Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Solarkirche Gräfendorf

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Solarkirche Gräfendorf"—  Präsentation transkript:

1 Solarkirche Gräfendorf
Träger: Kath. Kirchenstiftung Gräfendorf Projektleitung: Architekturbüro Werner Haase, Karlstadt

2 Überlegung Sanierung Alte Kirche
neugotische Pfarrkirche BJ ca m³ umbauter Raum, ca. 250 m² Nutzfläche, ca. 200 Sitzplätze seit 1967 leerstehend statische Risse in Wänden aufgrund von Setzungen und Wasserschaden an den Gebäudeecken Putz Außenwände, Fenster und Gewände stark beschädigt, Treppenanlagen kaputt oder fehlend

3 Überlegung Sanierung Alte Kirche
Innenraum im desolaten Zustand: Wand- und Deckenoberflächen, sowie Fußböden beschädigt Bänke, Orgel, Altar und Ausstattung beschädigt und kaputt Heizungs- und Elektroanlage weitgehend nicht vorhanden Probleme Erschließung: Lage am Hang; Fußweg vom Ort über steile Treppe (6,5 m Höhenunterschied) für alte Menschen beschwerlich erreichbar Zufahrt für PKW über enge Ortsstraße, unzureichende Parkmöglichkeit an der Kirche keine sanitären Einrichtungen (WC)

4 Überlegung Sanierung Alte Kirche
Problem der Gründung: Stellungnahme des Prüfamtes für Baustatik der Bayer. Landesgewerbeanstalt in Würzburg bzgl.. der Beurteilung des baulichen Zustandes vom : ... „es hat sich eine unterschiedliche Nachgiebigkeit in der Gründungssohle ergeben.., die sich in unterschiedlichen Setzungen bemerkbar gemacht hat.“ „Die in dem Kirchen-Bauwerk festgestellten Risse ... lassen sich im vollen Umfang nicht mehr beseitigen und rückgängig machen“

5 Überlegung Sanierung Alte Kirche
Gutachten des Bayer. Landesgewerbeanstalt vom über die Untersuchung und Beurteilung des Baugrunds der alten Kirche in Gräfendorf: „Der bei dem Kirchenbauwerk in Gräfendorf vorgefundene Baugrund kann nicht als ausgesprochen schlecht für Gründungen bezeichnet werden. Er lässt jedoch wegen seiner nicht vollkommen dichten Lagerung und seiner Zustandsform Setzungen erwarten.“ geschätzte Kosten der Renovierungsmaßnahme: 1 Mio. Euro

6 Beschreibung Erbaut 1966/67 mit hoher finanzieller Beteiligung der Gemeindemitglieder Lage im Ortskern mit guter Erschließung komplettes Pfarrzentrum (Kirche, Pfarrheim, Pfarrbüro und Pfarrhaus) teilweise hochwassergefährdet (Jahrhunderthochwasser 2003)

7 Projektziele Reparatur vorhandener Schäden
Maßnahmen zur Wärmedämmung und Bestandssicherung Erneuerung der Heizungsanlage

8 Durchzuführende Maßnahmen Neue Kirche
Reparatur des Hochwasserschadens: neuer Bodenbelag (z.B. Industrieparkett, geölt)auf Asphaltestrich, inkl. Unterbau Hochwasserprävention: leistungsfähige Pumpe mit Zubehör und Leitungen, Dichtungsschott an den Eingangstüren, Abdichtung des Bodens gegen Feuchtigkeit, Sockel der Außenwand abdichten, Schächte als Pumpensumpf ausbilden

9 Durchzuführende Maßnahmen Neue Kirche
Reparatur Bauschäden / Bauwerksalterung: Außenwand: Risse verpressen; Putz erneuern; Holzschalung an der Decke reinigen und überholen; Dichtungslippen Türen Windfang; Lüftungsleitungen säubern und instandsetzen; vorhandene Luftheizung erneuern; Elektroinstallation überarbeiten und ergänzen; Korrosionsschutz Dachhohlraum; Fußpunkte im Kondensationsbereich freilegen; Spenglerarbeiten; Ausbesserungen an den Innenwänden;

10 Durchzuführende Maßnahmen Neue Kirche
Massnahmen zur Wärmedämmung und Bestandssicherung des Gebäudes: Wärmedämmung Außenwand (WDVS); neue 3-fach- Verglasung; Dachaufdämmung; Bodendämmung (nur Kirchenraum); Erneuerung der Heizungsanlage: Systemwechsel von einer Luftheizung zur Strahlungsheizung und zusätzlicher kleiner Lüftungsanlage mit Nutzung regenerativer Energie; Solarwärme; neue Lüftungsleitungen in vorhandenen Schächten, kontrollierte Lüftungsanlage; Wandheizung; Luft und Warmwasserkollektoren

11 Neue Technologien Variante 1: Einbau von Luftkollektoren und wassergeführte Sonnenkollektoren auf die Dachfläche Pfarrheim; Steuerungsprinzip: Bei ca. 8 Kelvin Temperaturerhöhung in den Kollektorflächen werden diese solaren Gewinne in die Wandheizung bzw. über das Lüftunssystem dem Kirchengebäude als Raum- und Baumasse zugeführt. Eine Wärmepumpe mit Kompaktersonden ergänzt die solaren Gewinne Überschlägige Ermittlungen haben ergeben, dass mit ca. 2kW elektr. Leistungsaufnahme die Wärmepumpe über Pufferspeicher den Heizbedarf zur Grundtemperierung, aber auch für Gottesdiensttemperaturen, leisten kann.

12 Neue Technologien Variante 2: Der Wasserkollektor wird durch eine gekühlte Photovoltaikanlage ersetzt. Die Erdsonden kühlen die PV-Module zur Stromertragssteigerung. Die in der Temperatur erhöhten Erdsonden steigern die Wärmepumpeneffizienz. Die Mehrkosten für dieses System werden über das EEG refinanziert. Im besten Fall werden nach einer gewissen Zeit keine Heizkosten notwendig. Die Kirche wäre gesamt CO2-frei und arbeitet ohne jeglichen Verbrennungsprozess.

13 Neue Technologien Effizienz
Nach bisherigen Erfahrungen steigen die Globalstrahlungswerte ab der dritten Januarwoche so, dass ab diesem Zeitpunkt die Innentemperatur über die Kollektoren um durchschnittlich ein halbes bis ein Grad Kelvin pro Woche ansteigt. Ab Mitte Februar ist eine Zuheizung nicht mehr nötig. Bei Erreichung von ca. 23°C schaltet das System im Prinzip ab. Der Luftkollektor kann bei hohen sommerlichen Temperaturen zur Nachtkühlung genutzt werden.

14 Neue Technologien Es ist vorgesehen, eine zukunftsweisende Beheizung mit hohem regenerativem Anteil in unserer Kirche umzusetzen, die niedrigste Betriebskosten hat und gleichzeitig den Sanierungsaufwand von Innenräumen sehr stark verringert. In der gesamten Heizperiode wird eine angenehme Grundtemperatur und Luftfeuchtigkeit erreicht und hohe Temperaturschwankungen vermieden. Durch das bessere Raumklima werden Orgel und Kunstwerke geschont und ein Kirchenbesuch durch angenehme Raumbedingungen begleitet

15 Erfolg der Massnahmen Neue Kirche
Die Massnahmen der Sanierung reduzieren die Unterhaltskosten des Gebäudes erheblich: Der Energieverbrauch der Kirche wird um ca. 90% reduziert. Durch die Verbesserung der Bauphysik verlängert sich das Sanierungsintervall des Gebäudes und der Gebäudeeinrichtung. geringe Temperatur- und Feuchteschwankungen, warme Bauteiloberflächen, keine Wasserdampfkondensation.

16 Erfolg der Massnahmen Neue Kirche
Das Streichen der Wände wird auf Grund der Reduzierung von Verschwärzung auf lange Zeitabstände geführt. Die Lebensdauer und das Sanierungsintervall konstruktiver Gebäudeteile werden durch die außenliegende Wärmedämmung erhöht. Außerdem entsteht ein bedeutender Komfortgewinn, der es mehr Menschen erlaubt, die Kirche zu besuchen. Der Wert des Gebäudes, der Orgel und des Mobiliars wird erhalten und verbessert.

17 Geschätzte Baukosten Reine Baukosten 425.000,-- EUR
Statiker, Tragwerkplanung ,-- EUR Architektenhonorar ,-- EUR Technikplanung mit Simulation ,-- EUR Summe ,-- EUR

18 Finanzierungsplan Eigenmittel/Spenden 40.000,-- EUR
Eigenleistungen ,-- EUR Zuschuß Diözese ,-- EUR Zuschuß Land Bayern ,-- EUR Zuschuß DBU ,-- EUR Darlehensaufnahme ,-- EUR gesamt ,-- EUR

19 Voraussetzung zur Durchführung
Personal: Wir benötigen ausreichend freiwillige Helfer, um die Eigenleistungen (z. B. Räumung der Kirche, Dämmung Außenwände, Auswechslung Dachziegel u. a.) leisten zu können. Spenden: Solitarische Unterstützung der Pfarreimitglieder Finanzierung: Bestätigung der Annahmen im Finanzierungsplan Genehmigung: Zustimmung Bischöfliches Bauamt zur Maßnahme

20 Verfahrensablauf Zustimmung der Pfarrgemeinde
Beantragung der Zuschüsse Besprechung mit Diözese Würzburg Ausschreibung Ausführung

21 Terminplanung Baugenehmigung/Finanzierungs- sicherung in 2006
Bauausführung in 2006 und 2007 Segnung in 2008 bei 600-Jahr-Feier Pfarrei Gräfendorf Projektvorstellung durch DBU auf dem deutschen Katholikentag 2008

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Solarkirche Gräfendorf"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen