Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Brickel Hennigh Geändert vor über 11 Jahren
2
Scifinder Scholar Scifinder Scholar Scifinder Scholar Heike Göbel, Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, April 2003
3
Übersicht Die CAS-Datenbanken im SciFinder Suchmöglichkeiten im Scifinder Zugang zum SciFinder Scholar Einstellungen vor Recherchebeginn Suche nach Autoren (Publikationen ab 1907) Zugang zu Volltexten Speichern der Suchergebnisse Drucken der Suchergebnisse Suche nach chemischen Verbindungen mit der Summenformel (Publikationen ab 1967) Einschränken der Suche mit REFINE Verwenden von ANALYZE Suche nach chemischen Verbindungen mit dem Namen (Publikationen ab 1967) Suche nach älterer Literatur zu Substanzen (1907-1967) Thematische Recherchen mit Research Topic (Publikationen ab 1907) Strukturrecherchen (Publikationen ab 1967) Suche nach Reaktionen über die Struktur (Publikationen ab 1907)
4
CAplus - Bibliografisch > 20,0 Mio. Einträge, ab 1907 CASreact > 6 Mio. Reaktionen, ab 1907 Registry - Substanzen ab 1967, - 20 Mio. Verbindungen, davon ca. 18 Mio. Sequenzen Chemcats- Käufliche Substanzen > 770 Kataloge, > 569 Produzenten, aktuelle Informationen Chemlist - Regulatorische Daten > 228 000, ab 1979 MEDLINE - Biomedizinische Information ab 1958 Die CAS-Datenbanken im SciFinder
5
Suchmöglichkeiten im Scifinder Forschungsgebiet (Thematische Suchen) Autoren Firmen Document Identifier (Patentnummern, CA-Referate-Nummern etc.) Chemische Namen Registry - Nummern Summenformeln Strukturen / Substrukturen Reaktanden, Produkte, Reaktionen
6
Zugang zum SciFinder (1) - Direktzugang Der Direktzugang zum Scifinder garantiert einen sehr schnellen Weg in die Datenbank sowie optimale Druck- und Speichermöglichkeiten für die Rechercheergebnisse. Durch Anklicken des Symbols auf dem Desktop startet man das Programm.
7
Zugang zum SciFinder (2) - Über das Fachinformationsportal http://pinguin.biologie.uni-jena.de/fachinformationsportal
8
Zugang zum SciFinder (3) Über die Alphabetische oder Systematische Übersicht der Fachdatenbanken der ThULB: http://www.uni-jena.de/thulb
9
Start von SciFinder Scholar
10
Gleichzeitiger Zugriff auf SciFinder Innerhalb der Friedrich-Schiller-Universität können 3 Nutzer gleichzeitig mit SciFinder arbeiten bei Überschreitung dieser Zahl bekommt man folgende Meldung :
11
Start einer Suchsession
12
Einstellungen vor Recherchebeginn Bevorzugte Einstellung zum Speichern der gefundenen Textstellen bzw. Substanzen
13
Suche nach Autoren Beispiel : Publikationen von Ernst-Gottfried Jäger
14
Alphabetische Autorenliste
15
Trefferliste Abstract dieses Treffers ansehen
16
Vollständiger Nachweis einer Textstelle Bei elektronisch verfügbaren Textstellen findet man rechts dieses Computer-Icon
17
Chemport Zugang zu Volltexten
18
Speichern der Volltexte von Artikeln bzw. Patenten beim Zugang über alphabetische/systematische Liste der ThULB Bitte beim Speichern beachten: Wählen Sie C$ on "Client " (V:)
19
Mit dem Häkchen mehrere Artikel gleichzeitig für Volltextzugang markieren. Dann Full Text anklicken! Chemport zeigt Liste der ausgewählten Volltexte. Button anklicken! Offline-Lesen mehrerer Volltexte
20
Beispiel eines Volltextes (PDF-Datei)
21
Speichern der Suchergebnisse
22
Drucken der Suchergebnisse
23
Suche nach chemischen Verbindungen mit dem Namen oder der Registry-Nummer Sehr präzise Suchmöglichkeit für Textstellen ab 1967 Gesucht: Synthesen von Dihydrotestosteron
24
Liste der gefundenen Substanzen Namen, Summenformel, Eigenschaften dieses Treffers ansehen Zu den Textstellen a) b)
25
Ansehen der Treffer zu Dihydrotestosteron V b) a)
26
Textstellenbeispiel Suche über Explore by Chemical Substance Substance Identifier Registry-Nummer des Dihydrotestosterons P = preparation
27
Weitere Ansichtsmöglichkeiten bei den Substanztreffern Lieferanten dieser Verbindung Reaktionen aus der Datenbank CASREACT Regulatorische Daten (EINECS, TSCA …)
28
Suche nach chemischen Verbindungen mit der Summenformel Findet Textstellen ab 1967 Gesucht: Übersichtsartikel zur Verwendung von superkrit. CO 2
29
Beispiel: Reviews zur Verwendung von superkritischem CO 2
30
Eine erste Trefferliste zur Verwendung von CO 2
31
Einschränken der Suche mit REFINE oder ANALYZE
32
REFINE mit Research Topic
33
REFINE mit Document Type
34
Verwenden von ANALYZE
35
Weitere Einschränkungen
36
Beispieltreffer
37
Suche nach älterer Literatur zu Substanzen (vor 1967) Gesucht: Synthesen von Dihydrotestosteron bis 1967 Namensvarianten, die über Chemical Substance- Suche gefunden wurden
38
Einschränken auf Jahre vor 1967 mit ANALYZE
39
Beispieltreffer Suche nach älterer Literatur zu Substanzen über Research Topic
40
Stellen Sie die richtigen Fragen bei der Suche mit Explore by Research Topic ! Nur mit klaren fachlichen Vorstellungen vom Suchgegenstand können relevante Suchbegriffe gewählt werden. Eine gewisse Vertrautheit mit dem Thema ist zum Formulieren der Suchfrage unbedingt nötig! Zerlegen Sie das Thema in einzelne Komponenten (Hauptgedanken) Diese Begriffe trennen Sie durch geeignete Präpositionen (of, in, with, by). Vermeiden Sie die Verwendung von Wortgruppen, es sei denn, Sie sind sicher, dass die Begriffe nur als genaue Phrase (wie eingegeben) vorkommen sollen. Lassen Sie redundante und zu allgemeine Worte weg: z.B.control analysis determination examination test detection search study statt: steroid analysis with hplc besser: hplc of steroids Suchen Sie maximal fünf Begriffe gleichzeitig! Starten Sie mit einer mehr allgemeinen/umfassenden Suche und verfeinern anschließend die Kandidaten mit Analyze References or Refine References! (Eingeben weiterer oder speziellerer Suchworte) Schrittweise Suchen!
41
Häufige Fehler bei Suche mit Explore by Research Topic Beim Suchstart werden zu spezielle Fragen gestellt. Zu viele Begriffe (Konzepte) werden eingegeben. Nutzer kann die große Vielfalt der möglichen Suchworte für sein Suchthema nicht richtig einschätzen und sucht folglich nicht mit genügend Synonymen. Adjektive in der Suchanfrage, die für mehrere Substantive gelten sollen, werden nur einmal eingegeben. (falsch: I am interested in chiral reduction or hydrogenation) (richtig: I am interested in chiral reduction or chiral hydrogenation) Suchworte werden mit AND verknüpft, obwohl eigentlich OR gemeint ist (HPLC of steroids and alkaloids statt HPLC of steroids or alkaloids) Formulieren von Fragestellungen zu Patenten, Firmen, Zeiträumen, Dokumententypen schon bei der Start-Suchfrage (I am interested in Patente zum Thema A von Autor B (richtig: Additional Options benutzen) Zu frühes Einschränken mit den Additional Options anstatt bei großer Terffermenge mit Analyze/Refine zu arbeiten
42
Thematische Recherchen mit Research Topic Gesucht: Methoden zum Nachweisen der Verwendung anaboler Steroide bei Sportlern
43
Auswahl passender Konzepte
44
Erweiterte Suche mit Synonymen
45
Einschränken der Suche mit REFINE Research Topic
46
Weiteres Einschränken mit ANALYZE (dt./engl. Reviews)
47
Strukturrecherche Sucht chemische Verbindungen und deren Derivate Textstellen ab 1967
48
Hilfen beim Zeichnen von Strukturen Stereobindungen
49
Zeichnen einer Strukturformel Gesuchte Verbindung:
50
Suche nach der exakten Struktur
51
Substruktursuche - Preview
52
Substruktursuche – Blockieren der Bindungen
53
Additional Options - Trefferliste der Substruktursuche
54
Ergebnis ohne Blockierung von Ringen
55
1. Eliminieren von Treffern mit Refine by Chemical Structure Verändern Sie die Struktur durch Blockierungen oder durch Substituenten.
56
2. Eliminieren von Treffern mit Analyze
57
Auswahl der gewünschten Ringsysteme
58
Bereinigte Trefferliste
59
Suche von Metallkomplexen (1)
60
Suche nach Metallkomplexen (2)
61
Suche nach Synthesen/Reaktionen über die Struktur Sucht Reaktionen Textstellen ab 1907
62
Hilfen beim Zeichnen von Reaktionen Die Strukturen für Reaktionssuche-Anfragen werden mit den schon beschriebenen Hilfsmitteln generiert. Zusätzlich stehen diese Tools zur Verfügung: Reaction Site Marking - Markieren Sie damit eine oder mehrere Bindungen im Ausgangsstoff, die bei der Reaktion geändert/gebrochen werden bzw. Bindungen im Produkt, die sich ändern/entstehen (eine Doppellinie kennzeichnet nun diese Bindungen). Reaction Role - Klicken Sie diesen Button an und weisen Sie damit den gezeichneten Strukturen ihre Rolle bei der Reaktion zu. Tippen Sie eine Teilstruktur an, im sich öffnenden Fenster, wählen Sie die entsprechende Rolle aus und gehen auf OK". Die (Teil)struktur hat nun ein Etikett". Reaction Arrow - Zum automatischen Erteilen der Rollen in einer Reaktion klicken Sie auf den Reaktionspfeil und positionieren Sie ihn auf dem Zeichenbrett rechts neben den Ausgangsstoff, klicken und ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste bis vor das Reaktionsprodukt. Die Etiketten" Reactant or Reagent/ Material/ Product erscheinen. Reaction Mapping - Nachdem Sie Ausgangsstoff und Produkt gezeichnet und mit ihrer Rolle" in der Reaktion versehen haben, können Sie mit diesem Button zusammengehörende Atompaare aus Edukt und Produkt definieren (Atom 1 im Edukt entspricht Atom 1 im Produkt). Klicken Sie dazu nacheinander die entsprechenden Atome an. Beide Atome erhalten die selbe Nummer. Funktional Groups Über diesen Button kann man ohne Zeichnen von Strukturen Reaktionen von Substanzklassen suchen.
63
Beispiel eine Reaktionssuche: Herstellung von Alkenen aus Alkoholen durch Dehydratisierung
64
Suche mit Funktionellen Gruppen (1)
65
Suche mit Funktionellen Gruppen (2)
66
Beispieltreffer der Reaktionssuche
67
Zuviele Treffer? Refine by Chemical Structur
68
Refine by Chemical Structur: Mapping + Reaction Site
69
Einschränken über Ausbeute, Ein/Mehrstufenreaktion, Reaktionsklassifizierung
70
Speichern von Reaktionen
71
Speichern der zu den Reaktionen gehörenden Quellen und Abstracts
72
Reaktions- datenbank Explore by: Chemical Reaction Get Reactions Antworten sind chemische Reaktionen Bibliographische Datenbank Explore by: Research Topic Author Refine by: Research Topic Author Document Type Language Publication Year Antworten sind Textstellennachweise mit Abstracts Substanz- datenbank Explore by: Chemical Name CAS Registry Number Molecular Formula Chemical Structure - exact or related - substructure Antworten sind chemische Verbindungen (CAS Registry Numbers) Zusammenfassung: Möglichkeiten im SciFinder
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.