Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hartmann Eckrich Geändert vor über 11 Jahren
1
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
2
Organisatorisches: Vorlesung mit 4 Kreditpunkten
Beginn: Einführung und Ausgabe von Vorbereitungsmaterial für den Kurzvortrag Klausur: 3 Blockveranstaltungen à 6 Stunden mit anschließender Klausur Ort: Deutsche Bank AG Jeder Studierende soll einen 10-minütigen Kurzvortrag halten (Literaturquellen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben) Möglichkeit Kontakte zur Praxis herzustellen (Praktika, Diplomarbeiten)
3
Gewichtung der Endnote
20% Vortrag 80% Klausur Klausur: Case Study Zur Vorbereitung wird am eine Case Study beispielhaft besprochen Vortrag: Dauer ca. 10 Minuten Literatur wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt
4
Termine: Veranstaltung Datum Zeit/Ort Vorläufige Themen Einführung
(Dienstag) 14 – 16 Uhr Uni: Raum 220C Einführung, Bekanntgabe der Literaturquellen für Kurzvorträge Vorlesung (Dienstag) 14 – 16 Uhr Uni: Alter Senatssaal Block 1 (Freitag) 9 – 15 Uhr Deutsche Bank AG Vorträge der Studierenden, Vorlesung: Bank- und IT Organisation Block 2 (Freitag) Vorlesung und Expertenvorträge: Risiko und Risikotransformation, Vom klassischen Einkauf zum Sourcingprozess, Sourcingarten Block 3 (Freitag) Expertenvorträge: Sourcingprozess, RFP-Prozess (Request for Proposal), Scoring Übung (Freitag) 10 – 14 Uhr Uni oder Deutsche Bank AG Bearbeitung einer Case Study als Vorbereitung auf die Klausur, Fragestunde Klausur (Dienstag) Uni
5
Einführung Ansprechpartner Für inhaltliche Fragen:
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Peter Lassig Telefon: (069) Für organisatorische/universitätsbezogene Fragen: Dipl.-Kauffrau Cornelia Gellings
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.