Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helfried Dudick Geändert vor über 11 Jahren
1
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2008/09 m Prof. Albert Zündorf m Betreuer: Jörn Dreyer, et. al. m Fachgebiet für Software Engineering
2
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Organisatorisches Umfang: 4 SWS teils Vorlesungen teils Übungen Übungsbetreuung: Mitarbeiter FG Software Engineering (alle) Ort und Zeit: Mittwoch 12:00 - 12:45 Raum -1606 und nach Vereinbarung Beginn: Mittwoch, den 24.10.2007 Prüfung: Projektarbeit Gruppen a 6 bis 7 Personen wird nur einmal im Jahr angeboten Folienskript, Unterlagen, Aufgabenstellungen: http://www.se.eecs.uni-kassel.de/se/index.php?se07081 meist einen Tag in voraus.
3
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Inhalte und Lernziele: m Größere Software l Legacy Code l Bibliotheken l Architekturen l Umbauten m Software Entwicklung im Team l Versionsverwaltung l Konzeptdiskussionen l Koordination und Absprachen l Aufgabenverteilung
4
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Inhalte und Lernziele: m Software Projekt Management l Qualitätsmanagement l Projektaktivitäten / -phasen l Aufwandsschätzung l Zeit- und Kostenplanung l Organisation / Vorgehensmodelle l Projektdokumente l Projektmanagementwerkzeuge
5
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Inhalte und Lernziele: m Software Entwurf: l Konzeption neuer (komplexer) Funktionalität l Konzeption von (Architektur) Umbauten l Architekturkonzepte m Requirements Engineering l Konzepterarbeitung mit Laien / Kunden l Verständliche Szenarios l Klärung der Funktionalität l Nichtfunktionale Anforderungen l Anforderungsdokumentation
6
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Literatur Grundlegend: Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik (Bd. 1 und 2), Spektrum Akademischer Verlag 1996 (viele Details, sehr umfassend, eher ein Nachschlagewerk) Unified Modeling Language: Grady Booch, James Rumbaugh, Ivar Jacobson: The Unified Modeling Language – User Guide, Addison Wesley 1999 (die haben das erfunden) Grady Booch, James Rumbaugh, Ivar Jacobson: The Unified Software Development Process, Addison Wesley 1999 (relativ wichtiges Standardwerk) Jochen Seemann, Jürgen Wolff von Gudenberg: Software Entwurf mit UML; Springer 2000 (ziemlich gut)
7
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Literatur Martin Hitz, Gerti Kappel: UML @ Work, dpunkt.verlag 1999 (ziemlich gut, umfangreich) Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns, Addison Wesley 1995 (wichtiger Trendsetter) Albert Zündorf: Rigorous Software Development with UML, http://www.se.eecs.uni-kassel.de Hintergrund: Frederick P.\ Brooks: The Mythical Man Month, Addison Wesley 1975 (ist nur kurz aber ziemlich witzig, unbedingt mal lesen) Watts Humphrey: The Personal Software Process
8
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University SE1 Projekt im WS 08/09 Raummanagementsystem für den FB 16 m Verwaltung von Vorlesungen und Übungen m Raumreservierung für Studenten (z.B. Hausaufgabengruppen) m Raumreservierung für Klausuren und Tagungen m Sensorgestützte Überwachung der Raumnutzung m Semesterbegleitende Raumbelegungsoptimierung m Belegungsmonitor z.B. in der Mensa
9
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Raummanagementsystem für den FB 16 m Webbasierte GUIs mit Ajax / GWT m Serviceorientierte Architektur m Integration mit HIS LSF / OKA
10
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Gesamtablauf des Projekts Phase 1: m Bearbeitung von Teilaufgaben durch jeweils mehrere Gruppen Phase 2: m "RaumVS 2009a" Wintermesse: Vorstellung und Einkauf von Teillösungen Phase 3: m Gesamtsystem aus eigenen und eingekauften Teillösungen Phase 4: m "RaumVS 2009b Frühjahrsmesse für Gesamtlösungen
11
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Teilaufgaben m Raumstammdatenservice m Vorlesungsdatenservice m Raumreservierungsservice m Raumbelegungszählservice m Raumoptimierung
12
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Organisatorisches m Im SE-GForge anmelden, Projekt: l Software Engineering I WS0809 l Gruppenwünsche: meldet euch zusätzlich in eine der Software Engineering I WS0809 Gruppe X an, maximal 6 Personen! m Einarbeitung und Hausaufgabe 1. Woche (Einzelarbeit) m Iterative Projektphasen bis Ende des Semesters l In Kürze auf der Website m 2 Messen zur Ausstellung der (Teil-)Ergebnisse m Gruppenarbeit!
13
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Einarbeitungsaufgabe Query Counter – Service im Web m GUI zum eintippen von Suchbegriffen m Service zum Zählen und Speichern von Worthäufigkeiten m Anzeige der Statistik
14
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Einarbeitungsaufgabe m IDE Eclipse m GUI mit GWT m Client Logik mit GWT m Service Logik mit Java / Fujaba m Persistenz mit Hibernate / Coobra2
15
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 22.01.2014 Albert Zündorf, Kassel University Abgabe der Einarbeitungsaufgabe m Jeder einzeln m Projekt im GForge m Checkin bis zum: m Deployed auf:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.