Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hadwigis Mutter Geändert vor über 11 Jahren
1
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Der partonische Wirkungsquerschnitt (Berechnung in perturbativer QCD) Die Parton-Dichte-Funktionen (Messungen von HERA) Fragmentationsmodelle (Cluster-, String-, und “Idependent”-Fragmentation) Ausbildung von Jets
2
Hadron-Hadron Kollision
3
Lepton-Nukleon Streuung bei HERA
Elektron Proton g Quark-Jet Schwerpunktsenergie von 320 GeV entspricht einer Ortsauflösung von m Elektron Quark-Jet H1-Detektor
4
Auflösung der Substruktur des Protons
ein punktförmiges Teilchen ist aus nur drei Valenz- quarks besteht die Valenzquark gebunden und in Bewegung sind ein System von Quarks und Gluonen ist. Die Proton-Substruktur, falls das Proton: Q2 = Auflösung
5
Messung der Parton-Dichte-Verteilungen
Bei kleinem Impulsanteil x und grosser Auflösung Q2 wird immer mehr von der Protonstruktur sichtbar: X = Impulsbruchteil des Partons
6
Messung der Proton-Strukturfunktion bei HERA
kleines x: Gluon-Dichte erhöht Quark-Dichte: F2 steigt mit Q2 an mittleres x: Quark erscheint punktförmig: F2 unabhägig von Q2 grosses x: Gluon-Abstrahlung verschiebt Quark-Dichte zu kleinerem x: F2 nimmt mit Q2 ab
7
Valezquark-Dichte von HERA
Messung der Valenzquark- Dichte in der Reaktion pe+ υX (CC) Beitrag der d-Quarkdichte
8
Parton-Dichte Verteilungen
Messungen von HERA in DIS
9
Berechnung des Wirkungsquerschnittes
Parton Dichte Verteilungen: Beispiel: W-Produktion bei Spps Wirkungsquerschnitt auf Quark-Niveau
10
Von Partondichte zur Fragmentation
11
Fragmentationsprozess
12
Hadronisation ist Fragmentaion
Ausbildung von Jets String-Model nicht-perturbativer Prozess, modellabhägig
13
Ausbildung eines Jets
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.