Präsentation herunterladen
1
Multiresistente Nonfermenter
8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn
2
Gliederung Taxonomie und Vorkommen Klinik und Bedeutung Übertragung
Resistenzentstehung und – mechanismen Prävention
3
Taxonomie Pseudomonaden (v.a. P. aeruginosa, weniger bedeutend: P. putida, P. fluorescens u.a.) Acinetobacter baumannii Stenotrophomonas maltophilia Burkholderia spp., Achromobacter spp., Alcaligenes spp. etc.
4
Eigenschaften Gram-negative (kokkoide) Stäbchen
Glukoseabbau oxidativ bzw. gar nicht (keine Fermentation Aerobier) Nass- und Pfützenkeime, aber nur bedingt empfindlich gegenüber Austrocknung fakultativ pathogen Ausbildung von Biofilmen sehr inhomogene Bakteriengruppe
5
Vorkommen Ubiquitär! Oberflächen- und Abwässer Wasserleitungen
Waschbecken stehende Desinfektionslösungen Nahrungsmittel Staub
6
Klinik und Bedeutung Pseudomonaden
häufig bei Patienten mit allgemeiner oder lokaler Abwehrschwäche und / oder antibiotischer Vortherapie, z.B. bei / mit Beatmungspatienten auf Intensivstationen schwerer chronischer Bronchitis Harnwegsinfektionen bei Dauerkathetern chronischen Wunden Diabetikern (Otitis externa maligna, DFS) zystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) einziges oral verfügbares Antibiotikum ist Ciprofloxacin!
7
Klinik und Bedeutung Pseudomonaden
8
Klinik und Bedeutung Acinetobacter, Stenotrophomonas etc.
häufig bei Patienten mit schwerer Abwehrschwäche, laufender antibiotischer Therapie, in der Regel auf Intensivstationen: beatmungsassoziierte Pneumonien Wundinfektionen selten Meningitiden Stenotrophomonas maltophilia Bakteriämien, Septitiden in der Regel schwerstkranke, zum Teil präfinale Patienten grundsätzlich multiresistent
9
Klinik und Bedeutung Acinetobacter
Im Januar 2008 bringt ein multiresistenter Stamm von Acinetobacter den Betrieb der Intensivstation des Klinikums Enschede (Niederlande) fast völlig zum Erliegen. Das Militär sichert mit zwei mobilen Intensive Care Units den Fortbetrieb, weil die Intensivstation isoliert werden musste.
10
Übertragung vornehmlich über direkten Kontakt: nicht über die Luft
HÄNDE Instrumente (Feuchtbereiche!) Gegenstände (Feuchtbereiche!) nicht über die Luft bei Besiedelung des oberen Respirationstraktes auch über Tröpfchen (v.a. bei Husten, Schnupfen etc.)
11
Vorkommen auf ITS Nonfermenter
ECDC Annual epidemiological report on communicable diseases in Europe 2010
12
Vorkommen auf ITS MRE incl. Acinetobacter
Entwicklung multiresistenter Erreger in SARI pro Kalenderjahr 2001 – 2009: hellblau = Drittgenerationscephalosporin-resistente Klebsiella spp.; dunkelblau = Drittgenerationscephalosporin-resistente Escherichia coli (Imi R Aci = Imipenem-resistenter Acinetobacter baumannii) ECDC Annual epidemiological report on communicable diseases in Europe 2010
13
Resistenzentstehung HAUPTURSACHE: Unkritischer Einsatz von Antibiotika
Einsatz von Antibiotika in der Lebensmittelindustrie / Veterinärmedizin nicht testgerechter oder indikationsgerechter Einsatz von Antibiotika unzuverlässige Medikamenteneinnahme (Compliance) des Patienten mit entsprechendem Risiko für sog. subinhibitorische Konzentrationen fehlendes Antibiotikamanagement
14
Antibiotikaverbrauch Europa
ECDC Annual epidemiological report on communicable diseases in Europe 2010
15
Antibiotikaverbrauch FDA-Zulassungen neuer Antibiotika
2 4 6 8 10 12 14 16 18 Number of agents approved seit 2008 Infectious Diseases Society of America. Bad Bugs, No Drugs. July 2004; Spellberg, Clin Infect Dis. 2004;38: ; New antimicrobial agents. Antimicrob Agents Chemother. 2006;50:1912; New antimicrobial agents. Antimicrob Agents Chemother. 2010;54:
16
Antibiogramm Nonfermenter
prinzipiell mögliche (wirksame) Antibiotika: Pseudomonas: Piperacillin; Ceftazidim; Imi-, Meropenem; Ciprofloxa- cin; Aminoglykoside; Aztreonam; (Fosfomycin) Acinetobacter: Piperacillin/Tazobactam; Ceftazidim; Imi-, Meropenem; Aminoglykoside; (Levo-/)Moxifloxacin Stenotrophomonas: Cotrimoxazol; Levo-/Moxifloxacin; Ceftazidim prinzipielle (natürliche) Resistenzen Pseudomonas: Aminopenicilline; Basiscephalosporine; Ertapenem; Cotrimoxazol; Makrolide; (Levo-/Moxifloxacin) Acinetobacter: Ciprofloxacin Stenotrophomonas: nahezu alle Betalaktame; Aminoglykoside; Makro- lide; (Ciprofloxacin)
17
Resistenzsituation Pseudomonaden
ECDC Annual epidemiological report on communicable diseases in Europe 2010
18
Resistenzmechanismen Nonfermenter
19
Resistenzmechanismen Nonfermenter
Effluxsysteme: die meisten Antibiotikagruppen sind betroffen Reduzierte Membranpermeabilität: alle Antibiotikagruppen können betroffen sein Induzierbare Betalaktamasen: β-Laktame ESBL, MBL: β-Laktame
20
Prävention Hygienemaßnahmen
PROBLEM: Bisher keine einheitlichen Standards und Empfehlungen! Konsensusempfehlung Baden-Württemberg (Hyg Med 2010; 35 [1/2]) als Modell mit Einschränkungen aktuell Erarbeitung einer KRINKO-Empfehlung für diese Erreger 20
21
Definition Multiresistenz von Gram-negativen Erregern
Entwurf des RKI, Heike von Baum et al, 2011, vorläufig
22
Räumlich-funktionelle
Prävention Hygienemaßnahmen Räumlich-funktionelle Anforderungen Schutz vor Kontamination 22
23
Prävention Netzwerkbildung, MRE-Netzwerke
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.