Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Agneth Wolk Geändert vor über 11 Jahren
1
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 1 Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen 2010
2
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 2 Informationen für das Schuljahr 2010/2011
3
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 3 Informationen für das Schuljahr 2010/2011 Überblick Neues aus der Schulberatungsstelle Wichtiges zur Schulberatung Schulartübergreifendes Neuerungen in den Schularten Aktuelles zur Schulentwicklung
4
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 4 Neues aus der Schulberatungsstelle Wieder Mitarbeiterin bei uns: Anke Denkhaus, Lin zentrale Schulpsychologin für die Volkschulen E-Mailadresse der Schulberatungsstelle ab sofort nur noch info@sbwest.de nachname@sbwest.deinfo@sbwest.de nachname@sbwest.de (statt der gmx-Adressen) Optimierte Homepage www.sbwest.de Sprechzeiten für das laufende Schuljahr auf sbwest
5
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 5 Informationen für das Schuljahr 2010/2011 Überblick Neues aus der Schulberatungsstelle Wichtiges zur Schulberatung Schulartübergreifendes Neuerungen in den Schularten Aktuelles zur Schulentwicklung
6
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 6 Neue Beratungsfachkräfte Welche neuen Kolleginnen und Kollegen dürfen wir im Kreis der Beratungsfachkräfte begrüßen?
7
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 7 Neue Broschüre: Bildungsweg http://www.verwaltung.bayern.de/Gesamtliste-.613.2889470/index.htm Erscheint demnächst, vorab als pdf zum Downloaden!
8
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 8 Neue Tätigkeitsberichte Beratungslehrkräfte
9
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 9 Neue Tätigkeitsberichte Beratungslehrkräfte
10
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 10 Neue Tätigkeitsberichte Schulpsychologen
11
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 11 Internetseiten Oberbayern-West
12
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 12 Internetseiten Oberbayern-West
13
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 13 Internetseiten Oberbayern-West Alle Informationen für unsere Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen
14
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 14 Internetseiten Oberbayern-West Inhalte: Liste der Beratungsfachkräfte aller Schularten Verlinkung auf die Internetseiten des Landkreises/ der Stadt
15
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 15 Schulberatung Realschule Neu: Schulpsychologe Paul Wimmer, Tel. 08171-91996 zuständig für RS Geretsried RS Wolfratshausen RS Tegernseer Tal Sprechzeit: Mittwoch 10.30 -11.30 Uhr Schulpsychologin Claudia Just, Tel. 0152 – 29585483 und 08041/78560 (Sekretariat RS Bad Tölz) zuständig für: RS Bad Tölz RS Schlehdorf RS Lenggries Sprechzeit: Dienstag: 11.30 - 12.30 Uhr
16
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 16 Informationen für das Schuljahr 2010/2011 Überblick Neues aus der Schulberatungsstelle Wichtiges zur Schulberatung Schulartübergreifendes Neuerungen in den Schularten Aktuelles zur Schulentwicklung
17
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 17 Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens: Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse Elemente des weiterentwickelten Übertrittsverfahrens: Beratung und Begleitung der Schüler und Eltern ab Jahrgangsstufe 3 Übertrittszeugnis in Jahrgangsstufe 4 für alle Schüler Begleit- und Unterstützungssystem für die Schüler der 5. Jahrgangsstufen Überprüfung der getroffenen Schullaufbahnwahl in Jahrgangsstufe 5 Anbahnung individueller Bildungswegwechsel nach Jahrgangsstufe 5 5. Jahrgangsstufe hat die Funktion einer Gelenkklasse und bildet den Abschluss der Übertrittsphase
18
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 18 Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens: Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse Zielsetzungen der Gelenkklasse in den weiterführenden Schularten: Individuelle Förderung und Unterstützung mit dem Ziel eines erfolgreichen weiteren Besuchs der weiterführenden Schule Förderung und Unterstützung von Schülern, die die Begabung für einen aufsteigenden Übertritt haben
19
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 19 Abschluss der Übertrittsphase: Fortsetzung des Bildungswegs an der besuchten Schule (Vorrücken oder Wiederholen) Übertritt in Jahrgangsstufe 5 oder 6 einer anderen Schulart bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (Noten) Bei Nicht-Vorrücken und nicht ausreichenden Noten: Übertritt in Jgst. 5 oder 6 einer anderen Schulart, wenn das JZ eine entspr. Schullaufbahnempfehlung enthält Sonderfall staatlich genehmigte Schulen: Landesweit einheitlicher Probeunterricht an der aufnehmenden Schulart Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens: Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse
20
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 20 Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens: Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse Unterstützungsmaßnahmen für die Schulen: Materialien des ISB zur Förderung in den Gelenkklassen (?) Internetseite des KM für S, E, L Leitfaden für Lotsen Lehrerfortbildung für Lehrkräfte der HS/MS ab Schuljahr 2010/11 durch Realschullehrkräfte in D, M, E Beratung der HS/MS – Lehrkräfte durch RSL beim MB RSLin Veronika Schachner (Deutsch) Staatl. RS FFB, Tel. 08141/502610 RSLin Tanja Stölzle (Englisch) Staatl. RS Unterpfaffenhofen, Tel. 089/89437030, ZwRSK Franz Babl (Mathematik) Staatl. RS Kaufering, 08191/940470
21
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 21 Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens: Jahrgangsstufe 5 als Gelenkklasse Bedeutung der Gelenkklassen für die Beratungsfachkräfte: Verstärkte professionelle Elternberatung zur Schullaufbahn Mitwirkung bei der Ermittlung des individuellen Förderbedarfs von Schülern Differenzielle Eignungsdiagnostik für Schüler zur Unterstützung der Laufbahnempfehlungen Beratung und Kooperation mit Lehrkräften, Lotsen, … Unterstützung der Schulleitung bei Entscheidungen
22
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 22 Übertritt an weiterführende Schulen
23
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 23 Übertritt an weiterführende Schulen Beim ÜT zur RS: Der Schüler darf vor Beginn des Schuljahres 2011/12 am 31. Juli das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
24
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 24 Übertritt an weiterführende Schulen
25
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 25 Informationen für das Schuljahr 2010/2011 Überblick Neues aus der Schulberatungsstelle Wichtiges zur Schulberatung Schulartübergreifendes Neuerungen in den Schularten Aktuelles zur Schulentwicklung
26
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 26 Modellversuch: Flexible Grundschule Jahrgangsstufe 1/2 als gemeinsame Eingangsstufe diese wird entwicklungsbedingt in 1, 2, oder 3 Jahren durchlaufen (3. Jahr kein Wiederholungsjahr!) Elternentscheid nach 1. Klasse nach Beratung durch Schule nach 2. Kl. Entscheidung über 3-jährige Verweildauer (Einvernehmen Schule u. Eltern) bei Uneinigkeit entscheidet Schulamt nach Anhörung des Schulpsychologen Teilnehmende Schulen in Oberbayern-West: GS Esting (FFB), GS Polling (WM)
27
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 27 Doppelter Abiturjahrgang: Besondere Studienangebote mit Beginn SS 2011 v.a. an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (FH) P- Seminare zur Berufs- und Studienorientierung: Welche Rolle spielen Beratungs- lehrkräfte und Schulpsychologen? Gymnasium
28
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 28 Realschule Individuelle Förderung Gelenkklasse mit Intensivierungskursen in D, Ma, E Ergänzungsunterricht in D, Ma, E Förderunterricht 7., 8., 9. Kl. in D, E, Ma, Physik, BWL/Rechnungswesen Initiative Realschule 21 Kooperation FOS – RS Talentklassen Bilinguale Unterrichtsformen Mint - Fächer
29
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 29 Hauptschule / Mittelschule Wie ist die Situation, wie sind die Perspektiven im Landkreis?
30
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 30 Zulassungsbedingungen für MR-Klassen in M 7: ZZ 6. Klasse 2,66 Durchschnitt ab3,00 Aufnahmeprüfung * in M 8/9:ZZ 7./8. Kl.2,33 Durchschnitt ab2,66 Durchschnitt * in M 10:Quali 9. Kl.2,33 Durchschnitt * > 2,33 Durchschnitt * *Auf Antrag der Erziehungsberechtigten Hauptschule / Mittelschule
31
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 31 Berufliche Schule Modernisierte Ausbildungsberufe: Böttcher Büchsenmacher Feinwerkmechaniker Segelmacher Revierjäger etc.
32
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 32 Informationen für das Schuljahr 2010/2011 Überblick Neues aus der Schulberatungsstelle Wichtiges zur Schulberatung Neuerungen in den Schularten Schulartübergreifendes Aktuelles zur Schulentwicklung
33
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 33 Lehrergesundheit Mit einer starken Stimme durch das Schuljahr Rainer Streng, Referent für Körpersprache und Ausspracheschulung - jeweils13 -17.00 Uhr Montag, den 15. 11. 2010, Murnau HS Montag, den 29. 11. 2010, Ingolstadt Zuchering VS Montag, den 13. 12. 2010, Neuburg/Donau BS Montag, den 24. 01. 2011, Bad Tölz LA Montag, den 31. 01. 2011, FFB, Graf-Rasso-Gymn. Montag, den 28. 02. 2011, Eichstätt MS - für maximal jeweils 25 Teilnehmer/innen
34
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 34 Landesprogramm Gute, gesunde Schule Schulentwicklung mit Schwerpunkt Gesundheit Unterstützung für teilnehmende Schulen Begleitung durch lokalen Koordinator (Frau Bachheibl) Themenhefte mit Fortbildungen Bedarfsgerechte Fortbildungen Zusammenarbeit mit anderen Schulen Unterstützung durch Träger des Programms Netzwerk mit regionalen Partnern Unterstützung bei der inneren Evaluation Anmeldung bis voraussichtlich 14. 10. 2010 möglich Ansprechpartner Dr. Ellegast, KM 089 / 2186 - 2615
35
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 35 Demokratie und Toleranz Aufgabenbereiche des Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz: Aufbau und Pflege eines Netzwerks in den einzelnen Landkreisen mit regionalen Ansprechpartnern (Jugendamt, Polizei, Vereine, Initiativen, …) Organisation von Veranstaltungen, Ausstellungen,.. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Schüler, Eltern Unterrichtsmaterial Angebote für Schulen im Bereich Konfliktbewältigung und Prävention Beratung bei einschlägigen Vorfällen oder Problemstellungen
36
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 36 Demokratie und Toleranz Vorhaben im Schuljahr 2010/11 Welche geeigneten Ansprechpartner gibt es für Schulen für diesen Problembereich? Information über das Konzept der SOR / SMC Schulen (Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage), da es in Obb. West nur eine SOR Schule gibt (Gymnasium Pfaffenhofen) Ziel: Neue Schulen dafür gewinnen Fortbildungsangebot: 1. Präventionsprogramme.: A.R.T. (Anti-Rassismus- Training), Achtung & Toleranz (von C.A.P. München), 2. Schritte zu einer SOR – Zertifizierung 3. Rechtsradikalismus in der Lebenswelt von Jugendlichen (Internet, Musik, Symbole, Gründe, …)
37
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 37 Demokratie und Toleranz Vorhaben im Schuljahr 2010/11 Ausbau des Links Demokratie und Toleranz auf der Seite Obb. West, Grundlegendes und Aktuelles Verteilung von Informationen über Ihre private Email- Adresse (Danke für die Fragebogenantworten) Wer dies nicht möchte, bitte mir mitteilen, ebenso evtl. E- Mail Änderungen, Danke! Dr. Helmut Volk erreichbar über die SB-West-Seite (Mitarbeiterprofil) volk@sbwest.de Über Meinungen, Infos usw. von Ihrer Seite würde ich mich sehr freuen
38
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 38 Schulentwicklungstag 2010 Zielgruppen: SE- und UE-Moderatoren, Evaluatoren, Supervisoren, Coaches, (Werte-) Multiplikatoren, ISEB-Berater...
39
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 39 Neues aus dem ISB Beratungslehrkräfte in Bayern Die Broschüre informiert über Tätigkeitsfelder, Strukturen, Geschichte und Grundlagen der Arbeit von Beratungslehrkräften. Das Aufgabenfeld der Beratungslehrer wurde 1973 erstmals definiert und schon fünf Jahre danach wurde das Staatsexamen für Beratungslehrer als Erweiterungsstudium an der Universität eingeführt. Seitdem haben sich Beratungslehrkräfte in allen Schularten als Unterstützer bewährt und sind unverzichtbarer Bestandteil der Schullandschaft geworden. Sie beraten Eltern, Schüler und Lehrkräfte in rechtlichen Fragen, zu Möglichkeiten der Schullaufbahn und im pädagogisch- psychologischen Bereich.
40
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 40 Neues aus dem ISB Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht Im schulischen Kontext zeigen Kinder und Jugendliche mit ADHS so gut wie immer erhebliche Auffälligkeiten; die Symptome beeinträchtigen sie selbst und belasten das Umfeld erheblich. Die neu aufgelegte Handreichung des praxiserfahrenen Autorenteams bietet Lehrkräften Unterstützung. Sie wurde inhaltlich auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht und informiert ausführlich über Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitsstörung den allgemeinen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichem Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie wichtige Kontaktadressen und weiterführende Literatur standardisierte Tests für die Diagnostik u. v. m. Auer Verlag 14,50
41
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 41 Neues aus dem ISB 4 Themenbriefe zur Erziehung Klassenklima Präventives Lehrerverhalten Sozial-emotionales Lernen Kinder im Umgang mit Belastungen stärken Download
42
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 42 Neues aus dem ISB Gebundene Ganztagsschulen Der Leitfaden will Schulen, die gebundene Ganztagsschule werden, beim Aufbau und bei der praktischen Umsetzung unterstützen, ihnen Anregungen für die Gestaltung des Tages- und Wochenablaufs, der Mittagsfreizeit und der Zusatzangebote geben. Offene Ganztagsschulen Bayern treibt den Ausbau der Ganztagsschulen zügig voran. Um Schulen beim Auf- und Ausbau eines offenen Ganztagsschulbereichs zu unterstützen, wurde dieser digitale Leitfaden entwickelt. Er gibt viele praktische Anregungen zu den wesentlichen Fragen rund um das Thema Offene Ganztagsschule.
43
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 43 Weitere Publikationen des ISB Zentrale Ergebnisse aus dem Bildungsbericht Bayern 2009, Kurzfassung (8 Seiten) Internetportal Wege zur Mittelschule "Evaluation an Bayerns Schulen: Aktuelles 2010" Informationen zur Überarbeitung des Konzepts der externen Evaluation an Bayerns Schulen (4 Seiten) … und vieles mehr
44
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST 44 Ende Viel Erfolg bei Ihrer Beratungsarbeit in diesem Schuljahr!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.