Download presentation
1
Produkt und Sortimentsanalyse
Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse
2
Zielgruppenanalyse Wer soll das kaufen Welche soziografischen
psychografischen demografischen Merkmale die Zielgruppe aufweist (z.B.: Alter, Geschlecht, soziale Schicht)
3
Produkt und Sortimentsanalyse
Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse
4
Produktportfolioanalyse
Marktwachstum der Produkte wird mit dem relativen Marktanteil verglichen Marktwachstum und relativ Marktanteil werden als hoch oder niedrig klassifiziert
5
Marktanteil- Marktwachstum- Matrix
hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil
6
stars Erfolgreiche Produkte am Markt mit guten Wachstumschancen
z.B.: In der Kommunikationspolitik beanspruchen Sie große finanzielle Ressourcen und erwirtschaften in der Zeit des Wachstums kaum Finanzüberschüsse. Aufgrund des hohen Wachstumspotential bilden sie jedoch das Geschäft der Zukunft
7
Marktanteil- Marktwachstum- Matrix
hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil
8
question marks Hohes Marktwachstum bei geringem Marktanteil
binden Finanzmittel ohne Ihrerseits Überschüsse zu erwirtschaften ob sich der geringe Marktanteil langfristig ausweiten lässt, ist noch unklar
9
Marktanteil- Marktwachstum- Matrix
hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil
10
cash cows Am Markt erfolgreiche und etablierte Produkte
Marktanteil ist hoch aber Wachstum ist gering erwirtschaften Gewinne und sichern kurzfristig den Erfolg des Unternehmens
11
Marktanteil- Marktwachstum- Matrix
hoch question marks stars Marktwachstum niedrig poor dogs cash cows niedrig hoch relativer Marktanteil
12
poor dogs Lebensdauer der Produkte ist abgelaufen
Sie erwirtschaften keine Finanzmittelüberschüsse mehr Positive Entwicklungsmöglichkeiten sind hier kaum mehr zu erwarten
13
Beispiel MMM D C B A B D A C Wachstum Marktanteil D C Wachstum B A
14
Produkt und Sortimentsanalyse
Verfahren zur Entscheidungsfindung: Zielgruppenanalyse Produktportfolioanalyse Produktlebenszyklusanalyse
15
Produktlebenszyklus-analyse
Produkte durchlaufen Phasen: Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration
16
Produktlebenszyklus-analyse
Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Grenzumsatz Umsatz Gewinnrate
17
Einführungsphase Beginn: Erscheinen des Produktes
Ende: Erreichung der Gewinnschwelle Hohe Ausgaben für Marketing Geringe Preiselastizität Konsumenten: Innovatoren
18
Produktlebenszyklus-analyse
Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Grenzumsatz Umsatz Gewinnrate
19
Wachstumsphase Beginn: Erreichen der Gewinnschwelle
Ende: Maximale Gewinnrate Preiselastizität steigt Anzahl der Konkurrenten nimmt zu Konsumenten: Frühadopter
20
Produktlebenszyklus-analyse
Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Grenzumsatz Umsatz Gewinnrate
21
Reifephase Beginn: Maximale Gewinnrate
Ende: Maximaler absoluter Umsatz Preiselastizität nimmt stark zu Steigende Zahl der Konkurrenten Konsumenten: Frühe Mehrheit
22
Produktlebenszyklus-analyse
Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Grenzumsatz Umsatz Gewinnrate
23
Sättigungsphase Beginn: Maximaler absoluter Umsatz
Ende: Gewinn erreicht die Gewinnschwelle Preiselastizität ist am größten Steigende Ausgaben zur Verteidigung der Marktstellung Konsumenten: späte Mehrheit
24
Produktlebenszyklus-analyse
Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Grenzumsatz Umsatz Gewinnrate
25
Degenerationsphase Beginn: Gewinn erreicht Gewinnschwelle
Ende: Produkt wird vom Markt genommen Nachfrage geht rapide zurück Preiselastizität nähert sich dem Nullpunkt Konsumenten: Nachzügler
26
Abweichende Zyklen Flops Produktrelaunch schnelles Wachstum
schneller Rückgang Produktrelaunch Nach Umsatzrückgang und Neuanpassung Neues Umsatzwachstum
27
Produktprogrammstruktur-analyse
Altersstruktur-Analyse vergleicht den Produktlebenszyklus verschiedener Produkte Umsatzstruktur-Analyse Idealfall: Umsatz verteilt sich gleichmäßig Darstellung: Lorenzkurve
28
Produktprogrammstruktur-analyse
Kundenstruktur-Analyse ABC Analyse Einteilung der Kunden in A, B & C Kunden Deckungsbeitrags-Analyse Anteil eines Produktes am Erfolg des Unternehmens
29
Die Produktinnovation
Produktinnovationen treten in kürzeren Intervallen an den Markt Produktlebenszyklen werden immer kürzer Produktneuentwicklungen müssen sorgfältig geprüft werden
30
Gründe für Produktneuentwicklungen
Wachstumssteigerung mit bestehenden Produkten können evtl. keine Marktanteile mehr hinzugewonnen werden Produktlebenszyklus Produkt ist veraltet Patente laufen aus und es ist mit starkem Wettbewerb zu rechnen
31
Gründe für Produktneuentwicklungen
Technische Erneuerungen geänderte rechtliche Restriktionen veränderte Kundenwünsche unternehmensinterne Restriktionen veränderte Unternehmenspotentiale Zufallsentwicklungen
32
Formen der Produktinnovation
Produktdifferenzierung Diversifikation Horizontale Vertikale Laterale
33
Gründe für Produktdifferenzierung
Neue Märkte sollen erobert werden konsequente Marktsegmentierung Ausnutzung von Synergieeffekten Technischer Fortschritt Anpassung an modische Veränderungen rechtliche Unterschiede Einführung eines Nischenproduktes
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.