Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:"—  Präsentation transkript:

1 Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation: Zum Einsatz von Avataren in der netz-basierten Wissenskommunikation Rüggenberg S., Bente G. & Krämer N.C. Universität zu Köln

2 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 2 Psychology is the physics of virtual reality (Biocca, 2003)

3 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 3 Computervermittelte Kommunikation E-mail, message board Chat-, Audio-, Videokonferenz VR-Technologien: -Shared Virtual Environments (SVEs) -Virtual Communication Environments (VCEs) -Avatar-basierte Kommunikationssysteme

4 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 4 Avatare: Mehr als nur Pixel Virtuelle Repräsentation von Mitgliedern einer Arbeitsgruppe Gemeinsame Objektreferenz und –manipulation (VCE) Übermittlung von dynamischen Verhaltensaspekten Anonymisierung: Der unbekannte Andere

5 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 5...the assesment of satisfaction with entertainment systems and with productive performance in teleconferencing and collaborative virtual environments is based largely on the quality of the social presence they afford. (Biocca et al., 2001)

6 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 6 Das Konzept der sozialen Präsenz Persons must sense that they are close enough to be perceived in whatever they are doing... (Goffman, 1959) The sense of being together (de Greef & Ijsselsteijn, 2000) The sense of access to another intelligence /mind (Biocca et al., 2001) Interdependent multi-channel exchange of behavior (Palmer, 1995)

7 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 7 S O Z I A L E P R Ä S E N Z Aufmerksamkeit Gegenseitiges Verstehen Verhaltensabhängigkeit Emotionale Beeinflussung Co-Präsenz

8 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 8 Messansätze zur sozialen Präsenz Kognitive (Fragebögen, subjektive Einschätzungen) Emotional (Psychophysiologische Messansätze) Behavioral (Erfassung des nonverbalen Verhaltens: Blick, Kopf- und Körperbewegung, Mimik, Gestik)

9 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 9 Entwicklung & Evaluation eines sozialen Präsenz Fragebogeninstruments Entwicklung eines Fragenbogeninstrument mit 58 Items (Fünf-Punkt Likert Skala) basierend auf bisherigen Instrumenten zur Sozialen Präsenz und den theoretischen Überlegungen von Biocca (2002) Evaluationsstudie mit 48 Teilnehmern 4 verschiedene Settings: Chat, Audio, Avatar und Face-to-Face Faktorenanalyse, Korrelationsanalyse, Interne Konsistenz Analyse

10 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 10

11 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 11 Realistische Avatare ChristianeChristian

12 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 12 SkalaCronbach´s Alpha Beispielitem Nähe/Vertrautheit (11 Items),936Mein Gesprächspartner ist mir fremd geblieben. Co-Präsenz (6 Items),940Mir war häufig bewusst, dass wir uns an unterschiedlichen Orten befanden. Fehlende Aufmerksam- keit/Verstehen (8 Items),855Was mein Gesprächspartner getan hat, hat oft mein eigenes Verhalten beeinflusst. Verhaltensabhängigkeit (5 Items),727Was mein Gesprächspartner getan hat, hat oft mein eigenes Verhalten beeinflusst. Emotionale Beeinflussung (6 Items),814Ich wurde teilweise von den Stimmungen meines Gesprächspartners beeinflusst.

13 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 13 Nähe/Ver- trautheit Co-Präsenz Fehlende Auf- merksamkeit Verhaltensab- hängigkeit Emotionale Beeinflussung F=3,54 P=,02 F=33,08 P=,00 F=10,12 P=,00 F=,33 P=,80 F=6,5 P=,59

14 Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 14 Bewertung der bisherigen Ergebnisse Unterscheidung verschiedener sozialer Präsenz Aspekte erscheint sinnvoll Verteilung der medialen Bedingungen entspricht bei dem Faktor Co-Präsenz den Erwartungen im Sinne der media richness theory Verteilung bei den anderen Präsenz Aspekten weicht jedoch entschieden von diesen ab Statt globalen Aussagen hinsichtlich hoher oder niedriger sozialer Präsenz sollte eine Betrachtung von Medium spezifischen Präsenzmustern stattfinden Betrachtung nur eines Aspektes würde zu einem verzerrten Bild führen


Herunterladen ppt "Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen