Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Stand 08/2015.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Stand 08/2015."—  Präsentation transkript:

1 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Stand 08/2015

2 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Willkommen Sprache Lotsen Koordination Mütter+Kinder (Betreuung) Kreativ - Forum Malen Tanzen Musik Sport Patenschaften Berufl. Bildung In Planung: Nähstübchen Internationaler Garten Gesundheit Fahrradwerkstatt Malkurs II fördern&wohnen Koordination

3 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Koordination - Strukturgeber - Info-Sammel- bzw. Info-Abfragestelle - Schnittstelle zwischen uns allen und „fördern&wohnen“ - Ansprechpartner bei allen Schwierigkeiten bzw. für Lobhudelei - Ressourcen-Finder und –Verwalter (Geld, Räume, usw…) - Kontakt zwischen Akteuren in Harburg - Übersetzungen - Öffentlichkeitsarbeit

4 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Willkommen - gemeinsam ein Willkommenstreffen veranstalten - „den ersten Schritt“ tun - persönliche Kontakte aufbauen - Organisation von Treffen sowie Kaffee- und Tee-Nachmittagen - auf das Netzwerk hinweisen

5 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Sprache Ziel: - Möglichst kurzfristig die Flüchtlinge in die Lage zu versetzen, den Alltag mit gebrochenem Deutsch bestreiten zu können Themenbereiche des Kennen“lern“programmes: - Allgemeines Verständigen - Zeit, Datum, Essen und Trinken (Einkaufen) - Arztbesuch (Anatomie auf deutsch, Symptomschilderung) - Behördendeutsch (Antrag, Formular, etc…) - deutsche Kultur und Brauchtum, Grundgesetz, Stellung der Frauen, Religionsfreiheit insofern, als dass sich die Flüchtlinge ein Bild, der hiesigen Grundeinstellungen bzw. auch des täglichen Umgehens miteinander, machen können

6 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Mütter+Kinder Betreuung Ziel: - einen „Raum“ schaffen, wo von Müttern, Kindern und Jugendlichen spielerisch Deutsch gelernt werden kann durch Gesellschaftsspiele, gemeinsames Singen,Malen, Lachen, - Bücher vorlesen und Basteln, etc… - Für Schulkinder: Unterstützung bei den Schularbeiten und Nachhilfe - Unter heilpädagogischer Aufsicht spielerisch „arbeiten“ sowie - kleinere Ausflüge zum Spielplatz/Kindergarten/Park, etc… -...das alles kann auch stattfinden, wenn die Familien mit kleinen Kindern nicht mehr an Bord wohnen können. Sie werden dann in ihren anderen Unterkünften weiterhin betreut Dort gilt die Unterstützung dann auch den Eltern, die bei den alltäglichen Erfordernissen Hilfe benötigen (z.B. bei der Wohnungssuche, Kindergarten-/Schulanmeldung, Arbeitssuche, Arztbesuche, usw…)

7 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Lotsen Ziel: - Die Bewohner des Schiffes sollen sich möglichst bald heimisch fühlen, selbstbestimmt und selbst- ständig ihre Alltagsbedürfnisse befriedigen können. - Sie sollen von uns Kommunikationshilfen in deutscher Sprache im konkreten Kontext erhalten. Der Weg dorthin: - Wir bieten Begleitung für interessierte oder darauf angewiesene Einzelpersonen / Familien, Gruppen um die neue Umgebung allgemein oder auch gezielt (s.u.) zu erkunden und zu verstehen. - Zu festen Terminen, zu zweit oder auch durch einzelne von uns Begleitungen anbieten zu akuten Anlässen (Ämter, Ärzte...) ggf. kurzfristig in Kontakt mit f + w Mögliche Umgebungserkundungen: - Lebensmittelläden, welche kein überwiegend mitteleuropäisches Sortiment haben - Umsonstläden, - Café Refugio - Schulen, Ämter, Werkstätten, Ärzte - Spiel -, Sport- und Freizeitflächen (z.B. Harburger Stadtpark) - Dauerausstellung im Helmsmuseum (sehr attraktiv für Kinder, Eintritt für Flüchtlinge kostenlos) - ev. Benefizkonzerte u.a. Kulturinitiativen wie Speicher am Kaufhauskanal, Gospeltrain...) - TUHH..

8 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen - Arbeitsbereiche: Patenschaften und Berufliche Bildung - Gruppe Human@Human, Mitglieder, die sich entschlossen haben, aus dieser Gruppe einen ehrenamtlichen gemeinnützigen Verein zu gründen ->www.human.hamburg

9 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Gesundheit Psychosoziale Versorgung Ziel: - Zugang erleichtern zu niedrig schwelliger psychosozialer Versorgung für Flüchtlinge Der Weg in die ambulante Hilfe: - ausgewählte freiwillige Helfer erkennen psychische Belastungen und vermitteln auf Wunsch Zugang zu Hausarzt und Begegnungsstätten für psychosoziale Kontakte - die Hilfe ist lebensweltorientiert, sie dient dem Selbstmanagement und der Eingliederung in die soziale Umwelt - therapeutische Angebote sind ambulant - Wege zu therapeutischen Zielen werden im Alltag begleitet - bei Sprachproblemen helfen Dolmetscher Andere Gesundheitshilfen sind in Planung …..

