Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sofie Gentzel Geändert vor über 11 Jahren
1
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Herausforderung Arbeitszeitgestaltung Claudia Dunst Mechthild Kopel, Dr. Uta Biermann, Katarina Ebert, Anne Weber Wert.Arbeit GmbH, Berlin
2
Arbeits- und Lebenszeitgestaltung
…ein Geschwisterpaar Industrie: „just-in-time“-Produktion erfordert „Rund-um die Uhr“-Logistik, Globalisierung Soziale Dienstleistungen: Kinderbetreuung muss flexiblen Arbeitszeiten folgen, Pflege folgt dem Tagesrhythmus der Menschen, Zahnarztbesuch nur nach Feierabend… Freizeitindustrie: „Die lange Nacht der Museen..“, Fitness und Sport nach individuellem Stundenplan, Mitternachtshunger – und kein Brot im Schrank? Handel: Beschäftigte sind Kunden, neue Angebote schaffen neue Nachfrage, wer Zeit (und Geld) hat, gibt mehr aus ?!
3
Zeitdruck statt Zeitbalance
Ständiger Zeitdruck ist für viele zum vorherrschenden Lebensgefühl geworden Zeitdruck und Überforderung bei denjenigen, die am Erwerbsleben beteiligt sind/ sein wollen alles addiert sich, nichts fällt weg: verdichtete Arbeitsprozesse, entgrenzte Arbeitszeiten, Aufgaben in allen Lebensbereichen: Familie & Ehrenamt, Politik & Kultur Unser Ziel muss sein: Zeitliche Balance von Beruf und Privatem
4
Balance Arbeit und Privatleben
Alter, Geschlecht Qualifikation Familienverantwort. Sozialbeziehungen / Konfliktkultur (Mobbing) Unternehmenskultur Führungsverhalten Kommunikation im Betrieb Zeitbalance Handlungsfelder Beteiligung MA an Problemlösung Arbeitsumgebung / Organis. Unterstützung (Betreuungsangebote / interner Service) Arbeitszeiten (Flexibilität/ Überstunden / Teilzeit …) Ziel: Beruf + Privatleben in Balance bringen Arbeitsorganisation (Einsatzplanung / Zeitfresser) Personalentwicklung / Führungskräftenachwuchs Wiedereingliederung nach Elternzeit (Langzeiterkrankung?) Betriebliche Gesundheitsförderung
5
Zeitbalance im Spannungsverhältnis
Vorgaben (Gesetze / TV) A rbZG / BetrVG / ArbSchG / TV Betriebsvereinbarung(en) Arbeitsvertrag Ziel: Gute Lösungen finden Interessen Betrieb Interessen der MA Sicherer Arbeitsplatz Handlungsspielräume Planbare Arbeitszeiten Verständnis viele Interessengruppen Optimale Maschinenlaufzeiten Termintreue Qualität (Ausschuss verhindern) Bedarfe der Kundinnen und Kunden
6
Herausforderung Arbeitszeitgestaltung
Koordination / Kommunikation Mitbestimmungskultur Leistungs-verdichtung Arbeitszeit- und Lebenszeitgestaltung Reduzierte Arbeitszeit Einsatzplanung Schichtmodelle Überstunden Vertrauens-arbeitszeit Wochenendarbeit
7
Zwei Projekte für die Zeitbalance!
Kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen unter 250 Beschäftigte Konkrete Unterstützung von Betriebsräten Ziel: Gute Praxis schaffen in Sachsen Laufzeit: bis Februar 2012 Große Unternehmen in Sachsen (und bundesweit) über 250 Beschäftigte Konkrete Unterstützung von Betriebsräten Ziel: Gute Praxis schaffen in Sachen und bundesweit Laufzeit: bis Juni 2013
8
Konkrete Unterstützung von Betriebsräten und die Mobilisierung von arbeitsorientierten Akteuren und Akteurinnen für betriebliche Lösungen/ guter Praxis in Unternehmen Unterstützung von 5-8 Betriebsratsgremien aus Klein- und mittelständischen Unternehmen für die Integration der Vereinbarkeitsfragen in betriebliche Handlungsfelder
9
Bundesinitiative gleichstellen : IGM-Projekt
Arbeitsorientierte Innovationspolitik zur Sicherung und Förderung der Frauenbeschäftigung in industriellen Branchen Unterstützung von 25 Betrieben bis 2013 aus vier Branchen (Automobilhersteller und -zulieferer, Elektro- und ITK-Industrie) Quickcheck Chancengleichheit – was ist gut und wo geht es besser? Beratungsmöglichkeit in sechs betrieblichen Themenfeldern: Balance Arbeit und Privatleben Gesundheits- und Arbeitsschutz Einkommensgleichheit (Equal Pay) Nachwuchsrekrutierung Aus- und Weiterbildung Demografischer Wandel
10
Projektablauf in den Betrieben
Information der Beschäftigten Klärung Ausgangslage Interviews oder MAB Maßnahme- planung Abschluss- dokument. Vor- gespräche StGr I StGr II StGr III Externe Begleitung: Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung der Arbeitsschritte, Moderation der Steuerungsgruppe und Dokumentation
11
DANKE! Entwicklung betrieblicher Praxis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben in Sachsen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.