Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Willerich Strom Geändert vor über 11 Jahren
1
Das Psychologiestudium in Würzburg Eine Einführung für Erstsemester
2
Inhalte Überblick: Der Bachelorstudiengang Psychologie
Wichtige Begriffe Studieninhalte Das erste Semester Empfohlene Veranstaltungen Anmeldung für LV & Prüfungen Prüfungen, Noten, etc. Nützliche Hinweise Ausblick: Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Bachelorstudium?
3
Überblick über das Studium
Das Studium wird sehr vielseitig und interessant! Wie funktioniert unser Gedächtnis? (Biologische & Kognitive Psychologie) Warum haben Menschen Vorurteile? (Sozialpsychologie) Wie lernen Babys eigentlich sprechen? (Entwicklungspsychologie) Was kann man gegen Prüfungsangst tun? (Klinische & Interventionspsychologie) Warum sind Menschen so unterschiedlich? (Persönlichkeitspsychologie) Wie erkennt man Hochbegabung oder geeignete Bewerber für eine Stelle? (Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Wirtschafts-psychologie)
4
Überblick über das Studium
Eckdaten & Begriffe Neueinführung des Bachelorstudiengangs in diesem WS Dauer = 6 Semester Modularer Aufbau Modul: Thematisch zusammenhängender Veranstaltungsblock, der aus einem oder mehreren Teilmodulen besteht Teilmodul: zu jedem Teilmodul gibt es eine Prüfung – ein TM kann aus einer oder mehreren LV bestehen LV: Lehrveranstaltung = Vorlesung, Seminar, Übung – manchmal gibt es auch mehrere parallele Übungen oder Seminare
5
Überblick über das Studium
Eckdaten & Begriffe Bei Bestehen eines Moduls: Vergabe von ECTS-Punkten – unabhängig von einer evtl. erzielten Note! ECTS Punkte = Maß für die Arbeitsbelastung bzw. „Workload“ in einem Modul – 1 ECTS Punkt ~ ca. 30h Arbeitsaufwand SWS = Semesterwochenstunde – 1 SWS ~ 45 min / eine LV hat pro Semester i.d.R. 2 SWS Ziel: Erwerb von 180 ECTS Punkten
6
Überblick über das Studium
7
Überblick über das Studium
Eckdaten & Begriffe Modulhandbuch: enthält eine Beschreibung aller angebotenen Module und Teilmodule enthält Informationen über Studieninhalte, vermittelte Kompetenzen & Prüfungen Downloadmöglichkeit:
8
Überblick über das Studium
Bachelorstudiengang: Inhalte Grundlagenfächer (51 ECTS): Einführung & Geschichte der Psychologie Allgemeine Psychologie 1 & 2 Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Biologische Psychologie Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie
9
Überblick über das Studium
Bachelorstudiengang: Inhalte Methoden & Diagnostik (37 ECTS): Statistik 1 & 2 Methodenlehre Einführung in empirische & experimentelle Forschungsmethoden Diagnostik, Testtheorie & Testentwicklung
10
Überblick über das Studium
11
Überblick über das Studium
Bachelorstudiengang: Inhalte Anwendungsfächer (36 ECTS): Pädagogische Psychologie Wirtschaftspsychologie Klinische Psychologie Interventionspsychologie
12
Überblick über das Studium
Bachelorstudiengang: Inhalte Profilierungsbereich (18 ECTS): Grundlagen menschlicher Verhaltenssteuerung Mensch und Technik Entwicklung & lebenslanges Lernen Gesundheitspsychologie & emotionale Störungen Psychologische Grundlagen menschlichen Entscheidungsverhaltens
13
Überblick über das Studium
Bachelorstudiengang: Inhalte Sonstige Module: Physiologie & Neuroanatomie Berufsorientierendes Praktikum (12 Wochen) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (z.B. elektronische Datenverarbeitung, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Literaturrecherche, etc.) Bachelorarbeit (ca Wochen)
14
Überblick über das Studium
15
Überblick über das Studium
Anforderungen an Euch: Gute Englischkenntnisse Bereitschaft, sich mit Statistik & Methodenlehre auseinander zu setzen Bereitschaft, wissenschaftliche Fachartikel zu lesen Interesse an der wissenschaftlichen Erforschung von Denken, Fühlen & Verhalten Selbstdisziplin
16
Überblick über das Studium
NICHT STRESSEN LASSEN!
17
Überblick über das Studium
Jede Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden Voraussetzung 1: Regelstudienzeit wird eingehalten Voraussetzung 2: Grundlagen & Orientierungsprüfung wird bestanden Grundlagen & Orientierungsprüfung 10 ECTS nach dem 1. Semester ODER 20 ECTS nach dem 2. Semester Regelstudienzeit 6 Semester ABER: 1. Mal durchgefallen erst nach dem 8. Semester 2. Mal durchgefallen erst nach den 9. Semester Verlängerung der Fristen bei Vorlage eines amtsärztlichen Attests!
18
Das 1. Semester Welche Veranstaltungen soll ich besuchen?
Musterstudienverlaufsplan zeigt, welche Module zu belegen sind Musterstundenplan zeigt, welche LV besucht werden müssen/können
19
Das 1. Semester
20
Das 1. Semester Musterstundenplan
Nicht enthalten: Blockveranstaltungen & Tutorien in den Fächern Sozialpsychologie, Statistik & Allgemeine Psychologie 1
21
Das 1. Semester Weitere Veranstaltungen / Alternativen
Sozialpsychologie: Übung Sozialpsychologie: 4 parallele Lektürekurse – Terminabsprache in der Einführungsveranstaltung! Blockseminar Aggression: erstes Treffen am Mittwoch, , 9-10 Uhr SR 219 Entwicklungspsychologie: Seminar „Kindheit & Jugendalter“ (Mo 10 – 12 Uhr, SR122) Seminar „frühe Kindheit“ (Mo 14 – 16, SR 122) Allgemeine SQL1: Blockseminar der UB: Informationskompetenz (41-IK-SW1 – Mo & Mo jeweils von – Uhr im Veranstaltungsraum der UB am Hubland) Seminar zum Thema e-learning (42-ZfM – immer Mittwochs Uhr am Zentrum für Mediendidaktik am Hubland R 206) Ohne ECTS Punkte, aber dennoch sinnvoll: Übung „Arbeitstechniken für Studium & Prüfungsvorbereitung“ (Dipl. Psych. Verena Faust)
22
Das 1. Semester Weitere Einführungsveranstaltungen: Montag, 19.10.:
Einführungsveranstaltung Allgemeine Psychologie 1 , ab Uhr im Külpe HS Dienstag, : Einführungsveranstaltung Entwicklungspsych., ab Uhr im Külpe HS Einführungsveranstaltung Sozialpsychologie, ab Uhr im Külpe HS
23
Das 1. Semester Anmeldung zu LV & Prüfungen
Elektronische Anmeldung zu LV noch nicht nötig! Elektronische Anmeldung zu Prüfungen ist nötig! Anmeldung via Anmeldezeitraum = kompletter Januar 2010 Abmeldung bis 1 Tag vor Prüfung möglich! Infoveranstaltung im Rahmen von Statistik I bei Dr. Scheuchenpflug!
24
Das 1. Semester Überblick über Prüfungen:
Einführung & Geschichte: ben. Klausur Allgemeine Psychologie 1: ben. Klausur Statistik I: ben. Klausur Physiologie/Neuroanatomie: je 1 ben. Klausur Sozialpsych.: ben. Klausur zur VL & Ü (+ Prüfung im Seminar*) Entwicklungspsy: Prüfung im Seminar* Allgmeine SQL 1: Prüfung im Seminar* (je nach LV teilw. ben.)
25
Das 1. Semester Gewichtung von Klausurnoten Bildung der Gesamtnote
Bei der Bildung der Gesamtnote wird die Studienfachnote mit 160/170 gewichtet, die Schlüsselqualifikationen mit 10/170. Bildung der Studienfachnote Bei der Bildung der Studienfachnote werden der Pflichtbereich mit 130/160, der Wahlpflichtbereich mit 18/160 und die Abschlussarbeit mit 12/160 gewichtet. Bildung der Noten in den Bereichen und Unterbereichen Die Note im Pflichtbereich wird aus den wie folgt gewichteten Noten der Unterbereiche gebildet: Grundlagen 51/124 Methoden und Diagnostik 31/124 Anwendungsfächer 36/124 Neuroanatomie und Physiologie 6/124
26
Ausblick Berufsfelder für Psychologen
27
Ausblick Welche beruflichen Tätigkeiten kann ich mit einem Bachelorabschluss ausführen? Bachelor = Erster berufsqualifizierender Abschluss (≠ Diplom!) Beratende Tätigkeiten (z.B. im Gesundheits- und Sozialwesenwesen, Unternehmensberatung, etc.) Erwachsenenbildung (Trainings, Coaching) Routineaufgaben im Bereich Diagnostik & Personalentwicklung Einen Masterabschluss anstreben (auch in anderen Fächern!)
28
Ausblick Masterstudiengang Psychologie Ab WS 2012/2013
Baut auf dem Bachelor auf Dauer = 4 Semester Erwerb von 120 ECTS Punkten mehr Wahlmöglichkeiten Voll qualifizierender Abschluss (angestrebter Regelabschluss!)
29
Ausblick Wie wird man Psychotherapeut/in?
Erfolgreicher Masterabschluss in Psychologie Alternative: Abschluss in Humanmedizin bzw. Pädagogik (nur Kinder- und Jugendpsychotherapie) Danach: Psychotherapie-Ausbildung (durchschnittlich 3-5 Jahre) gemäß Psychotherapeutengesetz (i.d.R. berufsbegleitend (Psychiatrie), da Praxiserfahrung gefordert oder über Weiterbildungsstudiengang, z.B. „Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie)“ (Uni Würzburg).
30
Weitere Infos Homepage der Fachstudienberatung
Persönliche Beratung Dr. Atilla Höfling Psychologisches Institut der Universität Würzburg Röntgenring 10 97070 Würzburg Raum 202 Sprechstunde Dienstags, Uhr oder nach Vereinbarung
31
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Weitere Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.