Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5
2
Gliederung Historisches Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände
Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator
3
Gliederung Historisches : Funktionsweise Schaltsymbole
Michael Faraday Joseph Henry Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator
4
Michael Faraday -* -Einheit der elektr. Kapazität 1F=1C/1V -entdeckte 1831 die magnetische Induktion F=B A (cosa) Uind=-N df/dt Tim Jedro – Der Transformator
5
-Einheit der Induktivität Henry [H]
Joseph Henry -* -Einheit der Induktivität Henry [H] 1H=1Vs/A -Induktivität [L] L=m0[(N² A)/l] Tim Jedro – Der Transformator
6
Gliederung Historisches Funktionsweise : Schaltsymbole
Grundannahmen idealer Transformator realer Transformator Ersatzschaltbild Aufbau Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator
7
Grundannahmen Beim Trafo verhalten sich die Spannungen wie die Windungszahl der Spule: Spannungs-Windungszahl-Gesetz U1/U2 = N1/N2 Die Ströme verhalten sich beim Trafo umgekehrt zu den Windungszahlen. Dabei hängt die Primärstromstärke vom fließenden Sekundärstrom ab: I1/I2 = N2/N1 Tim Jedro – Der Transformator
8
Idealer Transformator
Permeabilität: Magnetwerkstoff , Luft kein Streufeld elektrische Leitfähigkeit des Magnetwerkstoffes 0 keine Wirbelströme Magnetwerkstoff hat keine Ummagnetisierungsverluste die elektrische Leitfähigkeit der Wicklungen geht gegen Unendlich => keine Wicklungsverluste Daraus ergibt sich das Durchflutungsgleichgewicht des idealen Transformators: I1N1 + I2N2 = 0 Tim Jedro – Der Transformator
9
Realer Transformator (mit Eisenkern)
Übertragungsverluste durch den ohmschen Widerstand der Wicklung durch Wirbelstrombildung im Kern Ummagnetisierungsverluste und durch andere Effekte Tim Jedro – Der Transformator
10
RFe RFe berücksichtigt die Hysterese- und Wirbelstromverluste (RFe => ¥) Tim Jedro – Der Transformator
11
Hystereseverluste Tim Jedro – Der Transformator
12
Wirbelstromverluste Nach dem Induktionsgesetz wird auch im Eisen ein Strom induziert. Bei Wechselstromerregung einer Spule mit Eisenkern sind dies so genannte Wirbelströme: kreisförmige Ströme in der Ebene senkrecht zu den Feldlinien Tim Jedro – Der Transformator
13
R1 und R2 R1 und R2 repräsentieren die Stromwärmeverluste in den Kupferwicklungen (niederohmig) R=rl/A Tim Jedro – Der Transformator
14
Ls1,2 Ls1,2 ... Streuinduktivitäten Tim Jedro – Der Transformator
15
Lh Gegeninduktivität (auch: M´)
Lh berücksichtigt den Magnetisierungsstrom im Leerlauf Aus dem ESB der gekoppelten Spule: Hauptinduktivitäten=M Tim Jedro – Der Transformator
16
Notwendige Umrechnungen
U2’ = U2 (N1 / N2) I2’ = I2 (N2 / N1) Lσ2’ = Lσ2 (N1 / N2)² R2’ = R2 (N1 / N2)² Lh =M´= M (N1/N2) Tim Jedro – Der Transformator
17
Ersatzschaltbild(ESB)
Tim Jedro – Der Transformator
18
Aufbau Eisenkern Aus Eisenblech geschichtet, z.B. 0,35mm stark, mit Silizium legiert => reduziert Wirbelstromverluste Windungen Anzahl der Windungen hängt von den gewünschten Spannungen ab Material, Größe, Leiterquerschnitt Abhängig von den gewünschten Stromstärken Tim Jedro – Der Transformator
19
Gliederung Einführung Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände
Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator
20
Schaltsymbole Tim Jedro – Der Transformator
21
Schaltsymbole Tim Jedro – Der Transformator
22
Gliederung Einführung Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände
Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator
23
Betriebszustände Leerlauf / “Unbelasteter Transformator“
Nennlast Betrieb Lastbetrieb Allgemein Überlast Betrieb Tim Jedro – Der Transformator
24
Belasteter Transformator
Scheinleistung am idealen Trafo: S1=S2 wobei S=UI I1U1= I2U2 Da sich die Beträge der Spannungen wie die jeweiligen Windungszahlen zueinander verhalten folgt: I1/I2 = N2/N1 Tim Jedro – Der Transformator
25
Nennlast Betrieb Wenn an der Sekundärspule die maximal zugelassene Leistung entnommen wird Un= Uo- Ui mit Un als Nennspannung, Uoals Leerlaufspannung Ui als Spannung am Innenwiderstand der Primärwicklung Tim Jedro – Der Transformator
26
Lastbetrieb Allgemein
Bei Lastbetrieb wird das Übersetzungsverhältnis vom Leerlauf nicht mehr exakt eingehalten. Gründe sind : UG=USec+UA mit UG als Sekundär-Gesammtspannung USec als an Sekundärspule anliegende Teilspannung UA als die am Verbraucher anliegende Ausgangsspannung Tim Jedro – Der Transformator
27
Gliederung Einführung Funktionsweise Betriebszustände Anwendungen
Quellen Tim Jedro – Der Transformator
28
Anwendungen …des Transformators: Energietransport
Spannungsanpassung Energietransport Getaktete/Schaltnetzteile Mittelfrequenztrafos Galvanische Trennung Messwandler Widerstandstransformation …der Induktion: Induktives Rühren Induktionshärten Induktionsschweißen Induktionskochen Tim Jedro – Der Transformator
29
Getaktete/Schaltnetzteile
In Schaltnetzteilen werden mit Halbleiterschaltern für den Transformator Eingangsspannungen mit Frequenzen von etwa 20 kHz bis 2 MHz erzeugt. Damit können erheblich leichtere Netzteile bzw.Stromversorgungen gebaut werden. Ein zur Übertragung von 4000 Watt geeigneter Transformator wiegt beispielsweise: bei 50 Hz ca. 25 kg bei 125 kHz dagegen lediglich 0,47 kg. Tim Jedro – Der Transformator
30
Gliederung Einführung Funktionsweise Betriebszustände Anwendungen
Quellen Tim Jedro – Der Transformator
31
Quellen Vorauslexikon zur BROCKHAUS Enzyklopädie
Band 2 EL-I S: 123 & 553 :11:09 :08:31 :07:26 :27:39 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Teil B Sommersemester Prof.Dr.-Ing. D.Naunin S: 43ff Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Tim Jedro – Der Transformator
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.