Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Aloïs Stueve Geändert vor über 11 Jahren
1
Wirkungsvolle Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur
TaskDesign Wirkungsvolle Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur
2
Wer nicht Teil der Lösung ist, ist meistens Teil des Problems.
Was Computerspiele attraktiv macht beginnen ist einfach (Einstiegshürde tief) man kommt schnell weiter (easy wins) (Neu-)Gier wird geweckt: Wie geht das Spiel (aus)? emotionale Beteiligung: etwas beeinflussen können es läuft etwas (keine Langeweile) mehrere Möglichkeiten haben unmittelbare Erfolgserlebnisse/Rückmeldung transparente Beurteilung Misserfolg hat keine Konsequenzen Attraktivität von Design und Approach angepasste Herausforderung (schwierig aber machbar) Nach James Paul Gee (2003): What video games have to teach us about learning and literacy
3
Aufgaben: Schlüsselfunktion
Zeitschrift Pädagogik 03/08
4
Aufgaben: Schlüsselfunktion
Zeitschrift Pädagogik 03/08
5
Was sollen Aufgaben leisten?
Neue Anforderungen an Aufgaben Gerhard Eikenbusch Pädagogik 03/08
6
Selbstgestaltungs-kompetenz
Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. (Friedrich Nietzsche) FACHKOMPETENZ Relevantes und bedürfnisgerecht verfügbares Wissen. aDie „Welt“ begreifen und sich aktiv darüber verständigen können. FACH- KOMPETENZ Selbstgestaltungs-kompetenz LERNKOMPETENZ Methodische, strategische und metakognitive Kompetenzen . aDas eigene Lernen verstehen und gestalten können. SELBST-KOMPETENZ LERN- KOMPETENZ SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. aKonstruktive Beziehung gestalten können – zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. 6
7
Aufgaben: Für welche Lernarrangements?
Konstruktivistischer Lernbegriff Dominik Bernhart/Leo Gürtler/ Dagmar Wolf/Diethelm Wahl Pädagogik 03/08
8
Aufgaben: Für welche Lernarrangements?
Konstruktivistischer Lernbegriff Dominik Bernhart/Leo Gürtler/ Dagmar Wolf/Diethelm Wahl Pädagogik 03/08
9
Aufgaben: Für welche Lernarrangements?
Konstruktivistischer Lernbegriff Dominik Bernhart/Leo Gürtler/ Dagmar Wolf/Diethelm Wahl Pädagogik 03/08
10
Aufgaben: Für welche Lernarrangements?
Konstruktivistischer Lernbegriff Dominik Bernhart/Leo Gürtler/ Dagmar Wolf/Diethelm Wahl Pädagogik 03/08
11
Aufgaben: Für welche Lernarrangements?
Konstruktivistischer Lernbegriff Dominik Bernhart/Leo Gürtler/ Dagmar Wolf/Diethelm Wahl Pädagogik 03/08
12
TaskDesign: Ziele An Bekanntes anknüpfen können
Vorwissen aktivieren Übersicht gewinnen / Vorstrukturieren Sich das Ziel zu eigen machen Selbsterklärungseffekt Klare Zielvorstellung / Lernnachweis (Tätigkeit/Form) Erfolgreich unterwegs sein Gelingensbedingungen klären formative Evaluation / «Controlling» Zusammenhänge herstellen Erkenntnisse sichern und vernetzen Ergebnisse und ihr Zustandekommen reflektieren
13
TaskDesign: Formen Strukturierte Materialien LernSteps
LernSteps führen (z.B. Checklisten basiert) schrittweise durch ein Thema bzw. einen Bereich (Erschliessung). Fachbezug LernJobs LernJobs verstehen sich als komplexe Aufgaben/Aufträge, die auf Transfer und Vernetzung ausgerichtet sind. Themenbezug LernUnits LernUnits sind längerfristige und umfassende (Mini)Lernprojekte mit forschend-handlungs- bzw. alltagsorientiertem Charakter. Weltbezug
14
TaskDesign: Formen LernJobs
Strukturierte Materialien LernSteps LernSteps führen (z.B. Checklisten basiert) schrittweise durch ein Thema bzw. einen Bereich (Erschliessung). Fachbezug LernJobs LernJobs verstehen sich als komplexe Aufgaben/Aufträge, die auf Transfer und Vernetzung ausgerichtet sind. Themenbezug LernUnits LernUnits sind längerfristige und umfassende (Mini)Lernprojekte mit forschend-handlungs- bzw. alltagsorientiertem Charakter. Weltbezug
15
Kompetenzraster: Was man können könnte
16
Mit Optionen muss man umgehen können.
Strukturierung von Offenheit Individuelle Verbindlichkeiten
17
Kompetenzraster: nächste Stufe
17 7 5 4 3 2 1 11 9 13 8 6 16 12 10 14 17 15 35 37 12 7 4 5 13 6 14 10 2 9 8 3 11 1 38 36 39 32 33 40 42 30 43 29 31 41 34 44
18
Kompetenzraster Checklisten
Summarische Beschreibung von Kompetenzen (was man können könnte) Checklisten Ausdifferenzierung in Form von Lernzielen und Beispielen (woran man es erkennen könnte)
20
Lern- und Verstehensprozesse erzeugen
LernJobs Lern- und Verstehensprozesse erzeugen
21
Appetizer Referenzwerte Titel Termin Zielformulierung Fachbereich
Interesse wecken Vorwissen aktivieren Mindmap Advance Organizer Spiel Karikatur Sprechblasen z.B. Leitfragen z.B. Behauptungen Referenzwerte Punkte auf Kompetenz-rastern Titel Nähere Bezeichnung Termin Zeitpunkt der Fertigstellung Zielformulierung Was sollen Lernende können? Woran wird das zu erkennen sein? Fachbereich Zuordnung zum Kernbereich
22
Lernnachweis/Ziel: Tätigkeit + Form
23
Methodische Differenzierung
Alle Jobs sind gekoppelt an Methoden und Instrumenten, die Verstehensprozesse (Verarbeitungstiefe) implizieren. Das «Gewusst-wie» ist integraler Bestandteil. Informationen Informationen und Wissensbausteine zum Thema. Jobs to do/Lernnachweis Aufgabenstellungen, die dazu dienen, sich das Thema aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weise zu erschliessen (innere Differenzierung).
24
Kompetenzbereiche: - Lesen und Verstehen - Schreiben - Biologie - Gesellschaft
26
Das Wie macht den Unterschied
27
Das Wie macht den Unterschied
28
Identifikation und «Herzblut» entstehen durchs Tun
29
Randspalten Jobs to do Vergewisserung Impressum
Erweiterte Einstiegsmöglichkeiten Kurzhinweise Zitate Karikaturen Zusatzinformationen methodische Tipps Jobs to do Weitere Jobs. Allenfalls zusammenfassend (Reduktion auf Big Points) Vergewisserung Klärung der Lernergebnisse Erkenntnisse sichern Kontrollfragen Tests Impressum Autor Datum Quellen
30
Beispiel: Test
31
Randspalten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.