Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lioba Kuntz Geändert vor über 9 Jahren
1
für die Anwendung der orientalischen Zuckerpaste von Hala Schekar®
Präsentation für die Anwendung der orientalischen Zuckerpaste von Hala Schekar®
2
Haarentfernung mit orientalischer Zuckerpaste
Einleitung Haarentfernung mit orientalischer Zuckerpaste Körperenthaarung – kein Trend unserer Neuzeit Verwendung von Zucker für kosmetische Zwecke und Haarentfernung vor 5000 Jahren in Ägypten Orientalische Zuckerpaste zu 100% natürlich: bestehend aus Zucker, Wasser und Zitrone Ohne Nebenwirkungen Für sämtliche Körperregionen Für Mann und Frau
3
Inhaltsverzeichnis Die unterschiedlichsten Methoden Das Haar
Die Zuckerpaste Die Behandlung Dauerhafte Haarwuchsreduktion
4
Die unterschiedlichsten Methoden
5
Die unterschiedlichsten Methoden
Depilation (Das Haar wird nur oberhalb der Haut entfernt) Beispiele: 1.a. Rasieren: Das Haar wird an der Hautoberfläche abgeschnitten. Kratziges, stoppeliges Gefühl Hautreizungen, Verletzungen, Trockenheit
6
Die unterschiedlichsten Methoden
1.b. Enthaarungscremes: Das Haar wird oberhalb der Haut aufgelöst und abgerieben. Hautirritationen, Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz 1.c. Schmiergelleinen: Das Haar wird durch feine Schleißkörper auf Leinen/Papier abgeschliffen. Hautirritationen
7
Die unterschiedlichsten Methoden
1.d. Faden: Das Haar wird mittels eines Fadens schnell entfernt. Ein großer Prozentsatz der Haare wird dabei jedoch abgebrochen.
8
Die unterschiedlichsten Methoden
2. Epilation (Das Haar wird als Gesamtes, also auch der Teil unterhalb der Hautoberfläche, entfernt) Beispiele:
9
Die unterschiedlichsten Methoden
2.a. Sugaring: Das Haar wird als Ganzes mit Zuckerpaste mühelos entfernt. Dies geschieht manuell; die Haare werden entgegen der Haarwuchsrichtung und parallel zur Haut schnell abgezogen. Bis zu 0,3mm kurzes Haar kann dabei entfernt werden. Bei regelmäßiger Anwendung wird der Haarwuchs reduziert (insbesondere bei anschließender Behandlung mit Enzymen). Die nachwachsenden Haare werden feiner und dünner, und somit können sie immer einfacher entfernt werden weniger Schmerzempfinden. Es entstehen keine eingewachsenen Haare mehr. Wichtig: Heimpflege! (Nach dem zweiten Tag der Haarentfernung ist tägliches Peeling nötig, sowie die Hydratisierung der Haut).
10
Die unterschiedlichsten Methoden
2.b. Wachs: In Europa die am weitesten verbreitete Methode Man unterscheidet zwischen Heiß- und Kaltwachs Das Wachs wird mit einem textilen Streifen entgegen der Haarwuchsrichtung von der Haut abgerissen Hohes Schmerzempfinden Haarbruch Hautirritationen, vor allem im Gesichts-, Achsel- und Bikinibereich Das Haar muss eine gewisse Länge haben, um entfernt werden zu können
11
Die unterschiedlichsten Methoden
2.c. Elektrolyse: Mit Hilfe einer Sonde, die in den Follikel eingeführt wird, wird Strom in die Haarwurzel geleitet, um diese abzutöten Oft sehr schmerzhaft, zeit- und kostenaufwändig 2.d. Elektro-Pinzetten: Strom wird mittels einer Pinzette durch das Haar geleitet Da das Haar Elektrizität schlecht weiterleiten kann, ist diese Methode nicht vielversprechend, sondern oft sogar schädlich Haare wachsen sehr schnell wieder nach
12
Die unterschiedlichsten Methoden
2.e. Pinzette: Uralte Methode Meist nur für Augenbrauen Zeitaufwändig Haare wachsen schnell nach 2.f. Laser-/Lichttherapie: Lichtwellen des Lasers erhitzen das Haar und die Haarwurzel Dabei wird die Pigmentierung des Haares durch das Melanin ausgenutzt Fehlt dieses Pigment, kann diese Methode nicht ausreichend funktionieren
13
Das Haar
14
Das Haar Der menschliche Körper ist an den meisten Stellen mit Haaren unterschiedlicher Länge, Dichte, Farbe und Beschaffenheit bedeckt.
15
Das Haar Cuticula Äußere Schichte aus sich überlappenden, transparenten Keratinlamellen Cortex Die Mittelschicht bildet sich aus lang gedehnten Keratinzellen, die das Pigment Melanin enthalten, das dem Haar seine Farbe gibt. In blondem oder grauem Haar gibt es einen Mangel an Keratin Medulla (Markkanal) Dies ist die zentrale Schicht aus großen, locker miteinander verbundenen Keratinzellen, mit Hohlräumen dazwischen. Sie bestimmt den Glanz des Haare.
16
Das Haar 1. Die vier Arten der Behaarung 1.a. Lanugohaar:
Weiches Flaumhaar von der Geburt, die danach abfällt. 1.b. Vellushaar: Weiches Haar, meist im Gesicht. Verfügt nicht über den Muskel Arrector Pili. 1.c. Terminales Haar: Haar mit gut entwickelten Haarwurzeln. Nach der Pubertät pigmentiert, stark, grob, fest verwurzelt. Kopfhaar, Augenbrauen, Wimpern, Achsel- und Genitalbehaarung, Bart, Damenbart. 1.d. Intermediäres Haar: Wächst in Gesicht und Körper. Mischung zwischen Vellus und terminalem Haar.
17
Das Haar 2. Die unterschiedlichen Wachstumsphasen Anagene Phase
Katagene Phase = Übergangsphase Telogene Phase = Ruhephase
18
Das Haar 3. Ursachen des Haarwachstums Rauchen
Genetik Dichte, Textur, Pigmentierung, Wachstumsrhythmus ab der Geburt bestimmt Hormone Werden von endokrinen Drüsen ausgeschieden. Verantwortlich für Wachstum und Entwicklung aller Körperteile. Stress Zunahme des Haarwuchses bei Hormonproduktion. Medikamente Beeinflussen das endokrine System Steigerung des Haarwuchses. Rauchen Rauchen steigert Adrenalinproduktion zu 75% und somit möglicherweise auch Haarwachstum. Operationen Entfernung des Uterus kann zu gesteigertem Haarwachstum führen, meist im Gesicht. Klima Hohe Außentemperaturen und damit gesteigerter Blutkreislauf und Stoffwechsel können zu vermehrtem/schnellerem Haarwuchs führen.
19
Die Zuckerpaste
20
Die Zuckerpaste Wissenswertes über Zucker
Früher Arzneimittel und Luxusartikel Wirkt antiseptisch Desinfektion von Brandwunden, Förderung der Wundheilung Auch heute noch in der Medizin (künstliche Ernährung durch Infusion) Zucker = Fructose und Glucose Aromastoff feuchtigkeitsspendend Anwendung in der Kosmetik, Heilpraktikern, Hautärzten Zuckermassagen, Peelings Hautbildverbesserung, Entschlacken Gut gegen Psoriasis und Neurodermitis Wasserlöslich, leicht zu entfernen
21
Die Zuckerpaste 2. Einzigartigkeit der Zuckerpaste
Natürliche Inhaltsstoffe Sie ist nicht heiß Sie ist wasserlöslich Sie klebt nicht auf der Haut Sie ist wirtschaftlich Sie wird nie trocken Sie bricht keine Haare ab Sie ist hygienisch Sie kann sehr kurzes Haar entfernen Für die Dauerhaftigkeit Farbvarianten
22
Die Zuckerpaste 3. Konsistenzen der Zuckerpaste (1)
Konsistenz SUPERSOFT Sehr weich Für Geübte Zum Mischen mit der Konsistenz soft eingesetzt Gut geeignet für Bein oder Rücken
23
Die Zuckerpaste 3. Konsistenzen der Zuckerpaste (2) Konsistenz SOFT
Leicht aufzutragen Sinkt tiefer in die Haarfollikel Kürzere Behandlungsdauer Schonend für die Handgelenke
24
Die Zuckerpaste 3. Konsistenzen der Zuckerpaste (3) Konsistenz STRONG
Feste Zuckerpaste Für schwierige Hautpartien (z.B. Intimbereich) Wegen der Schweißabsonderung in den Körperbereichen wird die Konsistenz der Paste weich und muss ausgewaschen werden
25
Die Zuckerpaste 3. Konsistenzen der Zuckerpaste (4)
Konsistenz SUPERSTRONG Paste zum Untermischen für die Konsistenzen SOFT und STRONG Für die Sommermonate
26
Die Zuckerpaste 3. Konsistenzen der Zuckerpaste (5)
Veränderung der Konsistenz der Zuckerpaste Aufgrund der hohen Raum- bzw. Körpertemperatur (Sommer) kann die Paste schnell weich werden Behandlungsraum daher gut durchlüften Im Winter kann die Paste zu fest werden Bei trockener Haut kann die Paste ebenfalls sehr fest werden Paste schnell erneuern oder mit zusätzlicher Paste mischen
27
Die Zuckerpaste 4. Unter Vorbehalt zu behandelnde Körperpartien (1)
In den folgenden Fällen sollten Sie von einer Behandlung absehen: Phlebitis – Entzündung der Adern Frische Narben oder Hautverletzungen Akuter Sonnenbrand / Verbrennungen
28
Die Zuckerpaste 4. Unter Vorbehalt zu behandelnde Körperpartien (2)
Hier können Sie eingeschränkt behandeln: Hautwucherungen Warzen Krampfadern Innenohr Männlicher Bart Stark erhabene Muttermale Schälkuren / Säurebehandlungen
29
Die Behandlung
30
Die Behandlung 1. Ausstattung und Zubehör
Wichtiges Inventar und Material: Eine höhen- und im Rücken verstellbare Liege mit Gesichtsausschnitt Ein Liegenbezug und Handtücher oder weiche Papierauflagen Ein Wärmegerät für Zuckerpaste Zuckerpaste in unterschiedlichen Konsistenzen Eventuell ein Ventilator für heiße Tage Ein stabiler Metallspatel Nitril- oder Latexhandschuhe Eine Pinzette Steril verpackte Blutlanzetten oder Einmalkanülen Ein Haartrimmer zum Einkürzen längerer Haare Kosmetiktücher und Wattepads Küchentücher für die Vorreinigung Reinigungs- und Pflege- bzw. Wirkstoffprodukte, Puder Eventuell Entspannungsmusik
31
Die Behandlung 2. Der Behandlungsablauf (1)
Behandlungsraum: normale Raumtemperatur Entspannungsmusik Behandlungsliege ist ausgestattet mit Liegenbezug, frischem Handtuch/Papierauflage Zuckerpaste ist auf Körpertemperatur erwärmt Alle genannten Materialien liegen bereit
32
Die Behandlung 2. Der Behandlungsablauf (2)
Latex- oder Nitrilhandschuhe während der Behandlung tragen (wegen der Hygiene und der Schweißdrüsen in der Innenhandfläche) Hautpartien des Kunden mittels Küchentuch, Wattepad oder Kosmetiktuch reinigen und entfetten; dazu Reinigungs- und Entfettungsflüssigkeiten für die Haarentfernung benutzen Haut pudern um Feuchtigkeit zu absorbieren
33
Die Behandlung 2. Der Behandlungsablauf (3)
Je nach Körperregion wird die Konsistenz der Zuckerpaste gewählt Je feuchter die Haut durch den Schweiß ist, desto fester sollte die Paste sein Die Paste wird mit den Fingerkuppen entnommen Zuckerpaste entgegen der Wuchsrichtung auftragen 2 bis 3 mal einarbeiten Freie Hand dient dazu, die Hautpartien gut zu straffen
34
Die Behandlung 2. Der Behandlungsablauf (4)
Zeit lassen beim Einarbeiten, besonders bei hartnäckigem Haar Rasiertes Haar kann nach 2 bis 3 Tagen entfernt werden Zuckerpaste 2 bis 3 mal ohne Druck einarbeiten Handgelenk lockern, dann die Paste mit einem schnellen Ruck parallel zur Hautoberfläche abziehen Die freie Hand sofort nach dem Ruck auf die behandelte Körperpartie pressen, um den Schmerz zu lindern
35
Die Behandlung 2. Der Behandlungsablauf (5)
ACHTUNG: Die Zuckerpaste muss so parallel wie möglich abgezogen werden, da sonst die Gefahr der Bildung von Hämatomen sehr groß ist Vor der Enthaarung im Gesichtsbereich sollte eine Stichprobe am Hals gemacht werden – ist nach 2 bis 3 Tagen keine Reaktion (z.B. leichte Pusteln) zu sehen, kann man unbedenklich im Gesicht behandeln
36
Die Behandlung 3. Stichproben
Stichproben durchführen, um Hautpartien auf Verträglichkeit zu überprüfen Dazu die Paste mit der Fingerspitze an der Haut, die getestet werden soll, auftragen Mit einem Ruck in Wuchsrichtung abziehen Überempfindlichkeit lassen sich an einer Pustelbildung nach 1-3 Tagen erkennen
37
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (1) Vor der Behandlung bitte Nitril- oder Latexhandschuhe überziehen Zu enthaarende Körperregionen anhand von Kleenextuch und Cleanser reinigen Zu behandelnde Hautpartien pudern Wenn alle Haare entfernt sind, Zuckerpastenreste auf der Haut mit einer feuchten Kompresse abnehmen Haut mit Aloe Vera Feuchtigkeitsspray beruhigen oder mit Enzymen arbeiten zur dauerhaften Haarwuchsreduktion
38
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (2) Unterschenkel und Knie: Alle 3-6 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: Minuten
39
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (3) Füße: Alle 3-6 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 5 Minuten
40
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (4) Oberschenkel: Alle 6-12 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 30 Minuten
41
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (5) Intimbereich: Alle 3-5 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 15 Minuten
42
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (6) Der Bauch: Alle 3-5 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 10 Minuten
43
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (7) Die Brust: Alle 4-6 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca Minuten
44
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (8) Die Achseln: Alle 3-6 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 15 Minuten
45
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (9) Der Rücken: Alle 4-6 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca. 30 Minuten
46
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (10) Hände und Arme: Alle 8 Wochen enthaaren Behandlungsdauer: ca Minuten
47
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (11) Das Gesicht: Oberlippe und Kinn: alle 3-5 Tage Behandlungsdauer: ca. 30 Minuten
48
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (12) Die Gesichtsseiten und der Nacken: Oberlippe und Kinn: alle 4 Wochen Behandlungsdauer: ca. 10 Minuten
49
Die Behandlung 4. Schrittweise Anleitung der unterschiedlichen Körperregionen (13) Die Augenbrauen: Oberlippe und Kinn: alle 2-4 Wochen Behandlungsdauer: ca Minuten
50
Die Behandlung 5. Die Nachbehandlung (1)
Es gibt mehrere Möglichkeiten für eine Nachbehandlung Bei gereizter Haut empfiehlt sich eine beruhigende Maske (z.B. Algen, Heilerde, Aloe Vera-Gel usw.) Ansonsten mit einer Lotion oder Feuchtigkeitsspray mit heilenden, regenerierenden, beruhigenden und kühlenden Eigenschaften nachbehandeln
51
Die Behandlung 5. Die Nachbehandlung (2)
Enzymgel für dauerhafte Haarwuchsreduktion auf die Hautpartie einmassieren (nur für die Kabinenbehandlung) Heimpflege wichtig für den Kunden: Hala Schekar® Zuckerpeeling, Hala Schekar® Enzymbodylotion bzw. Hala Schekar® Enzym Deodorantcreme (täglich verwenden)
52
Die Behandlung 6. Tipps und Tricks (1)
