Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
von Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 18 Jahren RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
2
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Idee und Leitgedanken Konzept Realisation Implementierung Abschluss RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
3
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Idee Situation der Schülerinnen und Schüler Unklarer allgemeiner Gesundheitszustand Unbefriedigende Ernährungssituation Unklares allgemeines Wohlbefinden RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
4
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Idee Vision Umfragetool zu E&W für alle AHS in Vorarlberg SchülerInnen können sich gesund ernähren Schulkantine ist ein Ort des Wohlfühlens RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
5
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Prinzipien Befürwortung des Projekts durch den Schulleiter Arbeit in Kleingruppe Einbindung von Experten Einbindung der Schulpartner Ergebnistransparenz Veröffentlichung am Tag der Gymnasien RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
6
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsabschnitte 1 und 2 Umfragetool als freeware php-surveyor auf den Vorarlberger Schulserver laden Erstellung der Umfrage Papierentwurf Implementierung in php-surveyor RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
7
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritte 3 und 4 Durchführung der Umfrage im Internet mit einer Probegruppe am eigenen Server mit allen 900 Schülerinnen und Schülern Export der Umfrageergebnisse direkt aus dem Programm in eine Excel-Datei aus einer eigenen Datenbankabfrage RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
8
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritte 5 und 6 Studium der Umfrageergebnisse Erkenntnisse Konsequenzen Umfrage allen AHS zur Verfügung stellen Zugang am Vorarlberger Bildungsserver Programm-Support auf Wunsch RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
9
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritt 7 Arbeitsgruppe Schulkantine:Neu Kantinenbesichtigung am BG Lustenau u. Schulbaustelle Kantine als Sozialprojekt (+ Caritas, Lebenshilfe oder AMS) ? Schulübergreifend (+ HLW Marienberg) ? Mischprojekt (sozial- und schulübergreifend) ? RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
10
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Idee Projektziel Erstellung eines Umfragetools im Internet Erhebung bei 900 Schülerinnen und Schüler Schulkantine als Herzstück der Schule Umfragetool steht allen AHS-Vbg zur Verfügung RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
11
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritt 8 Arbeitsgruppe Schulkantine:Neu Zukünftige Rolle des Schulwartes Zukünftiger Speiseraum in der Aula Gestaltung (Expertenhilfe aus der Elternschaft) ? Kosten (Sponsoren) ? RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
12
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritt 9 Arbeitsgruppe Schulkantine:Neu Getränke- und Speiseautomaten Ertrag Bestückung Finanzierung von Trinkbrunnen RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
13
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Arbeitsschritt 10 Arbeitsgruppe Schulkantine:Neu Planung des Speise- und Getränkeangebotes Basisdaten Grundsätze Tabus Kompromisse RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
14
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Rahmenbedingungen 1 Bedarf des BG Bregenz Blumenstraße Jahresthema RBMV „wohl:finden“ RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
15
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Rahmenbedingungen 2 Chefsache Frage der Einbindung des Schulwartes Nutzung der Einkünfte aus den Automaten Entscheidung über Sozialprojekt Finanzielle Projektförderung RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
16
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Rahmenbedingungen 3 Projektschnittstellen RBMV Direktion SGA RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
17
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektorganisation 1 Projektleiter Mag. Helmut Abl Projektteam Schularzt (Dr.Peter Kiene) Elternvertreterin (Ursula Faigle) Schülervertreter (Markus Feuerstein) Lehrerin (Mag. Petra Rohde) Lehrer (Mag. Helmut Abl) Informatiker (Mag. Joe Fritsch) RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
18
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektorganisation 2 Projektsponsoren RBMV + Beirat der Gymnasien Finanzierungsausschuss der Schule ? Elternverein ? Privater Sponsor ? RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
19
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektplan Meilensteine 1 Formulierung der Idee Implementierung des Umfragetools am Server Einarbeitung des Fragenkatalogs in das Tool RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
20
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektplan Meilensteine 2 Umfragedurchführung mit Probegruppe Umfragedurchführung in 36 Klassen (900 Schüler) Zusammenfassung u. Dokumentation der Ergebnisse RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
21
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektplan Meilensteine 3 Entscheidung bzgl. der Art der Kantinenbetreuung Zusage der externen Partner für die Kantine Verschriftlichtes Gesamtkonzept der Kantinenbetreuung RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
22
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektplan Meilensteine 4 Entscheidung, über die Art der Präsentation Präsentation des Projekts Am Tag der Gymnasien RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
23
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektplan Meilensteine 5 Gestaltung des Speisebereiches Expertensuche Grobkonzept für die Raumgestaltung Finanzplan für die Einrichtung Sponsorensuche RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
24
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektrisiken 1 Bezogen auf Personen Ausreichende Mitgliederzahl im Projektteam Projektakzeptanz durch Schulleiter und Kollegium Mitarbeit der Kollegenschaft bei der Umfrage Mitarbeit der Schulpartner und Partnerschule (HLW) Frage der Einbindung des Schulwartes RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
25
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 1 - Idee Projektrisiken 2 Bezogen auf Ressourcen Funktionierende Ausstattung der Informatiksäle Webspace am Vorarlberger Bildungsserver Zeitressourcen des Informatikers Zeitressourcen des Projektleiters Terminmöglichkeiten des Schularztes RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
26
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Soziale Projektarchitektur 3 Mag. Helmut Abl (Projektleiter) Erstellung des Fragenkatalogs für die Umfrage Implementierung der Fragen in das Umfragetool Export der Ergebnisse aus dem Umfragetool Erstellung der Ergebnisstatistik Durchführung der Umfrage mit einer Probeklasse RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
27
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Soziale Projektarchitektur 2 Projektgruppe Dr.Peter Kiene (Schularzt) Ursula Faigle (Elternvertreterin) Markus Feuerstein (Schülervertreter) Mag. Petra Rohde (Lehrerin) Mag. Helmut Abl (Lehrer) RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
28
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Soziale Projektarchitektur 1 Mag. Joe Fritsch (Informatiker der Schule) Umfragetool Freeware-Suche Installation am Schulserver Installation am Vorarlberger Bildungsserver Verlinkung der Umfrage mit der Schulhomepage Hans Köb (Informatiker am VOBS) Einrichtung von Webspace am VOBS RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
29
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Soziale Projektarchitektur 3 Mag. Peter Hutter (Administrator) Einteilung der Umfragedurchführung für 36 Klassen Lehrer und Lehrerinnen des BG Blumenstraße Durchführung der Umfrage in den jeweiligen Klassen RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
30
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Soziale Projektarchitektur 4 Arbeitsgruppe Schulkantine Neu Schularzt (Dr.Peter Keine) Elternvertreterin (Ursula Faigle) Schülervertreter (Markus Feuerstein) Lehrerin (Mag. Petra Rohde) Lehrer (Mag. Helmut Abl) RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
31
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Projektvarianten zu Schulkantine:Neu Kantine als Sozialprojekt mit der „Lebenshilfe“ mit der Caritas Kantine als Schulkooperation mit der HLW-Marienberg Kantine als Mischprojekt HLW + Sozialprojekt RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
32
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Schulkantine:Neu bevorzugte Projektvariante (von Direktion und Projektgruppe) Kantine als Mischprojekt Mit HLW Marienberg ev. mit Sozialprojekt RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
33
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Schulkantine:Neu als Mischprojekt Voraussetzungen 1 Generelle Zustimmung der Partnerschule Kompetenter Ansprechpartner in der HLW Wer ist hauptverantwortlich in der HLW RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
34
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 2 - Konzept Schulkantine:Neu als Mischprojekt Voraussetzungen 2 Einbindung des Schulwartes in den Warentransport Kontaktaufnahme und Mitarbeitsbereitschaft mit Lebenshilfe, Caritas oder AMS Klare Regelung der Finanzen RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
35
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 3 - Realisation Planung der Umsetzung 1 Projektgruppe plant gemeinsam die Vorgehensweise Abstimmung der wesentlichen Schritte mit Direktion Verstärkte Einbindung der Elternvertreter Umfragedurchführung mittels Internet Besichtigung von Schulkantinen BG Lustenau BG BRG BORG Bludenz RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
36
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 3 - Realisation Planung der Umsetzung 2 Zustimmung zum Projekt Zustimmung des Schulleiters Positives bis neutrales Echo bei der Schulkonferenz Positive Rückmeldung im Einzelgespräch mit Kolleginnen und Kollegen sehr negative Rückmeldung eines Kollegen wegen Einkommenseinbußen für Schulwart RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
37
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 3 - Realisation Planung der Umsetzung 3 Stimmung bei den Mitwirkenden Startsignal durch den Direktor Schularzt engagiert für das Projekt Projektgruppenmitglieder hoch motiviert Zustimmung der Partnerschule unklar ( ) Zustimmung d. Personalvertretung unklar ( ) RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
38
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 3 - Realisation Planung der Umsetzung 4 Definition der Ziele Gemeinsam in der Projektgruppe Unter Einbindung des Direktors Zielkontrolle Laufend Entsprechend der gesetzten Meilensteine In drei eigenen Projektgruppensitzungen Anfang April Ende Mai Ende September RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
39
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 3 - Realisation Planung der Umsetzung 5 Feedback über den Stand der Entwicklung Durch den Projektleiter Elektronisch an Direktion Elektronisch an die Elternvertreter Elektronisch an die Projektgruppenmitglieder RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
40
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 4 - Implementierung Projektstart Vorstellung der Projektidee Beim Schulleiter Im Schulgemeinschaftsausschuss Kick-Off Bei der RBMV Einführungsveranstaltung Bei der Schulkonferenz RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
41
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 4 - Implementierung Konstruktives und positives Klima Überzeugungsarbeit durch Schlüsselthema Schule ein Ort des Wohlfühlens Schulkantine ist das Herz der Schule Vernünftige Ernährung ist an der Schule möglich Umgang mit Skepsis und Zögerlichkeit Jede dieser Haltungen ist eine nützliche Botschaft Die Projektgruppe sucht das direkte Gespräch Die Projektgruppe zeigt ihren Optimismus Kommunikation erfolgreicher Schritte Auf der Startseite der Schulhomepage RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
42
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 5 - Abschluss „Den Sack zubinden“ 1 Definitiver Endzeitpunkt des Projekts Abgestimmt mit allen Beteiligten Danach Ende Projektorganisation Projektdokumentation Fertigstellung vor Projektende Liste noch offener Punkte Definiert durch die Projektgruppe Inkl. Festlegung der Zuständigkeiten RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
43
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 5 - Abschluss „Den Sack zubinden“ 2 Redaktion des Erfahrungsberichtes Höhen und Tiefen der Projektstory Formulierung der Erfolge und Erkenntnisse Öffentliche Projektpräsentation Am Tag der Gymnasien (RBMV) RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
44
Ernährungsverhalten und Wohlbefinden
Phase 5 - Abschluss „Den Sack zubinden“ 3 Startsignal für die neue Schulkantine Ansprache des Schulleiters Gemeinsames Abendessen mit allen Projektbeteiligten mit dem zukünftigen Kantinen-Team mit SGA und Personalvertretung Schülerdisko (Unterstufe) zur Kantineneröffnung RBMV 2005/ BG Bregenz Blumenstraße
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.