Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Astrid Lorenz Geändert vor über 9 Jahren
1
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria
2
Überblick Allgemeines Allgemeines Das alpine Klima Das alpine Klima Mitteleuropäisches Übergangsklima Mitteleuropäisches Übergangsklima Pannonisches Klima Pannonisches Klima Illyrisches Klima Illyrisches Klima Temperaturextreme in Österreich Temperaturextreme in Österreich Landwirtschaft Landwirtschaft Forstwirtschaft Forstwirtschaft Vegetationsgrenzen in den Alpen Vegetationsgrenzen in den Alpen
3
Allgemeines drei großräumige Luftströmungen, unterschiedlicher Herkunft: drei großräumige Luftströmungen, unterschiedlicher Herkunft: –Atlantik, Mittelmeer, Osteuropa Alpenhauptkamm teilt Österreich in mehrere Klimaprovinzen Alpenhauptkamm teilt Österreich in mehrere Klimaprovinzen Österreich = Alpenstaat Österreich = Alpenstaat zwei Faktoren bestimmend: zwei Faktoren bestimmend: –Lage des Landes im Südosten Mitteleuropas –Gebirgsnatur
4
Allgemeines westliche Landesteile: westliche Landesteile: –vom Atlantik geprägtes Klima Osten: Osten: –Sommer heiß –Winter streng alpine Tal- und Beckenlagen: alpine Tal- und Beckenlagen: –im Winter oft Kaltluftseen –Föhn
5
Das Alpine Klima Nord- und Zentralalpen: Wetterscheide Nord- und Zentralalpen: Wetterscheide Niederschläge nach Osten abnehmend Niederschläge nach Osten abnehmend Alpennordrand: Föhnwetterlagen Alpennordrand: Föhnwetterlagen Sonnenseite: Almen bis zur Felsregion Sonnenseite: Almen bis zur Felsregion Schattenseite: Bergwälder Schattenseite: Bergwälder Absinkende Kaltluftschichten tiefe Temperaturen in den alpinen Becken Absinkende Kaltluftschichten tiefe Temperaturen in den alpinen Becken
6
Mitteleuropäisches Übergangsklima Westwinde: Niederschlagshöhe nimmt ab Westwinde: Niederschlagshöhe nimmt ab Hochflächenklima: rau und kühl Hochflächenklima: rau und kühl aus Norden und Nordwesten: kühle Winde aus Norden und Nordwesten: kühle Winde
7
Pannonisches Klima Name: von der pannonischen Provinz des römischen Reichs Name: von der pannonischen Provinz des römischen Reichs wenig Niederschlag wenig Niederschlag starke Temperaturunterschiede starke Temperaturunterschiede durch Ostwinde: Trockenheit durch Ostwinde: Trockenheit Winter: kontinentale Kaltluft niedrige Temperaturen Winter: kontinentale Kaltluft niedrige Temperaturen
8
Illyrisches Klima im Südosten Österreichs im Südosten Österreichs Sommer: mehr Niederschlag als im Osten Sommer: mehr Niederschlag als im Osten oft Gewitter und Hagel oft Gewitter und Hagel höchste Werte bei der Dauer des Sonnenscheins höchste Werte bei der Dauer des Sonnenscheins Inversionslage der Täler und Becken niedrige Temperaturen Inversionslage der Täler und Becken niedrige Temperaturen
10
Temperaturextreme in Österreich Höchsttemperatur: 27. Juli 1983 Höchsttemperatur: 27. Juli 1983 39,7° C in Dellach im Drautal niedrigste Temperatur: 1. Jänner 1905 niedrigste Temperatur: 1. Jänner 1905 37,2° C am Sonnblick
13
Landwirtschaft von geografischen Bedingungen geprägt: von geografischen Bedingungen geprägt: –Land und Forstwirtschaft: Alpenvorland, Wiener Becken, Niederösterreich, steirische Waldflächen und burgenländisches Weinland –Gebirge: Vieh - und Landwirtschaft –Flachland und Hügelland: Ackerbau, tlw. Viehhaltung –Weinbau: östliche Bundesländer
14
Forstwirtschaft Forstwirtschaft 38% der Fläche 38% der Fläche dritte Stelle in Europa dritte Stelle in Europa Steiermark: 50% Waldungen wichtigster Holzlieferant Steiermark: 50% Waldungen wichtigster Holzlieferant 20% des gesamten Exportes: Holz 20% des gesamten Exportes: Holz
15
Vegetationsgrenzen in den Alpen Alpen: 1000 Meter Mischwald Alpen: 1000 Meter Mischwald Montanstufen: 1000 – 1700 Meter Montanstufen: 1000 – 1700 Meter Buch – Tann – Mischwälder Subalpine Stufe: Zirben und Lärchen Subalpine Stufe: Zirben und Lärchen Krummholzgürtel: 2000- 2300 Meter Legföhren und Zwergsträucher Krummholzgürtel: 2000- 2300 Meter Legföhren und Zwergsträucher Alpinstufe: weniger Grasbedeckung Ende der günstigen Wachstumsbedingungen Alpinstufe: weniger Grasbedeckung Ende der günstigen Wachstumsbedingungen
17
Danke für eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.