Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Armen Gaukel Geändert vor über 11 Jahren
1
Tagesseminar Einführung in Microsoft SharePoint Portal Server
Gebt eine Angel statt einen Fisch! Und erklärt „Angeln“...
2
Organisation, Abgrenzung, Verlauf
Einleitung Organisation, Abgrenzung, Verlauf
3
Referent Rainer Becker 29.10.64, Hamburg Entwickler seit 1986
FoxPro User Group Verlag, Konferenz Wizards & Builders Projekte, Coaching Zertifikate Microsoft MVP, MCSD/MCP, MSP
4
Organisation Regelmäßige Pausen Jederzeitiges Fragenstellen
Vorführungen: Praktische Übungen: Serverbezeichnung: NBRAINER bzw. Servernamen des Anwenders im Internet
5
Vorbemerkung Portale informieren Mitarbeiter und binden Sie in die Firmenumgebung ein Zusätzlich erlauben Sie die individuelle Integration von Informationsquellen und stellen eine Suchmaschine bereit für die nicht aufbereiteten Informationen (Mehrheit) Statt den „Fisch“ (gewünschte Information) bekommt man die „Angel“ (Self-Service)
6
Themenübersicht Einleitung Internet-Portal WebParts
Externe Suchmaschine Interne Suchmaschine Dokumentenmanagement Voraussetzungen Weiteres Vorgehen
7
Abgrenzung Team Services 5-75 User bei Windows mitgeliefert
Anpassung mit FrontPage Basis SQL-Server Feature: Surveys Portal Server 75+ User separate Lizenz für Server und Client Anpassung DashBoard und WebParts Basis WebDAV Feature: Subscription
8
DashBoards, SharePoint, Anpassungen
Internet-Portal DashBoards, SharePoint, Anpassungen
9
Dashboards Digital Dashboard Web Part Dashboard Factory
Schema für Darstellung von WebParts Web Part Komponente für HTML/XML/Scripts Dashboard Factory interne ASP-Seite für Zusammenstellung Digital Dashboard Applikation Dashboardsammlung mit Anpassungs- möglichkeiten und diversen WebParts
10
Ein bekanntes Dashboard:
11
Services Component (Client)
Digital Dashboard Services Component Part Discovery Notification (externe Ereignisse) Session State Mgmt. (Browser-Session) State Mgmt. (Status für Aktivierungen) Item Retrieval (primitives Store-Modul)
12
Schemata Windows 2000 Exchange 2000 Server SQL-Server
Share Point Team Services basierend auf SQL-Server Share Point Portal Server basierend auf Windows 2000
13
Unterstützte Browser Microsoft Internet Explorer 4.01
Netscape Navigator 4.51 (Italien und Spanien) Netscape Navigator 4.7x (Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch) Microsoft JScript® or Netscape JavaScript support Für Netscape: Basic authentication für Website (und für MSOffice für WebDiscussions) Es werden keine anderen Betriebssysteme unterstützt
14
Front-End Webparts: Suche Nachrichten Ankündi- gungen Quicklinks
Kategorien -> siehe Kategorien Abonnements -> siehe Abonnements
15
Anpassung von Nachrichten und Ankündigungen
Ankündigungen und Nachrichten gleich WebFolder: <Arbeitsbereich>\Portalinhalt HTML-Datei einstellen direkte Neuanlage nicht möglich Sortierung strikt nach Datum
16
Anpassung von Quicklinks
HTML-Datei wie bei Ankündigungen und Nachrichten möglich – siehe dort Quicklink = leere Datei mit Endung .url Inhalt irrelevant Profil bearbeiten für URL Eigenschaften erst mal irrelevant
17
Suche und Abonnements Suche Abonnements Einfaches Suchverfahren
Anführungszeichen (z.B. „Wort1 Wort2“) Erweiterungen (z.B. Webpart um Webpage) In Ergebnismenge suchen Abonnements Mailbenachrichtigung für Abfrageergebnisse Persistent Query Service (PQS)
18
Kategorien und Dokumente
Alternatives Suchverfahren Beliebig viele Kategorien zuordenbar Siehe Abschnitt interne Suchmaschine Dokumentenbibliothek Hierarchische Verzeichnisstruktur
19
WebDiskussionen Integrierte Newsgroups machen verschiedene Diskussionsarten zu Dokumenten möglich Beiträge können in Suche einbezogen werden keine Beachtung von Zugriffsrechten keine Übernahme aus anderen Arbeitsbereichen Wahl von Discussion Server unterschiedlich möglich! Office-Integration mit Office 2000 / XP jederzeit Zugriff und Inline-Diskussion in Dokumenten möglich - mit IE nur über entsprechendes Link auf der Webseite Offener Toolbar protokolliert alle Visits des Users im Eventlog des Servers (und sprengt es vermutlich) !
20
Verwaltung nur für Koordinatoren Diskussionen Abonnements Cache
Persönliche Dashboards – siehe unten
21
Anpassungen Dashboard
Einstellungen Titel, Überschrift, Stylesheet Erweitert: Logo, Bild, Position (10er) Layout Positionen der Webparts (erst ab IE 5.0) Inhalt Auswahl, Import, Erstellung von Webparts Siehe nächster Abschnitt Erstellung Unterdashboard Unterdashboard – siehe unten
22
Persönliche / Unter-Dashboards
Erstellung durch Koordinator Position in 10er-Schritten Eigenschaften siehe Einstellungen Persönliche Dashboards Erstellung durch Autoren auf Hauptebene Pfad unter „server/arbeitsbereich/dashboards/“ Unter-Dashboards möglich
23
Zusammenfassung SharePoint Server ist eine Zusammen-fassung diverser MS-Technologien Portal wird durch Dashboard realisiert Interessant erst mit diversen Webparts Integration von Outlook usw. Ergänzung um Externe Suchmaschine (Gatherer/Crawler) Interne Suchmaschine (MS Search) Dokumentenverwaltung (WebDAV)
24
Grundlagen, Arten, Standards
WebParts Grundlagen, Arten, Standards
25
Import und Auswahl Mitgelieferte WebParts Anwählen der WebParts
Homelink Datum Status Name Outlook Property Anwählen der WebParts andere Eigenschaften ausser Position siehe unten
26
WebPart-Gallery Microsoft Avanade/Plural Business Intelligence
SAP, Siebel, Plural Outlook, Excel, Messenger MSN Money, MSNBC, Links / Viewer Business Intelligence ERP / CRM Great Plains, Navision, SAP Knowledge & Collaboration Delivery
27
WebPart-Properties Basic Appearance Content Execution
Beschreibung, Titel Appearance Minimize, Remove, Frame, DetailLink, Order, Zone Content Inhalt oder Link, Typ Execution CustomLink, MasterLink, XSL
28
WebPart-Inhalte Inhalt oder Link auf Inhalt XSL oder Link auf XSL XML
HTML VBScript JScript ActiveX (mit Visual InterDev) XSL oder Link auf XSL XSL
29
Erstellen von WebParts
Einfache WebParts kann man direkt in SharePoint erstellen Erstellung über Office XP möglich Professionell unter Visual InterDev Siehe unten
30
Integration von Office
Outlook View Control Diskussionen (Newsgroups) Öffentliche Ordner DataSource Control Spreadsheet Component Pivot Table Component Chart Component
31
CLSID als Content möglich ...
[CDATA[ <OBJECT classid=clsid:0006F C id=OVCtl1><PARAM NAME="View" VALUE=""><PARAM NAME="Folder" VALUE=""><PARAM NAME="Namespace" VALUE="MAPI"><PARAM NAME="Restriction" VALUE=""><PARAM NAME="DeferUpdate" VALUE="0"></OBJECT> ]]
32
... und so sollte es aussehen ...
33
Probleme mit XML Windows 2000 Dashboards und SQL-Server Dashboards verwenden unterschiedliches Encoding (hardcodiert) <ContentLink> <XSLLink>
34
Skripte liefern „getContent“
JavaScript function getContent(xmldomPart) { var sContent = new String(); //code to generate content into sContent return sContent; } VBScript Function getContent(xmldomPart) Dim sContent 'code to generate content into sContent getContent = sContent End Function
35
Skripte kollidieren gerne
Kollisionen Funktionen Objekte Variablen Requires Isolation Asynchron aber kein Service Objekt Token Replacement
36
Entwicklungsumgebung
Windows 2000 mit NTFS Visual InterDev 98 Digital Dashboard Resource Kit (TechNet) File System Sample Digital Dashboard Dashboards Factory WebPart Builder für Visual InterDev Projekttyp: Digital Dashboard Komponente hinzufügen: WebPart
37
Inhaltsquellen, Inhaltsfilter, Indizierung
Externe Suchmaschine Inhaltsquellen, Inhaltsfilter, Indizierung
38
Suchtechnologien von Microsoft
Indexing Service (MS Search) Office XP SQL-Server Exchange Server Site Server SharePoint Team Servcies SharePoint Portal Server
39
Inhalte Quellen Internet Intranet Dateien Arbeits- bereiche
Exchange 2000 (öffentliche Ordner) Exchange 5.5 (öffentliche Ordner) Lotus Notes-Datenbanken
40
Erweiterte Inhaltsquellen
Resource Kit SharePoint Team Services FTP-Sites Eigene Protocol Handler Vorführung: Definition Inhaltsquellen
41
Gatherer Load-Balancing Indizierungsoptionen Adaptive Crawling
Mischung von URLs und lokalen Abfragen Indizierungsoptionen Kontinuierlich (NTFS-Notification) Inkrementell (Timestamp-Vergleich) Vollständig (notwendig bei Config-Update) Adaptive Crawling Wahrscheinlichkeitsberechnung pro Dokument Alle 2 Wochen wird trotzdem neu gezogen
42
Protokoll-Handler File protocol Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
auch Novell / UNIX (aber ohne Rechte) Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Messaging Application Programming Interface (MAPI) HTTP Distributed Authoring and Versioning (HTTPDAV) eigene Protokoll-Handler definierbar
43
Standard-IndexFilter (IFilter)
WinWord Excel PowerPoint Unterstützung von Eigenschaften für Office Textdateien HTML TIFF (ohne OCR)
44
Weitere IndexFilter (IFilter)
Jeweils zusätzlich zu installieren: XML RTF PDF (von Adobe) CDR (von Corel Draw) TIFF (Einschaltung Schrifterkennung) Support\Tools\TIFF_OCR_ON.REG
45
Probleme mit Datenbanken
Kein direkter Datenbankzugriff Kein ODBC Kein OLE-DB Kein SQL-Server HTTP-Zugriff ASP-Seite zur Repräsentation eines Datensatzes mit Link für Folgeseite Generierung von XML-Seiten
46
Indexing Engine Word-Breaker (Wortumbruch) Stemmer (Wortformen)
Noise Filter (Wortfilter) Thesaurus (Problem WebPart=WebPage) Reine Textdateien unter C:\Programme\SharePoint Portal Server\Data\FTData\SharePointPortalServer\Config Multi-Threading beschleunigt i.Vgl. zu Site Server
47
Unterstützte Sprachen
Europäische Sprachen: Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Holländisch Schwedisch Asiatische Sprachen: Traditional Chinese Simplified Chinese Korean Thai Japanese unabhängig von Landes-version des Servers
48
Ranking Algorithm Stephen Robertson
Universitätsprofessor, MS-Mitarbeiter ACM SIGIR 2000 Salton Award Verwendung von Länge des Dokuments Häufigkeit des Suchbegriffs insgesamt Anzahl Dokumente mit Suchbegriff Gesamtzahl der Dokumente
49
Anpassung Suchalgorithmus
Eigene Abfrageformate definierbar Active Server Pages (ASP), Web Part, Visual Basic® oder Microsoft Visual C++® Verwendung des Distributed Authoring and Versioning (DAV) Protokolls mit dem XMLHTTPRequest-Objekt Resulate werden in XML ausgegeben Mit ADO kann man auf den OLEDB Provider für Internet Publishing zugreifen für Erstellung eigener Suchabfragen
50
Zusammenfassung
51
Dokumentprofile, Kategorien, Wizard
Interne Suchmaschine Dokumentprofile, Kategorien, Wizard
52
Verzeichnis- struktur
Normale hierarchische Ablagestruktur Wg. IE max. 200 Dokumente/Ordner
53
Dokumentprofile Übernahme von Metadaten (Promotion)
Rückgabe von Metadaten (Demotion) Schema Support
54
Kategorien Keine Hilfe für fachliche Festlegung
Vorgehensweise Taxonomie im Resource Kit Mehrfach zuordnenbar i.G. zu Ordnern Überschneidung mit Dokumentprofilen Keine kombinierte Suche Aber: Kategorieassistent vorhanden für automatische Kategorisierung auch für externe Inhalte (Websites usw.)
55
Struktur Kategorien in Ordner- struktur
Kategorien optional in Profilen manuell festlegbar
56
Kategorisierungs-Assistent
Automatisches Kategorisieren aller Inhalte Schulen des Systems für automatische Kategorieerkennung (Support-Vektor-Algorithmus von Microsoft) 10-15 Dokumente je Kategorie für die ersten 5 Kategorien notwendig Schlägt Kategorien vor sowie zusätzlich ggf. „Best Bet“-Zuordnungen Rücksetzung für Dokument oder Alles
57
Trainieren des Assistenten
Jede gesetzte Kategorie übt... Rück- setzen möglich - nicht empfohlen
58
Mehrere Dimensionen Bisher: Ordner Zusätzlich: Profile und Kategorien
59
Best Bet Nur durch Koordinatoren vergebbar
Externe Dokumente durch Link einbinden
60
Suchen Best Bets für Stichworte fast wichtiger
Suchbereiche eingrenzbar (Scope)
61
Externe Dokumente Dokumentprofil Webverknüpfung
Leeres Dokument mit Endung .url Siehe Quicklinks Eigenschaft Link muss vorhanden sein, Eigenschaft Titel überschreibt gilt auch für Default-Profil beim Kopieren Zieldokument wird geladen Anzeige von Ziel statt „Stub“ Aktualisierung Kategorien beim Öffnen
62
Dokumentenverwaltung
Versionierung, Rollen, Arbeitsbereiche
63
Security NTFS Rollen Separater virtueller Server für anonyme User mit Zugriff auf Dokumentenbibliothek Kein Zugriff ohne Rechte möglich Ausnahme sind lokale Administratoren Probleme bei fehlendem NTFS
64
Rollen Leser Autor Administrator
65
Rollenzuordnung / Rechte
Rechtevererbung
66
Versionierung Standardordner Erweiterte Ordner
WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning) (nur leere Ordner änderbar) Historie (bis zu 1000 Versionen) Check In / Check Out Verfahren für Dokumentfreigabe Client-Komponenten benötigt
67
Dokumentfreigabe Keine Vererbung der Einstellungen
68
Varianten Dokumentenfreigabe
69
Client-Komponenten In Office XP bereits eingebaut
Windows Explorer: Web Folder Upgrade Office 2000: COM AddIn SharePoint Portal Server CDO-Extensions MDAC 2.5 SP 1 oder höher
70
Voraussetzungen, Maximalwerte, Non-Koexistenzen, Skalierbarkeit
71
Voraussetzungen Pentium III mit 800+ MHz
256 MB RAM + 100 MB / Dokumente > 160 MB beim Betriebssystem > 60 MB beim Programm > 300 MB bei den Daten Windows 2000 (Adv.) Server mit SP1 IIS ab 5.0 SMTP
72
Non-Koexistenzen Exchange Server 5.5 (oder früher)
Exchange 2000 Server Enterprise Edition Exchange 2000 Standard sowieso ohne Support Microsoft Site Server auch kein Upgrade von beliebigem SiteServer Microsoft Office Server Erweiterungen Office XP auf Server wg. Discussiongroups SQL-Server in Cluster-Konfiguration wegen Update von MS Search SharePoint Team Services
73
Konfigurationsgrenzen
½ Mio. Dokumente bzw. 1 Mio. Versionen 3 ½ Mio. indizierte Dokumente (incl. Web) Dokumente pro Ordner *) 1.000 Versionen eines Dokuments Abonnements je Bereich 500 Dokumentprofile 100 Inhaltsquellen 500 Kategorien Rollen pro Ordner
74
Servereigenschaften Proxyserver Exchange 5.5 Lotus Notes
Zugriffskonten für Crawler & Indizierung Pfade für Protokolle & Serverdateien Arbeitsbereichseinstellungen max. 10 Arbeitsbereiche
75
Konfiguration Proxyserver
Unterverzeichnis \BIN Programm proxycfg.exe Parameter -d –p dummy:80 *;local;lokal ERRORLOG.TXT EVENTLOG.TXT SETUP.LOG SPSCLISRV.LOG Logfiles je Arbeitsbereich
76
Backup / Recovery Normales Backup sichert keine Metadaten / Konfigurationen !!! Backup-Script für Server mitgeliefert Export/Import-Scripte für Arbeitsbereiche im SharePoint Resource Kit Agenten für Backup-Software Agent für Veritas derzeit im Test weitere Agenten angekündigt
77
Skalier- barkeit
78
Server- funktion
79
Multiple Server mit RapPort
80
Installation und Konfiguration
Vorgehen Installation und Konfiguration
81
Installation Software
Windows 2000 (Adv.) Server mit SP1 Konfiguration SMTP, Proxy-Server, Lizenzierung SharePoint Portal Server 2001 mit SP1 Installation zusätzlicher IFilter Visual InterDev 98 und Frontpage/HTML-Editor Digital Dashboard Resource Kit (TechNet) File System Sample Digital Dashboard WebPart Builder für Visual InterDev SharePoint Server Resource Kit (TechNet) Installation eBook, Installation Tools
82
Konfiguration Software
Anlage Benutzer und Benutzergruppen Zuordnung Benutzer zu Rollengruppen Anlage WebSite für Dashboard sowie Anlage Arbeitsbereich(e) Anlage Inhaltsquellen für Websites Optional: Anlage Inhaltsquelle Lotus Notes für Projektdatenbanken und ähnliches WebParts für Import/Export/Backup Test Gesamt- und Bereichssicherung, Import/Export
83
Konfiguration Dashboard
Anpassung DashBoard an W&B-Layout Titel, Logo, Icon, Cascading StyleSheet Konfiguration Standard-WebParts Announcements, News, Quicklinks Festlegung verwendbarer WebParts Auswahl, Konfiguration und Test Einfache WebParts aus Material und Resource Kit insbesondere für Kategorien und erweiterte Suche Events/Announcement Authoring Tool Outlook- und Excel-Einbindung Einrichtung WebPart Gallery
84
Taxonomien Aufstellung Benutzer Aufstellung Inhaltsquellen
Gruppen, Interessen, Informationsbedarf Aufstellung Inhaltsquellen Interne Dokumente (Verzeichnisse, öff. Ordner) Interne öffentliche Ordner Interne Verzeichnisse mit ggf. notwendigen Links Externe Webseiten Gliederung Dokumentarten Protokolle, Projekte, Korrespondenz Bereinigung/Erweiterung Thesaurus
85
Konfiguration Bibliothek
Festlegung Dokumentprofile Liste abzugleichender Auswahllisten Festlegung Verzeichnisstruktur Zuordnung Dokumentprofile Festlegung erweiterte Ordner Festlegung Freigabeverfahren Festlegung Kategorienstruktur Auswahl Trainingsdokumente Assistententraining und Test Berücksichtigung externer Dokumente
86
Umsetzungsangebot Planung & Kosten
87
Notwendige Arbeiten Zielgruppendefinition Angebotsdefinition
Kategorienfestlegung Erstellung Skripte/WebParts Layoutanpassung Portal Lizenzeinkauf Softwareinstallation Anwenderschulung
88
Lizenzkosten Hardware: Serversystem mit schneller Festplatte und viel Hauptspeicher im unteren bis mittleren Preisbereich Server-Software: SharePoint PortalServer 2001 mit ca. EUR 5.000,- pro Server Client-Lizenzen: pro Anwender ca. EUR 75,- oder Internetpauschallizenz Ggf. zusätzliche WebParts von Fremd-anbietern aus umfangreichem Angebot
89
Konfigurationskosten
Portalinstallation mit Layoutanpassung (1) Installation Software, (2) Konfiguration Software, (3) Konfiguration Dashboard – siehe oben Fallpauschale von jeweils EUR 2.000,- Besprechungen sowie Beratungen zu Grundlagen, Taxonomien und Bibliotheksaufbau Tagespauschale EUR 800,- zzgl. EUR 150 Reisespesen für Einsatz vor Ort
90
Entwicklung und Schulung
Entwicklung WebParts und Skripte durch Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Tagessatz EUR 400,- Anpassung Suchen-Webpart mit komplexen SQL-Abfragen auf Dokumentverzeichnis Fallpauschale EUR 2.000,- Anwenderschulung vor Ort pauschal EUR pro Tag incl. Projektor sowie Reisekosten aller Art
91
Mitarbeiter Unser Team
Projektleitung und Schulung: Rainer Becker (MVP, MCP, MSP) Anwendungsentwicklung: Andelko Sicenica (Fachinformatiker) Michael Vogel (Fachinformatiker) Sven Wilke (Fachinformatiker) Dokumentunterstützung: Klaus Becker (Dokumentationsassistent)
92
Beispielportal der dFPUG
Integrierte Suche über Profile, Kategorien, und Verzeichnisse 9 Konferenzordner (5.200 Seiten) 8 Loseblattsammlungen (1.600 Seiten) 12 Newsletter (680 Seiten) 1 Newsgroup/Forum/Wiki ( Messages) 16 Bibliotheken (1.400 Downloads) Siehe online Siehe Kundenreferenz bei Microsoft
93
Vielen Dank! Unser Beispiel im Internet: http://portal. dfpug.de/dfpug
Siehe Fallstudie von Microsoft Fragen per Mail an wizards-builders.com
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.