Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Martin Blau Geändert vor über 9 Jahren
1
Expressionismus Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Theater, Film
Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)
2
Vorläufer des Expressionismus
Vincent van Gogh , niederländischer Maler, post-impressionistisch Edvard Munch , norwegischer Maler und Grafiker (printmaker)
3
Der Schrei- Edvard Munch,1893
4
Sternennacht, Vincent Van Gogh, 1889
5
Vincent van Gogh Weizenfeld mit Krähen, 1890
6
Die Brücke Gegründet 1905 Dresden Ernst Ludwig Kirchner Fritz Bleyl
Erich Heckel Otto Müller Max Pechstein Karl Schmidt-Rottluff Aufgelöst 1913
8
Ernst Ludwig Kirchner: “Eine Künstlergruppe”, ; Gruppenbild der expressionistischen Künstlergemeinschaft "Die Brücke": Otto Mueller, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff
9
Ernst Ludwig Kirchner Erna, 1913
10
Ludwig Kirchner Selbstbildnis als Soldat, 1915, Allen Memorial Art Museum, Oberlin, Ohio
11
E.L. Kirchner, Straßenszene in Berlin, 1913
12
Max Pechstein, Selbstbildnis, 1920
13
Ernst Ludwig Kirchner, Nollendorfplatz, 1912
14
Erich Heckel, Selbstbildnis, Holzschnitt, 1919
15
Der Blaue Reiter Gegründet 1911, München Wassily Kandinsky Franz Marc
Alexej von Jawlensky Franz Marc August Macke Gabriele Münter Aufgelöst wegen Meinungsverschiedenheiten
16
Der Blaue Reiter "Den Namen 'Der Blaue Reiter' erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich - Reiter. So kam der Name von selbst." (W. Kandinsky, in: H. Richter 1977, S. 27)
17
Franz Marc: Kämpfende Formen, 1914
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 brach der Blaue Reiter als Künstlergruppe auseinander. Die "kämpfenden Formen" von Marc können als Vorahnung auf die Schrecken des bevorstehenden Krieges gedeutet werden. Das Bild kann aber auch philosophisch gedeutet werden: Man glaubt, einen roten Adler zu erkennen, der sich im Kampf mit einer anderen Kreatur befindet. Licht und Finsternis, als polare Kräfte des Lebens, verkörpern den Widerstreit zwischen materieller und geistiger Welt. Franz Marc: Kämpfende Formen, 1914 Franz Marc: Kämpfende Formen, 1914
18
Franz Marc: “Der Traum” (1912)
Verhältnisse der Menschen, Tiere unbestimmt Farben als Ausdruck eines seelischen Zustandes keine Geschichte sondern ein statisches Bild Farbharmonie vs. Farbdissonanz im Vgl zu Brücke, mehr philosophisch, geistig,
19
Alexej von Jawlensky "Der Buckel" (1911)
Intensive Farben ängstliche Haltung Verzerrung des Körpers und der Gesichtszüge Hintergrund unbestimmt Fokus auf intensive Gefühle
20
Nz Franz Marc (1880-1916), Blaues Pferd, 1911, 1
8. Februar März 1916 Franz Marc ( ), Blaues Pferd, 1911,
21
Franz Marc, Der Fuchs, 1913
22
Ludwig Meidner (1884-1966) Das Eckhaus (1913)
23
Wassily Kandinsky Composition 7640, 1913
24
click Wilhelm Lehmbruck: Stürmender Mann / Storming Male Figure, 1914
360° Ansicht (McMaster Museum) Gipsfigur (cast stone figure)
25
Film Werner Krauss, Conrad Veidt und Lil Dagover in Das Kabinett des Doktor Caligari (1919) von Robert Wiene, einem Klassiker des expressionistischen Films.
27
Das Cabinet des Dr. Caligari, 1919, Robert Wiene
28
2 Friedrich Wilhelm Murnaus Horrorfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922) ist ein Meisterwerk des deutschen Stummfilms und basiert auf Bram Stokers Roman Dracula (1897). In der Rolle des Vampirs ist Max Schreck zu sehen.
29
Nosferatu
30
Metropolis, Fritz Lang, 1927
32
Theater 1
33
Architektur Erich Mendelsohn: Einsteinturm in Potsdam
Anfang der zwanziger Jahre von Erich Mendelsohn als astrophysikalisches Institut erbaut, stellt der Potsdamer Einsteinturm einen der konsequentesten Versuche dar, die bildhauerische Architekturauffassung des Expressionismus in die Praxis umzusetzen.
34
Einsteinturm
35
Goetheanum Rudolf Steiner, Dornach bei Basel in der Schweiz, gebaut
36
Schöne Jugend (Gottfried Benn, 1912 in Morgue veröffentlicht) Der Mund eines Mädchens, das lange im Schilf* gelegen hatte (among the reeds) sah so angeknabbert* aus (chewed on) Als man die Brust aufbrach (opened up), war die Speiseröhre* so löcherig*. (esophagus/full of holes) Schließlich in einer Laube (pergola) unter dem Zwerchfell* (diaphragm) fand man ein Nest von jungen Ratten. Ein kleines Schwesterchen lag tot. Die anderen lebten von Leber und Niere, tranken das kalte Blut und hatten hier eine schöne Jugend verlebt. Und schön und schnell kam auch ihr Tod: Man warf sie allesamt ins Wasser. Ach, wie die kleinen Schnauzen* quietschten*. (snouts/squeaked)
37
Themen und Motive Angst Tod Wahnsinn Melancholie Krieg
Nicht die Realität der äußeren Welt, sondern die Innenwelt wird dargestellt
38
Neben Schönem auch Hässliches,
neben Liebe Hass, neben Leben Tod
39
Formen ekstatisch metaphorisch symbolistisch überhöht
versucht, die traditionelle Bildungssprache zu zerstören. Sie betont die Ausdrucksfähigkeit und Rhythmen, die fließen, hämmern oder stauen (jam, dam) können. Sprachverknappung, (terse, succinct language) Ausfall der Füllwörter, Artikel und Präpositionen, nominale Wortballungen, (many nouns in clusters) Wortneubildung und neue Syntaxformung sind typisch Lyrik: stakkatohaft, abgerissen, voller Neologismen, ungewohnte Rhythmen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.