Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kriemhilde Stiehl Geändert vor über 11 Jahren
2
Inhalt Definition Erziehung zum Ritter Aufgaben & Tugend
Kultur & Alltag Rüstung & Bewaffnung Burgen Rittertum
3
Definition
4
Inhaltsverzeichnis Definition Ritter (lat. eques, franz. chevalier, ital. cavaliere span. caballero) Bezeichnung für die wehrhaften, adeligen Gefolgsleute des Königs/ Hochadels jeder Adlige, der "Kriegsdienst" leistete, konnte den Titel erwerben seit dem 13. Jhd. Titel auch vererblich militärisch gesehen Kavallerie (Ritter stammt ab von Reiter)
5
Erziehung zum Ritter
6
Inhaltsverzeichnis Erziehung zum Ritter Mit 7 Jahren Dienst als Edelknabe am Hof eines Fürsten oder Ritter Mit 14 Jahren Knappe Strenge Erziehung Erlernen von Reiten, Kampf mit Lanze, Schwert, Dolch und Fäusten Jagen, Schwimmen, Ausbildung in Musik und Dichtkunst Mit 21 Jahren Schlag zum Ritter in feierlicher Zeremonie
7
Aufgaben & Tugend
8
Aufgaben Unterstützung der Schwachen und Unterdrückten
Hilfe für Arme, hilflose Witwen und Waisen, Alten und Kranken Verteidigung der Kirche, deren Diener und Klöster bei Überfällen Gegenleistung: Beherbergung Pflege bei Krankheit und Verwundung Schutz bei Verfolgung
9
Tugend Mâze: Mäßigung in allen Lebensbereichen
Inhaltsverzeichnis Tugend Mâze: Mäßigung in allen Lebensbereichen Muot: sich bemühen um Vollkommenheit Triuwe: Treue gegenüber dem Herrn Stæte: Beständigkeit und Zuverlässigkeit in der Verwirklichung der ritterlichen Pflichten Staete: Treue zum eigenen Werk und zur Pflicht
10
Tugenden Hövescheit: höfisches Betragen
Mâze: persönliche Selbstbeherrschung und Zurückhaltung Milte: hochherzige Freigibigkeit und Schutzbereitschaft für Bedrängte Manheit: Tapferkeit vor dem Feind Reht: Gerechtigkeit gegenüber den Mitmenschen
11
Weitere Tugenden Wahrheit Schutz vor Recht und Ordnung
Schutz der Religion, kirchliche Einrichtungen Unterstützung von Schwachen, Wehrlosen, Witwen und Waisen Kampf gegen Ungläubige Standhaftigkeit bei Leid und Unglück Höflich gegenüber Edelfrauen Männliche Tüchtigkeit Täglicher Besuch der Messe Weiterverbreitung des Glaubens Straflosigkeit vor Gott und den Menschen Anstand gegenüber Gleichgestellten
12
Kultur & Alltag
13
Kultur Schon früh Faszination
Fürsten, Kaiser & Könige ließen sich auf ihren Siegeln als Ritter darstellen Als Erkennungszeichen: verschiedene Symbole (Heraldik)
14
Inhaltsverzeichnis Alltag Eher eintönig Meisten Ritter & Edelknechte waren nichts anderes als größere Bauern Hauptbeschäftigung: Feldarbeit & Jagd Zuständig für Ausbau & Sicherung der Burg
15
Rüstung & Bewaffnung
16
Rüstung & Bewaffnung im 12.Jhd Einführung des Kettenhemds
schützt einen Großteil des Körpers sehr gut vor Schnittverletzungen, aber machtlos gegen wuchtige Hiebe und kraftvolle Stiche besteht aus über ineinander vernieteten Stahlringen
17
Rüstung & Bewaffnung kostete mehrere Duzend Rinder, wohlhabende Adelige und manchmal Geistliche können sie sich leisten Nachteil: Hauptgewicht auf den Schultern dafür Gürtel zur Gewichtsverlagerung auf das Becken
18
Rüstung & Bewaffnung zur besseren Abwehr trug man eine Textilrüstung unter dem Kettenhemd: einen Gambeson: ein gestepptes, aufgefülltes Gewand aus mindestens zwei Lagen Tuch (z.B. Segeltuch, Wollstoff), die mit Tuch, roher Wolle oder anderem Auffüllmaterial gefüllt waren; oder sie bestanden aus mehreren Lagen Stoff, die durchgesteppt wurden
19
Rüstung & Bewaffnung ebenso einen Wappenrock: besteht aus Wolle und/oder Seide mit Leinenfütterung, bis 1300 einfarbig dient danach als heraldische Kennzeichnung (wurde mit Wappen und Farben des Trägers geschmückt), zuvor als Sonnenschutz für den Kettenpanzer
20
Rüstung & Bewaffnung im 13.Jhd langsam Einführung des Plattenpanzers:
Inhaltsverzeichnis Rüstung & Bewaffnung im 13.Jhd langsam Einführung des Plattenpanzers: Ganzkörperschutz, besteht aus mehreren Dutzend Metallplatten, verbunden durch Riemen, Nieten, Scharniere; zusätzlich Kettenhemd darunter um Achseln und Genitalbereiche zu schützen
21
Rüstung & Bewaffnung Helm
aus dem Nasalhelm(9.Jhd) entwickelt sich zum Topfhelm(13.Jhd) und später zum Hundsgugel(14.Jhd): aus einer Platte gefertigter zylindrischer Helm; ein festes Visier entwickelt sich; durch komplette Verbergung der Identität des Trägers entstand Heraldik; Schutz des Nackenbereiches; gesamter Kopf umhüllt
22
Rüstung & Bewaffnung Schild
vom Normannenschild zum Wappenschild; verlängerte untere Spitze zum Schutz der Beine; aus Holz, mit Leder oder Pergament bezogen; Randverstärkung aus Rohhaut oder selten auch Metall; als Halterungen Schlaufe am Unterarm, Griff für die linke Hand, Schildfessel (Gurt um den Nacken); wegen Plattenpanzer wurden Schilde immer kleiner bis sie ganz verschwanden
23
Rüstung & Bewaffnung Lanze:
Primärwaffe der Ritter; bis zum 12. Jhd. über dem Kopf geschwungen bzw. zum Stoß geführt; danach längere Lanzen, die unter die Achseln geklemmt wurden (eingelegte Lanze genannt) maximale Kraft wenn man im Sattel steht und angreift; es ist eine Einwegwaffe d.h. sie ist nach dem 1.Stoß entweder zerbrochen oder unhandlich; Waffe wurde ab dem 14. Jhd. langsam zu schwer d.h. die Ritter mussten immer mehr zu Fuß kämpfen;
24
Rüstung und Bewaffnung
Schwert Sekundärwaffe der Ritter; Hauptwaffe nach dem 1. Zusammenprall; hauptsächlich als Hiebwaffe geführt; im Spätmittelalter als Zweihänder geführt; getragen in der Schwertscheide die aus Holz bestand, mit Fell ausgekleidet und mit Leder bezogen war; ansonsten gab es noch viele andere Waffen
25
Burgen
26
Burgen Geschichte der Burgen
Ursprünge aus Schutz- und Verteidigungsanlagen der Römer und Germanen 9./10. Jahrhundert: erste dauerhafte Befestigungen mit der militärischen Funktion im Vordergrund Seit 10. Jh. „Wohn- burgen" als Wohnsitz und Herrschaftsinstrument des Adels
27
Burgen Funktion der Burgen Wohnort der Adeligen
Militärischer Stützpunkt Instanz zur Erhebung von Zolleinnahmen Wirtschaftlicher Mittelpunkt in einem Gebiet Visualisierung der Präsenz des Herrschers Burgen als bedeutsame politische und kulturelle Zentren
28
Burgen Das Leben auf einer Burg
Inhaltsverzeichnis Burgen Das Leben auf einer Burg Unkomfortabel, eng, kalt dunkel, zugig, unhygienisch Neben Burgherrn und Familie auch zahlreiche Bedienstete, Gäste, Reisende, Handwerker, fahrende Künstler meist auch für den Burgherrn kein Komfortables Leben
29
Rittertum
30
Rittertum 11. bis 13. Jahrhundert Berufskriegertum Burgenbau
Inhaltsverzeichnis Rittertum 11. bis 13. Jahrhundert Berufskriegertum Ritter mussten ihre Ausrüstung selbst finanzieren Burgenbau Ritterliche(s) Tugenden/Leben Kreuzzüge Turniere
31
Rittertum
32
Material Katharina Schlereth Bianca Kuchenbrod Judith Streck Samuel Keil Markus Neugebauer Zeitmanager Protokollant Layouter Universalgenie Website
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.