Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Einführung in die Mathematikdidaktik
Matthias Ludwig PH Weingarten
2
Überblick Ziele des MU Teil II Der mathematische Anfangsunterricht
3
Ziele des Mathematikunterrichts
Lebensvorbereitung Spezielle (inhaltliche) Ziele Selektion
4
Ziele Lebensvorbereitung Durch Mathematikunterricht erwerben Schülerinnen und Schüler mathematisches Grundwissen, sowie mathematische und fachübergreifende Kompetenzen Diese Kompetenzen werden im täglichen Leben benutzt und angewendet.
5
Lebensvorbereitung Grundschule
Ziele Lebensvorbereitung Grundschule Das Einsundeins und das kleine Einmaleins sowie seine Umkehrung. Kompetenzen in der Geometrie. Natürliche Umgebung und gestaltete Umwelt bewusst wahrnehmen Kompetenzen im Sachrechnen. Einfache Modellierungen Aufgaben „vertexten“
6
Lebensvorbereitung Hauptschule
Ziele Lebensvorbereitung Hauptschule Festigen und Erweiterung der Fertigkeiten aus der Grundschule. Eigentlich nur bis Klasse 7 wirklich brauchbares. Das Lehren weiterer Inhalte bedeutet: Chancen der Schülerinnen und Schüler wahren. Heymann: Ein Mathematikunterricht, der sich auf die unmittelbare Lebensvorbereitung zu beschränken versucht, bereitet unzureichend auf das Leben vor. Heymann: Die Ausklammerung des Nützlichkeitsaspektes beraubt den Mathematikunterricht seiner potentiellen Bildungswirkung.
7
Inhaltliche Ziele Die Leitideen (BPBW)
Zahl. Messen und Größen. Raum und Ebene (Raum und Form). Muster und Strukturen Daten und Sachsituationen Funktionaler Zusammenhang Modellieren Daten und Zufall
8
Selektion Empfehlung aus der Grundschule Hauptschulabschluss
Ziele Selektion Empfehlung aus der Grundschule Hauptschulabschluss Weiterbildungsmöglichkeiten
9
Der mathematische Anfangsunterricht Krummheuer, 1995
Jedes kognitive System ist seinem Wesen nach her beschränkt auf Situationen in denen es erarbeitet wird.
10
mAU
11
Der Mikroweltenansatz Lawler 1980, Bauersfeld, 1983
mAU Der Mikroweltenansatz Lawler 1980, Bauersfeld, 1983 Zählwelt Geldwelt Dekadenwelt Serienwelt Papiersummenwelt
12
Zählwelt Geldwelt Dekadenwelt Serienwelt mAU
Besteht aus der Folge der Zahlnamen (keine dekadische Struktur) Geldwelt Fußt bereits in der Zählwelt, aber rechnen mit Fünfern. Dekadenwelt Rechnen mit Zehnern Serienwelt In Beziehung setzen von Welten
13
Der Mikroweltenansatz
mAU Der Mikroweltenansatz Serienwelt Dekadenwelt Geldwelt Zählwelt
14
Andere ähnliche Ansätze
mAU Andere ähnliche Ansätze scripts Production system expertsystem frames Subjektive Erfahrungsbereiche (Bauersfeld)
15
Sprachverständnis und Mathematik Lehrplan bzw. Bildungsplan
mAU Sprachverständnis und Mathematik Lehrplan bzw. Bildungsplan Mathematikunterricht ist zugleich Deutschunterricht. (Bildungsplan) Umgekehrt hat das Sprachverständnis einen großen Einfluss auf die Mathematikleistung.
16
Sprachverständnis und Mathematik
mAU Sprachverständnis und Mathematik
17
Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
mAU Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen Zahl ist überall Kraft der Fünf Erzählen und zählen (Wittmann und Müller) Zahlbilder Zahldarstellungen
18
Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
Ziele Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
19
Ziele Zahl überall
20
Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
Ziele Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
21
Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
Ziele Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
22
Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
Ziele Konkretisierung der Leitidee Zahl an Beispielen
23
Ziele Kraft der Fünf
24
mAU Zählen und Erzählen
25
mAU Zählen und Erzählen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.