Beim ersten Enthaarungstermin immer genügend Zeit einplanen – nicht unter Druck setzen Wenn die Paste mal hängen bleibt, diese einfach auf der Haut unberührt liegen lassen und an eine andere Stelle gehen, dann die festgeklebte Paste damit zügig abziehen Sollte die Paste wider Erwarten noch festkleben: nächst stärkere Zuckerpaste untermischen oder entsprechende Körperregion mit Wasser und warmer Kompresse abwaschen – Kunde wird Verständnis haben, wenn Sie ihm offen gegenüber treten Nicht nervös werden: Wenn nicht alle Haare entfernt werden können wegen jahrelangem Rasieren, behandeln Sie kostenlos in den nächsten Tagen nach
53
Die Behandlung 6. Tipps und Tricks (2) Kunden immer gut informieren
Entsprechende Heimpflege bereitlegen, um diese dem Kunden anbieten zu können: Hala Schekar® Zuckerpeeling, Hala Schekar® Aloe Vera Feuchtigkeitsspray, Hala Schekar® Enzym Bodylotion, Hala Schekar® Enzym Deodorantcreme Kunden nach der Enthaarung von körperlichen Aktivitäten, Solarium,heißen Bädern etc. abraten (Bakterienbildung!) Nach mehreren Behandlungen werden die Haare feiner nachwachsen Tägliches Peeling vermeiden, um die Haut feucht zu halten
54
Die Behandlung 6. Tipps und Tricks (3)
Kunden 6er Abonnements verkaufen, um dauerhafte Haarwuchsreduktion zu ermöglichen Beratungsgespräche führen
55
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
56
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
Nutzen Sie folgende Vorteile dieses Haarentfernungssystems: Dauerhafte Haarwuchsreduktion mit Langzeiteffekt Reduzierter weicher und noch dünnerer Nachwuchs der Haare Einfach, hygienisch und sicher in der Anwendung Sehr hohe Kundenzufriedenheit und –nachfrage Ohne Nebenwirkungen, sanft zur Haut und auch im Sommer verwendbar
57
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
Das Hala Schekar® Enzymgel wirkt auf den freigelegten Haarfollikel Haarzellen werden „aufgelöst“ Haarfollikel gehen zugrunde weniger Haare wachsen nach Voraussetzungen: Perfekt durchgeführte Anwendung des Hala Schekar® Enzymgels für die effektive Haarwuchsreduktion (Bitte die Anwendungshinweise des Hala Schekar® Enzymgels beachten)
58
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
Allgemeine Informationen zur dauerhaften Haarentfernung (1) Aufgrund des natürlichen Haarwachstumszyklus ist es aus biologischer Sicht nicht möglich, eine 100-prozentige haarfreie Behandlung zu garantieren. Nicht alle Haare sind zum gleichen Zeitpunkt aktiv. Einige Haare sind genetisch so programmiert, dass sie erst nach 3 Monaten, 2 oder 12 Jahren wieder aktiv werden (so genannte Schläferfollikel).
59
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
Allgemeine Informationen zur dauerhaften Haarentfernung (2) Deshalb können sich mit der Zeit wieder ganz neue Haare bilden und Nachbehandlungen erforderlich machen. Hormonelle Veränderungen, wie z.B. Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Einnahme von Medikamenten, erhöhter Stress sowie klimatische Umstellungen können zu vermehrtem Haarwachstum führen bzw. die Effektivität der dauerhaften Haarwuchsreduktion beeinträchtigen.
60
Dauerhafte Haarwuchsreduktion
Allgemeine Informationen zur dauerhaften Haarentfernung (3) TIPP: Aufgrund der unterschiedlichen Genetik des einzelnen Kunden ist es sinnvoll, 6er Abonnements abzuschließen und vor der ersten Behandlung Digitalfotos zu machen, um den Verlauf der Haarwuchsreduktion zu beurteilen und die weitere Vorgehensweise festzulegen, denn der Kunde vergisst schnell, wie sein Haarwuchs einmal ausgesehen hat.
61
Viel Erfolg!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.