10 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Malkurs Ulrike Hinrichs (Einigungsmanagerin und Kunsttherapeutin i.A., www.lösungskunst.com) Ziel: Der Alltag der Flüchtlinge ist gekennzeichnet von traumatischen Fluchterlebnissen, Existensbedrohung und Unsicherheit über ihre Zukunftsperspektiven. Zudem sind sie in der Fremde, fern ihrer Heimat und Kultur. Ziel des Malkurses ist es, den Flüchtlingen einen Raum zu geben, um aus ihrem angespannten Alltag in eine kreative Welt auszutreten. Durch den schöpferischen Prozess des Malens und Gestaltens wird nicht nur eine Auszeit aus der problem- belasteten Situation geschaffen, sondern auch eine Verbindung zu den Anderen hergestellt. Gleichzeitig schafft das kreative Gestalten für die Flüchtlinge eigene Handlungsoptionen, Stabilität und Sicherheit in einer unsicheren Zeit. Der künstlerische Prozess aktiviert innere Selbstheilungskräfte und hilft bei der Verarbeitung des Erlebten. Denn jede Kreativität basiert auf Intuition und Gefühl. Mit Ausstellungen in der Öffentlichkeit wird eine Vernetzung auch in die neue Umgebung geschaffen und eine Interaktion zu dem sozialen Umfeld in Harburg hergestellt. Arbeitsweise: Ulrike Hinrichs nutzt im Malkurs sowohl Farben wie Aquarell, Ölkreiden, Acryl, Buntstifte und auch Materialien zur plastischen Gestaltung (z.B. Fimo, Ton). Die Kursleiterin arbeitet auch intermedial durch Einbezug anderer Künste wie etwa Musik und Poesie. Der Fokus der Aufgabenstellungen liegt auf einer ressourcenorientierten Arbeit. Im Vordergrund steht der kreative Prozess, der bei den Teilnehmern Kräfte freisetzt. Es werden keine Maltechniken vermittelt oder eine Bewertung der Werke im Sinne von künstlerisch „guten Ergebnissen“ vorgenommen. Vielmehr sollen alle Flüchtlinge angesprochen werden, die Lust am Schaffen haben. Daher sind die Aufgabenstellungen einfach und für Jeden leicht umsetzbar. Es wird in jeder Sitzung eine Aufgabe aus einer Kombination von Vorgabe und freien Schaffen gestellt. Zudem besucht die Gruppe Ausstellungen und Konzerte, auf die anschließend künstlerisch Bezug genommen wird. Auch wird im sozialen Raum kreativ geschaffen, beispielsweise im Sinne von Landart durch künstlerisches Gestalten in und mit der Natur.

11 Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Sportangebote Ziel: Der Alltag der Flüchtlinge ist gekennzeichnet von traumatischen Fluchterlebnissen, Existensbedrohung und Unsicherheit über ihre Zukunftsperspektiven. Zudem sind sie in der Fremde, fern ihrer Heimat und Kultur. Ziel des Sportangebotes ist es, den Flüchtlingen einen Raum zu geben, um aus ihrem angespannten Alltag hinaustreten zu können. Ängste, Wut, Belastungen, Traurigkeit abbauen zu können in einer Tätigkeit, die Kraft, Konzentration und Ausdauer kostet, um dann wieder Entspannung zulassen zu können. Dabei soll der Aspekt Spaß und Freude an der Bewegung und aber auch an der Umgebung und den Menschen, die ebenso teilnehmen, auf gar keinen Fall zu kurz kommen! Unterschiedliche Helfer u. Helferinnen bieten verschiedene Freizeitangebote an: Fahrradtouren, Wandern, Spazierengehen, Laufen, Fußball spielen, Klettern, Schwimmen, Schlittschuh-Laufen, etc…

12 Flüchtlingshilfe Binnenhafen Möchten Sie uns mit Ihrer Tatkraft oder Ihren Kontakten unterstützen, so freuen wir uns sehr, wenn Sie sich mit uns unter folgenden Adressen in Verbindung setzen: Flüchtlingshilfe Binnenhafen Koordinierungsgruppe Harburger Schloßstr. 14 21079 Hamburg Tel.: 040-300 853 91 mailto:info@fluechtlingshilfe-binnenhafen.de mailto:info@fluechtlingshilfe-binnenhafen.de www.fluechtlingshilfe-binnenhafen.de Öffnungszeiten: Mo,Di 10-12, Do 15-17h

13 Flüchtlingshilfe Binnenhafen Möchten Sie uns allerdings finanziell unterstützen, so bedanken wir uns sehr, wenn Sie folgenden Weg wählen: Eine Überweisung an das Spendenkonto: “Flüchtlingshilfe Binnenhafen” Kontoinhaber: Deutsches Rotes Kreuz Kreditinstitut: Hamburger Sparkasse IBAN: DE93 2005 0550 1262 1820 49 Verwendungszweck: TRANSIT


Herunterladen ppt "Organigramm Flüchtlingshilfe Binnenhafen Stand 08/2015."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen