Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“"—  Präsentation transkript:

1 Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Nutzung und Verbreitung von Alternativ- bzw. Komplementärmedizin in der heutigen Gesellschaft Geschichtliche Entwicklung von Alternativmedizinen / Schulmedizin Vertiefung Alternativmedizin: (Methoden/Verfahren/Denkmodelle) Naturheilkunde, Anthroposophie, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurveda, Tibetische Medizin (Film) Placebo-Diskurs Motive und Gründe der Nutzung von PatientInnen Motive und Gründe von ExpertInnen (Zusatz-Ausbildung) Aktueller Diskurs …

2 Evaluation Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Was fanden Sie an dem Seminar besonders gut oder schlecht? Welche Anregungen haben Sie für das folgende Seminar? Gesamtbewertung für die Veranstaltung: (1 = sehr gut / 6 = ungenügend) 1 2 3 4 5 6

3 Positive Bewertungen:
Evaluation N=17 WS 08/09 Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“ Dipl.-Soz. Silke Werner Positive Bewertungen: Guter Überblick über Komplementärmedizin und Methoden (2x) Infos über Alternativmedizin Abwechslungsreiche Themen Thema, sehr interessant (3x) gelungene Themenauswahl Themenvielfalt / breites Spektrum Einstiegsfilm in guter Erinnerung geblieben Zeitzugang Fundierte Infos (interessante Referatsthemen, Aktualität gegeben) Vertiefung in mehrere Systeme Einstieg in einzelne Bereiche der Alternativmedizin Verschiedene Modelle kennen zu lernen, anfängliche Skepsis zum Thema hat sich gewandelt Interessante Referatsthemen Angemessene Größe der Referatsgruppen Referate waren häufig „zäh“ Referatsleistungen Nettes Arbeitsklima Dozentin kompetent und nett

4 Negative Bewertungen:
Evaluation N=17 WS 08/09 Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“ Dipl.-Soz. Silke Werner Negative Bewertungen: Zu wenig Zeit zur Vertiefung Populärwissenschaftlicher Ansatz, wenig Wissenszuwachs Zusammenhang zum Seminartitel nicht deutlich Referate evtl. kürzer (3x), dafür Ergänzungen und Diskussionen Seminare mit Referaten anstrengend Achtung auf Qualität der Referate, mehr Rückmeldungen Seminar anfangs zu voll Schlechte Medienvorbereitung (Beamerprobleme) Anwesenheitspflicht Anregungen: ExpertInnen einladen (3x) Seminar lebendig gestalten Patienten einladen Interviews Weniger Referate, mehr Diskussion im Plenum durch Textanregungen (3x) Referate kürzen / nur ein Referat pro Sitzung, dafür mehr Präsenztermine Mehr Raum für eigene Interessen Weniger Themen, dafür intensiverer Einstieg in 1-2 Bereiche Akutelle Literatur Verbindung zum Thema deutlicher machen Den Teil von Frau Werner der letzten Sitzung an den Anfang legen Wochenendseminar / Blockseminar Kein Wochenendseminar Lieber über das ganze Semester kürzere Sitzungen Folieneinsatz nach Bedarf beim Ansprechen der Thematik – Symbolik / Rituale des Heilens!

5 Evaluation N=(17) WS 08/09 Seminar Medizin-Soziologie: Komplementär- und Alternativmedizin Dipl.-Soz. Silke Werner Gesamtbewertung für die Veranstaltung: (1 = sehr gut / 6 = ungenügend) 1 2 3 4 5 6 Folieneinsatz nach Bedarf beim Ansprechen der Thematik – Symbolik / Rituale des Heilens!


Herunterladen ppt "Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen