gilt ihre Aufmerksamkeit den Aktien AIG. Wie lange wollen die US-Behörden diesem Treiben noch zuschauen? Wie man hört, plant die SEC, die Restriktionen wieder einzuführen - jetzt, wo der Schaden angerichtet ist! Als Leserinnen und Leser dieser Kolumne kennen Sie meine Haltung zum Short Selling: Es ist ein notwendiges Instrument, auf das nicht verzichtet werden darf. Es sorgt für Liquidität und korrigiert in der Hausse

74 Kapitalmarkt gefährliche Übertreibungen. Doch entscheidend ist, dass es nicht zu Missbräuchen kommt, die die Existenz von Unternehmen und, wie die neueste Entwicklung zeigt, die Marktstabilität aufs Spiel setzen kann. Wenn mit Naked Short Selling das Mehrfache der ausstehenden Aktien leer verkauft werden kann, ist das Missbrauch und muss untersagt werden. Auch ist die Uptick-Rule, die einen weiteren Leerverkauf erst nach einem höheren bezahlten Kurs wieder erlaubt, wieder einzuführen. Praktikus, Lehman Brothers - chancenlos, in: FuW Nr. 74, , S. 15

75 Kapitalmarkt Leerverkäufe
Schon putzig mit anzuschauen, in welcher Weise in den USA aufgrund der Finanzmarktturbulenzen eine Vielzahl von Traditionen über Bord geworfen werden. Da werden Banken mit Steuergeldern gerettet, Versicherungen verstaatlicht, solvente wie marode Regionalbanken als letzter Rettungsanker der vormals übermächtigen Investmentbanken der Wall Street gehandelt, versagende Bankvorstände teilweise ohne dickes Abfindungspaket nach Hause geschickt und neue Schuldige gefunden: die Bande der Leerverkäufer. Wie ein kleines Kind kam Morgan-Stanley-Chef John Mack diese Woche zu den Regulierern gerannt, um sich zu beschweren, dass die bösen Leerverkäufer den Aktienkurs und damit seine Bank eingedampft hätten. In besseren Zeiten, als er noch gefährlich war, trug Mack den Beinamen „the knife“. Es ist nur ganz schwer

76 Kapitalmarkt vorstellbar, dass seine Bank nicht ebenfalls fleißig dem Leerverkaufen frönte oder es den Kunden ermöglichte. Schließlich ist dies die einzige Möglichkeit, seiner Überzeugung, eine Aktie sei überteuert, Gestalt zu verschaffen - so man den Zeitwertverlust von Optionen vermeiden möchte. Nun gibt es sicherlich Regulierungs- und Überwachungslücken, was das Leerverkaufen an der Wall Street angeht. Insbesondere, wenn sich der Leerverkäufer die entsprechenden Aktien weder vor noch in den Tagen direkt nach dem Leerverkauf zur Deckung direkt ausleiht. Dadurch ist es möglich, dass weit mehr Aktien leer verkauft werden, als im Umlauf sind, womit sich sicherlich Titel über Maß unter Druck setzen lassen. Leerverkäufer grundsätzlich zu verteufeln und zu suggerieren, sie könnten Kurse nach Belieben steuern, ist aber ein Fehler. Wie ein Aktienkäufer braucht auch ein Leerverkäufer eine Meinung zu einer Aktie. In der Regel sogar eine stärkere als der Käufer, denn er

77 Kapitalmarkt kann mehr als nur seinen ursprünglichen Einsatz verlieren - hätte er etwa VW bei 100 € leerverkauft, wären heute schon 200 € verloren. Überhaupt muss auch ein Leerverkäufer mit seiner Meinung richtig liegen, um Gewinn zu machen. Als erster zu behaupten, der Kaiser hätte gar keine Kleider an, geht schön in die Hose, wenn er doch in gutes Tuch gehüllt ist. Dass die ehemaligen Könige der Wall Street nun mit heruntergelassenem Beinkleid erwischt werden, ist fürwahr ihre eigene Schuld. Das Kapital, Leerverkäufe, in: FTD , S. 17

78 Kapitalmarkt Ruf nach Regulierung
Dass Börsenspekulanten ausgesuchte Unternehmen kraft ihres Treibens in den Ruin treiben können, wirft grundsätzliche Fragen zu unserem Wirtschaftssystem auf. Lässt sich mit dem Credo des freien Wirtschaftens, dem reinen Liberalismus, jegliches Gebaren rechtfertigen? Oder braucht es doch Leitplanken? Wenn nicht selbst auferlegt, dann halt - Gott sei‘s geklagt - vom Staat diktierte? Der Ruf nach mehr Reglementierung ist bereits hörbar. Er wird noch lauter werden, und selbst bürgerlich-liberale Kreise streifen die Scheu vor staatlichem Einfluss ab. Bevor sich aber die Politiker unter dem Eindruck der dramatischen Ereignisse im Finanzsektor zu kurzfristigem Handeln hinreissen lassen, sei daran erinnert, dass Fannie Mae und Freddie Mac zur Hälfte vom Staat kontrolliert waren. Letztlich half das den beiden aber nur insofern, als der Staat - seiner Mitschuld am Debakel wohl bewusst - als Retter

79 Kapitalmarkt in der Not einsprang, um noch Schlimmeres zu verhindern. Aber, so frage nicht nur ich mich: Wo war der Mahnfinger, der Einfluss des Staates, als die Immobilienblase in den USA grösser und gefährlicher wurde? Der Beweis, dass der Staat etwas besser kann als die Privatwirtschaft, fehlt nach wie vor. Auch die Gabe, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, fehlt dem Staat, respektive den Politikern. Das erstaunt angesichts deren Drang, neue Gesetze und Vorschriften zu erlassen, doch. Das allerdings hat damit zu tun, dass auf dem politischen Parkett erst dann gehandelt wird, wenn der Scherbenhaufen schon da ist. Entlastend könnte man höchstens anfügen, dass die Finanzbranche, was Ideenreichtum und Innovationskraft anbelangt, anderen Wirtschaftszweigen nicht hinterherhinkt. Und eines ist sicher: Auch in Zukunft werden die <Finanzinnovatoren> auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zum Geldverdienen fündig werden. <The show goes on> - wenn nicht heute, wenn nicht

80 Kapitalmarkt SEC und Short Selling
morgen, dann übermorgen, mit zum Teil den gleichen, zum Teil neu hinzugekommenen Akteuren. SEC und Short Selling Was den Märkten jedoch nicht dient, ist langes politisches Lamentieren. Wenn Regeln, dann einfache, verständliche und vor allem durchsetzbare. Die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat sich am vergangenen Mittwochabend, als sie ihren Emergency Order gegen so genannte ungedeckte Leerverkäufe (Naked Short Sales) erliess, des uramerikanischen Prinzips erinnert, wie eine Stadt befriedet wird, in der Gesetzlosigkeit herrscht. Knapp im Wortlaut, drakonisch in der Strafe und angeschlagen am Stadteingang für jeden sichtbar. Die Botschaft, die die SEC an Wallstreet richtet, ist so einfach wie verständlich: Wer Leerverkäufe nicht drei Tage nach dem Settlement durch die

81 Kapitalmarkt Titellieferung glattstellt, wird exekutiert. That‘s it! Das im Juli erlassene und am 12. August wieder aufgehobene Verbot des Naked Short Selling in wichtigen Finanzaktien wurde damit verschärft und ausgeweitet auf sämtliche Aktien. Wird drei Tage nach dem Abwicklungstermin eine Position nicht durch die Titellieferung über die Clearing-Agentur gedeckt, werden Short Seller, Broker und andere Akteure von sämtlichen Handelsaktivitäten in diesem Titel ausgeschlossen. Ein betroffener Broker darf dabei für alle seine Kunden keine Leerverkäufe mehr in dem betreffenden Titel vermitteln. Meine Meinung über Nutzen und Schaden des Short Sellings habe ich in dieser Kolumne schon genügend klar gemacht. Wie weit die SEC mit ihrem Entscheid einfach einer Sündenbocktheorie genüge tun will - oder eher den fatalen Entscheid vom 12. August kaschieren will - überlasse ich Ihnen zu beurteilen. Dass ein komplexes System wie das Finanzsystem jedoch kollabieren

82 Kapitalmarkt konnte, dafür muss es vorher schon marod gewesen sein, darin sind wir uns alle einig. Es ist aber einfacher, populistische Symptombekämpfung zu betreiben, als konsequent durchzugreifen. In der Anhörung zum dringlichen Erlass feilschten etwa Politiker und Finanzexperten um Offenlegungsvorschriften und Prozentzahlen, im Glauben, was der Transparenz diene, schütze Märkte und Investoren vor den Folgen missbräuchlicher Leerverkäufe. Es war SEC Chairman Christopher Cox, der sich mit seiner einfachen Sicht der Dinge durchsetzte: null Toleranz. Leerverkäufe sind ein nützliches und berechtigtes Instrument am Kapitalmarkt. Wer aber gegen das für alle Marktteilnehmer gültige Prinzip verstößt, muss schnell und effektiv vom Markt ausgeschlossen werden. So hält man die Stadt sauber. Was mich an seiner Haltung aber erstaunt: Am Freitag griff der SEC-Chef zur Ultima Ratio und verbot das Short Selling in rund 800 Finanztiteln komplett.

83 Kapitalmarkt Auch diese Verordnung ist wiederum befristet, dieses Mal bis zum 1. Oktober, Uhr. Gelten dann wieder die Regeln des Casino-Kapitalismus? Mit befristeten Verboten wieder Stabilität in die Märkte bringen, wollen auch europäische Aufsichtsbehörden. Die britische FSA verbietet Leerverkäufe bis zum 16. Januar 2009, die irische will sich anschließen. Und die SWX Swiss Exchange mahnt in einer Pressemitteilung ihre Marktteilnehmer, dass das Verbot ungedeckte Leerverkäufe scharf überwacht werde. Im Übrigen wird in der Mitteilung daran erinnert, dass die Verbreitung und Weiterleitung von Gerüchten, die gegen Marktverhaltensregeln verstoßen, verboten sind. Da sag ich doch nur: gut gebrüllt Papiertiger! Praktikus, Lieber Investor, in: FuW Nr. 75, , S. 15

84 Kapitalmarkt Am verbietet das BaFin ab 0.00 Uhr bis einschließlich 31.Dezember, Uhr des laufenden Jahres Leerverkäufe folgender Unternehmen: Aareal Bank Allianz SE AMB Generali Holding AG Commerzbank AG Deutsche Bank AG Deutsche Börse AG Deutsche Postbank AG Hannover Rückversicherung AG Hypo Real Estate Holding AG MLP AG Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG

85 Kapitalmarkt Rechtgrundlage der BaFin Entscheidung ist der § 4 Absatz 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz): Danach kann die Aufsicht Missständen entgegenwirken, die erhebliche Nachteile für den Finanzmarkt bewirken können. Die BaFin kann Anordnungen treffen, „die geeignet und erforderlich sind, diese Missstände zu beseitigen oder zu verhindern“.

86 Kapitalmarkt China genehmigt Leerverkäufe von Aktien
Während Aufsichtsbehörden in Europa, den USA und Australien Leerverkäufe von Aktien einschränken, schlägt China die entgegengesetzte Richtung ein: Die Volksrepublik erlaubt künftig Leerverkäufe sowie Aktienkäufe auf Kredit, um den Handel an den Börsen wieder zu beleben. Der chinesische Staatsrat habe eine entsprechende Vorlage der Wertpapieraufsicht abgezeichnet, sagte ein Beamter, der nicht genannt werden wollte. Offiziell bestätigt wurde die Meldung noch nicht. Die Regierung habe den Zeitpunkt mit Bedacht gewählt, um die Stabilität des Marktes nicht zu gefährden, so der Beamte. „Der Beschluss ist positiv für den Markt und trägt dazu bei, neues Kapital anzulocken“, sagte Fondsmanager Wu Kann von Dazhong Insurance. BLOOMBERG, zit. nach FTD , S. 21

87 Kapitalmarkt Lender of Last Resort
Kein Notenbanker, der in diesen Tagen nicht über die mehr als hundert Jahre alten - aber hochaktuellen - Aufsätze des britischen Politökonomen und Publizisten Walter Bagehot ( ) nachdenkt! Obwohl nicht zur Ehrenriege der Väter der Nationalökonomie gehörend - der Brite studierte Rechtswissenschaften - schuf er die theoretische Grundlage für das Selbstverständnis staatlicher Notenbanken. Was vermögen Sie und was nicht? Wie weit dürfen sie sich vorwagen, um Finanzkrisen zu vermeiden? Diese Fragen sind heute so drängend wie damals. Bagehot gab als Erster die Antwort, und er legte die Latte hoch. Eine Notenbank solle nur als „Lender of Last Resort“ einer Bank zu Hilfe eilen, wenn sie illiquid, aber solvent sei, riet er. Die Notenbank solle dann allerdings frei sein, Geld teuer und gegen gute Sicherheiten auszuleihen.

88 Kapitalmarkt Nicht nur die Schweizerische Nationalbank führt Bagehots Prinzipien an, um die Bedingungen für ein eigenes Eingreifen im Ernstfall im Voraus zu definieren. Auch andere Zentralbanken orientieren sich an den Grundsätzen. Die Ereignisse seit Juli 2007, als die deutsche Mittelstandsbank IKB zahlungsunfähig wurde, über den Zusammenbruch der britischen Northern Rock bis zum Konkurs von Lehman Brothers am Montag, legen jedoch offen, wie schwierig es in der Praxis ist, nach ihnen zu verfahren. Brennt es, lässt sich ad hoc kaum feststellen, ob ein Bankkonzern „nur“ illiquide oder auch insolvent ist. Es wird unmöglich, sobald die Märkte nicht mehr reibungslos funktionieren. Notenbanker, die heute Bagehot zitieren, wissen, dass im Krisenfall weitere Kriterien herangezogen werden, um eine allerletzte Kreditbereitstellung der Zentralbank zu legitimieren: das Systemrisiko (verpackt in griffige Formeln wie „too big to fail“) sowie politische Überlegungen - dies dann, wenn eine Notenbank nur in

89 Kapitalmarkt der Geldpolitik unabhängig ist, sonst jedoch dem Finanzministerium untersteht. Das ist in den USA und in Großbritannien der Fall. Walter Bagehot wusste um die Schwächen des viktorianischen Geld- und Kreditwesens. Seine pragmatische Position dazu liest sich wie eine Antwort auf die wachsenden Zweifel, ob das heutige globalisierte, eng vernetzte Finanzsystem wirklich der Weisheit letzter Schluss darstellt. Ein Kreditsystem, das über die Jahre herangewachsen sei, sich den Erfordernissen der Geschäftswelt angepasst und die menschlichen Gewohnheiten geprägt habe, lasse sich nicht abändern, nur weil Theoretiker es ablehnten oder weil Bücher gegen es geschrieben würden, resümierte er 1873 in seinem berühmtesten Werk „Lombard Street“. In ihm plädierte er dafür, die Bank of England umfassend mit Reserven auszustatten.

90 Kapitalmarkt Bagehot brachte in der Tat viel Kritik zu Papier - vor allem in seiner 17-jährigen Tätigkeit für die Zeitschrift „The Economist“. Geändert hat er das System damit nicht. Aber er hat das Verständnis dafür geschärft, dass über staatliche Stützungsaktionen im Finanzsektor, die am Ende der Steuerzahler finanzieren wird, die gewählte Regierung entscheiden muss. Zentralbanken sind dafür die falsche Instanz. AN, Porträt, in Fuw Nr. 74, , S. 16

91 Als JP Morgan das Fed war
Kapitalmarkt Historie Als JP Morgan das Fed war Wallstreet bricht ein und reisst ausländische Börsenplätze mit in die Tiefe. Sparer und Anleger verlieren ihr Vertrauen in Banken und Brokerhäuser. Amerikanischen Kommunen droht derweil der Bankrott. Nein, wir handeln nicht das Finanzjahr 2008 ab, nicht das Platzen der New-Economy-Blase oder den Crash von Der Blick fällt auf ein Kapitel Wirtschaftsgeschichte, das exakt ein Jahrhundert zurückliegt, uns aber als „kommerzielles Sittengemälde“ nicht ganz unvertraut vorkommt. Wie jede gute Story hat auch diese Geschichte ihren Helden: John Pierpont Morgan. Sein Name lebt - ohne Gewähr für die nähere Zukunft - im Logo der längst aus der Familie ausgegliederten Investmentbank Morgan Stanley. Und er erinnert seit acht Jahren an die Fusion von J.P.Morgan und Chase Manhattan zu der Universalbank, die sich nun ihrerseits die am Immobiliendesaster zerbrochene Washington Mutual einverleibt.

92 Kapitalmarkt Fusionen, gefolgt von energischen Sanierungen und Branchenbereinigungen, waren auch das transatlantisch aufgezogene Business des grossen Pierpont Morgan - nur dachte der erfolgreiche Tycoon des späteren 19. und frühen 20. Jahrhunderts nicht im Traum daran, selbst in einer Firmenehe aufzugehen. Die Geldsäcke der Magnaten Rockefeller und Vanderbilt waren praller gefüllt als die seinen, aber J.P. wucherte zielgerichteter mit den Pfunden der Macht und des Gestaltungswillens. In einer Ära, da die Vereinigten Staaten auf Kuba und den Philippinen Krieg gegen die Spanier führten, jedoch ohne eigene Notenbank auszukommen hofften, besass Morgan zeitweilig die Verfügungsgewalt über zwei Drittel aller US-Goldvorräte. Damit war er in der Lage, gleichzeitig Dagobert Duck, Ben Bernanke und George Bush zu spielen. Und er tat dies mit größter Verve. Schon 1885 beendete Morgan den für das ganze Land ruinösen Konkurrenzkampf der Bahngesellschaften Pennsylvania und New York Central mit einem finanziellen Ultimatum und einer Verhandlungstaktik, die nur eine Richtung kannte - die des bald mächtigsten Bankiers der Welt.

93 Kapitalmarkt Das Meisterstück gelang dem „Morganisator“ 1907/8 mit der Bewältigung der bis dahin größten US-Finanzkrise. Er trommelte die Wallstreet-Banker zusammen und verpflichtete sie, notleidende Firmen zu unterstützen und New York vor der Pleite zu retten. Während die Runde Tag für Tag in Morgans Villa beriet, kündigte sich der Kollaps des Brokerhauses Moore & Schley - größter Schuldner der US-Banken - und von zwei bedeutenden Finanzgesellschaften an. Panik war nur vermeidbar, wenn die versammelten Banker das Problem gemeinsam lösten. J.P. verriegelte die Türen zu seiner Bibliothek und beendete das „Konklave“ erst, als sich nach einer langen Nachtsitzung alle einig waren. Die Bewältigung der damaligen Krise wurde zur Geburtsstunde des modernen amerikanischen Finanzsystems. Washington fasste den Vorsatz, eine US-Notenbank zu schaffen, um nie mehr von den Launen eines einzigen mächtigen Finanzgenies abhängig zu sein wurde das Federal Reserve System gegründet.

94 Kapitalmarkt Im selben Jahr starb J.P., dem die Nachwelt höchst kritische Betrachtungen widmete ... Mit J.P. war allerdings ein Kapitalist und Spekulant am Werk, den nicht kurzatmige Geldgier umtrieb, sondern der Knochenjob nachhaltigen Investierens und Sanierens. Sein Credo war der Gentleman Banker‘s Code: Ein Wort ist ein Wort. Rene Bondt, Als JP Morgan das Fed war, in: FuW Nr. 78, , S. 26

95 Kapitalmarkt Rettungsmodelle in Finanzkrisen
USA: Reconstruction Finance Corporation (RFC); Auslöser: Weltwirtschaftskrise Prozess Zweck Kreditvergabe an Banken, Versicherer, Industrie- und später Rüstungsunternehmen, um die Wirtschaft wiederzubeleben Betroffene Vermögenswerte Kredite und später Vorzugsaktien von Banken Methode RFC hat Banken rekapitalisiert, damit diese ihre problematischen Vermögenswerte bearbeiten oder abschreiben konnten Verwalter Unabhängige Gesellschaft

96 Kapitalmarkt Ausmass Vorgehensweise Zahl der betroffenen Unternehmen
6648 im ersten Jahr Unternehmensgröße klein Dauer 21 Jahre Geschätzte Anfangskosten RFC wurde mit 500 Mio.$ ausgestattet und war berechtigt, zusätzlich bis zu 1,5 Mrd.$ aufzunehmen Endgültige Kosten k.A. Vorgehensweise hat Banken mit Kapital ausgestattet, damit diese wieder Kredite vergeben konnten hat Banken ermöglicht, Probleme intern zu lösen  FTD , S. 4

97 Kapitalmarkt Rettungsmodelle in Finanzkrisen
USA: Resolution Trust Corporation (RTC); Auslöser: Sparkassenkrise Prozess Zweck Faule Kredite verwalten, Immobilien und andere Vermögenswerte im Besitz kollabierter Sparkassen zwangsvollstrecken Betroffene Vermögenswerte Gewerbeimmobilien Methode Nach dem Zusammenbruch der Sparkassen gingen die notleidenden Werte in den Besitz des Staats über, der die Einlagen absicherte. Er verkaufte Vermögenswerte im Wert von 450 Mrd.$ Verwalter Unabhängige Gesellschaft

98 Kapitalmarkt Ausmass Vorgehensweise Zahl der betroffenen Unternehmen
747 Unternehmensgröße klein Dauer sechs Jahre Geschätzte Anfangskosten 50 Mrd.$ Endgültige Kosten 300 Mrd.$ Vorgehensweise hat Vermögenswerte der Sparkassen übernommen hat Vermögenswerte über Auktionen verkauft hat einen Mechanismus geschaffen, mit dem der Preis für eingefrorene Vermögenswerte festgelegt wird  FTD , S. 4

99 Kapitalmarkt Rettungsmodelle in Finanzkrisen
Schweden: Bankstödsnämnden - Gesellschaft zur Unterstützung von Banken; Auslöser: negative Folgen einer Immobilienblase Prozess Zweck Bankensektor und Wirtschaft im Allgemeinen zu stabilisieren Betroffene Vermögenswerte Aktienbeteiligungen an Großbanken Methode Der Staat lieferte Garantien für sämtliche Einlagenkunden und Gläubiger, versorgte einige Banken mit Geld und kaufte andere auf; die Vermögenswerte wurden in gute und schlechte Banken unterteilt Verwalter Unabhängige Gesellschaft

100 Kapitalmarkt Ausmass Vorgehensweise Zahl der betroffenen Unternehmen
wenige Unternehmensgröße groß Dauer k.A. Geschätzte Anfangskosten Endgültige Kosten Bankstödsnämnden zahlte umgerechnet 6,67 Mrd.€ an die Banken. Den Großteil davon haben die Banken zurückbezahlt. Vorgehensweise Offenlegungspflicht offenbarte das Ausmaß der Probleme und den Bedarf an Unterstützung erhebliche Finanzspritzen des Staates trugen dazu bei, dass das Vertrauen wiederhergestellt wurde aktives Management der Vermögenswerte, die von schlechten Banken gehalten wurden, begrenzte die Verluste der Staat holte das Geld der Steuerzahler durch eine Reprivatisierung zurück  FTD , S. 4

101 Kapitalmarkt Rettungsmodelle in Finanzkrisen
1996 Japan: Resolution and Collection Corporation (RCC); Auslöser: negative Folgen einer Immobilienblase Prozess Zweck Vermögenswerte kollabierter Banken, verwalten und notleidende Kredite aufkaufen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln Betroffene Vermögenswerte Vermögenswerte kollabierter Banken, einschließlich hypothekarisch besicherter Wertpapiere Methode Die RCC verwaltete die Vermögenswerte insolventer Baufinanzierer, kaufte später notleidende Kredite auf und schnürte sie zu Treuhandfonds zusammen Verwalter Deposit Insurance Company

102 Kapitalmarkt Ausmass Vorgehensweise Zahl der betroffenen Unternehmen
viele Unternehmensgröße groß Dauer läuft noch Geschätzte Anfangskosten k.A. Endgültige Kosten k.A., aber die Kosten der Krise wurden auf rund 440 Mrd.$ geschätzt. Bis 2007 sind 70 Prozent wieder hereingeholt worden Vorgehensweise nach langen Verzögerungen wirkte die RCC bei einem umfassenden staatlichen Rettungsprogramm für das Bankensystem mit Vermögenswerte wurden verkauft andere Maßnahmen waren u.a. direkte Kapitalspritzen, erzwungene Fusionen und Verstaatlichungen  FTD , S. 4

103 Kapitalmarkt Rettungsmodelle in Finanzkrisen
2008 USA: Rettungspaket Tarp (Troubled Asset Relief Program); Auslöser: Auswirkungen der Kreditkrise Prozess Zweck Hoch verschuldeten Finanzdienstleistern im In- und Ausland ausfallgefährdete Finanzprodukte abzukaufen Betroffene Vermögenswerte Hypotheken besicherte Wertpapiere. Das Finanzministerium kann nach Ermessen bei Bedarf weitere Vermögenswerte hinzufügen. Methode Tarp kauft illiquide Vermögenswerte und hält sie, bis sie veräußert werden können Verwalter US-Finanzministerium

104 Kapitalmarkt Ausmass Vorgehensweise Zahl der betroffenen Unternehmen
Unternehmensgröße groß Dauer Zwei Jahre Kaufberechtigung, dann entscheidet das Finanzministerium, wie lange die Vermögenswerte gehalten werden Geschätzte Anfangskosten Mindestens 700 Mrd.$ Endgültige Kosten Bis zu zehn Prozent des US-BIP oder 1400 Mrd.$ (geschätzt) Vorgehensweise Das US-Finanzministerium kauft ausgefallene Vermögenswerte mittels Marktmethoden einschließlich umgekehrter Auktion („Reverse Auction“) Die Vermögenswerte werden von privaten Fondsmanagern verwaltet und gehalten oder zum passenden Zeitpunkt verkauft Verschwinden ausfallgefährdete Vermögenswerte aus der Bilanz, dürfte es für die Banken einfacher werden, Kapital aufzubringen Staatliche Käufe schaffen Untergrenze für einbrechende Vermögenspreise  FTD , S. 4

105 Kapitalmarkt Japans Erfahrung mit der Sanierung durch den Staat
Betrachtung der Krise in Japan seit 1991 März 1993: Die Finanzaufsicht errichtet eine erste staatliche Auffanggesellschaft zur Übernahme notleidender Bankkredite (Cooperative Credit Purchasing Co., CCPC). Sie übernimmt bis Ende 2000 ein notleidendes Kreditvolumen von 38,8 Mrd.€ und verkauft es nach Teilsanierung für 23,3 Mrd.€. Dieser Erlös stammt zum großen Teil aus sicherheitsübereigneten Immobilien. Immobilienerwerber kauften von der CCPC billig, der freie Immobiliensektor wird ruiniert und illiquide. 1995/1996: Die sieben privaten Hypothekenbanken (Jusen) bilanzieren drei Viertel ihrer Hypotheken (46,9 Mrd.€) als notleidend und werden verstaatlicht.

106 Kapitalmarkt Die Abwicklung der sieben Hypothekenbanken kostet den japanischen Steuerzahler netto 6,25 Mrd.€ Außer einer öffentlichen Bank gibt es keinen privaten Immobilienfinanzierer mehr. Herbst 1997 Kollaps des zweitgrößten Brokerhauses Yamaichi Ihr folgen große Bankinsolvenzen und Notfusionen der Großbanken. Die als Kreditsicherheit übereigneten Immobilien verlieren dramatisch an Buchwert. Die Regierung beschließt ein Notkonjunkturprogramm in Höhe von 655 Mrd.€ Und macht damit den Staatshaushalt kaputt. Die damit einhergehende Nullzinspolitik führt zu jahrelanger Deflation (Überkapazitäten werden unnötig am Leben erhalten, die Sparer um ihre Rendite gebracht.)

107 Kapitalmarkt Herbst 2001 Herbst 2001 bis Mai 2004
Die Regierung schafft eine Auffanggesellschaft, Resolution and Collection Corp. (RCC), einen Staatsfonds nach dem Vorbild der amerikanischen Resolution Trust Corp. (RTC). Die RCC macht geringe Übernahmeangebote für notleidende und gefährdete Kredite. Die Banken verweigern sich, da sie die Kreditportfolios zu hoch angesetzt haben. Der Verkauf trägt zu ihrem Ruin bei. Herbst 2001 bis Mai 2004 Die RCC kauft einen Kreditwert von 6,5 Mrd.€ für 407 Mio.€ auf. Zur Systemsanierung trägt bei: eine öffentliche Rekapitalisierung der Banken, eine ausserbörsliche Übernahme von Aktienbesitz der Hochfinanz durch die Bank von Japan (13,6 Mrd.€), ein weiterer öffentlicher Übernahmefonds.

108 Kapitalmarkt Frühjahr 2003 bis 2007
Die Nachfolgeorganisation des RCC wird die Industrial Revitalization Corp. (IRC). Ziel: Die Schuldnerfirmen, denen die Corp. die gefährdeten, aber nicht insolventen Kreditportfolios abgekauft hat, zu sanieren. Aus dem gefährdeten Kreditportfolio der Großbanken (September 2002) in Höhe von 112,6 Mrd.€ übernimmt die IRC 47,2 Mrd.€ saniert und liquidiert sie. Die Mittel kommen aus dem Einlagensicherungsfonds der Banken. Die Regierung muss für alle Depositen eine Staatsgarantie aussprechen, um eine Run auf die Einlagen zu verhindern. Japans Immobilienmarkt erholt sich erst 2006 nach der Rückzahlung der staatlichen Kapitalhilfen durch fast alle Großbanken und der Entschuldung der Industrie, diese arbeitet heute mit deutlich weniger Fremdkapital als die Konkurrenten in allen OECD-Ländern. Wichtig: Japan ist in allen Krisenjahren der mit Abstand wichtigste Nettoauslandsgläubiger geblieben! Helmut Becker, Misere eher verschärft, in: FuW Nr. 75, , S. 32

109 Kapitalmarkt Goldman, Morgan scrap Wall Street Model, become banks in bid to ride out crisis The Federal Reserve, in an attempt to prevent the crisis on Wall Street from infecting ist two premier institutions, took the extraordinary measure on Sunday night of agreeing to convert investment banks Morgan Stanley and Goldman Sachs Group Inc. into traditional bank holding companies. With the move, Wall Street as it has long been known -- a coterie of independent brokerage firms that buy and sell securities, advise clients and are less regulated than old-fashioned banks -- will cease to exist. Wall Street’s two most prestigious institutions will come under the close supervision of national bank regulators, subjecting them to new capital requirements, additional oversight, and far less profitability than they have historically enjoyed.

110 Kapitalmarkt ... Becoming a bank holding company can help both Morgan Stanley and Goldman organize their assets, and puts both in a much better position to be acquired, to merge or to acquire smaller companies with insured deposits. It also may allow Goldman and Morgan Stanley to avoid using of mark-to-market accounting -- which forces companies to value their assets based on the current market price. Instead, these firm may be able to classify assets as “held for investments,” as many banks do. Instead of being overseen just by the Securities and Exchanged Commission, Goldman Sachs and Morgan Stanley will now face much stricter oversight from numerous federal agencies. The Federal Reserve will regulate the parent companies,

111 Kapitalmarkt the Comptroller of the Currency will oversee the national bank charters, and the Federal Deposit Insurance Corp. will likely play a bigger role because the companies are expected to seek much higher volumes of federally backed deposits. It had become increasingly clear to Fed officials in recent days that the investment-banking model couldn’t function in these markets. Investment banks depend on short-term money markets to fund themselves, but that had become increasingly difficult, particularly in the wake of the collapse of Lehman Brothers. As bank holding companies, Morgan Stanley and Goldman Sachs will be allowed to take customer deposits, potentially a more stable source of funding. ... Some stockholders worry that its strategy of making big investments with borrowed money will go wrong some day, which

112 Kapitalmarkt would make it more difficult for the firm to get favorable borrowing terms. Such problems could also prompt the firm’s clients, including big hedge funds, to move their assets to other banks, including larger commercial players. ... Lots of commercial banks also blundered on risky mortgages, including Citigroup, UBS AG and Wachovia. Their salvation has been their size and their ho-hum source of reliable funding -- bank deposits. Goldman has expressed wariness about joining up with a big commercial bank. When asked about the idea on a conference call Tuesday, the firm’s chief financial officer, David Viniar, downplayed the attractiveness of the idea. “It is not the business model, it is the performance that matters,” he said.

113 Kapitalmarkt The most fundamental problem is how to generate profit growth in a world that no longer tolerates high leverage. At Merrill Lynch, the leverage ratio soared to 28 last year, from 15 in 2003, according to UBS. Morgan Stanley’s leverage ratio climbed to 33, while Goldman’s hit 28. ... Morgan Stanley and Goldman have been taking steps to reduce their leverage, but that hasn’t been easy in a market where prices are dropping for many assets. It has proved difficult to find buyers for many distressed real-estate assets. In contrast, Bank of America and Wachovia had leverage ratios of 11 as of the second quarter, less than half the average of the four big investment banks. The profit upside isn’t as high as it is on Wall Street, but the downside isn’t as steep. If a bank losses $ 1 billion on a loan, it has twice the capital an investment bank might have to absorb.

114 Kapitalmarkt The ascendancy of commercial banks largely reflects their use of customer deposits to fund much of their business. Retail depositors tend not to yank their money out, even in turbulent times, thanks to backing by federal deposit insurance. Even at Washington Mutual Inc., a Seattle thrift-holding company battered by mortgage losses, deposit levels are basically unchanged so far this year. Still, plain-vanilla banking isn’t a cure-all for what ails Wall Street. Commercial banks also run securities units that are highly leveraged and that have little to do with bank deposits. Also, the track record of so-called financial super-markets such as Citigroup is so-so. “It’s not obvious that there’s a clear economic benefit” to investment banks merging with commercial banks, says Campbell Harvey, a finance professor at Duke University. John Hilsenrath, Damian Paletta, Aaron Lucchetti, Goldman, Morgan scrap Wall Street model, become banks in bid to ride out crisis, in: WSJ.com

115 Standpunkt Die Funding-Krise Fundamentaler Wandel
Die Banken-Krise hat sich in den vergangenen Wochen fundamental gewandelt: Die jüngsten Schieflagen hängen weniger mit strukturierten Produkten und giftigen Assets zusammen als mit einem Funding-Problem - die Banken konnten sich im Interbankenhandel schlicht nicht mehr refinanzieren. Das liegt indes nicht daran, dass kein Geld im Markt ist: Die Geschäftsbanken haben in der abgelaufenen Woche Rekordsummen bei der EZB geparkt, statt das Geld für höhere Zinsen an eine konkurrierende Bank weiterzuverleihen. Was fehlt, ist weder Angebot noch Nachfrage, was fehlt, ist Vertrauen. Und Vertrauen entsteht aus Sicherheit. Martin Hampel, Die Funding-Krise, in: Börsen-Zeitung , S. 1

116 Standpunkt Wut und Wirklichkeit
Die Empörung über den Finanzkapitalismus wächst, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sagt bereits das Ende der amerikanischen Dominanz voraus. Aber er hat vieles noch gar nicht verstanden Die Wut sitzt tief. Sie richtet sich gegen Finanziers, die erst riesige Boni kassierten und die jetzt erfolgreich den Steuerzahler zwingen, für fremde Fehler zu bezahlen. Sie richtet sich auch gegen Finanzmärkte, deren Vorzüge übertrieben wurden. Das Mantra, dass Finanzmärkte die Ressourcen stets besser zum Einsatz bringen, stimmte nie. Finanzmärkte leiden unter sehr ernsten Mängeln, vor allem unter der ungleichen Verteilung von Informationen. Die Subprime-Saga begann mit einer vorteilhaften Diversifikation von Risiken, bis daraus ein Ansteckungskanal wurde. Diese Saga hat auch das Ausmaß des Herdentriebs der Finanzinstitutionen sichtbar gemacht - das genaue Gegenteil von Risikodiversifikation untereinander. Nachdem alle dieselbe Strategie verfolgt haben, erleiden nun auch alle gleichzeitig Verluste. Bei Finanzgeschäften geht es um die Übernahme von Risiken, das bedeutet Unsicherheit und, gelegentlich Crash.

117 Standpunkt In diesem Punkt ist die Wut international. Kongreßabgeordnete in den USA wetteifern darum, die Finanziers zu beschimpfen, die dieses Chaos angerichtet haben. Außerhalb der angloamerikanischen Welt sehen wir aber auch einen Ausbruch von Ressentiments gegenüber dem Finanz- und Bankgeschäft, wie es die USA und Großbritannien praktizieren. Angesichts der Wut im Volk und der allgemeinen Unsicherheit fällt es Politikern schwerer als sonst, populistischen Tendenzen zu widerstehen. Jeder versucht, auf Distanz zu einem drohenden wirtschaftlichen Kollaps zu gehen. Nun, da das Marktversagen so grell im Licht steht, fühlen sie sich genötigt, die Rolle des Staates zu bekräftigen. Und Nationalismus ist immer ein nützliches Ersatzrad in schwierigen Zeiten. Angloamerikanischer Kapitalismus ist wieder einmal ein böses Wort, und Globalisierung könnte als nächstes dran sein. Die Reden bei der diesjährigen Uno-Vollversammlung legten das Ausmaß der Verachtung offen, das unter dem äußeren Erfolg des Globalisierungsprozesses schlummert.

118 Standpunkt Ein erster Grund für diese harte Gegenbewegung ist die heikle Balance zwischen Individualismus und Solidarität. Amerikaner sind berühmt dafür, individuelle Verantwortung zu ermutigen und zu praktizieren. In vielen anderen Ländern wird Solidarität höher geschätzt. Individualismus gilt als eine andere Form von Egoismus. Wohlfahrtsstaaten spiegeln diese Sicht nicht nur wider, sie schaffen auch Anreize dafür, dass kollektive Versicherungsarrangements unterstützt werden, selbst wenn sie ineffizient sind. Die unsichtbare Hand des Adam Smith, die Zusicherung, Individualismus bringe das beste Ergebnis für alle, ist nicht populär. Wir wissen, dass diese Zusicherung nur ungefähr stimmt, weil sie unterstellt, dass Märkte perfekt sind, was in der Praxis nicht zutrifft. Wo der Individualismus als Tugend gilt, werden Abweichungen vom Idealergebnis als bedauerliche Nebeneffekte betrachtet. Aber in den meisten Teilen der Welt, wo der Individualismus als moralisch falsch gilt, wird das Gesetz des Marktes nur so lange toleriert, wie es Wohlstand liefert. Andernfalls wird seine Legitimität schnell infrage gestellt. Die größten Finanzmärkte der Welt sind New York und London. Kein Wunder, dass die Wut sich gegen den angloamerikanischen Kapitalismus richtet.

119 Standpunkt Der zweite Grund für die Gegenbewegung hängt mit der Funktionsweise der Finanzmärkte zusammen. Die USA und Großbritannien stehen für marktorientierte Finanzbeziehungen, Unternehmensfinanzierung durch Ausgabe von Aktien und Anleihen an anonyme Teilhaber. Kontinentaleuropa und Südostasien stehen für persönliche Deals von Unternehmern und Bankern. Diese Deals können schäbig und cliquenhaft sein, aber sie sorgen für etwas Stabilität. In den vergangenen Jahren war das Marktmodell in Kontinentaleuropa auf dem Vormarsch. Kein Wunder, dass die Netzwerke der Old Boys jetzt zurückschlagen. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück haben das Ende der angloamerikanischen Finanzvorherrschaft ausgerufen. Es ist allerdings nicht klar, worauf sie diese Prognose gründen. Sie haben Exzesse wie die Boni angeprangert, aber damit sind die Wurzeln der Krise noch nicht einmal im Ansatz berührt. Sie haben von „unregulierten“ Finanzmärkten gesprochen, was schlicht falsch ist. Diese Märkte sind streng reguliert. Das Problem ist nicht nur, dass diese Regulierung unangemessen ist, sondern auch, dass die Behörden sie nicht durchsetzten. Wir wussten, dass Hunderte Milliarden Dollar außerhalb der Bilanzen geparkt wurden, um Regulierung zu umgehen. Regulatorische Arbitrage, wie man das nennt, wurde jahrelang hingenommen.

120 Standpunkt Sarkozy und Steinbrück fanden harte Worte gegen „Spekulation“ - aber das ganze Finanzgeschäft ist nun einmal Spekulation. Beide attackierten Leerverkäufe. Aber Leerverkäufe sind wie Autos: Es gibt rücksichtslose Fahrer, und es ist besser, diese zu disziplinieren, als Autos zu verbieten. Wer das Kurzfristdenken der Märkte geißelt, der ignoriert die Belege, dass die Märkte die Zukunft von Unternehmen besser einschätzen als deren eigenes Management. Sarkozy und Steinbrück mögen von den Old Boys eingewickelt worden sein, aber die jüngsten Ereignisse sollten sie nachdenklich machen: Die Krise ist längst über den Atlantik gewandert. Stirbt der angloamerikanische Kapitalismus ab? Vielleicht. Aber das wird in Washington entschieden, nicht in Paris und Berlin. Eines ist sicher: Weder Frankreich noch Deutschland können ihn ernsthaft herausfordern. Jedenfalls solange ihre Bürger und Politiker Finanzgeschäften misstrauen und sie missverstehen. Charles Wyplosz, Wirtschaftsprofessor am Graduate Institute in Genf, in: FTD , S. 32

121 Auswirkungen Versicherer fürchten um ihre Rendite
Die deutschen Lebensversicherer beobachten die Finanzkrise mit immer größerer Sorge. Vor allem der Verfall der Aktienmärkte dürfte sich negativ auswirken. Erstens trifft er die Fonds und damit fondsgebundene Policen - hier trägt der Kunde das Risiko. Zweitens haben die Lebensversicherer von den 700 Mrd.€ Kapitalanlagen der selbst verwalteten Bestände rund zehn Prozent in Aktien angelegt. Hier muss die Branche mit einem erheblichen Abschreibungsbedarf rechnen, der von Experten auf heute rund drei Prozent des Gesamtportfolios geschätzt wird. Da wird es schwer, 2008 die Nettorendite von 4,73 Prozent zu wiederholen, die Lebensversicherer im Durchschnitt 2007 erzielt haben. Das dürfte sich schon 2008 negativ auf die Zahlen der Versicherer und 2009 auf die Überschussbeteiligung für die Kunden auswirken.

122 Auswirkungen Einige Unternehmen müssen auch direkt mit Belastungen aus der Pleite von Lehman Brothers rechnen. Weniger Sorgen macht sich die Branche um die Zinsentwicklung, die zu vorübergehendem Abschreibungsbedarf auf festverzinsliche Papiere führt. Hier bilden viele Versicherer stille Lasten, weisen die Verluste also nicht aus. Allerdings müssen sie Ende 2008 erstmals offenlegen, wie sie die Kunden beteiligen und welche stille Reserven sie haben. Bei den meisten dürfte die Botschaft wohl lauten: Sie haben keine. Herbert Fromme, Versicherer fürchten um ihre Rendite, in: FTD , S. 7

123 Auswirkungen Finanzkrise und Lebensversicherung
Wie wirkt sich die Finanzkrise auf den Markt der Lebensversicherungen aus? Die Finanzkrise drückt unter anderem auch auf die Rendite der Anleihen. Und damit trifft sie auch die Versicherer deutlich härter als Abschreibungen auf Subprime-Titel oder sinkende Börsenkurse. Gleichzeitig steigt der Kurs der Wertpapiere, weil immer mehr Anleger weltweit in sichere und sich dadurch verteuernde Anlagen umsteigen. Im Verhältnis zum investierten Kapital nimmt aber die Verzinsung ab, und die Renditen sinken. Börsianer prognostizieren jetzt weiter fallende Umlaufrenditen - wie bei den Bundesanleihen. Sie sanken innerhalb der vergangenen drei Monate von 4,78 Prozent auf aktuell 4,26 Prozent.

124 Auswirkungen Senkt die Europäische Zentralbank - wie von Fachleuten vermutet - im kommenden Frühjahr die Zinsen drastisch, würden die Überschussbeteiligungen der Lebensversicherer auch deutlich abgesenkt werden müssen. bocquel-news

125 Die Zukunft der Lebensversicherung
Manfred Poweleit: „Auf der Basis von 87 erfassten Geschäftsberichten ergibt sich ein Bestandsrückgang von Verträgen im Jahre 2007. Bei einem Jahresbestand von über 92 Millionen Verträgen wirken die minus 0,31 Prozent relativ harmlos. Doch seit dem Bestandshoch Ende 2004 sind fast 1,5 Mio. Verträge verloren gegangen. Hinzu kommen die Versicherungsfälle bzw. der Ablauf von Policen: „Das betraf im vergangenen Jahr fast vier Millionen Verträge.“ Ferner kündigen Kunden ihren Vertrag vorzeitig. Rund 7,8 Mio. Verträge hätten die Vermittler verkaufen müssen, doch nur 7,55 Mio. Verträge kamen in den Bestand. Trotzdem liegen die Versicherungssummen des Neugeschäfts über denen der ablaufenden Policen. Dies kommt durch die Einmalbeiträge zustande.

126 Die Zukunft der Lebensversicherung
Manfred Poweleit: 1997: Neugeschäft aus Einmalbeiträgen: 3,9 Mrd. Euro Neugeschäft aus laufenden Beiträgen: 4,6 Milliarden Euro 2007: Neugeschäft aus Einmalbeiträgen: 9,7 Milliarden Euro Neugeschäft aus laufenden Beiträgen: 4,7 Milliarden Euro Trotz Riester stagniert das Massengeschäft. Laut GDV stammen 1,1 Milliarden Neugeschäft gegen laufenden Beitrag aus der Riester-Rente, 0,7 Milliarden Euro aus der Rürup-Rente. Das nicht subventionierte Massengeschäft liegt bei 2,9 Milliarden Euro. Es ist „praktisch zusammengebrochen“. Weltweit gehen 8% des BIP eines Landes in die Versicherungswirtschaft, in Deutschland 7%. Weltweit gehen davon 57% in die Lebensversicherung, in Deutschland 44,3%.

127 Die Zukunft der Lebensversicherung
Manfred Poweleit: Prämieneinnahmen in 2007: 75,4 Milliarden Euro (+0,5%) Allianz: 245 Mio. Euro (+1,9%) AachenMünchener: 199 Mio. Euro (+5,4%) Volkswohl Bund: 132 Mio. Euro (+16,4%) Aber fast die Hälfte der 87 vom map-Report untersuchten Versicherer schrumpft (Beitragsverlust). Iduna Leben: -10,4% Delta Lloyd: -20,2%

128 Die Zukunft der Lebensversicherung
Bestandszuwachs in der Lebenversicherung in 2007: Volkswohlbund: Verträge AachenMünchener: Allianz: Debeka: Cosmos: Bestandsverluste in der Lebensversicherung in 2007: Hamburg-Mannheimer: Verträge R+V: Württembergische: Axa: Victoria:

129 Die größten Gewinne und Verluste: Beitragseinnahmen 2007 in der LV

130 Liechtensteinische Lebensversicherung
Liechtenstein ist Mitglied des europäischen Wirtschaftsraumes Versicherungsnehmer profitieren dadurch von den europäischen Richtlinien Das liechtensteinische Versicherungsaufsichtsgesetz ermöglicht es dem Anleger, seine bisherigen Konten und Wertpapierdepots als Einmalbeitrag in eine liechtensteinische Lebensversicherung einzubringen indem er einen Mantel in Form einer Lebensversicherungspolice über seine Vermögenslage stülpt, kann er unter den besonderen Voraussetzungen des für ihn anwendbaren Steuerrechts Erträge und Wertzuwächse unter Umständen zur Hälfte oder zur Gänze steuerfrei vereinnahmen oder besonders steuergünstig vererben eine fondsgebundene Lebensversicherung unterscheidet sich zudem kaum gegenüber einer standardisierten fondsgestützten Vermögensverwaltung einer Bank liechtensteinische Lebensversicherungen sind pfändungssicher (Konkursprivileg) sie können auch von Schweizer Staatsbürgern gezeichnet werden (Versicherungsabkommen)

131 Liechtensteinische Lebensversicherung
Pro Versicherungsgeheimnis absolute Sicherheit der Kundendaten freie Bezeichnung der Begünstigten maßgeschneiderte Planung der Vermögensnachfolge Schutz für die Familie oder Dritte Errichtung eines Vorsorgeplans Konkursprivileg Übernahme der EU-Regelungen in das Versicherungsaufsichtsgesetz Versicherungsnehmer genießend die freie Wahl der Anlagestrategie Die Kapitalanlage (Prämie) oder bestehende Depots können von dem Bankberater des Versicherungsnehmers nach Einbringung in eine Lebensversicherungspolice unverändert betreut und verwaltet werden.

132 Liechtensteinische Lebensversicherung
Der Kunde kann seine Hausbank als depotführendes Institut wählen, bei dem ein auf den Namen der Versicherungsgesellschaft lautendes Wertschriftenkonto eröffnet wird. Der Anleger muss bei einer Bank kein legitimiertes Konto eröffnen. Bei Abschluss einer Lebensversicherung eröffnet der Versicherer ein Konto bei einer vom Kunden gewählten oder seiner bisherigen Bank. Bsp. LV-Police Nr. 2007/111xx auf dieses Konto kann der Anleger die Prämien einzahlen und individuell anlegen bzw. verwalten lassen es bestehen keine Beschränkungen bei der Wahl der Finanzprodukte die Zusammensetzung des Wertschriftendepots kann jederzeit geändert werden Zinseinkünfte i.S. der EU-Zinsrichtlinie unterliegen in Deckungsstöcken einer liechtensteinischen Lebensversicherung nicht der Steuerpflicht. Steuerpflichtige Einkünfte, die der Anleger mit seinen in eine Lebensversicherung eingelegten Depots erwirtschaftet, können ohne Steuerabzug wieder reinvestiert werden, was über die Jahre hinweg zu einem nicht unbedeutenden Steuerstundungseffekt führt. die liechtensteinische Versicherungspolice ist einem Wertpapier ähnlich die Police kann bei der Bank mit den Wertpapieren hinterlegt werden sie kann verpfändet werden sie kann als Sicherheit bei Privatpersonen oder Banken hinterlegt werden

133 Liechtensteinische Lebensversicherung
Der Anspruch aus dem Versicherungsvertrag kann an Dritte abgetreten werden. Die Versicherungspolice stellt für geringere Vermögen eine einfache Lösung dar.

134 Liechtensteinische Lebensversicherung
Konkursprivileg Liechtensteinische Lebensversicherungen genießen einen absoluten Pfändungsschutz, Art. 78 VersAG: „Sind der Ehegatte oder die Nachkommen des Versicherungsnehmers Begünstigte, so unterliegen, vorbehaltlich allfälliger Pfandrechte, weder der Versicherungsanspruch des Begünstigten noch derjenige des Versicherungsnehmers der Exekution zugunsten der Gläubiger oder dem Konkurs des Versicherungsnehmers oder des Begünstigten. Dem Ehegatten gleichgestellt sind Personen, die mit dem Versicherungsnehmer in eheähnlicher Gemeinschaft leben.“ Gläubiger eines in Liechtenstein Versicherten haben selbst dann keinen Zugriff, wenn ein ausländisches Gericht die Beschlagnahme der Police oder den Einschluss des Versicherungsanspruchs in das Insolvenzverfahren anordnet. Das Insolvenzprivileg gilt selbst dann, wenn die Begünstigtenstellung widerrufen wird.

135 Liechtensteinische Lebensversicherung
Versicherungsgeheimnis Das Versicherungsgeheimnis entspricht in Wesen und Umfang dem liechtensteinischen Bankgeheimnis. Die Beaufsichtigung der Lebensversicherungsgesellschaft erfolgt ausschließlich durch die liechtensteinische Aufsichtsbehörde (Single-licence-Prinzip und Home-Country-control Prinzip) Liechtensteinisches Versicherungsaufsichtsgesetz (VersAG) Art. 44 VersAG „1) Die Mitglieder der Organe von Versicherungsunternehmen und ihre Mitarbeiter sowie sonst für solche Gesellschaften tätige Personen sind zur Geheimhaltung von nicht öffentlich bekannten Tatsachen verpflichtet, die ihnen aufgrund der Geschäftsverbindungen mit Kunden anvertraut oder zugänglich gemacht worden sind. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt. 2) Werden Behördenvertretern bei ihrer dienstlichen Tätigkeit Tatsachen bekannt, die dem Versicherungsgeheimnis unterliegen, so haben sie das Versicherungsgeheimnis als Amtsgeheimnis zu wahren. 3) Vorbehalten bleiben die gesetzlichen Vorschriften über die Zeugnis- oder Auskunftspflicht gegenüber Gerichtsbehörden. 4) Die Aufsichtsbehörde kann vom Versicherungsgeheimnis entbinden, sofern dafür ein ausgewiesenes Interesse besteht, namentlich zur Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten oder zur Erfassung und Überprüfung von Versicherungsrisiken. Die Aufsichtsbehörde nimmt in einem solchen Fall Rücksprache mitdem Datenschutzbeauftragten.“

136 Liechtensteinische Lebensversicherung
Versicherungsaufsicht Kapitalschutzregelungen gemäß VersAG und Versicherungsaufsichtsverordnung (VersAV) Art. 13 VersAG Der verantwortliche Aktuar muss bei der Aufsichtsbehörde angemeldet und von dieser bezüglich fundierter Ausbildung und beruflicher Erfahrung anerkannt werden. Art. 15 VersAG Versicherungsgesellschaften haben freie Eigenmittel und ungebundene Reserven mindestens im Umfang einer gewissen Solvabilitätsspanne auszuweisen. Der Garantiefonds soll ein Dritteld der Solvabilitätsspanne ausmachen und muss mindestens 1,5 Mio. CHF betragen. Art. 16 VersAG Versicherungsgesellschaften sind verpflichtet, ausreichende technische Rückstellungen zu bilden. Zu den technischen Reserven zählen Reserven für bestehende Versicherungsverträge, Reserven für künftige Versicherungsleistungen und Reserven für gewinnbeteiligte Policen. Die technischen Reserven werden von einem Aktuar berechnet und beglaubigt. Sie werden jährlich durch die Aufsichtsbehörden und durch die Revisionsgesellschaft überprüft.

137 Liechtensteinische Lebensversicherung
Art. 40 VersAG Die Revisionsgesellschaft muss bei der Aufsichtsbehörde angemeldet und anerkannt sein. Art. 59a VersAG Regelt die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und sieht vor, dass Leistungen aus Lebensversicherungen bei Konkurs einer Versicherungsgesellschaft Vorrang vor allen anderen Forderungen haben. D.h. Vermögenswerte aus Versicherungspolicen zur Deckung der versicherungstechnischen Rückstellungen bilden eine –insolvenzgeschützte- Sondermasse. Art. 19 Abs. 2 VersAV Vorschrift, welche Eigenmittel und welche Art der Reserven zur Deckung der Solvabilitätsspanne angerechnet werden können und in welcher Höhe. Zur Deckung der Solvabilitätsspanne sind nur Eigenmittel und Reserven zugelassen, welche nicht an immaterielle Anlagewerte gebunden sind. Die Eigenmittel und Reserven werden permanent durch die Aufsichtsbehörden überwacht.

138 Prämienverlauf bei einer liechtensteinischen LV
Wertpapierdepot als Prämieneinzahlung Versicherungsgarantie Minimalgarantie der bezahlten Einmaleinlage im Todesfall möglich Vermögensanlage bei freier Wahl der Bank und Versicherungsvertrag Kundendaten, Begünstigungsklausel, Konkursprivileg, gesetzl. Repräsentant Wertpapieranlage Kontoinhaber ist das Versicherungs- unternehmen für die Verwaltung Kontoauszüge Quartalsweise Kontoauszüge Quartalsweise

139 Liechtensteinische Lebensversicherung
Versicherungsprodukte (VersAG beinhaltet einen weniger strikten Versicherungsbegriff als das deutsche Recht) Kapitalisationsversicherung: reine Sparversicherungen mit garantierter Erlebnisfallleistung, ohne Todesfallschutz Der Versicherungsnehmer erhält im Erlebensfall die vereinbarte Versicherungssumme zuzüglich aufgelaufener Gewinnbeteiligungen ausbezahlt. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Vertragsdauer, wird das Deckungskapital fällig. Die Hinterbliebenen erhalten nur das mit dem garantierten technischen Zinssatz (2,5%) verzinste Sparkapital plus die Gewinnbeteiligung. Fondsgebundene Kapitalisationsversicherung der Versicherte kann seine Prämien in Anlagefonds investieren, die in einem Anlagestrategieplan des Versicherers enthalten sind. der Versicherte kann auch sein eigenes Versicherungsfondsdepot zusammenstellen die Auswahl der Fonds kann begrenzt sein

140 Liechtensteinische Lebensversicherung
Gemischte Kapitallebensversicherung gegen Einmaleinlage Sparvorgang und Risikoschutz sind vereint es besteht auch die Möglichkeit, Beträge in unregelmäßigen Abständen in ein Prämiendepot einzubezahlen, das entsprechend verzinst wird und aus dem die fälligen Jahresbeiträge entnommen werden. im Erlebens- und im Todesfall wird die volle vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt, zuzüglich eines vorhandenen Überschusses, soweit dieser einem Überschusskonto gutgeschrieben wurde. Gemischte Lebensversicherungen lassen sich auch in Form einer aufgeschobenen lebenslänglichen Leibrentenversicherung mit jährlichen garantierten Renten abschließen. Die jährliche Überschussbeteiligung wird auf einem zinstragendem Konto thesauriert und im Todesfall oder am Ende der Aufschubzeit in einer Summe ausbezahlt oder zu Beginn der Rentenzahlungen in eine Zusatzrente umgewandelt. Überschüsse entstehen dann, wenn der Kapitalertrag höher ist und/oder die Entwicklung der gedeckten Risiken und die Kosten vorteilhafter sind, als es die der Prämienberechnung zugrunde gelegten Annahmen voraussehen lassen.

141 Liechtensteinische Lebensversicherung
Fondsgebundene Lebensversicherung fondsgebundene Lebensversicherung auf den Erlebens- und Todesfall der Anleger wählt vor Vertragsbeginn zwischen diversen Anlageplänen aus, die das Versicherungsunternehmen zusammengestellt hat mit dem Anlageplan bestimmt der Anleger das Quotenverhältnis Aktien/Renten, nach welchem seine Prämien aufgeteilt werden Änderungen der Anlage sind jederzeit möglich, wobei die gegenwärtigen Fonds zum Rücknahmepreis veräußert und die neuen Fonds zum Ausgabepreis ins Depot genommen werden. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen bestimmt sich das Anteilguthaben immer durch die Multiplikation der der Police zuordenbaren Fondsanteile mit dem Rücknahmepreis des jeweiligen Fondsanteils am Stichtag. Tritt während der Vertragslaufzeit der Todesfall ein, erhalten die Begünstigten entweder das aktuell vorhandene Anteilguthaben (Gesamtwert der Fonds) oder aber mindestens das Inventardeckungskapital einer analogen, nicht fondsgebundenen Versicherung. Bsp. Beiträgt das Anteilguthaben im Todeszeitpunkt CHF, würde sich aber bei einer konventionellen Kapitallebensversicherung unter Zugrundelegung derselben Beitragsleistung und Laufzeit eine Todesfallleistung von CHF errechnen, erhalten die Begünstigten der versicherten Person CHF. Würde im umgekehrten Fall das Anteilsguthaben mehr als CHF betragen, würden die Begünstigten dieses Anteilsguthaben erhalten.

142 Liechtensteinische Lebensversicherung
Fondsgebundene Lebensversicherung fondsgebundene Leibrentenversicherung Änderungswünsche bezüglich der Anlagestrategie sind nur an jedem Fälligkeitszeitpunkt einer Rente zulässig. Nach Ablauf der Aufschubdauer (Sparphase bis zum Rentenbeginn) ist das Guthaben entweder in Form einer Rente auszahlbar oder der Versicherte übt eine Option zur Kapitalablöse der Rente aus. Im Erlebensfall wird stets das bei Vertragsablauf vorhandene Anteilguthaben ausbezahlt.

143 Abgeltungssteuer Die Versicherungsbranche gehört zu den Gewinnern der Abgeltungssteuer. Bei allen nach 2004 abgeschlossenen Policen fällt Abgeltungssteuer an, wenn der Vertrag vorzeitig gekündigt wird. Andernfalls muss der Versicherte die Erträge zu seinem persönlichen Steuersatz versteuern. Bei Versicherungen, die später verrentet, also nicht in einer Summe ausbezahlt werden, müssen die Versicherten - wie bei der gesetzlichen Rente - nur die Überschüsse zwischen eingezahltem und ausgezahltem Betrag versteuern. Der Vorteil bei einer Versicherungslösung mit kompletter Auszahlung liegt nach dem 1. Januar 2009 in einer Altersregelung. Für Versicherungsnehmer, die älter sind als 60 Jahre und deren Police länger lief als 12 Jahre, wird das sogenannte Halbeinkünfteverfahren angewendet. Bei einem Spitzen-Steuersatz von 44 Prozent kassiert der Staat maximal 22 Prozent. Gegenüber anderen Anlageprodukten wie Aktienfonds wäre dies eine Ersparnis von 3 Prozent. Columbus Trust GmbH 143

144 Abgeltungssteuer Die Versicherungsbranche gehört zu den Gewinnern der Abgeltungssteuer. Die Fondspolice hat gegenüber normalen Fondssparplänen einen gewichtigen Vorteil: Sollte der Versicherte häufiger zwischen einzelnen Fondsprodukten wechseln, wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Fondssparplänen keine Abgeltungssteuer fällig. Liechtensteiner Lebensversicherung Um ein bestehendes Bankdepot als Deckungsstock einzubringen und gleichzeitig die Charakteristika einer Lebensversicherung zu erfüllen, müssen folgende Punkte eingehalten werden: Lebensversicherung mit Abdeckung eines biometrischen Risikos Kein direktes Eingriffsrecht des Versicherungsnehmers auf den Deckungsstock Anwendung der 12/60er Regel Vorteile Freie Wahl der begünstigten Personen Erhebliche Vorteile bei Einhaltung der 12/60er-Regel und entsprechender Asset Allocation Keine Einkommens- oder Abgeltungssteuer für Versicherungsleistungen im Todesfall (Mehrgenerationenlösung) Wegfall der renditereduzierenden Abgeltungssteuer während der Vertragslaufzeit Falls der Vertrag ohne deutschen Intermediär zustande kommt, kann Liechtensteiner Recht gewählt werden und somit bestünde ein Konkursprivileg. Columbus Trust GmbH 144

145 Abgeltungssteuer Gewinner der Abgeltungssteuer Vorteile
Anlagerichtlinien, die es erlauben, in alle kotierten und nicht kotierten Titel oder Private Equity zu investieren. Erhebliche Vorteile bei Einhaltung der 12/60er-Regel und entsprechender Asset Allocation Keine Einkommens- oder Abgeltungssteuer für Versicherungsleistungen im Todesfall (Mehrgenerationenlösung) Wegfall der renditereduzierenden Abgeltungssteuer während der Vertragslaufzeit Falls der Vertrag ohne deutschen Intermediär zustande kommt, kann Liechtensteiner Recht gewählt werden und somit bestünde ein Konkursprivileg. Gewinner der Abgeltungssteuer Anleger mit hohen Steuersätzen, Anleihenbesitzer Finanzinnovationen, Lebensversicherungsmodelle, ETF‘s, Dachfonds, Derivatefonds, Riester und Rürup Verträge, Immobilien, physische Werte wie Gold und Kunst Käufer von Fremdwährungsanleihen (der Fiskus beteiligt sich an Kursverlusten, die durch ungünstige Wechselkursveränderungen neben den Zinserträgen erwirtschaftet werden. Columbus Trust GmbH 145

146 Beispiel Inora Life Nach derzeitigem Recht sind Kursgewinne aus vielen Zertifikaten mit Ablauf der Spekulationsfrist von zwölf Monaten steuerfrei. Das ändert sich ab 2009 mit der 25-prozentigen Abgeltungssteuer. Die Angst vor der Abgeltungssteuer nutzen Versicherungsanbieter und bieten Zertifikate im Versicherungsmantel an. Inora Life, Societe Generale, bietet zwei Rentenversicherungen an, die auf Zertifikaten der Bank basieren. Die Garantien werden vom Emittenten der Zertifikate, Societe Generale, gewährt. Basis für die beiden Zertifikate ist ein Korb aus 24 internationalen Aktien. Bei Emission werden alle mit 100 Prozent bewertet. Einmal im Jahr findet eine Betrachtung statt, bei der die Performance des Aktienkorbes seit Emission untersucht wird. Dabei geht die Aktie mit der besten Kursentwicklung mit mindestens 165 Prozent in die Bewertung ein.

147 Beispiel Inora Life Dieser Wert wird für alle künftigen Betrachtungen festgeschrieben. Das Prozedere wiederholt sich 12 Jahre lang. Am Ende der Laufzeit werden die restlichen zwölf Aktien unter die Lupe genommen und für mindestens 65 Prozent ihres Startwertes angesetzt. Im schlechtesten Fall geht somit jeweils die Hälfte der Aktien mit 65 beziehungsweise 165 Prozent in die Bewertung ein. Die Rückzahlung beträgt dann 115 Prozent des Startwertes. Dieses Szenario ist aber relativ unwahrscheinlich. Die Höhe der Rückzahlung hängt letztlich vom höchsten an den zwölf Beobachtungstagen ermittelten Korbwert ab.

148 Beispiel Inora Life Diese Zertifikatekonstruktion bildet die Basis für die beiden Rentenversicherungsvarianten. Inora Life Diamant 4 investiert eins zu eins in den Basket. Anleger kaufen faktisch ein Papier mit einer garantierten Rückzahlung von 115 Prozent. Bei der Plus-Variante wird das investierte Kapital mit dem Faktor 2,5 gehebelt. Die eingesetzten 150 Prozent müssen bei Fälligkeit mit 240 Prozent zurückgezahlt werden. Der Zinssatz liegt damit bei 3,99 Prozent. Aufgrund der Zertifikatestruktur beträgt die Rückzahlung bei der Plus-Variante im Worst-Case Szenario 47,50 Prozent des Nominalwertes (2,5 mal 115 Prozent minus 250 Prozent). Während der Laufzeit bleiben die Anleger flexibel. Wöchentlich wird ein Rückzahlungswert veröffentlicht, zu dem sie ohne Stornokosten aussteigen können. Nach Ablauf von zwölf Jahren besteht die Möglichkeit der Verrentung. Alternativ ist eine Einmalauszahlung möglich.

149 Beispiel Inora Life Mit Erreichen des Mindestalters von 60 Jahren unterliegt nru die Hälfte der Kapitaleinnahme dem individuellen Steuersatz. Das muss aber nicht positiv sein, da hohe Auszahlungen die Steuerlast auf das übrige Einkommen des Versicherten erhöhen und einen Progressionssprung auslösen. Alternative: Sowohl bei Fälligkeit als auch bei Kündigung vor dem 60.Lebensjahr als auch bei vorzeitigem Verkauf unterliegt der Ertrag zwar in voller Höhe der dem Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent, dafür belastet er nicht das sonstige Einkommen. Verwaltungsgebühr: 0,25 Prozent

150 Reaktionen Gegenmaßnahmen des Finanzministeriums
Am wurde im Bundesrat der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2009 beschlossen, um Auswege aus der Abgeltungssteuer zu schließen. Das betrifft in erster Linie Lebensversicherungen, bei denen die angesammelten Erträge bis zur Fälligkeit vom Fiskus unbelastet und dann in vielen Fällen steuerfrei bleiben (Modell Versicherungsmantel). Solche Depots im Policenmantel sollen künftig wie eine herkömmliche Vermögensverwaltung besteuert werden. Anleger stellen sich damit schlechter als mit normalen Fondssparverträgen. Das gleiche Vorgehen ist für Angebote geplant, die nur ein minimales Todesfallrisiko absichern, um als Lebensversicherung zu gelten. Eine gesetzliche Regelung soll vorgeben, welche Risiken das Unternehmen abdecken muss. Werden diese nicht erfüllt, fließen dem Versicherten die anfallenden Erträge aus der Police laufen als steuerpflichtige Einnahmen zu

151 Reaktionen Das Finanzministerium plant, diese Regelungen auch auf bereits laufende Verträge anzuwenden. Das Gesetz muss noch den Bundestag passieren. Das Finanzministerium führt neue Pflichten bei ausländischen Lebensversicherungen ein. Die gilt auch, wenn die Versicherungspolicen alle Voraussetzungen für das Steuerprivileg erfüllen. Unterhält die Assekuranz eine inländische Niederlassung, wird bei Auszahlung der Police Abgeltungssteuer fällig. Auch dann, wenn die Versicherungssumme jenseits der Grenz ausgezahlt wird. Gibt es keine deutsche Niederlassung, müssen inländische Vermittler dem Finanzamt automatisch melden, wenn über sei ein Vertragsabschluß zustande gekommen ist.

152 Abgeltungssteuer - Gewinner
Anleihen Die Zinsen werden im Schnitt geringer besteuert als derzeit, und Kursgewinne spielen bei Festverzinslichen oft keine Rolle. Zinsen werden wie Terminmarktgewinne pauschal mit 25% besteuert. Es lohnt sich steuerlich, in Bonds mit hohen Kupons zu investieren. Festverzinsliche mit niedrigen Kupons notieren unter pari, so dass sich sichere Gewinne bis zur Rückzahlung zum Nennwert aufbauen. Die bleiben nach Ablauf der Jahresfrist nur noch steuerfrei, wenn sie Ende 2008 bereits im Depot liegen. Anschließend entfällt dieser kleine Freiraum für Zinsanleger. Fremdwährungsanleihen Devisenverluste fallen künftig nicht mehr unter den Tisch, sondern mindern Kursgewinne, Zinsen und Dividenden. Dadurch profitieren Papiere in Zloty oder Peso gleich zweifach: Die hohen Zinsen werden über den Abgeltungssatz geringer besteuert, und am Wechselkursrisiko beteiligt sich das Finanzamt. Anleihen mit fiktiver Quellensteueranrechnung Die nicht anfallende Auslandsabgabe – je nach Land zwischen 5 und 20 Prozent – ziehen die Banken ab 2009 sofort ab. Damit werden die in der Regel hohen Zinsen durch den Pauschaltarif und die Sofortverrechnung deutlich geringer besteuert. Columbus Trust GmbH 152

153 Abgeltungssteuer - Gewinner
Anleihen, abgezinst Bei Bundesschatzbriefen Typ B, Zerobonds und abgezinsten Sparbriefen führt der komprimierte Zinsfluss nicht mehr zu einer höheren Progression. Die auf einen Schlag anfallenden Zinseinnahmen führen nicht mehr zu einem Progressionssprung, zwischenzeitliche Zinseszinseffekte bleiben weiterhin unbelastet. Mit Erwerb solcher Anleihen lässt sich bereits heute der ab 2009 geringere Tarif sichern. Wer jetzt Fälligkeiten nach 2008 wählt, schiebt die gesamte Steuerlast elegant in den Abgeltungszeitraum. Columbus Trust GmbH 153

154 Abgeltungssteuer - Gewinner
Festgeld Die Zinsen aus solchen kurzfristigen Parkanlagen wie auch Termingelder, Geldmarktfonds und Sparbücher werden steuerlich geringer belastet. Garantiezertifikate Bei diesen Papieren werden auch schon Kursgewinne als Kapitaleinnahmen versteuert. Künftig ändert sich lediglich der Tarif, in der Regel nach unten. Da Verluste eher die Ausnahmen sind, sind höhere Nachsteuerrenditen drin. Offene Immobilienfonds Der steuerfreie Anteil der Kapitalanlagen bleibt unverändert, da die zehnjährige Spekulationsfrist beibehalten und Auslandsmieten nicht erfasst werden. Zudem entfällt auch der Progressionsvorbehalt auf Auslandserträge. Ein Tausch von Renten in Immofonds mit hohem Auslandsanteil könnte sich lohnen. Columbus Trust GmbH 154

155 Abgeltungssteuer - Gewinner
Kapital-LV Bei ab 2005 abgeschlossenen Policen unterliegen Erträge der Abgeltungssteuer. Unter bestimmten Bedingungen greift auf die halbierten Einnahmen der individuelle Steuersatz. Diese Policen behalten als einziges Produkt den Vorteil mit 50 Prozent. Reits Das Halbeinkünfteverfahren gilt bei Real Estate Investment Trusts (REITs) schon vor 2009 nicht mehr, weder für die Dividenden noch für realisierte Kurserträge. Die oft üppigen Ausschüttungen werden geringer besteuert. Das wiegt schwerer als der Wegfall der Spekulationsfrist. Rentenfonds Die Zinsen werden generell geringer, zumindest aber nicht höher als derzeit besteuert. Besonders attraktiv werden Fonds, die auf einen Mix aus Titeln mit besonders hohem Kupon setzen. Schlechter weg kommen hingegen Fonds, die auf Kursgewinne durch Kauf unter pari setzen. Columbus Trust GmbH 155

156 Abgeltungssteuer - neutral
Dachfonds Dachfonds kommen besser weg als „normale“ Fonds, da der Austausch der Zielfonds keinen Verkauf darstellt und bei vor 2009 erworbenen Anteilen die Steuerfreiheit rettet. Mit Zertifikaten gelingt das jetzt nicht mehr. Genussscheine Bei ab 2009 erworbenen Genüssen werden im Kurs aufgelaufene Zinsen beim Verkauf versteuert. Dafür wirkt der geminderte Steuersatz entlastend auf die Ausschüttungsbeiträge. Rentenversicherung Bei den privaten Policen ändert sich nichts. Auszahlungen werden weiterhin nur mit dem attraktiven Ertragsanteil besteuert, der vom Renteneintrittsalter abhängt. Columbus Trust GmbH 156

157 Abgeltungssteuer - neutral
Rürup-/Riesterrente Bei dieser Altersvorsorge bleiben die Förderung in der Sparphase und die nachgelagerte Besteuerung der Auszahlungen mit der individuellen Progression erhalten. Columbus Trust GmbH 157

158 Abgeltungssteuer - Verlierer
Aktien Risiken werden steuerlich nicht mehr belohnt, Dividenden und Gewinne unabhängig von Haltefristen erfasst. Verluste dürfen nur mit einem Aktienplus verrechnet werden. Aktienfonds Das Fondsprivileg fällt, wonach Manager unabhängig von Haltefristen für Privatanleger steuerfrei verkaufen können. Bei thesaurierenden Fonds wirkt sich die künftige Steuerpflicht bei Verkauf schmerzhaft aus. Hedge Fonds Ihr Privileg entfällt, an den Terminbörsen spekulieren zu können, ohne Steuern auszulösen. Positiv: Auf Fondsebene angefallene Gebühren und Schuldzinsen sind weiterhin verrechenbar. Columbus Trust GmbH 158

159 Abgeltungssteuer - Verlierer
Private Equity Fonds Für Dividenden gilt nicht mehr das Halbeinkünfteverfahren. Gewinne aus Unternehmensverkäufen und Börsengängen sind steuerfrei, sofern der Fonds die Beteiligungen bis Ende 2008 erworben hat. Unternehmensverkäufe unterliegen in voller Höhe dem Abgeltungssatz. Folge: Renditen sinken langfristig. Zertifikate Bonus-, Sprint-, Outperformance- und Expresspapiere verlieren ihre Steuerfreiheit. Der gezielte Kauf bis Ende 2008 gelingt aufgrund eingeschränkter Übergangsregel nicht. Dafür mindern Verluste aus Fehlspekulationen alle Kapitaleinnahmen. Columbus Trust GmbH 159

160 Börsenblasen Der Wirtschaftshistoriker Daniel Gross:
Spekulative Übertreibungen sind wichtig für die Wirtschaft. Manches, was auf den ersten Blick wie sinnlose Zerstörung anmutet, bringt neue Dynamik hervor, treibt Wirtschaft und Gesellschaft an. Die Verluste beim Platzen der Blasen betreffen nur eine geringe Zahl von Investoren und sind kurzfristig. Langfristig offenbaren sich Gewinne als „materielle und mentale Infrastruktur“ und führen zu mehr Wohlstand für jedermann. Beispiel Amerika 1893: Die Aktien der Eisenbahngesellschaften stürzen ins Bodenlose. Zwischen 1863 und 1893 sind Überkapazitäten aufgebaut worden. Die Investoren verlieren, aber das entstandene Streckennetz bleibt. Die Regionen bleiben verbunden, ein gewaltiger Binnenmarkt entsteht. In der Alten Welt entstehen Schienennetze nicht so schnell und in dem Ausmaß, auch fehlt der Wettbewerb, der die Preise drückt. Columbus Trust GmbH 160

161 Börsenblasen Der Wirtschaftshistoriker Daniel Gross:
Beispiel Amerika 2000: In den 90-iger Jahren bringen Unternehmen Glasfaserkabel für 30 Mrd. Dollar in die Erde. Nur 5 Prozent der Übertragungskapazitäten werden zur Jahrtausendwende benutzt. Der Zusammenbruch der New Economy hat positive Seiten: Dank der schnellen Online-Verbindungen schaffen Google, Amazon, Ebay, Yahoo den Durchbruch. In den Euphoriephasen wird die Modernisierung des Denkens geschaffen. Columbus Trust GmbH 161

162 Produkte für Vertriebe
Sekundärmarkt für Lebensversicherungspolicen in den USA US Life Settlements bieten absolute Renditen, die in der Vergangenheit jährlich zwischen 8 und 12% betrugen. Das Risikoprofil entspricht dem einer Obligation. Ein US Life Settlement entsteht durch den Weiterverkauf einer Lebensversicherung. Seit 1990 entwickelt sich der Life Settlement Markt. Er weist gegenwärtig ein Marktvolumen von 6 bis 8 Mrd.$ aus. Das Potenzial wird auf 150 bis 200 Mrd.$ geschätzt. 95% aller gehandelten Policen werden von über 65-jährigen (Seniors) verkauft, deren Lebenserwartung über drei Jahren liegt. 5% des Marktvolumens entfallen auf Viaticals, Verkäufer mit einer Lebenserwartung unter drei Jahren.

163 Produkte für Vertriebe
Sekundärmarkt für Lebensversicherungspolicen in den USA Der Policeninhaber entscheidet, seine Lebensversicherung zu verkaufen. Die Versicherungssumme beträgt dabei mindestens $, zahlreiche Policen lauten auf 1 bis 5 Mio.$. Die Laufzeit der handelbaren Versicherungen (überwiegend Universal Life) läuft typischerweise bis zum 100. Geburtstag des Versicherten. Es sind reine Risikolebensversicherungen ohne zusätzliche Absicherung von Invaliditäts- und Unfallrisiken und ohne Anlagesparteil. Der Käufer der Lebensversicherung übernimmt die Rechte (Auszahlung der Versicherungssumme beim Tod des Versicherten) und die Pflichten (Prämienzahlungen) aus dem Versicherungsvertrag. Aus Anlagesicht bestimmt die Laufzeit bis zum Tod des Versicherten die Rendite. Die Rendite für die Investoren berechnet sich aus der Todesfallsumme, abzüglich des Kaufpreises und der Summe aller Prämienzahlungen.

164 Produkte für Vertriebe
Sekundärmarkt für Lebensversicherungspolicen in den USA Die Entscheidung zum Kauf einer Police hängt von der Lebenserwartung ab. Sie wird von dem aktuellen Alter, dem Lebenswandel, dem Gesundheitszustand und dem Geschlecht bestimmt. Es gibt Unternehmen, die sich auf Lebenserwartungsschätzungen (gestützt auf die Krankenakte) spezialisiert haben. Die Krankenakte wird vom Vertrauensarzt des Versicherten direkt an den Schätzer überwiesen. Der Schätzer analysiert 100 bis 200 Faktoren und arbeitet interdisziplinär (Allgemeinmediziner, Spezialisten, Aktuare, Versicherungsmathematiker), um einen möglichst genauen Wert zu bestimmen. Risiken sind dabei: Änderung des Gesundheitszustandes und des Lebenswandels, Steigen der Lebenserwartung. Gegenmaßnahmen: regelmäßige Überprüfung der Überlebens- und Sterbewahrscheinlichkeiten. Kauf von „guten“ Policen.

165 Produkte für Vertriebe
Sekundärmarkt für Lebensversicherungspolicen in den USA Aus der Sicht des Verkäufers schützt die Versicherung natürliche und juristische Personen, die vom Policeninhaber finanziell abhängig sind. Aus diesem Grunde genießen die Policen bei der Auszahlung Steuervorteile. Ferner ist der Verkäufer die finanzielle Bürde der Prämienzahlungen los. Der Verkäufer hat drei Möglichkeiten: Er kann die Prämienzahlungen ohne Entschädigung aussetzen; er kann seine Police der Versicherung zum Rückkauf anbieten (was üblicherweist mit 5 bis 10% der Versicherungssumme entschädigt wird); er kann die Police im Sekundärmarkt verkaufen (Das bring je nach Police, Gesundheitszustand und Lebenserwartung des Verkäufers zwischen 20 und 50% der Versicherungssumme).

166 Produkte über Vertriebe
Quelle: Cash.-Hitliste, in: Cash 7-8/2008, S. 130 57% Versicherungen 14,5% Investmentfonds 8,7% geschlossene Fonds 7,6% Immobilien 6,7% Finanzierung 4,2% Bausparen 1,3% sonstige Columbus Trust GmbH 166

167 Produktverteilung im Detail
Columbus Trust GmbH 167

168 Provisionen in Prozent der Abschlusskosten

169 Allianz Die Wirtschaftswoche meldet am 17.Mai, dem Konzern stehe ein großflächiger Verlust von Versicherungsagenturen bevor. „In den kommenden Jahren wird bei jeder dritten Allianz-Vertretung das Licht ausgehen“, wird ein namentlich nicht genannter hoher Allianz-Manager zitiert. Als Ursachen werden genannt: Hohe Verschuldung bei der Einrichtung der Agenturen Der verschärfte Wettbewerb Die mangelnde Qualifikation der Vertreter Die strengeren Vorgaben des Konzerns Allein in Bayern hätten 15 Prozent der Agenturen ihren Vertrag mit der Allianz gekündigt. Columbus Trust GmbH 169

170 Allianz Demgegenüber betont Allianz-Sprecher Lothar Landgraf gegenüber cash-online „Die Fluktuationsquote liegt bundesweit bei rund drei Prozent, in Bayern sind es 1,8 Prozent“. Für die Ausschließlichkeitsorganisation - mit 70 bis 80 Prozent ds Neugeschäfts (Leben, Kranken, Sach?) der wichtigste Vertriebsweg der Allianz seien in Neueinstellungen geplant. Die Allianz hat die Zahl der Standorte auf zehn zurückgeführt, klassische Bürotätigkeiten wie Post werden auf Brief- und Call Center zusammengezogen. Wegen der Umstellung blieben zehntausende Schäden unbearbeitet, Kunden wechseln deshalb zur Konkurrenz. „Uns fehlen die Ansprechpartner, wir fühlen uns allein gelassen,“ ein Allianz-Vertreter aus dem Münchner Umland. Columbus Trust GmbH 170

171 Allianz Die Vertreter beklagen den zunehmenden Druck aus der Münchner Zentrale und die Überfrachtung mit bürokratischen Aufgaben. Der Vertriebsvorstand Markus Rieß will überall in Deutschland neue Center einrichten, die die Innendienstarbeiten der Vertreter übernehmen. Zurzeit gibt es ein Center in München und Chemnitz. In 2008 sollen 50 bis 80 Center deutschlandweit eingerichtet werden. Rieß sieht keine größeren Abwanderungswellen von Vermittlern, die wegen besserer Tarife zur Konkurrenz wechseln. „Wir hatten in den letzten Jahren einen Kapazitätsverlust von circa zwei Prozent.“ In einem Rundbrief an den Allianz-Außendienst wird betont, die durchschnittlichen Aufwendungen der Gesellschaft für Vertreter sei seit 2006 gestiegen. Laut Michael Dieckmann auf der Hauptversammlung der Allianz soll Die Zahl der Vertreter soll in 2008 erstmals wieder ausgebaut werden, aber auch der Direktvertrieb. Columbus Trust GmbH 171

172 Allianz Laut Michael Dieckmann auf der Hauptversammlung der Allianz soll In zwei von vier Dienstleistungsgebieten der Allianz Deutschland AG ist das neue Betriebsmodell eingeführt. Erstmals gibt es eine spartenübergreifende Kundendatenbank, das neue Telefonzentrum spart Zeit und Geld. „In den nächsten Monaten werden die Dienstleistungsgebiete im Süden auf die neue Struktur umgestellt. Damit haben wir die Neuaufstellung rechtzeitig zum Jahresendgeschäft 2008 vollzogen, wie wir es uns vorgenommen hatten.“ Trotz des angestrebten Wachstums bleibt die Profitabilität die zentrale Herausforderung. Aber: „Eigentlich passen ... weder die bisherigen Provisions- noch die Vertriebsstrukturen dazu. So hatte zumindest ein Wettbewerber kürzlich unmissverständlich deutlich gemacht. ... (Versicherungsjournal )“ Columbus Trust GmbH 172

173 Allianz Die größeren Potentiale sieht er in den Wachstumsmärkten Asiens und Osteuropas. HSBC wird der neue strategische Partner im Schaden- und Unfallgeschäft in Europa, dem mittleren Osten und der Region Asien-Pazifk. Damit verabschiedet sich die Allianz nicht vom Allfinanz-Gedanken. Vertriebskooperationen im Rahmen der Mehrkanalstrategie beim Vertrieb von Produkten für Privatkunden gibt es auch mit der Unicredit und der chinesischen ICBC. Lebensversicherungen bleiben davon ausgenommen. Ab dem Sommer werden in Deutschland neue Produktfamilien von fondsgebundenen Rentenversicherungen gestartet.

174 Allianz Das Versicherungsjournal-Zitat bezieht sich auf einen Vortrag von Dr. Heinz-Peter Voß, Vorstand für die Versorgungssparten bei der Axa Konzern AG, vor der VGA München. (VJ ) Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen sind aus der Sicht von Roß eine optimale Lösung für die modernen Anforderungen, die nicht nur auf junge Kunden zielen, sondern auch auf die Versorgungsbedürfnisse Älterer und die Bedürfnisse der Vermögensanlage. Der Versicherte kann von den Renditechancen am Kapitalmarkt unmittelbar profitieren. Im Renditewettbewerb mit Banken und Fondsanbietern können Versicherer gleichziehen. Die Absicherung der biometrischen Risiken, eine Domaine der Versicherer, hebt sie von den Banken ab. Garantien in diesem Zusammenhang können relativ günstig dargestellt werden. Columbus Trust GmbH 174

175 Allianz Aber: Das Kapitalmarktrisiko trägt der Versicherte selbst.
Garantien für einen Kapitalerhalt oder eine Mindestverzinsung können zusätzlich angeboten werden. Aber: Weder die bisherigen Provisions- noch die Vertriebsstrukturen passen zu den neuen Anforderungen. Für die Umsetzung des neuen Geschäftsmodells ist die Einführung ratierlicher Provisionen zwingend notwendig. Honorarberatung hat in Deutschland wenig Chancen. Dem Maklervertrieb können Schwierigkeiten erwachsen wegen der hohen Komplexität und der möglichen Vielfalt der neuen Produkte. Makler sind von Gesetzes wegen zu Angebotsvergleichen für ihre Kunden gezwungen; diese sind aber kaum mehr möglich. Columbus Trust GmbH 175

176 Allianz Die Allianz lässt den zum 1.April eingestellten Billigtarif in der Autoversicherung, den sogenannten Kompakt-Tarif, stillschweigend wieder aufleben. Zum 1.September 2009 soll ein ganz neuer Kompakt-Tarif eingeführt werden. Die Vertreter erhalten dieselben Provisionssätze wie beim Optimal-Tarif des Unternehmens. Die Schließung des Kompakt-Tarifs nach dem Münchner Gerichtsurteil musste sie angesichts des heftigen Konkurrenzkampfes zurücknehmen. Die Differenzprovisionen für die bisher vermittelten Kompakttarife sollen nachgezahlt werden, falls die Beschwerde der Allianz gegen das Urteil des OLG München abgewiesen wird. (Die Revision beim Bundesgerichtshof hat das OLG nicht zugelassen.) Columbus Trust GmbH 176

177 Allianz Seit Juni 2008 startet die Allianz eine Kooperation mit der Kia Motors Deutschland GmbH. Kia soll Allianz-Kfz-Policen anbieten, unterstützt wird Kia dabei von einem „spezialisierten Allianz Automotive-Vertriebsaußendienst“. Columbus Trust GmbH 177

178 Allianz Die Allianz hat mit Opel vereinbart, dass die Abrechnung in Opel Werkstätten erleichtert wird. Das Abkommen ist eine Reaktion auf den Konkurrenzkampf in der Kfz-Versicherung. Die Allianz schlägt damit einen anderen Weg als die HUK Coburg, die VHV und die Nürnberger Versicherungen ein, die über die Zusammenarbeit mit freien Werkstätten die Kosten senken wollen. Es gilt für Kasko-Schäden von Allianz-Kunden und für die Reparatur von Unfallschäden, wenn die Verursacher bei der Allianz versichert sind. Für zahlreich Reparaturen wurden Standardabrechnungen vereinbart. Die Allianz entscheidet innerhalb von zwei Stunden über die elektronisch eingereichten Kostenvoranschläge der Opel Werkstätten. „Einsparungen gibt es vor allem bei den Prozesskosten“. (Karl-Walter Gutberlet, Vorstand Allianz Versicherung) Columbus Trust GmbH 178

179 Allianz Die Allianz hat mit Opel vereinbart, dass die Abrechnung in Opel Werkstätten erleichtert wird. Innerhalb von 10 Tagen sind 350 Oper-Werkstätten dem Abkommen beigetreten, bis Ende 2008 sollen es 2000 sein. Mit dem VW Konzern ist laut Gutberlet eine ähnliche Vereinbarung geplant. VW verkauft über sein Händler-Netz Allianz Policen. Der Bestand beläuft sich auf mehr als eine Million Fahrzeuge. Die Kooperation erhöht die Kundenbindung an die Marke und senkt die Verwaltungskosten. Die Allianz Versicherungs-AG hat über alle Marken hinweg ca. 8,8 Mio. Kfz-Versicherungs-Policen im Bestand, rund 15% davon sollen Opel-Fahrer sein. Columbus Trust GmbH 179

180 Allianz Die Allianz verliert allerdings ihren Status als exklusiver Partner der GM-Tochter GMAC Versicherungsservice (Opel, Chevrolet, Saab). Die US-Muttergesellschaft des Vermittlers, die dem Finanzinvestor Cerberus und dem Autohersteller General Motors gehört, will grundsätzlich keine exklusiven Vereinbarungen mehr eingehen. „Das macht uns flexibler.“ (GMAC). In Deutschland ist aber keine Zusammenarbeit mit anderen Versicherern als der Allianz geplant. Im Bestand der Allianz sind mehr als Fahrzeuge über GMAC versichert. Die Allianz kann jetzt auch in Ländern mit der GMAC kooperieren, in denen es bisher Exklusivitätsvereinbarungen mit anderen Versicherern gab. Columbus Trust GmbH 180

181 Allianz Der Deutschland-Chef des britischen Direktversicherers Direct Line, Albrecht Kiel, wechselt zur Allianz. Er soll mittelfristig CEO für Allianz Direct Europe werden. Allianz Direct Europe existiert zur Zeit nur als Marketing-Oberbegriff für die Direktversicherer in den verschiedenen westeuropäischen Märkten. Die Direktversicherer gehören den jeweiligen Allianz-Töchtern. Die Allianz kann durchaus die Unternehmen über Ländergrenzen hinweg zusammenlegen, um Skalenvorteile zu nutzen und einheitlich aufzutreten. In Osteuropa zeichnet die Allianz mit „Allianz Direct New Europe“ in mehreren Ländern Geschäft. Vorbild könnte die Zurich Connect sein: Deren Sitz ist in Dublin, das Call-Center in Bratislava, die IT in Barcelona, die Buchhaltung in Krakau.

182 Allianz Ein Allianz-Sprecher dementiert die Vermutungen:
„Kiel wird die Hälfte seiner Zeit für den deutschen Direktversicherer Allianz24 arbeiten, die andere Hälfte für das Kompetenzzentrum Direktversicherung in München.“ (Leiter Allesandro Santoliquido) Der Direktvertrieb gewinnt vor allem in der Kfz-Versicherung Marktanteile. Führend ist in diesem Bereich die HUK-Coburg. Die Tochter HUK24 hat Fahrzeuge versichert. Die Allianz stieg wegen Streits mit den Vertretern erst relativ spät in den Markt ein. Allianz24 hatte Ende Fahrzeuge in der Direktversicherung.

183 Allianz Allianz Suisse nimmt zum 1. August 2008 die Direktversicherung auf. Unter dem Namen Allianz24 soll die neue Gesellschaft per Internet und Telefon Kraftfahrzeugpolicen sowie Rechtsschutz anbieten. Später soll die Palette um die Hausratversicherung erweitert werden. Hauptkonkurrent ist Zurich Direct, die ca. die Hälfte des Schweizer Marktes in der Direktversicherung hält.

184 AWD Daten und Fakten 1988: Gründung Allgemeiner Wirtschaftsdienst AWD in Hannover 1991: Gründung AWD Österreich 1992: Gründung AWD Schweiz 1996: Einführung der Produktvergleichssoftware 1998: Umwandlung in AWD Holding AG 1999: Akquisition S&C, VVB, GWF, Horbach, Dr. Blumrath 2000: Börsengang 2001: Akquisition Thomson‘s (UK) 2002: Akquisition tecis Holding AG, Carrington Carr (UK), ECG, Finance.EU 2005: Akquisition Chase de Vere (UK) 2008: Strategische Partnerschaft mit Swiss Life Columbus Trust GmbH 184

185 AWD 2003 Cross Selling bei AWD Kunden +12,9% 23.04.2008
Columbus Trust GmbH 185

186 AWD 2004 Der AWD hat 5.731 Vermittler (4.897) AWD-Gruppe: Ausland
Davon sind 350 bAV Spezialisten, die Privatkunden und 800 Firmenkunden betreuen Die Zahl der Privatkunden des AWD liegt bei 1,2 Mio. bei hoher Cross Selling Rate (8,6 bis 11,3%, was Geschäftsmodellspezifisch ist) Cross Selling bei Kunden (+8,6%) Neukunden: (+8,8%) AWD-Gruppe: Neukunden: (+6,4%) Cross Selling bei Kunden (+11,3%) Ausland Italien Verlust von 8,5 Mio.€ durch den Aufbau in Italien Columbus Trust GmbH 186

187 AWD 2005 Deutschland Ausland
178 Mio.€ (+9,5%) bei schlechtem Jahr 2005 Ausland Italien Verlust von 8,5 Mio.€ durch den Aufbau in Italien Columbus Trust GmbH 187

188 AWD 2006 Der AWD hat 5.978 Vermittler (-4%; Ausgangsbasis war 6.233)
Der AWD wendet sich verstärkt dem bAV Geschäft zu, die Vermittler fungieren in diesem Konzept als Tippgeber und erhalten 70% der Provision Ein Spezialistenteam betreut Vermittler im bAV Geschäft (Arbeit mit IT-gestützten Beratungsprogrammen, inkl. Beratungsprotokoll) Die Kundenzahl liegt bei 1,73 Mio. , die Cross Selling Rate im Neugeschäft liegt bei 5% Umsatz 1. Halbjahr 2006 in der Gruppe: 355,9 Mio.€ (+16,4%) Investmentfonds machen 18% der Umsatzerlöse aus Lebensversicherungen machen ebenfalls 18% der Umsatzerlöse aus Davon entfallen 42% auf Fondslebensversicherungen (Bsp. 2.Quartal 2006: 37% FLV (Riesterrente), 5,7% Rürup-Rente, 23% Fonds Gesamtaufwendungen für den Vertrieb: 32,3 Mio.€ (+33%) Verwaltungskosten: 27,7 Mio.€ (+10%) Columbus Trust GmbH 188

189 AWD 2006 Im 1. Halbjahr: 100.400 Neukunden (2005:96.500)
Im 1. Halbjahr: Beratung von Kunden Im 2. Quartal: Beratung von Kunden Umsatz je Berater im 2. Quartal: € mehr als im 2.Quartal 2005 Columbus Trust GmbH 189

190 AWD 2006 Sondereffekte: Lösung: Ausland:
hohe Marketingausgaben wegen der Fußballweltmeisterschaft Belastungen durch die Neuausrichtung der IT-Struktur in den Stammländern Lösung: Versuch, den Versicherungsverkauf zu industrialisieren Dies widerspricht aber dem Geschäftsmodell (Rundumberatung), Komplexitätsreduzierung wird so zum theoretischen Spagat Ausland: Großbritannien Hohe Compliance Anforderungen durch die FSA (für 400 Berater arbeiten 13 Mitarbeiter in der Compliance) Der Anteil der Provision an den Beiträgen wird ausgewiesen. Columbus Trust GmbH 190

191 AWD 2006 Ausland: Italien Selektion des Vertriebes, Reduktion der Berater von 288 auf 77 und Konzentration auf Norditalien Trotzdem im ersten Halbjahr noch einmal ein Verlust von 3,5 Mio.€, bei 4,2 Mio.€ Umsatz; die Niederlassung Mailand wird geschlossen. Italien wird geschlossen, was zu weiteren Kosten von 3 Mio.€ (Abfindungen für die 77 Vermittler und die 20 Angestellten) führt Begründung: der harte Wettbewerb mit der Mediolanum Gruppe hat zu dem Desaster beigetragen Columbus Trust GmbH 191

192 AWD 2007 Der AWD hat 6.342 Vermittler Gesamtentwicklung
Davon in Deutschland Die Zahl der Privatkunden des AWD liegt bei 1,93 Mio., davon Neukunden Privatkunden in Deutschland , davon Neukunden Gesamtentwicklung 3.Quartal: Deutschland wächst minimal (+0,2%) Ausland Die Schweiz verliert Marktanteile (-9,2%) Großbritannien steuert einen Verlust von 1,4 Mio.€ bei Österreich und Osteuropa wachsen um 62,6% Berater Die Zahl der Vermittler stagniert bei 6.342, obwohl die Anzahl der Berater im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 396 steigt. Columbus Trust GmbH 192

193 AWD 2007 Berater Umsatzerlöse 2007: 762,4 Mio.€
Die Zahl der Vermittler stagniert bei 6.342, obwohl die Anzahl der Berater im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 396 steigt. Vor allem in der Schweiz, Österreich und Osteuropa wächst die Beraterzahl, Deutschland verliert Berater durch Abwerbung (Formaxx), das gleiche passiert in Großbritannien Umsatzerlöse 2007: 762,4 Mio.€ Ergebnis vor Steuern und Zinsen: 84,5 Mio.€ Berater in Cash abweichend: 6.439 Columbus Trust GmbH 193

194 AWD 2007 In dieser Situation bietet Swiss Life für den AWD
Intentionen des AWD Will der größte Finanzvertrieb der Welt werden Will den Markteintritt in Rußland, Indien und China schaffen Will die Provisionserlöse auf 1 Mrd.€ steigern Will in den CEE Staaten einen kostengünstigen Markteintritt bekommen Intentionen des AWD-Gründers Carsten Maschmeyer Will einen hohen Preis für seine Anteile erzielen (30 Mio.€) Hat schon im März 2005 ein 20-Prozent-Paket für 235 Mio.€ an institutionelle Anleger verkauft Columbus Trust GmbH 194

195 AWD 2008 AWD hält sich aus zwei Gründen für attraktiv:
Funktionierendes Backoffice Beratungssoftware Konsolidierung des Vermittlermarktes kann dank Swiss Life erfolgen, auch wenn das Ergebnis negativ beeinflusst wird. AWD will in Mio.€ für die gezielte Abwerbung von Vermittlern anderer Vertriebe ausgeben. Columbus Trust GmbH 195

196 AWD 2008 Die AWD-Gruppe hat sich die Mehrheit am zehntgrößten Finanzvertrieb Deutschlands, der Deutschen Proventus AG gesichert. 1994 gegründet, Hauptsitz Bremen, Gesellschaft zur Vermittlung von Dienstleistungen und Produkten im Allfinanzbereich 540 Hauptberufler, 78 Büros Schwerpunkt in den neuen Bundesländern Mandanten mit historischen Verträgen Neugeschäftsbeitrags- bzw. Wertsummenvolumen: 600 Mio.€ Verträge pro Jahr 78% der Umsätze entfallen auf Altersabsicherungs- und Vorsorgeberatung Die AXA ist mit 49,4 Prozent an der Gesellschaft beteiligt. Vorstand: Martin Thomas (44), Torsten Apitz, Jörg Schlabach; der Vorstand soll mindestens die kommenden fünf Jahre die Gesellschaft weiterführen. Columbus Trust GmbH 196

197 AWD 2008 Proventus verkauft in der Schaden- und Unfallversicherung fast nur Axa-Policen, in der Lebens- und Krankenversicherung entfällt mehr als die Hälfte auf Axa. Proventus erzielte in Mio.€ Provisionsumsatz. Columbus Trust GmbH 197

198 AWD 2008 Martin Thomas, der Gründer von Proventus zu den Hintergründen: „Die Nutzung der Vertriebsunterstützung von Beratungssoftware, Internet und Service-Tools sowie die Ausdehnung auf eine breitere Produktpalette mit unabhängiger Best-Select-Auswahl wird uns einen dynamischen Steigerungs-Turbo bringen.“ Die AWD-Gruppe verfügt künftig über Berater, davon in Deutschland ca AWD strebt weitere Zukäufe an ferner wird eine Rekrutierungsinitiative gestartet Im ersten Quartal wurden Kunden Produkte vermittelt, davon Neukunden. Im ersten Quartal gingen die Umsatzerlöse um 12,2% auf 176,6 Mio.€ zurück. Das EBIT verminderte sich um 19,8% auf 17,8 Mio.€. Columbus Trust GmbH 198

199 AWD 2008 Im ersten Quartal wurden 78,3% der Abschlussprovisionen mit Altersvorsorge- und Absicherungsprodukten erzielt (Q : 75,6%) Der Anteil der fondsbasierten Produkte stieg auf 40 Prozent (+3%)  Der Anteil der Immobilien- und steueroptimierten Produkte reduzierte sich auf 3% (Q : 8%) Das Neugeschäft trug wesentlich zum Konzernumsatz bei Die Umsatzerlöse in Deutschland gingen um 2,3% auf 95,6 Mio.€ zurück (Q : 97,9 Mio.€) Deutschland trug 54,1% (Q : 48,7%) zu dem Konzernumsatz bei. Ausland: Großbritannien: Rückgang der Umsatzerlöse auf 26,6 Mio.€ (Q : 39,8 Mio.€) = ca. 33% Geschäftseinbruch! Columbus Trust GmbH 199

200 AWD 2008 Ausland: Österreich und CEE: Umsatzerlöse um 21,6% eingebrochen auf: 36,0 (45,9) Schweiz: Erhöhung der Umsatzerlöse auf 18,4 Mio.€ (Q : 17,6 Mio.€: + 4,5%) Columbus Trust GmbH 200

201 Swiss Life 2008 AWD: 1,5 Mrd.CHF wurden für die mehrheitliche Übernahme des AWD ausgegeben Bruno Pfister: „Swiss Life erhält Zugang zu weiterer Vertriebskapazität - in Deutschland, in der Schweiz und künftig vermehrt auch im zentralen und östlichen Europa. Ohne Übernahme einer kontrollierenden Beteiligung an AWD und die damit erworbenen Kunden- und Marktkenntnisse wäre es für uns wohl nur schwer möglich gewesen, unter die von den AWD-Beratern bevorzugten Versicherungsanbieter vorzustossen. Sind diese Vorteile den Kaufpreis von 1,5 Mrd. Fr. für den 86%-Anteil wirklich wert? Der Kaufpreis leitet sich vor allem vom Wert eines Unternehmens ab. Swiss Life ist bestimmende Aktionärin von AWD und wird über künftige Dividenden ganz direkt am Erfolg partizipieren. Columbus Trust GmbH 201

202 Swiss Life 2008 AWD: Aus dem AWD-Erstquartalsgewinn lässt sich errechnen, dass Swiss Life die Aktien zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 20 (KGV der Swiss Life lag 2008 bei 10; JV) erworben hat. Das sieht nach einem teuren Kauf aus. Man darf ein Unternehmen oder eine Akquisition nicht auf Basis eines einzelnen Quartals beurteilen. In der Aktienbaisse von 2001 bis 2003 hatte sich AWD recht resistent gezeigt, wie wir im Rahmen der Detailprüfung der Zehnjahresentwicklung vor unserem Kaufangebot feststellten. In Phasen schwacher Finanzmärkte fällt das AWD-Geschäft nicht zusammen, sondern es ergeben sich im Absatz lediglich Verschiebungen zwischen Anlage-, Vorsorge- und Hypothekenprodukten. Wie weit bewahrheiteten sich Befürchtungen, AWD werde als Folge der Übernahme einen Aderlass an Beratern zu verkraften haben? Die Abgänge sind auf Jahresbasis im Umfang von 400 Beratern. Das hat auch mit regulatorischen Veränderungen und der Zählweise zu tun. Insgesamt sind die Abgänge im Rahmen der üblichen Fluktuation. AWD investiert auf jeden Fall in die Quantität wie in die Qualität der Berater. Columbus Trust GmbH 202

203 Swiss Life 2008 AWD: Prämieneinnahmen 1.Quartal 2008 in Mio. Fr.:
AWD macht derzeit in vollmundig anmutenden Inseraten bekannt, der weltgrößte unabhängige Finanzproduktvermittler werden zu wollen. Wie realistisch ist dieses Ziel? Die Marktsituation wird genutzt, das Beraternetz auszubauen. Proventus wurde mehrheitlich übernommen. Zusätzlich zum Ausbau in den bestehenden Märkten Zentral- und Osteuropas prüft AWD eine Expansion nach Russland, das heißt in die Zentren Moskau und St. Petersburg. AWD kann durchaus zur weltweiten Nummer eins der unabhängigen Finanzvermittler werden.“ Prämieneinnahmen 1.Quartal 2008 in Mio. Fr.: Schweiz: 4323 Frankreich: 1382 Deutschland: 495 Internationale Privatkunden: 410 AWD: 287 Columbus Trust GmbH 203

204 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: Wie wird der AWD künftig in personeller Hinsicht aufgestellt sein, wird es einen Vorstand aus der Swiss Life Gruppe geben? Der Holding Vorstand wird nicht verändert. Carsten Maschmeyer hat einen Vertrag für fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender unterzeichnet. Allerdings wird der Aufsichtsrat neu besetzt, unter anderem werden Bruno Pfister, der neue Group CEO von Swiss Life, und ich in den Aufsichtsrat einziehen. Insgesamt werden von den sechs neuen Aufsichtsräten drei von Swiss Life kommen. Die Unabhängigkeit bzw. das optische Bild der Unabhängigkeit wird natürlich sehr stark mit der Person Carsten Maschmeyer in Verbindung gebracht. Was passiert nach den fünf Jahren? Also ohne eine Zusicherung, dass Herr Maschmeyer weiterhin Vorstandsvorsitzender bleibt, hätten wir den Zusammenschluss mit Sicherheit nicht vollzogen. Der aktuelle Vertrag mit ihm wurde bis zum Jahr 2013 abgeschlossen. Wir hätten den Vertrag natürlich auch noch weiter verlängert, aber das geht nach deutschem Aktienrecht nicht. Sie können aber davon ausgehen, dass Herr Maschmeyer auch darüber hinaus weiterhin an der Spitze seines Lebenswerks stehen wird. Columbus Trust GmbH 204

205 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: Wie Sie selbst sagen, geht es Swiss Life bei der Übernahme um Wachstum, könnte die Übernahme des AWD hier nicht vielleicht sogar eine gegenteilige Wirkung haben? Schließlich nimmt man dem AWD durch die Übernahme - auf den ersten Blick - das, was ihn groß gemacht hat: seine Unabhängigkeit. Wir haben immer betont, dass der AWD der unabhängige Finanzoptimierer bleibt, und auch, dass das Konzept „Best Select“ weiterhin besteht. Auch „Kapitän“ Carsten Maschmeyer wird weiterhin an Bord bleiben. Unser Ziel ist es, den AWD so zu unterstützen, dass er der weltgrößte Finanzdienstleister werden kann. Als Eigentümer haben wird doch vor allem Interesse daran, dass der AWD erfolgreich bleibt. - schließlich bekommen wir die Dividende. Und neben der Dividende will Swiss Life auch in Form von Neugeschäft profitieren. Künftig haben wir dank des AWD schließlich auch die Möglichkeit, in neue Wachstumsmärkte vorzudringen, in denen wir bisher noch nicht präsent sind. Unabhängigkeit bedeutet auch, dass der AWD Swiss-Life-Produkte im Vertrieb nicht bevorzugt behandeln darf. Wie will man das glaubhaft machen? Natürlich möchten wir auch einer der Top-Produktpartner beim AWD werden und unser Neugeschäftsvolumen über ihn steigern. Dies wollen wir aber nicht dadurch erreichen, dass wir Eigentümer des AWD sind, sondern im dem (!) wir unsere Produkte dahingehend verbessern, dass der AWD unsere Produkte nach dem „Best-Select-Prinzip“ gemeinsam mit anderen Produkten anbieten kann. Derzeit sind wir mit Produkten zum Beispiel aus dem Bereich BU beim AWD in Deutschland in deren neutralem Ranking unter den Top drei vertreten. Dieselbe Columbus Trust GmbH 205

206 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: Strategie werden wir natürlich auch in der Schweiz anwenden, wo es bisher noch gar keine Zusammenarbeit zwischen Swiss Life und AWD gab. Aber auch in Österreich und den osteuropäischen Ländern, wo wir als Swiss Life bisher nicht vertreten waren, wird diese Strategie konsequent zum Einsatz kommen. In Deutschland gibt es einige Beispiele, in denen sich Produktanbieter an Vertrieben beteiligt haben, dort sieht man sehr wohl eine Konzentration auf die Produkte des beteiligten Unternehmens. Genau hier wird aber der Unterschied liegen, - um es nochmals zu sagen: Der AWD bleibt in der Produktauswahl unabhängig. Wie stark die Swiss-Life-Produkte wirklich vertreten sein werden, wird sich wohl erst in Zukunft feststellen lassen. Wird man auch in Zukunft am Jahresende transparent darstellen, welche Produktpartner wie stark beim AWD vertreten sind? Das haben wir mit Carsten Maschmeyer abgestimmt und dies wird auch in Zukunft genau so transparent gehandhabt werden wie bisher. In Deutschland wird der AWD weiterhin einer unserer Vertriebskanäle sein, wir arbeiten schließlich auch mit Maklern und Mehrfachagenten zusammen, und diese Vertriebswege werden zumindest in Deutschland auch in Zukunft unsere wichtigsten bleiben. Bekanntlich verkaufen sich Produkte mit der höchsten Provision oftmals auch am besten. Wird man in diesem Bereich aggressiver auftreten? Natürlich müssen wir auch in diesem Bereich unsere Hausaufgaben machen, aber wir planen Columbus Trust GmbH 206

207 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: nicht, unser Geschäft über überhöhte Provisionen einzukaufen. Das würde auch der AWD nicht wollen. Wird es für den AWD eigene exklusive Produkte oder Tarife geben, die andere Vertriebspartner nicht bekommen? Es wird in keinem Land exklusive Produkte für den AWD geben. Alle Produkte und Tarife, die wir zur Verfügung stellen, werden alle unsere Vertriebspartner bekommen, wir machen keine Unterschiede. Wie sieht das in Ländern aus, in denen der AWD künftig aktive sein wird, etwa Russland oder der Ukraine? Wird man eventuell in diesen Märkten mit einer anderen Strategie auftreten, etwa mit Swiss Life als exklusivem Produktpartner? Die Philosophie des AWD wird über alle Länder hinweg gleich bleiben. Natürlich kann es sein, dass wir in diesen Ländern von Anfang an einer der Top-Produktpartner sein werden und wir uns dies nicht erst erarbeiten müssen. Man hört innerhalb der Branche, dass viele AWD-Partner negativ auf die Übernahme reagiert haben. Etliche größere Direktionen wollten angeblich aussteigen und konnten nur mühsam zum Bleiben überredet werden ... Ich war sechs Jahre im Vorstand der Volksfürsorge Versicherung für den Vertriebsbereich zuständig und hatte eine Stammorganisation von 5000 hauptberuflichen Vermittlern und über nebenberuflichen. Aus dieser Erfahrung heraus verstehe ich, wie der Vertrieb denkt. Und auf den Jahresauftaktveranstaltungen des AWD hatte ich Gelegenheit zu sehen, wie die Columbus Trust GmbH 207

208 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: AWD-Vertriebspartner über die Übernahme denken, und daher kann ich sagen, dass diese bereits jetzt sehen, dass wir nicht nur leere Versprechungen gemacht haben, sondern die Unabhängigkeit des AWD wirklich erhalten wollen. Deshalb sind auch viele Versuche, AWD-Berater abzuwerben, gescheitert. Die Berater sehen eher die positve Seite - man ist unter dem starken Dach von Swiss Life und kann seine Kunden trotzdem nach „Best Select“ betreuen. Somit sind keine Verluste von Beratern zu verzeichnen - im Gegenteil, es gibt viele, die auch unter dieses Dach kommen wollen. Daher können wir aktuell eher einen Zustrom an neuen Vertriebspartnern verzeichnen. Durch die am 14.Mai bekannt gegebene Übernahme der Mehrheit an der Deutschen Proventus hat AWD schon jetzt rund 6700 Berater und aktive Vermittler. Das ist die aktuelle Situation. Haben Sie keine Bedenken, dass diese Zahlen in einem Jahr ganz anders aussehen werden? Nein, im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass wir künftig durch das starke Dach von Swiss Life auch viele neue Berater ansprechen werden. Der Osteuropa-Bereich wird aktuell noch von Wien aus gesteuert, gerüchteweise hat man gehört, dass sich dies ändern soll. Dies soll sich nicht ändern. Es ist nicht beabsichtigt, die Osteuropazentrale aus Wien zu verlegen. Columbus Trust GmbH 208

209 Swiss Life 2008 Interview mit Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland: In Österreich ist Swiss Life derzeit noch nicht vertreten - wir wird hier die Zukunft aussehen? Hier sind wir gerade dabei, mit dem AWD Österreich gemeinsam herauszufinden, mit welchen Produkten wir dort starten werden. Wobei der AWD in Österreich einer von mehreren Vertriebskanälen sein soll. Wird man in Österreich auch eine eigene Swiss-Life-Tochter gründen? Wir möchten in Österreich vor Ort präsent sein, in welcher Form, wird sich noch zeigen. Natürlich würde sich Wien als Standort für das Osteuropa-Geschäft anbieten.“ Columbus Trust GmbH 209

210 AWD 2008: Interview mit Carsten Maschmeyer, Vorstandsvorsitzender AWD Holding AG Cash.: Ihre Rekrutierungskampagne ist Ende Mai gestartet. Können Sie beziffern, wie viele Interessenten sich bereits gemeldet haben? Mit wie vielen haben Sie persönlich gesprochen? Maschmeyer: Allein innerhalb der ersten Woche nach Start habe ich mit rund 100 Interessenten persönlich gesprochen. Die Resonanz auf unsere Offensive ist enorm. Und das, obwohl wir Führungskräfte suchen. Dieses Ziel läßt sich sicherlich übererfüllen, zumal mir eine absolute Branchengröße, deren Namen ich allerdings noch nicht nennen kann, mir per Mail seine Wechselbereitschaft signalisiert hat. Cash.: Sie haben gerade 50,4 Prozent der Anteile an der Deutsche Proventus AG gekauft; 49,4 Prozent sind noch im Besitz der Axa. Wollen Sie auch diese Anteile erwerben? Columbus Trust GmbH 210

211 AWD Maschmeyer: Wir verhandeln derzeit auf Vorstandsebene über eine einvernehmliche Regelung, die für beide Seiten eine Win-Win-Situation darstellen wird. Denn es macht langfristig keinen Sinn, dass zwei Anteilseigner die Richtung eines Unternehmens bestimmen wollen. Das wird auch am Beispiel OVB deutlich, wo sich Deutscher Ring, Volksfürsorge und Signal Iduna regelmäßig über die Strategie streiten. Cash.: Gibt es möglicherweise auch Vorbehalte von Swiss Life hinsichtlich der Beteiligung von Axa an Proventus? Maschmeyer: Das Gegenteil ist richtig. Denn wir haben uns selbstverständlich mit unserem Mehrheitsaktionär vor dem Kauf abgestimmt. Es gibt eine ganz klare Regelung, dass wir den Erwerb und alles, was damit zusammenhängt abgestimmt weiter verhandeln. Cash.: Mittlerweile weisen Sie ihre Mitarbeiter als Mehrfachagenten Columbus Trust GmbH 211

212 AWD aus, dennoch werben Sie nach wie vor mit dem Slogan „Ihr unabhängiger Finanzoptimierer“. Wie passt das zusammen, angesichts der Tatsache, dass Mehrfachagenten nicht unabhängig agieren können, sondern Vertreter mehrerer Produktgeber sind. Maschmeyer: Das passt perfekt, denn das ist ja gerade der große Vorteil: Der Kunde will die breiteste Palette und die bekommt er durch unabhängige Beratung und Best-Select-Auswahl bei AWD. Eine juristische Inhaberstruktur ist für ihn völlig uninteressant. Hinzu kommt, dass der Mitarbeiter als Makler langfristig vor so vielen Haftungsproblemen steht, dass er selbst damit nicht glücklich wird. Was allerdings noch schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass der Makler enorme Akquisitionsprobleme hat. Denn der Deutsche denkt bei dem Begriff grundsätzlich an den Immobilienmakler, bei dessen Tätigkeit stets zusätzlich hohe Gebühren anfallen. Columbus Trust GmbH 212

213 AWD Cash.: Wie passt das Thema Unabhängigkeit zur Übernahme von 86 Prozent der Anteile durch Swiss Life? Maschmeyer: Sehr gut. Ich bin überzeugt, dass man mit kaum einer anderen Gesellschaft so sehr die Begriffe Unabhängigkeit und Neutralität assoziiert wie mit einem Schweizer Unternehmen. Unser neuer Mehrheitsaktionär fördert unser Image noch weiter und sorgt nicht zuletzt für eine außerordentlich große Finanzstärke. Auch deshalb passen AWD, Unabhängigkeit und Swiss Life bestens zusammen. Columbus Trust GmbH 213

214 AWD Cash.: Es gibt also keine konkreten Absatzvorgaben von Swiss Life?
Maschmeyer: Nein, unsere Finanzberater wenden weiterhin unsere seit Jahren erfolgreiche und vor allem unbestechliche Vergleichssoftware an. Dort stehen nur jene Gesellschaften und deren Produkte in den Top-Platzierungen, die im jeweiligen Segment und im Hinblick des Kundeninteresses die ideale Anlage darstellen. Ich bin mir aber sicher, dass sich dort nicht selten auch Swiss-Life-Produkte finden werden, da die Schweizer ein erstklassiger Produzent von Vorsorgeprodukten sind. Cash.: Wenn es keinerlei Vorgaben hinsichtlich des vermehrten Absatzes von Policen durch Swiss Life gibt, was sind dann die Interessen der Schweizer an einer Beteiligung an AWD? Maschmeyer: Swiss Life beteiligt sich an einer wertsteigernden Aktienge- Columbus Trust GmbH 214

215 AWD sellschaft, die allein aufgrund ihrer Dividendenrendite eine erstklassige Kapitalanlage darstellt. Darüber hinaus erspart sich Swiss Life teure Erschließungkosten für neue Märkte - angefangen von Österreich bis weit in den osteuropäischen Raum hinein. Um dort eigene Organisationen aufzubauen, müsste Swiss Life viel mehr investieren. Aus diesem Grund ist es für unseren neuen Mehrheitsaktionär deutlich attraktiver, wenn er aufgrund seiner Produktvorteile einen Teil unseres großen Neugeschäfts erhält als das Ganze eines weitaus geringeren Teils. Cash.: Haben Sie sichergestellt, dass aus der Marke AWD nicht mittelfristig die Marke Swiss Life wird? Maschmeyer: Ja, es gibt Vereinbarungen, dass sich weder am Markennamen noch an der Unabhängigkeit, der Strategie oder dem Standort von AWD etwas ändert. Wenn dies in Zukunft keinen Bestand haben sollte, wäre die Marke AWD sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter und nicht zuletzt für Swiss Life selbst nichts mehr wert. Cash.: Anderes Thema. In 2006 haben Sie ein neues Provisionsmodell für altgediente Mitarbeiter eingeführt. Welche Bilanz ziehen Sie für dessen Columbus Trust GmbH 215

216 AWD Erfolg? Maschmeyer: Der Vorstoß war ein hervorragender und überfälliger Schritt. Durch den damals eingeführten Zukunfts- und Unternehmerbonus können Mitarbeiter bereits zum Karrierestart ihre Alterversorgung planen und wissen, dass es sich lohnt, langfristig bei AWD zu bleiben. Wir haben also ein echtes Mitarbeiter-Partizipations-Programm, das uns in einer Zeit, in der sich Hunderttausende Nebenberufler aus der Branche verabschieden, einen Rekordstand an Beratern beschert. Cash.: Dennoch haben jüngst einige Direktoren AWD verlassen. Maschmeyer: Ich sehe diese Entwicklung eher positiv. Dass andere Häuser an unseren Mitarbeitern zerren, zeigt lediglich, welche Qualitätsmarke wir sind. Außerdem sehe ich darin einen notwendigen Selbstreinigungsprozess. Schließlich gehen nur diejenigen, die entweder mit unserer Philosophie nicht konform gehen, mit ihrer Hierarchieposition oder ihrer Bezahlung unzufrieden sind. Ich bin sehr froh, dass wir diese Abgänge bereits jetzt mit qualifizierten hauptberuflichen Beratern überkompensieren konnten. Cash.: Allerdings sind die Provisionserlöse im ersten Quartal 2008 Columbus Trust GmbH 216

217 AWD hierzulande um 2,3 Prozent gesunken.
Maschmeyer: Womit wir im Vergleich zu Marktbegleitern besser als der Durchschnitt liegen. In Europa haben wir derzeit die größte Finanzmarktkrise seit 1929 und die Verwerfungen durch die im vergangenen Sommer begonnene Subprime-Krise beschäftigen die Banken noch immer. Die Versicherungsbranche verzeichnet einen Rückgang im Neugeschäft zwischen 20 und 30 Prozent. Viele Menschen sind derzeit zutiefst verunsichert und manch einer hat das Vertrauen in die Kapitalmärkte verloren. Sie wollen sich derzeit nicht langfristig binden, sondern parken ihre Gelder kurzfristig. Cash.: Wie lange wird diese Entwicklung anhalten? Maschmeyer: Ich glaube, dass 2008 noch ein gutes Jahr werden kann, denn der Bedarf an privater Vorsorge ist enorm. Das Potenzial wird eindeutig durch Riester-Produkte und nicht zuletzt durch die Abgeltungssteuer geschürt. Darüber hinaus ist es charakteristisch für Altersvorsorgeprodukte, dass diese verstärkt im Schlussquartal nachgefragt und verkauft werden. Columbus Trust GmbH 217

218 AWD Cash.: Dennoch dürfte es schwierig sein, das ursprünglich formulierte Provisionserlösziel von einer Milliarde Euro in 2008 zu erreichen. Für 2007 liegen die Erlöse bei 738,1 Millionen Euro. Maschmeyer: Wir hatten dieses Ziel unter normalen Marktbedingungen und mit einem Vermittlungsumsatz von 20 Milliarden Euro geplant. Allerdings hat die Branche einige regulatorische Herausforderungen auferlegt bekommen, die es nicht leicht machen, diese Vorgaben zu erreichen. Wir sind aber sehr froh, dass wir mittlerweile zwei Millionen Kunden betreuen. Langfristig dürfte ein jährliches Wachstum von zehn Prozent drin sein. Das ergibt sich schon allein aus dem Ziel, die Nummer Eins der unabhängigen Finanzdienstleister der Welt zu werden. Cash.: Stichwort Expansion. Wie weit sind die Vorbereitungen gediehen, die Märkte in Osteuropa - speziell Russland - zu erobern? Maschmeyer: Das ist ein mittelfristiges Projekt, wobei wir uns noch offen halten, ob und wie wir es angehen werden. Denn es gibt dort eine ganze Reihe von Herausforderungen zu bewältigen. Cash.: Wie sehen diese aus? Columbus Trust GmbH 218

219 AWD Maschmeyer: In den großen Zukunftsmärkten ist unabhängige Finanzberatung noch ein Fremdwort. Entweder wird dort das Geschäft von Banken unter Zuhilfenahme von Versicherungen gemacht oder vice versa. Außerdem fehlt es noch an regulatorischen Rahmenbedingungen. Ich bin selbst deshalb jeden Monat in Moskau. Wenn es klappt, bietet allein Moskau ein Potenzial von 25 Millionen Menschen. Cash.: Letztes Thema. AWD wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Wird es auch weitere 20 Jahre mit Carsten Maschmeyer an der Spitze geben? Maschmeyer: Derzeit habe ich viel zu viel Freude an meiner Arbeit und ich habe jetzt die Chance, den weltweit größten unabhängigen Finanzdienstleistungskonzern aufzubauen. All das fasziniert mich viel zu sehr. Ewig Urlaub - das wäre nichts für mich.“ Ann-Katrin Schulz, Frank O. Milewski, Cash 7-8/2008, S Columbus Trust GmbH 219

220 AWD 2008 In einer Studie (Universität St. Gallen, Steria Mummert Consulting AG, ServiceRating GmbH, Handelsblatt) zur Kundenorientierung landet der AWD auf Platz 33 in der Gesamtwertung und auf Platz 10 unter den Finanzdienstleistern! (Zum Vergleich MLP 31/9 und Plansecur 16/4) Columbus Trust GmbH 220

221 AWD Testsieger AWD Holding AG AWD Deutschland
AG Corporate Governance Quality Award Zeitschrift Finanzen 2005 AWD Deutschland Platz 1 in Beratungsqualität M&Oh Research Services, 2004 Platz 1 im Beratertest Öko-Test, 2004 Beste Finanzberatung Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister, Sonderpreis Finanzberatung 2007 Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister Studie Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008 Columbus Trust GmbH 221

222 AWD Testsieger AWD Österreich AWD Schweiz
Testsieger in Sachen Beratungsqualität New Ways Management und Consulting GmbH, 2005 AWD Schweiz Testsieger im gfs-Zürich Beratertest gfs Zürich Markt- und Sozialforschung, 2005 Columbus Trust GmbH 222

223 AWD 2008 Der Aufsichtsrat der AWD Holding AG ist ( ) nominiert worden: Bruno Pfister, Group CEO Swiss Life Holding AG (AR-VV) Manfred Behrens, CEO Swiss Life Deutschland Prof. Dr. Utz Claasen, BDI-Initiative Innovationsstrategien Dr. Michael Frenzel, VV TUI AG Beat W. Hubacher, Delegierter Corporate Mandates, Swiss Life Dr. Hans Vieregge, ehem. Vorstand NORD/LB ausgeschieden sind: Prof. Dr. Klaus E. Goehrmann Dr. Carl Hermann Schleifer Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Prof. Dr. Dr. h.c. Berhard Servatius Columbus Trust GmbH 223

224 AWD 2008 Für Maschmeyer ist MLP wie ein „Cabriolet, das man im Winter kauft“ - eine Investition zur Unzeit. „Nicht nach dem Gusto der Investoren ist der Entscheid der Führung von Swiss Life, lieber 42-mal den Halbjahresgewinn für den Einstieg in die Vertriebsgesellschaft MLP zu zahlen als den angekündigten Aktienrückkauf zu Ende zu führen.“ „Zwar ist das Aktienrückkaufprogramm von anfänglich 2,5 Mrd. Fr. auf jetzt 1 Mrd. Fr. gestutzt (davon sind 0,4 Mrd. Fr. bereits realisiert). AWD-Chef Carsten Maschmeyer muss jedoch als <Ersatzkäufer> auftreten und bis Mitte nächsten Jahres für mindestens 300 Mio. Fr. Swiss Life Papiere erwerben. Diese Abmachung ist ihm als Teil des Beteiligungspaktes um MLP abgerungen worden.“ FuW Nr. 65, , S. 19 Columbus Trust GmbH 224

225 AWD 2008 Gelbe Karte für Swiss-Life-Delegierten Rolf Dörig
„Die Investoren goutierten die geänderte Kapitalverwendung des Lebensversicherers nicht und zeigen der Führung die gelbe Karte. Anstelle des Rückkaufs weiterer Aktien über 1,5 Mrd. Fr. investiert Swiss Life nach der Finanzvertriebsgesellschaft AWD nun auch noch in deren Konkurrenten MLP. Swiss Life büsste 1,4 Mrd. Fr. an Börsenwert ein.“ FuW Nr. 65, , S. 1 Ohrfeige für Swiss Life „Swiss Life (-16,1%) waren die größten Verlierer im Versicherungssektor. Anleger goutierten die Übernahme eines bedeutenden Aktienpakets des deutschen Finanzdienstleisters MLP überhaupt nicht. Das Vorhaben von Swiss Life, die MLP-Aktien vom früheren Hauptaktionär zu kaufen, löste eine Verkaufswelle aus. Es ist fraglich, was Swiss Life mit der neuen Beteiligung anstellen will.“ FuW Nr. 65, , S.3 Columbus Trust GmbH 225

226 AWD 2008 Rot beherrscht das Bild Swiss Life verliert Etikette
„Nicht viel besser erging es den Swiss Life Papieren, die nach einem Verlust von 16% in der Vorwoche weitere 2,4% nachgaben. Den meisten Finanzanalysten passt die Expansion des Lebensversicherers im deutschen Maklermarkt nicht. ... Wieso AWD-Gründer Carsten Maschmeyer die Beteiligung an MLP aufbaute und nicht Swiss Life direkt, bleibt schleierhaft. Der umtriebige Maschmeyer erklärte im <Sonntags-Blick> selbstbewusst, er gedenke eine Beteiligung von bis zu 10% an Swiss Life einzugehen, nicht aber dem Verwaltungsrat des Konzerns beizutreten.“ FuW Nr. 66, , S. 3 Swiss Life verliert Etikette „Die Aktien der Versicherungsgruppe haben die Etikette <Substanzwerte> verloren, weil die Investments in die Finanzvertriebe AWD und MLP das Profil und die Perspektiven verändern.“ FuW Nr. 66, , S. 1 Columbus Trust GmbH 226

227 AWD 2008: Strategie der Swiss Life Folgen
Kein Konsolidator im Konzentrationsprozess der Versicherungen in Europa Als Verkäufer gewisser Einheiten einen Gewinn einstreichen Verkauf der holländischen und belgischen Versicherungseinheiten Verkauf der Banca del Gottardo Kapitalrückführung über hohe Dividenden und Aktienrückkauf Folgen Schwierig, die Ertragsfähigkeit verlässlich einzuschätzen Statt Aktienrückkaufprogramm Investments in die Finanzvertriebe AWD und MLP Rücknahme der Schätzung des nächstjährigen Gewinns Verringerung der Kursziele der Finanzanalysten, damit der Aktienempfehlung Columbus Trust GmbH 227

228 Swiss Life 2008: Strategie Swiss Life für die Jahre 2007 bis 2012
Insurance Wrapping: Angebote für internationale Privatkunden (3-4 Mrd. Fr.) Variable Annuities: Versicherungspolicen mit wählbaren Komponenten (9-12 Mrd. Fr.) Wachstum mit dem Markt (3-4 Mrd. Fr.) Steigerung der Prämieneinnahmen von 19 auf 36 Mrd. Fr.

229 Swiss Life Die Beteiligung an Vertrieben stellt für Swiss Life eine Diversifikationsstrategie dar. Sowohl MLP wie AWD profitieren von den Synergien beim Einkauf und der Abwicklung. Bruno Pfister, CEO: „Zudem haben wir das MLP-Aktienpaket zu einem guten Preis erworben. Das Kursrisiko erachten wir deshalb als minim.“ Swiss Life setzt auf die Karte „Vertrieb“ in ihrer Diversifikationsstrategie. Der Markt in Westeuropa ist gesättigt und verteilt. Wachstumsstrategie bedeutet unter diesen Umständen: Übernahme von Konkurrenten oder die Besetzung wichtiger Vertriebswege. Swiss Life hat sich für die zweite Option entschieden.

230 Swiss Life Rahmenbedingungen:
Der Konzern will an drei Stellen der Wertschöpfung partizipieren: Wertschöpfung 1: Gewinn aus der Tarifierung von Lebensrisiken. Wertschöpfung 2: Gewinn aus der Anlage von Versichertenvermögen. Wertschöpfung 3: Gewinn aus den Provisionsüberschüssen von MLP und AWD. Rahmenbedingungen: 152 Mio.CHF des Quartalgewinns 1/2008 stammen aus weitergeführten Aktivitäten. Der Rest kam aus Verkäufen. Das Kerngeschäft Lebensversicherung ist hart umkämpft: Im Heimatmarkt Schweiz schrumpfte die Prämiensumme um 1,6% auf 6 Mrd. CHF. In Frankreich und in Liechtenstein stiegen die Einnahmen prozentual zweistellig. Das Gesamtprämienvolumen steigerte sich um 5% auf 10,9 Mrd. CHF.

231 Swiss Life Problem: Zunehmende Abhängigkeit von internationalem Geschäft, das von der Politik tangiert werden kann. Größerer Aufwand für die Marktbearbeitung und -erschließung. Ausbau des Standorts Luxemburg zur Produktfabrik für flexible Lebensversicherungslösungen (Variable Annuities) Etablierung neuer Standorte in Singapur und Dubai: Vermarktung von insurance wrappers für große Privatvermögen in Zusammenarbeit mit örtlichen Vermögensverwaltern. Verlaufkosten relativ hoch Schlechtes Nettoresultat aus der Bewirtschaftung der Kapitalanlagen in Höhe von 110 Mrd. CHF: Die laufende Rendite von 4,2% ist durch Realisierung von Wertminderungen oder durch deren erfolgswirksame Verbuchung (Impairment) auf 1% verringert worden.

232 Swiss Life

233 Swiss Life

234 Baloise Grundannahmen der Baloise
Die Versicherungsbranche in Europa, lange national abgeschottet, ist im Umbruch. Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse nehmen zu, die Versicherer haben zu alter Kapitalstärke zurückgefunden. Solvency II ermöglicht einen gezielteren Einsatz der Mittel. Maßnahmen Aufbau einer Tochtergesellschaft in Kroatien. Der Zusammenschluss der Basler mit der OZ ist abgeschlossen. Unter CEO Lothar Mayrhofer agiert das Führungsteam Monika Brzovic, Bruno Dobronic, Igor Duric, Damir Rovis. Die Basler ist der viertgrößte Versicherer des Landes und fokussiert sich auf die Zielgruppe medizinische Berufe. Absatzkanal sind Banken, die Lebensversicherungen vertreiben. Zielgruppen von OZ bleiben Privatpersonen, kleinere und mittlere Unternehmen. OZ setzt vor allem Leben-, Kranken- und Unfallversicherungen ab. Columbus Trust GmbH 234

235 Baloise Maßnahmen Für Serbien hat die Baloise in 2007 die Lizenz für die Gründung einer Lebens- und einer Nichtlebens-Versicherung erhalten. Die Infrastruktur wurde mit Hilfe der kroatischen Kollegen aufgebaut. Seit 2008 ist die Baloise am Markt (CEO Vladimir Medan). Sie fokussiert sich auf den Medizinalsektor und den Vertrieb von Lebensversicherungen über Banken. Columbus Trust GmbH 235

236 Baloise Maßnahmen Gründung zweier Gesellschaften in Liechtenstein
Die Wealth Assurance AG soll maßgeschneiderte vermögensgebundene Lebensversicherungen an gut situierte Kunden in der Schweiz, Spanien, Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich anbieten. Die Baloise Life (Liechtenstein) AG, CEO Annemie D‘Hulster, soll als Versicherungsfabrik anlagegebundene Lebensversicherungen in ganz Europa über verschiedene Vertriebskanäle absetzen. Zudem eröffnet sich mit der Tochter im Fürstentum die Möglichkeit, anlagegebundene Lebensversicherungen (ALV) sowohl in die EU als auch in die Schweiz zu vertreiben. Das erste Produkt kommt Anfang Juni auf den schweizerischen und auf den deutschen Markt. Als weitere Produktneuheit wird Baloise Life im Herbst eine Leibrente auf VA-Basis (variable annuities) anbieten. Bei den VA werden Einmalzahlungen in Fonds angelegt (vorwiegend Aktien), die Deckung für diese Policen wird am Kapitalmarkt eingekauft. Eine bestimmte Rente wird lebenslang garantiert. Columbus Trust GmbH 236

237 Baloise Maßnahmen Schweiz
Basler strebt Marktführerschaft im Zielkundenmanagement bei den Unternehmenskunden an. Bearbeitung des KMU Segmentes mithilfe eines Kundenwertmodells. Erweiterung des Kundenwertmodells um das Modell der Zielwirtschaftsbranchen. Dazu gehören 4 Segmente: Dienstleistungen Handel und Reparatur von Gebrauchsgütern Herstellung von Waren Gesundheitswesen Zielkunden aus diesen Segmenten werden prioritär behandelt. Sie sollen über Versicherungsprodukte aus allen Branchen an die Basler gebunden werden. Bei Abschluss von mindestens drei Nichtleben-Verträgen wird ein zusätzlicher Rabatt für die ersten drei Jahre angeboten. Columbus Trust GmbH 237

238 Baloise Maßnahmen Schweiz Belgien
Im Intranet Schweiz wurde eine KMU-Plattform erstellt mit Informationen zu Ausbildungsprogrammen Produkten Markbearbeitungsmaßnahmen Risk-Management Informationen über die Zielwirtschaftsbranchen Errichtung einer 360 Grad Beratungsplattform für KMU Zentrale Ablage für alle arbeitsrelevanten Unterlagen Antworten auf beratungstechnische Fragen, gegliedert nach dem Lebenszyklus eines Unternehmens: Firmengründung, Portfeuille Analyse, Nachfolgeplanung Belgien Zielsegment: KMU Markt Zielkunden: Freiberufler, Selbständige, Unternehmen Zielvertrieb: Makler Columbus Trust GmbH 238

239 Baloise Wegen der Turbulenzen auf den Kapitalmärkten hat die Baloise ihre Aktienanlagen (Aktien, aktienähnliche Instrumente wie Derivate) an den Kapitalanlagen bis zum 30. April 2008 von 13,1 auf 10,8 Prozent gesenkt. Das Geschäftsvolumen im ersten Quartal 2008 wurde um 6,7% auf 3,33 Mrd. CHF gesteigert, darin enthalten sind auch Investmentanteile von fondsgebundenen Lebensversicherungen in Höhe von 200 Mio. CHF Kriterien Gelingt es der Baloise die Marktstellung zu verteidigen? Kann sie margenstärkere Segmente ausbauen? Fällt sie durch Produktinnovationen auf? Gelingt es den Kostenblock zu trimmen? Columbus Trust GmbH 239

240 Baloise Der Versicherungskonzern bearbeitet die Märkte Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Belgien, Österreich, Kroatien, Serbien, Liechtenstein. Akquisitionen werden im Nichtlebengeschäft (Sach-, Auto-, Unfallversicherungen) angestrebt. Martin Strobel in der FuW: „Ertrag und Wachstum seien zu forcieren, wobei er das <und> betont - nicht zufällig, denn in der europäischen Versicherungsbranche heisst das Motto in den nächsten Jahren wohl <übernehmen, um nicht übernommen zu werden>.“ Das Prämienwachstum der Baloise findet im Ausland statt. Die Zeit für eine Verschmelzung der mittelgroßen Anbieter in der Schweiz ist noch nicht reif. Deutschland bleibt im Zentrum der Expansionsbestrebungen der Baloise. Ziel sind die VVaG‘s. Columbus Trust GmbH 240

241 Baloise Dank Rückkauf und Vernichtung von Aktien nahm der Gewinn je Papier in 2007 um 20% zu. Höchst- und Tiefstkurse schwanken seit 2005 um 20€ (Vergleich Zurich!) Bedeutende Aktionäre sind: Barclays-Gruppe 10,3%, Chase Nominees 9,2%, HSBC Overseas Nominees 5,5%, Investors Bank & Trust 5,5%, Mellon Bank 4,4%, Eigenbesitz 7,4% Baloise Namenaktien haben eine Rendite von 4,1% und ein KGV von 8. Columbus Trust GmbH 241

242 Baloise Seit dem Verkauf der Unternehmen in Italien, Frankreich und den USA vor mehr als zehn Jahren sind wenige, kleinere Expansionsschritte gelungen. Baloise ist nicht größer, dafür effizienter und schlagkräftiger geworden. Die einträgliche Stellung in der Schweiz, in Deutschland, Belgien und Kroatien stempelt den Konzern zu einem Übernahmekandidaten im länderübergreifenden Konsolidierungsprozess. Baloise hat keine langfristig-strategisch gebundenen Kernaktionäre: „und der Verwaltungsrat würde sich, ein attraktives Preisangebot vorausgesetzt, nicht a priori verschanzen.“ (FuW Nr. 41, , S.17)

243 Baloise VR Präsident Rolf Schäuble will in Deutschland zukaufen (VVaG), es sollen aber finanziell verkraftbare Zukäufe sein, wie 2006 die Luxemburger Winterthur Europe Vie oder in 2007 die kroatische Osiguranje Zagreb. Baloise ist nicht größer, ..., Belgien und Kroatien stempelt den Konzern zu einem Übernahmekandidaten im länderübergreifenden Konsolidierungsprozess. Baloise hat keine langfristig-strategisch gebundenen Kernaktionäre: „und der Verwaltungsrat würde sich, ein attraktives Preisangebot vorausgesetzt, nicht a priori verschanzen.“ (FuW Nr. 41, , S.17)

244 Baloise Solvabilität: 224% des aufsichtsrechtlichen Mindestkapitals
Eigenkapital: 4 Mrd. Fr. Geschäftsvolumen ist um 1,7% auf 5 Mrd. Fr. gestiegen Zugelegt haben Deutschland und die Schweiz, in Luxemburg fiel das Geschäft mit Fondspolicen zurück Neugeschäftsmarge in Leben stieg von 10,3% auf 14,3% Combined Ratio in Nichtleben fiel von 95,3% auf 92,3% Die Realisierung von Buchverlusten auf Obligationen und Aktien sowie die Verbuchung von bislang regelkonform im Eigenkapital berücksichtigter Minderbewertungen über die Erfolgsrechnung (Impairment) drückte die Anlagerendite von 2,5% im Jahr 2007 auf 1,5%. Der Quartalsüberschuss schrumpfte um 42% auf 274 Mio. Fr.

245 Baloise Die Baloise will weiterhin akquirieren:
„Wir haben in den vergangenen Monaten mehrere Unternehmen eingehend durchleuchtet, doch in keinem Fall sind unsere strikten Kriterien erfüllt worden.“ (R. Schäuble, VR-Präsident) Am geplanten Rückkauf von zwei Millionen Aktien (4% des Kapitals) wird festgehalten.

246 Basler Versicherung übernimmt maxpool.at
Baloise Basler Versicherung übernimmt maxpool.at Die Basler Versicherungs-AG übernimmt von VKS den Finanzdienstleister maxPool.at, die österreichische Schwester-Gesellschaft von maxpool. Maxpool möchte sich vornehmlich auf den deutschen Markt konzentrieren. ‚maxPool.at und die Basler Versicherungs-AG pflegen schon seit Jahren eine gute Zusammenarbeit in Österreich. Als einer der größten Versicherungskonzerne war die Basler für maxPool.at seit langem ein wichtiger Risikoträger und profitiert jetzt mit der Übernahme von einem modern aufgestellten Finanzdienstleister‘, so Karl Sundmacher, maxpool-Geschäftsführer und Chef der Muttergesellschaft VKS. ‚Mit der Basler Versicherung haben wir einen großen und sicheren Partner gefunden, mit dem wir uns auf den Ausbau zum größten Verbund unabhängiger Finanzdienstleister konzentrieren können‘,

247 Baloise so Christian Jahn, Chef von maxPool.at. Er wird auch weiterhin die Geschicke des österreichischen Finanzdienstleisters leiten. Der CEO der Basler Versicherungs-AG in Österreich, Dr. Otmar Bodner, erklärt: ‘Dies ist ein weiterer Schritt unsere Servicekompetenz im Finanzdienstleistungsbereich zu steigern. Wir freuen uns über die positiven Aussichten, die diese strategische Partnerschaft mit sich bringen wird.‘ FONDS professionell

248 Baloise

249 Kennzahlen Baloise 1/2008

250 Cortal Consors Cortal Consors ist ein Unternehmen der BNP Paribas, entstanden aus dem Zusammenschluß der französischen Direktbank Cortal und des deutschen Online-Brokers Consors. Die Muttergesellschaft von Cortal Consors hat Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg. Diese betreuen 1,1 Mio. Kunden, deren Ansprache über Internet und Telefon erfolgt. Bei den angebotenen Produkten handelt es sich um ein hoch verzinstes Tagesgeldkonto (mit Depothinterlegung), Wertpapierhandel, produktunabhängige Vermögensberatung, Plattform für Baufinanzierung In Deutschland gibt es den mobilen Vertrieb, Cortal Consors Select, der nach dem MLP-Modell arbeitet (Geschäftsstellen, Vermittlervertrag, Beratungstools, Marketing-Maßnahmen, passive Kundenkontakte Columbus Trust GmbH 250

251 Cortal Consors Probleme gibt es bei Cortal Consors Select bei der Rekrutierung (s.a. American Express Finanzmanagement GmbH: 200 Online-Bewerbungen mit Test, davon werden 60 zu einem Gespräch eingeladen, 20 erhalten ein Vertragsangebot, 10 nehmen an). Das Angebot von Cortal Consors Select: finanzielle Starthilfe, Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern, Abschluss einer Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung, mehrstufige, unterstützende Marktzugangskampagne über , Brief, Telefonkontakt; Vorbereitete Kundenadressen aus dem Bestand von Cortal Consors Umfangreiche Marketing-Unterstützung Eigener Kundenstamm und Gebietsschutz Karrieremöglichkeiten als Coach, Referent und Senior Berater Referenten-Vergütung im internen Fach-Austausch Bezahlung als Coach und Mentor für andere Berater In Deutschland gibt es den mobilen Vertrieb, Cortal Consors Select, der nach dem MLP-Modell arbeitet (Geschäftsstellen, Vermittlervertrag, Beratungstools, Marketing-Maßnahmen, passive Kundenkontakte Columbus Trust GmbH 251

252 Cortal Consors „Onlinebroker Consors setzt auf Filialen
Die seit 2008 zur französischen BNP Paribas gehörende Onlinebank Cortal Consors hat gestern an ihrem Hauptsitz in Nürnberg ihre erste Filiale eröffnet. Bis 2010 sollen in zentralen Lagen deutscher Großstädte insgesamt zehn solcher Stützpunkte folgen, um die Internetbank für ihre Kunden ‚nach außen sichtbar zu machen‘, wie Vorstandschef Martin Daut sagte. Die Filiale folgt dem Konzept eines Internetcafes der gehobenen Kategorie mit Kaffeeausschank und Leseecke. Jeweils vier Servicemitarbeiter und Bankberater sollen den Kunden für Fragen bei Geldanlagen und den Onlinediensten der Bank zur Verfügung stehen. Cortal Consors ist die erste Onlinebank in Deutschland, die ein Filialkonzept verfolgt hatte die Bank rund Kunden. Sie erwirtschaftete einen Ertrag von rund 200 Mio.€, der sich jeweils etwa zur Hälfte aus dem Brokerage und dem Bankgeschäft speist. An diesem Ertragsmix solle langfristig festgehalten werden, sagte Daut.“ (FTD ) Columbus Trust GmbH 252

253 Cortal Consors „Onlinebroker Consors setzt auf Filialen
In 2008 soll in Berlin, Anfang 2009 in Hamburg eine weitere Finance Lounge eröffnet werden. (fondsprofessionell) Columbus Trust GmbH 253

254 Helvetia Helvetia veröffentlicht am 17.03.2008 die Jahreszahlen.
Am publizierte die Gesellschaft den Erwerb einer kleinen italienischen Versicherung, Padana Assicurazioni; sie vergrößert die Konzerneinnahmen um 1%. Das Vermögen ist zum Jahresende 2007 mit 29 Mrd.CHF bilanziert. Verzinsliche Wertpapiere machten 52%, Hypotheken sowie Darlehen 17% und Immobilien 14% aus. Die Aktienquote lag bei 8%, sie ist zu zwei Dritteln durch Optionen abgesichert. Gesamthaft rentierten die Kapitalanlagen zu 3,4%. Nachteilige Wertveränderungen, Folge des gestiegenen Zinsniveaus, drückten die Performance der Anlagen auf 2,4%. Die Baisse an den Aktienmärkten und die Wertverminderung von Anleihen als Folge veränderter Marktzinsen verringerten das Anlageergebnis um 6,2% auf 1 Mrd. CHF. Columbus Trust GmbH 254

255 Helvetia Das Prämienvolumen legte in 2007 um 4,4% auf 5,5 Mrd. CHF zu. Währungsbereinigt liegt die Verbesserung bei 2,5%. Im Heimatmarkt Schweiz stagnierten die Einnahmen, in Deutschland, Spanien und Österreich legten sie zu. Die Combined-Ratio der Schadenversicherungen lag bei 94,5%. Der Verkauf von Lebensversicherungen im Privatkundenbereich stagnierte: Fondslebensversicherungen wurden vermehrt abgesetzt. (Volumen +13%, Ertrag +3,8%) Das Geschäft mit den Kollektivverträgen für die Altersvorsorge stieg (92% der Bruttoeinnahmen werden dabei von der Helvetia den Versicherten gut geschrieben! Mindestquote beträgt 90%!). Vorwiegend organisches Wachstum in Europa soll die Ertragskraft stärken. Falls kleinere Unternehmen passen, steht man einem Kauf positiv gegenüber. Columbus Trust GmbH 255

256 Helvetia Ein Schwerpunkt ist die Prozessoptimierung in der Versicherungstechnik. In Europa (ex-Schweiz) wird der Absatz von fondsgebundenen Lebensversicherungen forciert. Die Rendite des Eigenkapitals betrug in ,4% (Ziel: 15% über Rückkauf eigener Aktien, wozu jedoch erst Wandelanleihen - sogenannt hybrides Eigenkapital - emittiert werden müssten. Wegen der Kapitalmarktbedingungen wurde dieser Plan verschoben.) Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 8. Passend für eine mittelgroße Versicherungsgesellschaft in eher gesättigten, aber risikomäßig günstigen Märkten. Columbus Trust GmbH 256

257 Helvetia Bei der fest verankerten Besitzstruktur gibt es kaum Übernahmephantasie. Aktienkapital 86,53 Mio.CHF, bedeutende Aktionäre: Aktionärspool 37,8% (Patria Genossenschaft 29,8%, Vontobel Beteiligungen 4%, Schweizer Verband der Raiffeisenbanken 4%), Münchener Rück 8,2%, Baloise 4%. Columbus Trust GmbH 257

258 Helvetia Kennzahlen Columbus Trust GmbH 258

259 Helvetia Aktienstatistik
Columbus Trust GmbH 259

260 Helvetia Gegründet 1858 in St. Gallen 4.600 Mitarbeiter europaweit
Fokus auf Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien Beitragseinnahmen: 5,3 Mrd. CHF, zwei Millionen Kunden In Deutschland als bester Makler-Versicherer 2007 ausgezeichnet Kooperation mit der Finanzplanungsgesellschaft Plansecur (dezentral aufgestellt, Vor-Ort-Betreuung) Highlights: All-Risk-Deckung für höherwertigen Hausrat und Wohngebäude, Zielgruppenprodukte für Auto- und Motorradhäuser, Unfallversicherung mit Assistanceleistungen, spezielle Photovoltaikversicherung Columbus Trust GmbH 260

261 Helvetia Helvetia veröffentlicht am 17.03.2008 die Jahreszahlen.
Am publizierte die Gesellschaft den Erwerb einer kleinen italienischen Versicherung, Padana Assicurazioni; sie vergrößert die Konzerneinnahmen um 1%. Am wird bekannt, dass Helvetia für einen ungenannten Betrag 70% des Kapitals von Chiara Vita übernimmt. Chiara Vita erreichte in 2007 ein Prämienvolumen von 510 Mio.CHF. Der Banco di Desio e della Brianza behält 30% des Chiara Vita Kapitals, mit ihm ist von der Helvetia ein langfristiges Vertriebsabkommen geschlossen worden. Die Bank verfügt über 150 Standorte in Nord- und Mittelitalien, die Lebensversicherungsprodukte anbieten. Mit dem Erwerb von Chiara Vita verdoppelt sich das Geschäftsvolumen in Italien. Columbus Trust GmbH 261

262 Helvetia Das Vermögen ist zum Jahresende 2007 mit 29 Mrd.CHF bilanziert. Verzinsliche Wertpapiere machten 52%, Hypotheken sowie Darlehen 17% und Immobilien 14% aus. Die Aktienquote lag bei 8%, sie ist zu zwei Dritteln durch Optionen abgesichert. Gesamthaft rentierten die Kapitalanlagen zu 3,4%. Nachteilige Wertveränderungen, Folge des gestiegenen Zinsniveaus, drückten die Performance der Anlagen auf 2,4%. Die Baisse an den Aktienmärkten und die Wertverminderung von Anleihen als Folge veränderter Marktzinsen verringerten das Anlageergebnis um 6,2% auf 1 Mrd. CHF. Columbus Trust GmbH 262

263 Helvetia Deutschland Die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft, Direktion für Deutschland, beteiligt sich mit 25 Prozent an der DFV, Deutsche Familienversicherung AG, einem Direktversicherer, der seit 2007 aktiv ist. Die Beteiligung soll die eigene Wettbewerbsposition stärken. Die Niederlassung Deutschland will ihr Geschäftsergebnis von 2007 halten. Der Ausbau der Vertriebskraft und neue Produkte sollen marküberdurchschnittliches Wachstum bringen. Größter Verlustbringer war die Verbundene Gebäudeversicherung mit 17,5 (3,7) Mio.€ Defizit. (Orkan Kyrill) Das eingelöste Neugeschäft der Helvetia Schweizerische Lebensversicherung erhöhte sich um 1 Prozent auf 175,4 Mio.€

264 Helvetia Deutschland Versicherungssumme, vor allem fondsgebundene Produkte. Die Beitragssumme des Neugeschäftes stieg um 15,5% auf 566,7 Mio.€. Die Versicherungssumme im Bestand wuchs um 0,3% auf 2,93 Mrd.€. Der Vertrieb von Kapitalversicherungen wurde eingestellt. Der Verwaltungskostensatz lag bei 2,5 (3,2) Prozent, der Abschlusskostensatz bei 5,3 Prozent.

265 Helvetia Helvetia gründet per den Geschäftsbereich Strategy & Operations. Dort werden die Geschäftsfelder Strategie, Mergers & Acquistions, IT und Markenführung zusammengefasst. Die Einrichtung dieses Bereichs soll die Wachstumsstrategie stärken und von Synergien und Effizienzsteigerungen der angeschlossenen Geschäftsfelder profitieren. Leiter des Bereichs wird Markus Gemperle (47), seit 1986 für die Helvetia tätig und Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz. Mit wird er in die Geschäftsleitung der Gruppe aufgenommen. Columbus Trust GmbH 265

266 Nationale Suisse Der Konzerngewinn wird im Geschäftsjahr 2007 von 63,7 Mio. CHF auf 88,2 Mio. CHF gesteigert Sondereinflüsse: Verkauf der Nationale Suisse Assurances Paris an die AXA-Gruppe für 19 Mio. CHF Belastung durch Ansprüche aus der passiven Rückversicherung in Höhe von 8,5 Mio. CHF Dadurch läge das Konzernergebnis bei 77,7 Mio. CHF Prämienvolumen steigt auf Mio. CHF (+7,7%) Bruttoprämien in Nichtleben: 1.236,9 Mio. CHF (+0,9%) Die Combined Ratio liegt bei 101,9% Durch das Ergebnis aus der Anlagetätigkeit 110,9 Mio. CHF statt 64,1 Mio. CHF wird der technische Verlust mehr als ausgelichen. Columbus Trust GmbH 266

267 Nationale Suisse Die Anlagerendite auf die Kapitalanlagen beträgt 5%.
Prämienvolumen in Leben: 631,7 Mio. CHF (+24%) Die Prämien für die berufliche Vorsorge in der Schweiz nahm um 46,5% zu. Das versicherungstechnische Ergebnis liegt bei 22,9 Mio. CHF (20,1) Die Anlagerendite auf die Kapitalanlagen beträgt 5%. Das Eigenkapital der Gruppe beträgt per Ende ,7 Mio. CHF (650,2%), dadurch steigt der Return on Equity auf 14,4% (10,7). Der Turnaround für das Schweizer Geschäft konnte abgeschlossen werden. In 2007 wurde an 16 strategischen Projekten gearbeitet, die z.T. abgeschlossen wurden. Im September 2007 erfolgte der Startschuss für die Implementierung einer kohärenten Nischenstrategie: Columbus Trust GmbH 267

268 Nationale Suisse Transport- und techische Versicherung Kunstversicherung Versicherungslösungen für High Net Worth Individuals (HNWI) Reiseversicherung Credit-Life Direktversicherung Die Nationale Suisse verfolgt eine auf organisches Wachstum ausgerichtete Strategie, verzichtet aber nicht auf Akquisitionsmöglichkeiten. Bedeutende Aktionäre: Landesbank Baden-Württemberg 11,4%, Baloise 9,97%, Basler Kantonalbank und Bank Coop 8,8%, Nürnberger Beteiligungs-AG 6,5%, Helvetia und Patria Genossenschaft 4,4%, Eigenbesitz 8% Aktienkapital 21 Mio. CHF, eingeteilt in Na. A 20 CHF nominal; Höchst- und Tiefstkurs schwanken seit 2005 jenseits der 100 CHF Das Aktienkapital wird um Namenaktien (33,3%) erhöht. Columbus Trust GmbH 268

269 Nationale Suisse Strategische Projekte 2007/2008
Differenzierung Heimatmarkt Automatisierung Standardprodukte (KMU), 2006 abgeschlossen Optimierung Lebenssysteme, 2006 abgeschlossen Lancierung Brand „Nationale Suisse“, 2006 abgeschlossen Differenzierte Marktbearbeitung, 2007 gestartet Ertragsstarke Nischen Gesamtstrategie für Europa, 2007 abgeschlossen Ausbau Direktversicherung 2007 für die Schweiz abgeschlossen EU-weiter Aufbau HNWI/Kunst, 2007 gestartet Internationaler Ausbau Transportversicherung, 2007 gestartet Internationaler Ausbau Technische Versicherungen, 2007 gestartet Columbus Trust GmbH 269

270 Nationale Suisse Strategische Projekte 2007/2008
Operational Excellence Einführung neues Führungsinformationssystem (FIS), 2006 abgeschlossen Umstellung auf IFRS (Phase I), 2009 abgeschlossen Entwicklung IT-Strategie, Vorarbeiten seit 2006 Implementierung SST Gruppe, 2007 abgeschlossen Optimierte Rückversicherung, Ende 2008 abgeschlossen Neue Voice Lösung, 2007 abgeschlossen Ausbau Pricing Kompetenz Gruppe, 2007 gestartet Columbus Trust GmbH 270

271 Nationale Suisse Strategieumsetzung in 2007
Erfolgreiche Partnerschaftsstrategie Kunstversicherung mit ZFS Kooperation mit Bank Coop Verkauf Hypothekargeschäft an Raiffeisen Konsequenter strategischer Fokus Verkauf Nationale Suisse Frankreich (NAF) Einführung Premium Brand Nationale Suisse KMU-Geschäft Schweiz neu ausgerichtet Weitgehender Abschluß Turnaround Schweiz Weitergeführte Strategieentwicklung Definition Europastrategie Start Implementierung Differenzierungs- und Nischenstrategie Columbus Trust GmbH 271

272 Nationale Suisse Strategieumsetzung in 2007
Intensivierung Kapital- und Volatility Management IFRS Einführung mit Ernst&Young neu aufgesetzt Ausnahmegesuch IFRS durch SWX genehmigt Aktives Rückversicherungsmanagement Konsequenter strategischer Fokus Verkauf Nationale Suisse Frankreich (NAF) Einführung Premium Brand Nationale Suisse KMU-Geschäft Schweiz neu ausgerichtet Weitgehender Abschluß Turnaround Schweiz Weitergeführte Strategieentwicklung Definition Europastrategie Start Implementierung Differenzierungs- und Nischenstrategie Columbus Trust GmbH 272

273 Nationale Suisse Die Wendung vom Turnaround zur strategischen Neupositionierung läuft zäher als erwartet (Künzle), für die Schweiz ist er abgeschlossen. Dort wird aber der Preiskrieg härter. Die Nationale Suisse begegnet dem mit Pricing Aktivitäten und neuen Vertriebskanälen wie ZFS (Kunst), Coop und Raiffeisen. Gerade als mittelgroßer Versicherer braucht die National Suisse auch gute Investmentergebnisse; in 2007 war das Investmentergebnis sehr gut. Problematisch ist die Rückversicherung. Bisher gab es für alle Gesellschaften ein konzerninternes Pooling. Die Rückversicherung wurde ab Januar 2007 neu strukturiert. Die Abgabequote an den Rückversicherer und damit die Prämie erhöhte sich deutlich. Der Strategiewechsel wurde wegen der Abgabe der französischen Tochter initiiert, man wollte mit dem Verkauf auch die Rückversicherungsrisiken Columbus Trust GmbH 273

274 Nationale Suisse vom Buch haben.
Aus dem Verkauf der französischen Tochter und den Rückstellungen dafür ergab sich ein Ergebnis von 23,6 Mio. CHF, daneben mußte eine Immobilie in Frankreich verkauft werden, die die AXA nicht übernehmen wollte. Ergebnis: Verkauf des Tochterunternehmens + Verkauf der Immobilie - Belastung durch das französische Jahresergebnis 23,6 + 11,8 - 16,7 = 19,5 Mio. CHF Die höhere Rückversicherungsbelastung in Höhe von 8,5 Mio. CHF erhöht die Combined Ratio um 1%. Problematisch ist die Lage in Spanien: die Nischenstrategie führt bei dem kleinen Unternehmen zu einem höheren Kostensatz, dazu tragen auch noch Infrastrukturmaßnahmen bei. Lösung: Einsetzung eines neuen CEO! Columbus Trust GmbH 274

275 Nationale Suisse In Deutschland liegt der Schadensatz unter 60%
Das Gesamtwachstum der Gruppe beruht auf der Schweiz, dort steigt der Anteil im Kollektivlebenbereich mit Einmalprämien. Von den 100 Mio. CHF Neugeschäft Kollektivleben in der Schweiz in 2007 beruhrten 80% auf der anteiligen Quote und 20% auf Neueinstellungen der Firmen. Der Umsatzrückgang im Lebenbereich in Italien ist auf den Verlust eines Vertriebspartners zurückzuführen. Insgesamt hat die Nationale Suisse in Europa 85 Mio. CHF Lebenprämie! Columbus Trust GmbH 275

276 Nationale Suisse Im Nichtlebenbereich ist der Anstieg der Kosten auf den Einkauf im Brokergeschäft in Belgien zurückzuführen und auf die ungünstige Entwicklung in Spanien. Die kleineren Einheiten haben Mühe, bestehende regulatorische Anforderungen mit ihren personellen Reserven zu bewältigen. Die Bruttoprämien dümpeln zwischen 2004 und 2007 dahin. Die Mitarbeiteranzahl ist in diesen Jahren von 2200 auf 1700 reduziert worden, dafür wurden 200 Mio. CHF an Rückstellungen gebildet. Aber: die Personal- und Projektkosten sind gestiegen! Columbus Trust GmbH 276

277 Nationale Suisse Die Neustrukturierung in der Schweiz wurde 2007 abgeschlossen. Die Pricing Kompetenzen für den Schweizer Markt werden neu aufgebaut. Der Plan des Ausbaus einer Direktversicherungstochter außerhalb der Schweiz wurde sistiert. Der Aufbau der Nischen (Marine, Engineering, Kunst/HNWI, Reise, Credit, Transport) braucht Zeit, deutliche Steigerungen des Prämienbeitrags aus den Nischen in den Jahren 2008 und 2009 sind nicht zu erwarten. Für das Jahr 2008 ergibt sich ein zurückhaltender Ausblick. Die Nationale Suisse verzichtet auf Prämienwachstum, wenn die Risiken nicht angemessen bepreist werden. Im Rückversicherungsbereich liegt nun der Eigenbehalt bei 10 Mio. CHF. Die Aktienquote wurde durch stop-loss Futures von 8% auf 5,7% gesenkt. Columbus Trust GmbH 277

278 Nationale Suisse Die HV erhält den Antrag auf ein genehmigtes Kapital von 8 Mio. CHF Nennwert (= Aktien) für M&A Aktivitäten. Die von der Nationale Suisse gehaltenen eigenen Aktien werden an strategische Investoren zum Anschaffungswert ausgegeben. Ziel der Corporate Ratio ist 170%; der RoE für einzelne Segmente wird nicht publiziert. Columbus Trust GmbH 278

279 Nationale Suisse Nationale Suisse erzielt zwei Drittel aller Einnahmen in der Schweiz Kriterien Gelingt es der Nationale Suisse die Marktstellung zu verteidigen? Kann sie margenstärkere Segmente ausbauen? Fällt sie durch Produktinnovationen auf? Gelingt es den Kostenblock zu trimmen? Columbus Trust GmbH 279

280 Nationale Suisse Auf der Generalversammlung am stimmten die Aktionäre dem Antrag zur Schaffung von genehmigtem Aktienkapital um höchstens 2,8 Mio. CHF zu. Das Aktienkapital kann im Bedarfsfall innerhalb von zwei Jahren durch Ausgabe von höchstens neuen Namenaktien erhöht werden. Columbus Trust GmbH 280

281 Nationale Suisse „Nationale Suisse Deutschland verstärkt Haftpflichtbereich (ac) Zum 1. April 2008 hat Nationale Suisse Deutschland an ihrem Hauptsitz in Frankfurt den Juristen und Haftpflichtspezialisten Michael Buck als Abteilungsleiter Haftpflicht gewinnen können. Michael Buck ist in seiner Funktion direkt dem Vorstand unterstellt. Das primäre Ziel der Neuausrichtung ist nach Angaben des Unternehmens, das Maklergeschäft weiter auszubauen und die Nischenpositionierung im gewerblichen und industriellen Bereich zu verstärken.“ (AssCompact Mai 2008) Columbus Trust GmbH 281

282 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
Herr Künzle, die Nationale Suisse feiert heuer das 125. Jahr des Bestehens. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr hat sich der Wettbewerbsdruck im Versicherungsmarkt erheblich verschärft. Wie sehr wird ihr Unternehmen davon gebremst? Wettbewerbsverschärfung gibt es immer wieder. Wir sind in fünf europäischen Ländern aktiv, auch in den wachstumsstarken Märkten Italiens und Spaniens. In der Schweiz konzentrieren wir uns auf qualitäts- und deshalb wenig preissensitive Kunden, womit wir resistenter sind. Unsere Nischen sind dem Preiskrieg zudem weit geringer ausgesetzt als das wenig differenzierte Retail- und KMU-Geschäft der Marktführer. So sind wir auch im Jubiläumsjahr zuversichtlich, trotz schwieriger Marktverhältnisse ein gutes Ergebnis zu erreichen.

283 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
Im laufenden Jahr muss sich wohl die ganze Assekuranzbranche wegen der Börsenbaisse mit einem deutlich schmaleren Anlageergebnis begnügen. Wie verhindern Sie, dass Nationale Suisse zwischen Hammer und Amboss gerät? Eine vorsichtige Anlagepolitik und ein diversifiziertes Portfolio sind die besten Voraussetzungen für eine stabile Anlagerendite. In schwierigen Börsenzeiten müssen alternative Anlagen und Immobilien die schwächere Performance der Aktien kompensieren. Wir setzen zudem bei fallenden Aktienkursen Sicherungsinstrumente ein. Somit sind wir weit davon entfernt, zwischen Hammer und Amboss zu geraten.

284 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
Nationale Suisse erzielt einen Teil der Einnahmen in Nischensegmenten, etwa der Versicherung von Kunstwerken und großer Infrastrukturbaustellen wie der Arbeiten am neuen Gotthard-Bahntunnel. Wie kann ihr Unternehmen diese Profilierung besser nutzen? Für uns haben Versicherungsnischen wie Kunst, Reisen, Bautechnik und Transporte eine viel größere Bedeutung als für andere Versicherer. Da diese Segmente überdurchschnittliche Margen bieten, bauen wir sie aus. Im Heimatmarkt setzen wir auf Qualität und Service. Damit hat Nationale Suisse gute Chancen für qualitatives Wachstum und eine erfreuliche Ertragsentwicklung.

285 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
Das Unternehmen darf neu ein genehmigtes Kapital im Umfang eines Drittels des bestehenden Kapitals für Expansionsschritte einsetzen. Wo erkennen Sie die besten Chancen für Akquisitionen? Über Akquisitionen spricht man nicht, man macht sie. Entscheidend ist, dass wir die strategische Flexibilität haben, bei Bedarf mehr als 300 Mio. Fr. beschaffen zu können. Wir sind sehr selektiv. Es kommen nur wertvermehrende Akquisitionen in Frage, die unserer strategischen Ausrichtung entsprechen. Nationale Suisse ist als kleinere, spezialisierte Versicherungsgesellschaft womöglich eine passende Ergänzung für einen Großen der Branche. Welchen Stellenwert hat für Sie die langfristig eigenständige Entwicklung der Gruppe?

286 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
Wir müssen uns die Eigenständigkeit von Nationale Suisse Jahr für Jahr verdienen. Für unsere Nischen sind wir der beste ‚Eigentümer‘. Ein großer Versicherer als Hauptaktionär würde keinen Mehrwert bieten. Solange unsere Privat- und Gewerbekunden einen Serviceversicherer mit den Qualitätsmerkmalen der Swissness suchen, ist die eigenständige Nationale Suisse die richtige Antwort. Aber uns ist schon bewusst: Eigenständigkeit ist kein Selbstzweck, die Marktgegebenheiten können sich ändern. Meldepflichtige Großaktionäre - darunter die Konkurrenten Baloise und Helvetia - halten addiert beinahe die Hälfte aller Aktien. Der Handel in den Valoren ist wenig liquid. Was spricht dennoch für die Aktien? Nationale Suisse ist ein Value-Titel, ein Substanzwert. Wir

287 Nationale Suisse Interview in der Finanz und Wirtschaft vom 21.06.2008
sprechen größere und kleinere Aktionäre an, die unsere Strategie über eine längere Zeit unterstützen. Die Eigenkapitalrendite haben wir seit 2004 von 1,1 auf 14,4% gesteigert. Unsere Ertragslage ist gut, und wir verfügen über weiteres Potenzial.

288 Nationale Suisse Der Halbjahresgewinn der Basler Kantonalbank ist 30% eingebrochen: 103,8 (148,4) Mio.CHF Die Hälfte des Gewinnrückgangs ist auf die niedrigere Börsenbewertung der strategischen Beteiligung der BKB an der Versicherungsgruppe Nationale Suisse zurückzuführen. Weil die 8,8%-Beteiligung im ersten Semester des letzten Jahres Wertzuschreibungen von 13,2 Mio.CHF abgeworfen hatte, 2008 jedoch Wertminderungen von 9,1 Mio.CHF auslöste, führte dies kumuliert zu einer Abweichung von 22,3 Mio.CHF. Wenn die Aktien wieder werthaltiger werden, wird sich dies in der Erfolgsrechnung niederschlagen. „Hans Rudolf Matter, Vorsitzender der Geschäftsleitung, sagte gegenüber „Finanz und Wirtschaft“, er habe nicht die Absicht, etwas am Nationale-Kapitalanteil zu ändern.“

289 Nationale Suisse

290 Nationale Suisse Halbjahresergebnisse 2008:
„Wir haben selbst als kleinerer Spieler im Assekuranzgeschäft intakte Chancen.“ (Hans Künzle) „Zu Dummheiten im operativen Geschäft werden wir uns ganz bestimmt nicht verleiten lassen.“ (Hans Künzle) Preisunterbietungen in einzelnen Segmenten des Versicherungsgeschäfts, um Marktanteile zu gewinnen. Gewinnsteigerung um 15 Prozent Sanierung des Nichtlebengeschäfts Hohe Überschüsse aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften Im ersten Semester überstiegen Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien und alternativen Anlagen die Wertverminderungen auf Aktien bei weitem Die laufende Anlagerendite erreichte annualisiert 4,5%.

291 Nationale Suisse Rahmenbedingungen Mittelfristziele
Das Eigenkapital schrumpfte wegen geringerer Bewertungsreserven und wegen der Ausschüttung zum Jubiläum auf 566 Mio. CHF (-4%). Rahmenbedingungen Der Preiskrieg beeinträchtigt das angestrebte Volumenwachstum. Die Nischengeschäftsfelder (Kunst, Reise, Credit Line) werden deshalb verstärkt: Sie tragen 17% zur Prämie bei. Mittelfristziele Halten des Prämienvolumens Combined Ratio von 98% Überschuss bis 2010 von 85 Mio. CHF Eigenkapital bis 2010 von 750 Mio. CHF Eigenbestand an Aktien (8%) soll an institutionelle Investoren und an den Free Float abgegeben werden. = Änderung der bisherigen Strategie: Abgabe von Aktien zum Einkaufspreis (1.100 CHF)

292 Nationale Suisse

293 Zurich Entwicklung Wagemutige Aktivitäten außerhalb des eigentlichen operativen Kerngeschäftes Allzu forcierte Ambitionen des engsten Machtzirkels Rolf Hüppi, VR-Präsident und Konzernleiter, setzte auf den Ausbau der Rückversicherungsaktivitäten von einem nebensächlichen Zweig „zu einem weltweit anerkannten Anbieter“. Das Rückversicherungsgeschäft musste als Folge gestiegener Schäden mit zusätzlichen Rückstellungen untermauert werden. Erwerb der Vermögensverwalter Kemper, Scuder und Threadneedle, um im bankähnlichen Geschäft eine „kritische Größe“ zu erreichen. Im Vermögensverwaltungsbereich (300 Mrd.$ an Geldern Dritter wurden betreut) blieb die Ertragskraft ungenügend. Columbus Trust GmbH 293

294 Zurich Entwicklung 2001-2007 Sanierung unter James Schiro
Verstärkung der Rückstellungen, um das versicherungstechnische Geschäft in Balance zu bringen. („Das erste Semester 2002 schloss mit einem Verlust von 2 Mrd. $ und der zusätzlichen Verringerung des Eigenkapitals um 1,1 Mrd.$ als Folge der zeitgleich angefallenen Werteinbussen durch die damalige Börsenbaisse.“) FuW Aufstockung des Eigenkapitals im Herbst 2002 zu ungünstigen Bedingungen Fokussierung auf das Kerngeschäft Börsengang des Rückversicherungsgeschäfts als Converium Schrittweiser Verkauf der Vermögensverwaltung Verkauf kleinerer Versicherungseinheiten in Ländern von untergeordneter Bedeutung Columbus Trust GmbH 294

295 Zurich Nach Prämieneinnahmen ist die Zurich halb so gewichtig wie ING, Axa, Allianz, AIG, Generali. An der Börse wird die Zurich mit 43 Mrd.CHF bewertet. 75% des Gewinns in 2007 von 5,6 Mrd.CHF wurden an die Investoren gegeben (höhere Dividende, Rückkauf eigener Titel). Herausforderungen: Weltweiter Druck auf die Tarife der Schadenversicherungen durch intensiveren Wettbewerb unter den Anbietern Brachliegende Versicherungskapazität (Eigenkapital) durch den niedrigen Schadenverlauf in den Jahren 2006 und 2007 Abhängigkeit des Zurich-Konzerns vom Gang der US-Wirtschaft und vom Dollar-Kurs Der Betriebsgewinn der US-Einheiten macht zusammen mit den Nettoeinnahmen des Geschäftsführungsvertrags für die unabhängige amerikanische Versicherungsgesellschaft Farmers Exchanges über 40% des Konzerngewinns aus. Columbus Trust GmbH 295

296 Zurich Nach Prämieneinnahmen ist die Zurich halb so gewichtig wie ING, Axa, Allianz, AIG, Generali. „Den Anteil des Nordamerikageschäfts werden wir nicht ausbauen - dafür aber die Expansion nach Osteuropa und Asien suchen“ (James Schiro, FuW). Im Bereich Schadenversicherungen hat die Zurich in Russland und der Türkei akquiriert. Im Bereich Lebensversicherungen will die Zurich organisch und durch Zukäufe wachsen. Im Bereich Nordamerika und im globalen Großkundengeschäft wird Ertrag vor Wachstum gestellt. Columbus Trust GmbH 296

297 Zurich Columbus Trust GmbH 297

298 „Zurich forciert die Lebensparte
Strategie „Zurich forciert die Lebensparte Die weltweit aktive Zurich Financial Services will das Lebensversicherungssegment, das erst rund ein Fünftel zum Betriebsgewinn beiträgt, rasch ausbauen. Die Wertentfaltung der jährlichen Neuabschlüsse soll von zuletzt 730 Mio. bis 2010 auf 1,2 Mrd.$ vergrössert werden. Zurich bündelt zu diesem Zweck Vorsorgeleistungen für begüterte Personen, für international mobile Fach- und Führungsleute (Expatriates) sowie für gesonderte Personenkreise von Grossunternehmen. Der Verkauf wird über eine intensivere Zusammenarbeit mit Banken und unabhängigen Finanzvertrieben sowie durch eine forcierte Mehrproduktplatzierung über das eigene Agentennetz (Cross Selling) angestrebt. Das neue Mengenziel ist 40% über Columbus Trust GmbH 298

299 Zurich der bislang gültigen Marke angesetzt worden, weil Zurich zuletzt rascher als erwartet gewachsen sei, sagte Spartenleiter Mario Greco am Freitag an einer Analystenpräsentation. Akquisitionen seien einzig für den Bereich Bankassurance (Vertrieb von Versicherungspolicen über Bankschalter) vorgesehen.“ FuW Nr. 41, , S. 16 Columbus Trust GmbH 299

300 Zurich Strategie Das länderübergreifende europäische Schadenversicherungsgeschäft wird an Marcus Hongler, Geschäftsleiter Zurich Schweiz, übertragen. Hongler steigt auch in die erweiterte Konzernleitung auf. In 2007 wurden im Schweizer Geschäft 5,2 Mrd. CHF an Prämien erzielt, 10% der gesamten Prämiensumme. Hongler, seit 25 Jahren im Zurich Konzern, wird von Dublin aus das Europa-Netzwerk (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden) leiten. FuW Nr. 42, , S. 16 Columbus Trust GmbH 300

301 Zurich Strategie Schweiz
Seit Juni 2006 Kooperation von Zurich Connect mit Postfinance „Die rund 2 Millionen Kunden von Postfinance können die Policen von Zurich Connect günstiger abschliessen. Die Ermässigung beträgt gemäss Postfinance bis zu 25% und gilt für Sachversicherungen wie Hausrat-, Motorfahrzeug- oder Privathaftpflichtversicherungen. Im Gegenzug offeriert das Unternehmen den rund 6700 Zurich-Mitarbeitenden Vorzugskonditionen auf dem Depositkonto und weiteren Dienstleistungen.“ (FuW ) Columbus Trust GmbH 301

302 Zurich Zurich will organisch und durch Akquisitionen wachsen
prüft laufend Unternehmen kauft aber nur, wenn die hohen Renditevorgaben nicht verletzt werden: operative Eigenkapitalrendite nach Steuern 16% gekauft wurden in 2006 Unternehmen in den USA und Russland Die Combined Ratio liegt in der Schaden- und Unfallversicherung bei 95,6% Fondsgebundene Policen machen 60% des Neugeschäftes aus der Anteil des Nordamerikageschäftes soll nicht mehr ausgebaut werden, im Fokus der Expansion stehen Europa, besonders Osteuropa und Asien Columbus Trust GmbH 302

303 Zurich Zurich will organisch und durch Akquisitionen wachsen
Bedeutende Aktionäre sind Credit Suisse (3,3%) und Eigenbesitz (3,1%) Aktienkapital 14,55 Mio. CHF, eingeteilt in Na. a 0,10 CHF nom. Seit 2005 liegt der Höchst- und Tiefstkurs 100 CHF pro Jahr auseinander! Columbus Trust GmbH 303

304 Zurich Direktversicherung
Die Zurich Connect hat den Hauptsitz in Dublin, das Call Center in Bratislava, die IT in Barcelona, die Buchhaltung in Krakau.

305 Zurich Ausschließlichkeitsorganisation Deutschland
Im Rahmen des Projektes „Agentur der Zukunft“ führt die Zurich Gruppe Deutschland zum die beiden Ausschließlichkeitsorganisationen von Zurich und Deutscher Herold zusammen, zuständig Zurich Vorstand Bernd Dedert (50). Grund: Synergiepotenziale nutzen und die Unternehmensstrategie des profitablen Wachstums unterstützen Organisatorischer Rahmen: 4 Vertriebsbereiche, 21 Regionaldirektionen, 3 Repräsentanzen mit vertriebsunterstützender Funktion Vertriebsbereich Nord-Ost: Hans-Joachim Martin (47) Vertriebsbereich Nord-West: Bernd Ubber (54) Vertriebsbereich Süd-West: Joachim Kleespies (41) Vertriebsbereich Süd-Ost: Horst Riedel (39) Columbus Trust GmbH 305

306 Zurich Ausschließlichkeitsorganisation
Zentralbereich der Direktion: Axel Schwartz (41) Implementierung und Umsetzung internationaler Initiativen der Ausschließlichkeitsorganisation Umsetzung der Projektergebnisse „Agentur der Zukunft“: Bernd Schönknecht (47) Columbus Trust GmbH 306

307 Zurich Administration
Die Zurich Gruppe hat in Bonn das „größte und modernste Dokumenten-Verarbeitungszentrum seiner Art“ in Betrieb genommen. Die Durchlaufzeit wird um 80 Prozent verkürzt. Täglich werden Briefe von 200 Mitarbeitern an sechs Tagen pro Woche rund um die Uhr geöffnet, eingescannt, digitalisiert und an die zuständigen Fachleute und Sachbearbeiter weitergeleitet. Die zuständigen Mitarbeiter können ein Dokument spätestens vier Stunden nach Eingang des Poststücks in ihrem elektronischen Postkorb abrufen. Die am Samstag eingehende Post ist zu Dienstbeginn am Montag in den Fachabteilungen verfügbar. Columbus Trust GmbH 307

308 Zurich Ausbildung Die Zurich Gruppe und das Institut für Versicherungswesen startet im Oktober 2008 den berufsbegleitenden Studiengang „Bachelor of Arts in Financial Services Management“ (Finanzdienstleistungs-Vertrieb). Attraktiver Arbeitgeber und „Partner der Besten“. 50 Studienplätze je Semester, Kosten für die Zurich: Euro je Student. Voraussetzungen: Fachhochschulreife, gefördert in der innerbetrieblichen Qualifikation. Lerninhalte mit „zurichspezifischen“ Zuschnitt, Schwerpunkt Vertriebsmanagement. 20 Prozent Präsenzunterricht, 57 Prozent Selbstlernphasen, 33 Prozent Mentoring- und Tele-Tutoring sowie studienbegleitende Projektarbeiten. Columbus Trust GmbH 308

309 Zurich 2008: die Zurich zieht ihr Angebot für die Versicherer der Royal Bank of Scotland zurück. Als Bieter verbleiben dort die Allianz und die Allstate. Die Börse honorierte die Entscheidung mit einem Kurssprung der Zurich Aktie um 4,2%. Die Zurich übernimmt gleichzeitig für 900 Mio.€ (750 Mio. Kaufpreis + erfolgsabhängige Komponente von 150 Mio.€) 50% an den Versicherern der viertgrößten spanischen Bank „Banco Sebadell“ und schließt eine Vertriebskooperation. Zurich führt das Management der Gesellschaften und wird sie konsolidieren. Die Gesellschaften sind: Bansabadell Vida, Bansabadell Pensiones, Bansabadell Seguros Generales (Schaden/Unfall 2007 neu gegründet). Columbus Trust GmbH 309

310 Zurich Der Embedded Value (abdiskontierter Wert) des gezeichneten Lebengeschäfts wird mit 473 Mio.€ angegeben! Vorteil: Vertriebskanal auf der Bankseite, Produkterfahrung des Versicherungskonzerns, langfristige Bindung! Zurich betrachtet Bancassurance als einen Wachstumstreiber. Im Mai 2008 gab der Leben-Chef Mario Greco bekannt, die Prämien aus der Zusammenarbeit mit Banken bis 2010 auf 1,1 Mrd.$ mehr als verdoppeln zu wollen.

311 Zurich “We have always said we wanted to increase our market position in this important market,” Zurich Financial Chief Executive James Schiro said. “It is also consistent with our multidistribution strategy, and reflects our disciplined approach to acquisitions.” (WSJE, July 14, 2008, p. 19)

312 Zurich 2008: Bansabadell Vida erzielte ,45 Mrd.€ Prämieneinnahmen. Die Vertriebskooperation mit der Bank wurde auf 25 Jahre abgeschlossen. Im März hatte die Zurich bereits 50% an einer Tochter der Caja Navarra gekauft, im April 50% der Versicherer von Caixa Sabadell. Die Zurich wird mit dem Zukauf die Nummer Zwei im spanischen Markt. Prämieneinnahmen: Mapfre: 7,89 Mrd.€ Zurich 3,54 Mrd.€ Axa: 3,51 Mrd.€ Santander Seguros: 3,09 Mrd.€ Columbus Trust GmbH 312

313 Zurich 2008 “Swiss Insurer Zurich Financial Services AG said it is ramping up its presence in Brazil with a pair of linked acquisitions for about $179 million, gaining a distribution pact as part of the deal. Zurich will buy an 87% stake in Cia. de Seguros Minas Brasil from Banco Mercantil do Brasil SA and two private investors. It also will buy Minas Brasil Seguradora Vida e Previdencia SA from Banco Mercantil. Zurich’s Brazilian unit will enter into a longterm exclusive agreement with Banco Mercantil for the distribution of life and general insurance products of Zurich Brazil and the acquired companies.” (WSJE) Columbus Trust GmbH 313

314 Zurich Strategie ca. 80% des Gewinns in 2007 in Höhe von 5,6 Mrd.$ sollen die Aktionäre erhalten die Dividende soll von 11 auf 15 CHF erhöht werden (1,9 Mrd.$) vom Markt sollen eigene Papiere für 2 Mrd.$ gekauft werden die in Eigenkapital befindlichen 5 Mio.Valoren werden in Herabsetzung des Kapitals vernichtet, damit soll die Finanzkraft der Zurich bewiesen werden Hauptertragspfeiler sind die Schadenversicherungen (4 Mrd.$ Betriebsgewinn; Ertrag wuchs um 6%, wegen höherer Betriebsaufwendungen und Schadenrückstellungen) und Lebensversicherungen (1,4 Mrd.$ Betriebsgewinn; Schwerpunkt liegt auf Fondspolicen, die das Anlagerisiko und die Wertsteigerungschancen dem Versicherungsnehmer überlassen, kapitalschonend für den Versicherer

315 Zurich Strategie das Dienstleistungsgeschäft für die amerikanische Versicherungsgesellschaft Farmers Exchanges (1,2 Mrd.$) im Bereich Lebensversicherungen werden die Märkte in Asien und Osteuropa angegangen; fondsgebundene Policen machen 60% des Neugeschäftes aus die Kapitalanlagen belaufen sich auf 200 Mrd.$ Zurich will organisch und durch Zukäufe wachsen (in 2007: USA, Russland, Türkei) unter Beachtung der Eigenkapitalrendite nach Steuern von 16% der Anteil des Nordamerikageschäftes soll nicht ausgebaut werden das Aktienengagement soll von 5 auf 6% der Anlagen erhöht werden

316 Zurich Ausgangslage 1. Halbjahr 2008
Eigenkapital schrumpft um 7% auf 26,8 Mrd.$ Der in Franken gefasste Buchwert je Aktie schwindet um 21% Gilt auch für die Wettbewerber: AIG -26%; Allianz -17%; Axa -12% auf Frankenbasis Einer der wesentlichen Gründe: Minderbewertungen auf Kapitalanlagen Die Versicherungsunternehmen verbuchen unrealisierte Verluste direkt im Eigenkapital. Im Gewinnausweis werden sie erst erkennbar, wenn Bewertungsminderungen als dauerhaft eingestuft und realisiert werden (Impairment). Gemessen am Buchwert sind die Zurich Aktien zum 1,4fachen teuer. Allianz und Axa werden zum 1,2fachen Eigenkapital gehandelt. Mit einem Abschlag notieren die Titel von AIG und Swiss Re: Preisrisiken aus Transaktionen am US-Hypothekenmarkt!

317 Zurich Ausgangslage 1. Halbjahr 2008
Im Lebenbereich haben fondsgebundene Rentenversicherungen für Kunden in Deutschland und Großbritannien kräftig zugelegt. Positiv ist die Nutzung einer Vielfalt von Vertriebskanälen. Im Lebengeschäft sind die bedeutensten unabhängige Makler und Banken Der Geschäftsführungsvertrag für die amerikanische Farmers-Gruppe führte nur zu einem geringen Betriebsgewinn. Combined Ration 104 (98)% Bei 200 Mrd.$ Kapitalanlagen sind im ersten Semester 4,4 Mrd.$ laufender Ertrag und netto 0,4 Mrd.$ Wertverluste zu verzeichnen. 4,6 Mrd.$ stehen an unrealisierten Wertveränderungen an.

318 Zurich

319 Zurich

320 Zurich Strategie im Maklergeschäft Deutschland
Restrukturierung und Neuausrichtung der Maklervertriebe von Zurich und Deutscher Herold Trennung der Maklerschiene nach GI und Lebengeschäft Rahmenbedingungen: fachliche Kompetenz professioneller Service (administrative Hilfestellungen, technische Hilfen) attraktive Produkte: Stärke Fondspolicen marktgängige Honorierung kurze Entscheidungswege durch Vorstandsressort Makler Leben Betreuungsstrukturen Key-Account-Manager (sechs Maklerdirektionen) regionale Betreuung (drei Filialdirektionen) zentrale Betreuung (zentrales Maklerstudio) Columbus Trust GmbH 320

321 Zurich Strategie im Maklergeschäft Deutschland Produkthighlight:
Vorsorgeinvest Premium: Renditechancen plus Garantien Eine reine fondsgebundenen Riesterversicherung, die keinen klassischen Deckungsstock benötigt und nahezu 100%ige Investition in Aktien ermöglicht. Produktlösung zur Abgeltungssteuer Die Premium Produkte der Zurich basieren auf dem DWS-Modell iCPPI (individuelle Constant Proportion Portfolio Insurance). iCCPI erlaubt individuelle Garantien und ermöglicht Renditen, die bisher nur bei reinen Fondsanlagen ohne Garantien realisiert werden konnten. Für jeden einzelnen Versicherungsnehmer im iCCPI Modell werden individuell, automatisch und tagesaktuell die bestmöglichen Performancechancen analysiert. Das individuelle Fondsportfolio wird überprüft, die Fondsanlagen werden zwischen Performance- und Sicherheitskomponente optimiert. Columbus Trust GmbH 321

322 Zurich Strategie im Maklergeschäft Deutschland Produkthighlight:
Tägliches Management und die Nutzung des Kapitalmarktzinses minimieren die Bindung in Sicherheitskomponenten. Mit iCPPI wird eine Beitragsgarantie nahezu ohne Performance-Einbußen sichergestellt und gleichzeitig täglich die beste Aktienquote erreicht. Das Modell kommt ohne Einbindung des Deckungsstocks oder eines Garantiefonds aus. Das eingesetzte Kapital ist immer automatisch auf die Erzielung maximaler Renditechancen ausgerichtet, bei gleichzeitiger Sicherstellung der Beitragsgarantie. Der Kunde erhält alle Vorteile eines Versicherungsproduktes, ein garantierter Rentenfaktor ab Beginn ebenso wie eine lebenslange Rente. Der Kunde kann auf das Sicherheitsniveau der Vorsorgeinvest Premium während der gesamten Laufzeit Einfluß nehmen. Columbus Trust GmbH 322

323 Zurich Strategie im Maklergeschäft Deutschland Produkthighlight:
Die Zurich bietet mit dem Garantie-Lock-in (ähnlich wie HDI-Gerling Leben mit dem Two Trust Konzept) eine Lösung in der 3. Schicht an: Er hat die Option, das Garantieniveau auf bis zu 100 Prozent des aktuellen Fonds-Deckungskapitals anzuheben. Das Fondsdeckungskapital kann nicht mehr unter dieses Sicherheitsniveau fallen. Diese Absicherung ist möglich, ohne dass weitgehende Umschichtungen in Rentenfonds nötig wären. Der Garantie-Lock-in ist mehrfach möglich, womit mehrere Garantieniveaus gesichert und übereinander gelegt werden können. Kunden können ab fünf Jahren vor Vertragsablauf mit der individuellen Höchststandssicherung ein persönliches Ablaufmanagement einrichten. Ab dann wird das erwirtschaftete Fonds-Deckungskapital monatlich automatisch festgeschrieben. Das Fondsguthaben kann nur noch steigen. Columbus Trust GmbH 323

324 Zurich Ab Oktober 2007 hat die Zurich ihre Top-Fondspolicen inkl. Berufsunfähigkeitszusatzversicherung mit den wirtschaftlichen Besserstellungen des neuen VVG angeboten. Die fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukte wurden bezüglich der Verteilung der Abschlusskosten zugunsten der Kunden auf neues Recht umgestellt.

325 Zurich Fondspolicen erzielen, selbst bei höheren Gebühren, einen deutlichen Renditevorsprung gegenüber reinen Fondssparplänen hälftige Ertragsbesteuerung bei Kapitalauszahlung günstige Ertragsanteilsbesteuerung bei Rentenzahlungen (Steuerfreiheit in der Ansparphase) Kombination von Ertragschancen der Kapitalmärkte mit dem Steuerprivileg und den Garantien der Versicherung Die Grenze zwischen Investment- und Versicherungsprodukten schwindet zunehmend, die Zahl der kapitalmarktorientierten Versicherungsprodukte steigt. Columbus Trust GmbH 325

326 Zurich Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG hat 2007 so wenig Rohüberschuss verdient wie seit fünf Jahren nicht mehr, weil außerordentliche Kapitalerträge fehlten. 320,7 (470,7) Mio.€ Der Jahresbeitrag des Neugeschäfts stieg auf 619,7 Mio.€ (+2%), was gemessen an der Beitragssumme 8,45 Mrd.€ (8,0) entspricht. Davon entfielen auf die bAV 1,19 (1,35) Mrd.€; drei Viertel des Neuzugangs entfielen auf fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen. Das Storno wird mit 5,7 (5,5) Prozent angegeben.

327 Zurich DA Deutsche Allgemeine Versicherung AG In 2007
Rückgang der Beitragseinnahmen: 282,6 Mio.€ (-5,2%) Rückgang der versicherten Kraftfahrzeuge: (-1.040) Rückgang des Jahresergebnisses: 15,6 Mio.€ (-25%) Steigerung des Versicherungsbestandes: 1,73 Mio. (+7.000) Abnahme der Kapitalanlagen: 238,2 Mio.€ (-5,3%) Steigerung der Verwaltungskostenquote: 17,2% (16,5) Combined Ratio: 96,3% (Gesamtmarkt: 99%) Die Kraftfahrtversicherung macht 93% der Beitragseinnahmen aus, 7% entfallen auf Privathaftpflicht-, Unfall-, Hausrat-, Wohngebäude- und Rechtsschutzversicherung Columbus Trust GmbH 327

328 Zurich muss abschreiben
Der Versicherungskonzern Zurich Financial Services (ZFS) muss 615 Mill. Dollar wegen seiner Beteiligung an mehreren zusammengebrochenen Unternehmen abschreiben. Rund 295 Mio. Dollar an Abschreibungen entfallen auf die kollabierte US-Investmentbank Lehman Brothers und 45 Mill. Dollar auf die US-Sparkasse Washington Mutual. Weitere 275 Mill. Dollar werden auf die Beteiligung an der Finanzgesellschaft Sigma Finance Corporation, die am 1. Oktober wegen der Finanzkrise den Handel einstellen musste, abgeschrieben. Die gesamten Abschreibungen entsprechen rund 0,3% der Kapitalanlagen der Gruppe in Höhe von nahezu 200 Mrd. Dollar, erklärte die ZFS. Insgesamt bleibe der Versicherer aber weiterhin zuversichtlich, die gegenwärtige Finanzkrise zu meistern. Das Rentabilitätsziel werde von den Abschreibungen nicht beeinträchtigt, sagte ein Zurich-Sprecher: „Wir sind zuversichtlich, unser ROE-Ziel von 16% über den Zyklus zu erreichen.“ Bisher hatte Zurich die Kreditkrise im Gegensatz zu vielen anderen großen Finanzunternehmen praktisch unbeschadet überstanden. Reuters Zürich, Zurich muss abschreiben, in: Börsen-Zeitung , S. 4


Herunterladen ppt "Strategien Finanzdienstleister 23.04.2008 Columbus Trust GmbH."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen