Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1"—  Präsentation transkript:

1 Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich 1. Schutzbereich betroffen? durch Eingriff? II. Eingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt? Schranken Schranken-Schranken - Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes Verfassungsmäßigkeit des Einzelaktes

2 Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich 1. Schutzbereich betroffen? in persönlicher Hinsicht in sachlicher Hinsicht Grundrechtsfähigkeit (ggf. Art. 19 Abs. 3 GG) 2. durch Eingriff? Beeinträchtigung des Schutzbereichs (+) unmittelbar, final durch Rechtsakt (+, str.) faktisch, mittelbar oder Realakt (-) Einwilligung, Einverständnis

3 Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich II
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich II. Eingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt? 1. Schranken - verfassungsunmittelbar - einfacher oder qualifizierter Gesetzesvorbehalt - immanente Schranke 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes - formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Gesetzgebungszuständigkeit Gesetzgebungsverfahren - materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes bes. Anforderungen (qualif. Gesetzesvorbehalt) allg. Anforderungen = Schranken-Schranken Verhältnismäßigkeit Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) Verbot Einzelfallgesetz (Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG) Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG)

4 Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich II
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich II. Eingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt? 1. Schranken - verfassungsunmittelbar - einfacher oder qualifizierter Gesetzesvorbehalt - immanente Schranke 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes 3. Verfassungsmäßigkeit des Einzelaktes - formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Einzelaktes (insb. Voraussetzungen der Rechtsgrundlage erfüllt) - Verhältnismäßigkeit

5 Art. 8 GG - Hintergrund/Funktionen Demokratieprinzip Kommunikationsgrundrecht Art. 123 WRV Art. 11 EMRK Art. 12 GR-Charta Abwehrrecht (nur ansatzweise Leistungsrecht) mittelbare Drittwirkung im Privatrecht

6 (P): nicht-rechtsfähige Vereinigungen
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich - Deutsche (Art. 116 Abs. 1 GG) (P): Minderjährige - Ausländer (Art. 2 Abs. 1 GG) (P): EU-Ausländer - Juristische Personen (Art. 19 Abs. 3 GG) (P): nicht-rechtsfähige Vereinigungen (P): juristische Personen des öffentlichen Rechts - § 1 VersG: Jedermann (wichtig: Art. 11 EMRK)

7 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich Versammlung (P): Personenanzahl (P): gemeinsamer Zweck (P): Einwirkung auf öffentliche Meinungsbildung (BVerfG, NVwZ 2005, 80; NJW 2001, 2459 – Love-Parade; NJW 1985, Brokdorf) friedlich ohne Waffen

8 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich Versammlung friedlich unfriedlich bei gewalttätigem, aufrührerischem Verlauf (BVerfGE 73, 206/249; 104, 92/106) (P): Sitzblockaden (P): Unfriedlichkeit Einzelner (BVerfGE 69, 315/361) (P): Vermummung ohne Waffen (P): passive Schutzgegenstände ohne Anmeldung oder Erlaubnis öffentlich und nicht öffentlich

9 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich Versammlung – geschützte Verhaltensweisen Selbstbestimmung über Ort, Zeit und Inhalt der Versammlung (P) Spontan- und Eilversammlungen (P) Nutzung öffentlicher Straßen (BVerfGE 73, 206/249) (P) Anketten an Gleise, Blockieren von Straßen (BVerfGE 104, ) Entscheidung über Teilnahme (+ Anreise) und Fernbleiben Organisation, Vorbereitung, Leitung

10 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff „Klassische“ Eingriffsdefinition (BVerfGE 105, 279/300) -> Erlaubnispflicht -> Anzeigepflicht (§ 14 Abs. 1 VersG) -> Versammlungsverbot (§ 15 Abs. 1 u. 2 VersG) -> Auflagen (§ 15 Abs. 1 VersG) -> Anreiseverbot -> Versammlungsauflösung (§ 15 Abs. 3 VersG) -> Strafe, Bußgeld (§§ 29 Abs. 1 Nr. 2, 26 Nr. 2 VersG) -> Einkesselung -> Verbot gem. § 17a VersG

11 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff „Klassische“ Eingriffsdefinition Mittelbare bzw. faktische Auswirkungen (klassischen Eingriffen gleichzustellen) -> Filmen, Observieren -> Registrieren Kfz-Kennzeichen aber (-): Verkehrsregelung, starke polizeiliche Präsenz

12 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ -> durch oder aufgrund Gesetz (einfacher Gesetzesvorbehalt) Abs. 1: Versammlungen in geschlossenen Räumen -> kollidierendes Verfassungsrecht -> Art. 17a Abs. 1 Alt. 2 GG (P): „unter freiem Himmel“ (P): §§ 5, 13 VersG – verfassungskonforme Auslegung

13 Art. 8 GG I. Schutzbereich II. Eingriff
III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung des Gesetzes

14 Art. 8 GG I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2
Art. 8 GG I. Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ -> durch oder aufgrund Gesetz (einfacher Gesetzesvorbehalt) 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes (Schranken-Schranken) formelle Verfassungsmäßigkeit (P) Gesetzgebungskompetenz Gesetzgebungsverfahren

15 Art. 8 GG I. Schutzbereich II. Eingriff
III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Verhältnismäßigkeit - Gesetzeszweck - Geeignetheit der gesetzlichen Regelung - Erforderlichkeit der gesetzlichen Regelung - Angemessenheit der gesetzlichen Regelung Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) Verbot des Einzelfallgesetz (Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG) Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG) - § 20 VersG

16 Art. 8 GG I. Schutzbereich II. Eingriff
III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (P): Anmeldepflicht (§ 14 VersG) bei Eil- oder Spontanversammlung (BVerfG, NVwZ 1992, 890 – Eilversammlung) (BVerfG, NVwZ 2005, 80 – Spontanversammlung)

17 Art. 8 GG I. Schutzbereich II. Eingriff
III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.2: „Versammlungen unter freiem Himmel“ 2. Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung des Gesetzes grundrechtskonforme Auslegung der Rechtsgrundlage Verhältnismäßigkeit der Einzelmaßnahme (P): verfassungskonforme Auslegung des § 15 VersG z.B. bei rechtsextremen Veranstaltungen (BVerfGE 111, 147/154 ff.) (P): pauschales Schusswaffen- und Vermummungsverbot (§ 17aVersG) (P): Maßnahmen gegen Nichtstörer grds. VersG als lex specialis gegenüber PolG, StV

18 Art. 8 GG I. Schutzbereich II. Eingriff
III. Rechtfertigung 1. Schranken Abs.1: Versammlungen in geschlossenen Räumen kein Gesetzesvorbehalt 2. Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung -> kollidierendes Verfassungsrecht -> Art. 17a Abs. 1 Alt. 2 GG (P): § 5 ff. VersG als Konkretisierung kollidierenden Verfassungsrechts

19 Art. 8 GG (P): als Leistungs-/Teilhaberecht (P): Drittwirkung (P): Konkurrenzen z.B. zu Art. 5 Abs. 1 GG Art. 4 GG Art. 9 GG

20 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Hintergrund/Funktionen Demokratieprinzip Kommunikationsgrundrecht (Abs.1) Wirtschaftsgrundrecht (Abs. 3) Institutsgarantie Art. 11 EMRK/Art. 124 WRV

21 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Art. 9 Abs. 1 GG: Deutsche : EU-Ausländer (P): Mischvereine

22 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Vereinigung = Vereine und Gesellschaften (§ 2 Abs. 1 VereinsG) Mehrheit von Personen für längere Zeit gemeinsamer Zweck organisierte Willensbildung freiwillig privatrechtlich

23 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Vereinigung Geschütztes Verhalten Individualgrundrecht: Gründung, Fortbestand, Beitritt und Austritt (P): negative Vereinigungsfreiheit/Zwangsmitgliedschaft Kollektivgrundrecht: (P): kein Rückgriff auf Art. 19 Abs. 3 GG (P): kein Schutz der Ausübung des Vereinszwecks

24 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Eingriff Klassischer Eingriff z.B. Verbot, Auflösung einer Vereinigung (P) mittelbare, faktische Auswirkungen z.B. Überwachung (P) Ausländervereine

25 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Eingriff Rechtfertigung verfassungsunmittelbare Schranken in Art. 9 Abs. 2 GG: Zweck oder Tätigkeit gegen allgemeine Strafgesetze (P): Verhalten einzelner Mitglieder gegen verfassungsmäßige Ordnung gegen Gedanken der Völkerverständigung verfassungsimmanente Schranken (P): Ausländervereine (P): einfachgesetzliche Schranken

26 Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit)
(P): Leistungs- und Teilhaberecht (P): Konkurrenzen Art. 9 Abs. 3 GG -> spezieller Art. 4 Abs. 1, 2 GG -> spezieller Art. 9/Art. 8 GG

27 Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Art. 9 Abs. 3 GG: jedermann alle natürlichen Personen Vereinigung (P): Rückgriff auf Art. 19 Abs. 3 GG Sachlicher Schutzbereich Koalition: Vereinigung (Art. 9 Abs. 1 GG, § 2 VereinsG) Zweck: Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftbedingungen Gegnerfreiheit Gegnerunabhängigkeit Überbetrieblichkeit

28 Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Koalition Geschütztes Verhalten Individualgrundrecht: Gründung, Beitritt, Austritt, Ausübung Kollektivgrundrecht: Existenz- und Funktionssicherung Organisation Auflösung (P): Ausübung Koalitionszweck (anders: Art. 9 Abs. 1 GG: Ausübung des Vereinszwecks (-) Institutsgarantie

29 Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Koalition Geschütztes Verhalten Eingriff z.B.: Verbot Streikverbot für Beamte (P): gesetzliche Ausgestaltung auch mittelbare faktische Auswirkung

30 Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit)
Persönlicher Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Koalition Geschütztes Verhalten Eingriff Schranke (P): Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 2 GG Kollidierendes Verfassungsrecht Schranken-Schranken

31 Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit)
(P): Leistungs- und Teilhaberecht (P): Drittwirkung Konkurrenzen: Art. 9 Abs. 3 GG spezieller als Art. 9 Abs. 1, Art. 5, Art. 2 GG Kollektive Glaubensfreiheit spezieller als Art. 9 Abs. 3 GG

32 27 Mitgliedstaaten mit 492 Mio. Einwohnern Entwicklung der EU:
Europarecht Europäischen Union (EU): 27 Mitgliedstaaten mit 492 Mio. Einwohnern Entwicklung der EU: 1949: Europarat 1952: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1957: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Europäische Atomgemeinschaft (EAG) 1987: Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1992: Vertrag von Maastricht 1999: Vertrag von Amsterdam Europol, Eurojust, Europäischer Haftbefehl 2003: Vertrag von Nizza 2004: Verfassungsvertrag von Rom (nicht ratifiziert) 2009: Vertrag von Lissabon

33 Vertrag von Lissabon, u.a.:
Wertegemeinschaft Effizienteres Europa Außenpolitik Innen- und Justizpolitik Bürgerinitiative Europäische Union statt EG EUV und AEUV

34 Primärrecht Verträge der Mitgliedstaaten Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) Sekundärrecht Verordnungen Richtlinien Rahmenbeschlüsse

35 Vertrag von Lissabon Raum der Freiheit, der Sicherheit, des Rechts (RFSR) Art. 3 Abs. 2 EUV, Art. 67 – 89 AEUV u.a. Polizeiliche Zusammenarbeit Art. 23 GG – Europäische Integration

36 Organe der Europäischen Union
Europäische Kommission (Art. 17 EUV, 244 ff. AEUV) Europäischer Rat (Art. 15 EUV, 235 AEUV) Rat der Europäischen Union (Ministerrat) (Art. 16 EUV, 237 ff. AEUV) Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik Europäisches Parlament (Art. 14 EUV, 223 ff. AEUV) Gerichtshof der Europäischen Union (Art. 19 EUV) Europäische Zentralbank Rechnungshof


Herunterladen ppt "Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen