Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CSR weltweit – Unternehmen als Global Corporate Citizens

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CSR weltweit – Unternehmen als Global Corporate Citizens"—  Präsentation transkript:

1 CSR weltweit – Unternehmen als Global Corporate Citizens
Moderation Jan-Friedrich Kallmorgen Expertengespräch Corporate Social Responsibility Haus Huth, Am Potsdamer Platz Berlin

2 Die internationale Verantwortung von Unternehmen
Heute sind von den 100 größten Wirtschaftseinheiten der Welt 54 Unternehmen und nur 46 Staaten (gemessen am BSP bzw. Marktkapitalisierung) Zugleich haben die globalen Herausforderungen seit dem Ende des Kalten Krieges massiv zugenommen und sind komplexer geworden „Internationale Sicherheit“ wird jedoch immer noch als „öffentliches Gut“ angesehen, für dessen Gewährleistung der Staat bzw. die Staatengemeinschaft zuständig ist Dabei profitieren Unternehmen mit internationalen Standorten und globalen Wertschöpfungsketten am meisten von möglichst reibungslosem, weltweitem Verkehr von Waren, Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Ideen

3 Der erweiterte Sicherheitsbegriff
Daraus resultiert eine Verantwortung von Unternehmen, dazu beizutragen, das „Gut“ Internationale Stabilität zu stärken Die entscheidende Frage ist nun: Wie kann internationale Sicherheit durch Unternehmen gefördert werden? Hier hilft der „erweiterte Sicherheitsbegriff“. Damit wird heute ein ganzheitlicher Politikansatz beschrieben, der die ökonomische, soziale, politische und die ökologische Dimension miteinander verknüpft, um den Herausforderungen der Globalisierung zu begegnen Mit anderen Worten: Was früher unter den Begriff „Entwicklungspolitik“ fiel, ist in der globalisierten „einen Welt“ eine strategische Kernaufgabe - zu deren Bewältigung der Privatsektor benötigt wird

4 Entwicklung als Schlüssel für internationale Sicherheit
Internationale Stabilität zu fördern heißt: vorzugehen gegen Armut und Hunger Umweltverschmutzung organisierte Kriminalität und korrupte Regierungen Missachtung von Menschen- und Bürgerrechten Analphabetismus Krankheiten und Epidemien Dadurch kann am besten verhindert werden, dass nicht genügend gesunde und qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen Handelswege unterbrochen werden Patene gestohlen und Urheberrechte verletzt werden ganze Regionen unregierbar werden verzweifelte, junge Menschen zu Terroristen werden

5 Sicherheit und Entwicklung als Zukunftsthema
Daraus folgt: Unternehmen sollten ihren Beitrag zur „internationalen Sicherheit“ als Zukunftsthema der strategischen Unternehmensführung und Bestandteil eines modernen Risikomanagements betrachten Ebenso wie auf nationalem Level, sollten sich Unternehmen dabei als Partner von Regierungen und Zivilgesellschaft verstehen, um auch international möglichst effizient zu wirken Diesen Ansatz begrüßen heute auch traditionell eher business-kritische internationale Organisationen wie die UN, Weltbank, GTZ oder USAID Denn eine Erkenntnis hat sich in den 1990 Jahren durchgesetzt: Privatwirtschaftliche Aktivität ist der Schlüssel für mehr Wachstum, Entwicklung und damit Sicherheit einer Region

6 Public Private Partnership in der Entwicklungs-/Sicherheitspolitik
Seit einigen Jahren hat vor allem die UN neue Ansätze entwickelt, Unternehmen in internationale Entwicklungsprogramme einzubinden Am bekanntesten ist der Global Compact, der den Privatsektor mit Regierungen und NGOs und zusammenbringt, um universelle Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards zu fördern Im Rahmen des Global Compact ist die Growing Sustainable Business Initiative (GSB) entstanden, die vom United Nations Development Programme (UNDP) entwickelt wurde

7 Growing Sustainable Business Initiative (GSB)
UNDP-“Broker“ in einer Vielzahl afrikanischer und asiatischer Entwicklungsländer, der zwischen Wirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft, potentiellen Finanzgebern und Entwicklungspartnern vermittelt Ziel I: Internationale Investoren anziehen Ziel II: Das „unknown terretory“ zugänglich machen Ziel III: Lösungskapazitäten schaffen (capacity building)

8 GSB in der Praxis I: Telekommunikation in Tansania
75% der Bevölkerung Tansanias haben keinen Zugang zu den Telekommunikationsnetzwerken Die Bevölkerung verfügt jedoch über ein ausreichendes Wissen auf dem Bereich der mobilen Telefonkommunikation Bevölkerung ist zudem bereit, für Handys zu zahlen Unter Beteiligung von u.a. Ericsson und ABB wurden in Tansania eine kostengünstige Telekommunikationsstruktur für ländliche Gemeinschaften, KMUs und soziale Dienstleister geschaffen Lokale Privatunternehmer und NGOs wurden durch Vergabe von Lizenzen für bestimmte Dienste zu „Ownern“, die Handel ankurbeln und als Makler agieren Die beteiligten Unternehmen sehen in dem Projekt eine Investition in den Telekommunikationsmarkt Afrika

9 GSB in der Praxis II: Gesundheitsförderung in Afrika
Alle 3 Sekunden stirbt ein Kind in der Folge von Diarrhö Das entspricht einem Drittel aller Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren in den Entwicklungsländern Eine Studie der Weltbank schätzt, dass das Händewaschen mit Wasser und Seife Diarrhökrankheiten um die Hälfte reduziert und damit 1,5 Mio. Kindern das Leben retten könnte Unilever hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Hygiene-Bildungsprogramm für 200 Mio. Afrikaner gestartet Den Menschen sollen grundlegende Hygienepraktiken beigebracht werden, um dadurch die Sterblichkeitsrate zu senken

10 GSB in der Praxis II: Gesundheitsförderung in Afrika
Im ersten Schritt wird versucht, die unsichtbaren aber tödlichen Bakterien in illustrierten Geschichten verständlich zu machen Anschließend wird das Programm auf die Gemeinde und die Region ausgeweitet Regelmäßige Besuche kontrollieren die erfolgreiche Anwendung Das Programm begann 2002 und hat bisher Dörfer und 8 Bundesstaaten mit Sozialarbeitern erreicht Bis Ende 2004 wurden 70 Mio. Menschen durch das Programm erreicht, darunter 20 Mio. Kinder. Die Kosten für Unilever betrugen 2,7 Mio US Dollar

11 What‘s in for me - der Business Case für Unternehmen
Niemand kann von Unternehmen erwarten, dass sie sich aus rein ethisch-moralischen Gründen für die Reduzierung der Ungleichheit in der Welt einsetzen Mittel- und langfristig müssen sich auch internationale Entwicklungsprojekte eine positive Auswirkung auf die Bottom-Line haben Nur wenn Unternehmen gegenüber Ihren Stakeholdern als auch gegenüber ihren Shareholdern demonstrieren können, dass sie nachhaltig für die Gesellschaft und für das Eigeninteresse handeln, lässt sich der Gedanke vom Global Corporate Citizen durchsetzen

12 Business Case I: Langfristiges Risikomanagement
Investitionen in Infrastruktur, Gesundheit, Bildung oder stabile Institutionen in Entwicklungsländern mindern Ihr Risiko vor Ort: Investitionen in Schulen bedeuten gut ausgebildete Arbeitskräfte von morgen, die die Produktivität und Qualität der Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern erhöhen Investition in Arbeitssicherheit und Gesundheit verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen die Motivation der Mitarbeiter

13 Business Case II: Neue Märkte
„Investing in the Bottom of the Pyramid“ (BoP) bedeutet, in den Armen dieser Welt nicht nur Opfer zu sehen, sondern sie als kreative Unternehmer und potentielle Konsumenten zu behandeln Vier von fünf möglichen Konsumenten leben heute in Entwicklungs- und Schwellenländern. Unternehmen sollten daher ein vitales Interesse haben, die weltweite Armut zu reduzieren und somit die Kaufkraft der Regionen zu stärken Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen - mit exponentiellem Wachstumspotential

14 Business Case III: Reputationsmanagement
Kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, dass ihm die Nichteinhaltung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards vorgeworfen werden Wie auch in Deutschland gilt international: Die stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Weiterentwicklung umweltverträglicher Produktionsweisen sind integraler Bestandteil des Reputationsmanagements Dies spielt vor allem angesichts des steigenden Drucks von NGOs und Aktivisten eine erhebliche Rolle

15 The Business Case IV: Stärkung des Brands
Konsumenten kaufen zunehmend bewusster von Unternehmen, die sich öffentlich für Entwicklungsfragen einsetzen und internation gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen Studien zeigen, dass allein in Großbritannien Unternehmen jährlich mehr als 2,7 Milliarden Pfund verlieren, weil ihre Produkte als "unethisch" betrachtet werden. (Universität Utrecht) Investitionen in die Armutsbekämpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern sind deshalb Teil der Imagepflege und damit auch der langfristigen Profitmaximierung

16 Business Case V: Steigerung des Aktienwertes
Anaylsen zeigen, dass international nachhaltig wirtschaftende Firmen profitabler sind, weil die Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien in die Unternehmensstrategie langfristig „value“ schafft Aktien besonders nachhaltig wirtschaftender Firmen schnitten in den vergangenen vier Jahren um rund 17 Prozent besser ab als die nicht-nachhaltiger Unternehmen Der Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) konnte den MSCI World Index in den letzten zehn Jahren outperformen (Oekom und Morgan Stanley)

17 VIELEN DANK

18 Clinton Global Initiative
Neue Ansätze Clinton Global Initiative Themenforum des ehem. US-Präsidenten mit Experten und Politikern Eröffnungskonferenz: September 2005/ NYC Ziel: Verbesserung der internationalen Problemlösungsfähigkeit Fokus liegt auf privatem Sektor

19 Clinton Global Initiative
Teilnehmer U.a.. Tony Blair Kofi Annan George Soros Shimon Peres König Abdullah II Jeffrey D. Sachs Al Gore Mohammed Al Gergawi Thabo Mbeki Rupert Murdoch Madeleine Albright Viktor A.Yushchenko Recep Erdogan Hillary Clinton Kumi Naidoo

20 Clinton Global Initiative
Sponsoren Louise T Blouin Foundation Starbucks Coffee Fried Frank Nokia Mittal Hewlett Packard The Rockefeller Foundation Microsoft Citigroup Yahoo Google Alibaba.com Financial Times Energy Developments and Goldman Sachs Investments Corporation

21 Clinton Global Initiative
Vier Arbeitsschwerpunkte Bekämpfung der globalen Armut Aussöhnung zwischen den Religionen Strategien für den Klimawandel Good Governance

22 Clinton Global Initiative
Bekämpfung der Armut Abbau von Subbventionen und Handelsbarrieren Verstärkung der Entwicklungshilfe Gerechtere Verteilung der Globalisierungsgewinne

23 Clinton Global Initiative
Aussöhnung zwischen den Religionen Überbrückung ideologischer und politischer Differenzen Einbindung religiöser Organisationen bei der Prävention und Lösung von Konflikten

24 Clinton Global Initiative
Strategien für den Klimawandel Verstärkte Förderung regenerativer Energien Verbindung ökonomischer und ökologischer Aspekte durch eine Ausweitung des Emissionshandels Entwicklung neuer, umweltverträglicher Technologien

25 Clinton Global Initiative
Good Governance Aufbau stabiler und verantwortungsbewusster Regierungen Bekämpfung von Korruption Verstärkte Förderung privater Investitionen

26 Clinton Global Initiative
Ausblick Beteiligte Firmen zeigen großes Engagement bei der Einhaltung ihrer Verpflichtungen Chancen für eine erfolgreich Fortsetzung des Projektes stehen gut


Herunterladen ppt "CSR weltweit – Unternehmen als Global Corporate Citizens"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen