Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studium der Geschichte an der RUB

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studium der Geschichte an der RUB"—  Präsentation transkript:

1 Studium der Geschichte an der RUB
Eine Einführung in die Fakultät, das Historisches Institut (Historicum) und die angeschlossenen Institutionen (+ ausgewählte Aspekte aus der Studienordnung) Gerhard Meyer

2 Gebäude des Komplex G GA GB GC HA HGB HGC
Die Geisteswissenschaften an der RUB erstrecken sich über einen Gebäudekomplex mit drei Hauptgebäuden. GA z.B. Geschichte Theologie Philosophie GB z.B. Sprachen Germanistik GC z.B. Jura SoWi HA HGB HGC Die Gebäude sind auf der Ebene 03 (erstes Tiefgeschoss) miteinander verbunden. Auf dieser Ebene befinden sich auch die Hörsäle. Die Fakultät für Geschichtswissenschaft sitzt im Gebäude GA.

3 AG, NG Geschäftszimmer, Prüfungsamt
GA NORD GA SÜD Evangelische Theologie 7 AG Katholische Theologie 6 AG, NG Geschäftszimmer, Prüfungsamt Bibliothek Eingang über GA 5 Nord 5 Auf der Etage 5 ist kein Durchgang zwischen GA Nord und Süd möglich MA, NG Fachschaft 4 Philosophie Bibliothek Philosophie, Pädagogik 3 Archäologie, Kunstgeschichte 2 Pädagogik 1 Cafeteria Frauenraum 02 Haupteingang Hörsäle, Seminarräume, Kopierraum 03 Musikwissenschaften Seminarräume Seminarräume 04 Seminarräume 05 Hintereingang Parkplätze Botanischer Garten Die Etage 05 ist nur über den Südtrakt zu erreichen!

4 Die Fakultät IV für Geschichtswissenschaften
Die gesamte Fakultät IV umfasst mehrere Institute. Historisches Institut Institut für Ur- und Frühgeschichte Institut für Archäologie Kunstwissenschaftliches Institut Musikwissenschaftliches Institut Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte Institut für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung Vorgestellt wird das Historische Institut, oder Historicum.

5 Das Historicum der Fak. IV
Die Lehrveranstaltungen des Historicums lassen sich in Epochen, Teilepochen und regionalen bzw. systematischen Differenzierungen erfassen. Griechisch Römisch - Geschichte Osteuropas - Geschichte Südosteuropas - Technik- u. Umweltge - Wirtschafts- u. Unternehmensge - Theorie der Geschichte - Geschlechtergeschichte - Historische Hilfswissenschaften - Geschichte Nordamerikas - Mediengeschichte Frühes MA Spätes MA Frühe Neuzeit 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert

6 Das Historicum der Fak. IV
Griechisch Prof. Linda-Marie Günther VL, SoSe 2004: Geschichte Siziliens in der Antike Römisch Prof. Walter Eder beurlaubt Prof. em. Karl-Wilhelm Welwei VL, SoSe 2004: Die Krise der Römischen Republik

7 Historische Hilfswissenschaften
Das Historicum der Fak. IV Frühes Mittelalter Prof. Hanna Vollrath Spätes Mittelalter Prof. Christine Reinle VL, SoSe 2004: Historische Anthropologie mittelalterlicher Gesellschaften Historische Hilfswissenschaften PD Dr. Michael Oberweis VL, SoSe 2004: Das Reich im 12. Jahrhundert

8 Das Historicum der Fak. IV
Neuere Geschichte: Frühe Neuzeit Prof. Rainer Walz Neuere Geschichte: Geschlechtergeschichte Prof. Regina Schulte Neuere und Neueste Geschichte Prof. Norbert Frei Neuere Geschichte, Theorie der Geschichte Prof. Lucian Hölscher Osteuropäische Geschichte Prof. Bernd Bonwetsch. Südosteuropäische Geschichte Prof. Fikret Adanir Nordamerikanische Geschichte Prof. Michael Wala Wirtschafts- u. Unternehmensgeschichte Prof. Dieter Ziegler Wirtschafts- u. Technikgeschichte Prof. Wolfhard Weber Institut für soziale Bewegungen Prof. Klaus Tenfelde Mediengeschichte JunProf. Frank Boesch. Didaktik der Geschichte JunProf. Saskia Hanro

9 Integriertes Proseminar (IPS)
Studienveranstaltungen Wie die meisten Geisteswissenschaften bietet auch das Historicum drei grundlegenden Veranstaltungstypen an. Vorlesungen Seminare Übungen Dazu tritt für Erst- und Zweitsemester noch ein besonderes, obligatorisches Seminar Integriertes Proseminar (IPS) Tutorium In Tutorien werden Erstsemester von Studenten höherer Semester betreut. Alle Veranstaltungen sind, so nicht anders ausgewiesen, zwei-stündig. Sie beginnen jeweils zur vollen Stunde (s.t.) oder um 15 Minuten zeitver-setzt (c.t.)

10 Bibliothek des Ruhrgebiets
Bibliotheken Grundsätzlich bieten sich dem Studierenden drei große Bibliotheken Institutsbibliothek Unibibliothek Bibliothek des Ruhrgebiets Dazu natürlich auch die Fachbibliotheken anderer Fakultäten und Institute. reine Präsenzbibliothek Ausnahme: Wochenendausleihe Fachbücher, Nachschlage- werke und Zeitschriften Ausleihe bis zu 3 Monate mit Studentenausweis Internetarbeitsplätze CD-ROM Datenbanken Geschichtswissenschaft auf Ebene 2 Clemensstr Nähe Schauspielhaus Schwerpunkt: Arbeiter- bewegung, Ruhrgebiet, Bergbau ebenso Standardliteratur, bspw. OGG etc. Ausleihe mit eigenem Ausweis (kostenlos)

11 Studieninformation Das Internet jederzeit erreichbar digitales Vorlesungsverzeichnis, Telefon- und Raumplan Material zum BA/MA-Studiengang, Prüfungsordnungen Das Geschäftszimmer GA 5/33, Fr. Lattek Anmeldungen zu Prüfungen, Auslandsstudien, Erasmus-Programm Bescheinigungen für das Bafög-Amt, Fachsemestereinstufungen Öffnungszeiten: Mo, 10:00-12:00; Di, 10:00-12:00; Do, 14:00-16:00 Die Fachschaft GA 4/129, meist zwischen 10:00 und 16:00 Uhr erreichbar Informationsbroschüre „Erstie-Klio“, auch digital zum download

12 Besondere Qualifikationen Allgemeine Qualifikationen
Ziele Das Geschichtsstudium – Ziele und Qualifikationen Besondere Qualifikationen Allgemeine Qualifikationen („Schlüsselqualifikationen“) Breites fachliches Grundwissen Fähigkeit zu gründlicher Recherche in unterschiedlichen Bereichen umfassender Quellen- und Literaturauswertung komplexer Analyse Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Selbstorganisation Medienkompetenz  Wissenschaftsorientierung Berufsfeldorientierung

13 Integriertes Proseminar
Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase Vermittlung methodischer Grundlagen in den drei Epochen; übergreifende Fragestellung B.A.-Abschluss AG MA NZ NZ - Alte Geschichte 3. Studienjahr - Mittelalterliche Geschichte - Neuzeit AG oder MA NZ 2. Studienjahr Integriertes Proseminar 1. Studienjahr Epochen AG MA NZ

14 Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase
B.A.-Abschluss AG, MA o. NZ NZ 3. Studienjahr 2. Studienjahr AG o. MA NZ 1. Studienjahr Integriertes Proseminar Epochen AG MA NZ

15 Integriertes Proseminar
Einführung in das Studium der Geschichte Schwerpunktbildung in der B.A.-Phase Schwerpunktbildung in einer Epoche/Teilepoche; innerhalb einer Epoche/Teilepoche kann eine regionale/systematische Differenzierung erfolgen. B.A.-Abschluss AG, MA oder NZ NZ Frühe NZ, 19. Jh., 20. Jh. 3. Studienjahr - Geschichte Osteuropas - Geschichte Südosteuropas - Geschichte Nordamerikas 2. Studienjahr AG oder MA NZ - Technik-/Umweltgeschichte - Wirtschafts-/Unternehmensgeschichte - Theorie der Geschichte Epochen - Historische Hilfswissenschaften Integriertes Proseminar - Geschlechtergeschichte AG MA NZ - Mediengeschichte

16 um Quellen auszuwerten;
Fremdsprachenkenntnisse Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft benötigen Fremdsprachenkenntnisse Zum Beispiel um Quellen auszuwerten; um fremdsprachliche Fachliteratur auszuwerten.

17 „großer Statistikschein“
Fremdsprachenkenntnisse 3 Fremdsprachen entsprechend den gewählten Schwerpunkten B.A.-Phase M.A.-Phase 2 Fremdsprachen Grundkenntnisse in der 3. Fremdsprache oder „großer Statistikschein“

18 M.A.-Phase B.A.-Phase Fremdsprachenkenntnisse Grundkenntnisse in der
3. Fremdsprache oder „großer Statistikschein“ Englisch Latein wenn B.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird Latein wenn M.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird oder Weitere Fremdsprache (nach Schwerpunkt)

19 Master of Education (M. Ed.) Kenntnisse in 3 Fremdsprachen
Fremdsprachenkenntnisse Master of Education (M. Ed.) Kenntnisse in 3 Fremdsprachen B.A.-Phase M.A.-Phase Englisch 3. Fremdsprache Latein wenn B.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird Latein wenn M.A.-Arbeit in AG, MA o. Früher NZ geschrieben wird oder Weitere Fremdsprache (nach Schwerpunkt) Wichtig: Für die Anerkennung des M. Ed. als Staatsexamen ist das Latinum erforderlich.

20 Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden in der B.A.-Phase
Fremdsprachenkenntnisse Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden in der B.A.-Phase durch ein erfolgreich abgeschlossenes Sprachmodul im Optionalbereich; in den Lehrveranstaltungen der Module; in der M.A.-Phase in den Lehrveranstaltungen der Module.


Herunterladen ppt "Studium der Geschichte an der RUB"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen