Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Liesel Dueker Geändert vor über 11 Jahren
1
Are there V2 relative clauses in German? (von Hans-Martin Gärtner)
Präsentation: Natalie Boll Judith Lehmann Lukas Kang IV2-Analyse
2
Einführung (Judith) 2. Syntax (Lukas) 3. Informationsstruktur (Natalie)
3
Lernziele Was sind IV2-Sätze? IV2 versus RS mit VLS Indefinitheit
Parataktische Phrase Assertion - Präsupposition Intonatorische Integration
4
1. Einführung
5
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Übung
6
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Ich gehe morgen ins Kino. Der Grund dafür ist der neue James Bond Film.
7
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Ich gehe morgen ins Kino. Der Grund dafür ist der neue James Bond Film. Peter kommt morgen. Ich glaube das zumindest.
8
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist. Ich gehe morgen ins Kino. Der Grund dafür ist der neue James Bond Film. Peter kommt morgen. Ich glaube das zumindest.
9
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist. Ich gehe morgen ins Kino. Der Grund dafür ist der neue James Bond Film. Ich gehe morgen ins Kino, weil ich den neuen James Bond Film sehen möchte. Peter kommt morgen. Ich glaube das zumindest.
10
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite. Diese Seite ist ganz schwarz.
Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist. Ich gehe morgen ins Kino. Der Grund dafür ist der neue James Bond Film. Ich gehe morgen ins Kino, weil ich den neuen James Bond Film sehen möchte. Peter kommt morgen. Ich glaube das zumindest. Ich glaube, dass Peter morgen kommt.
11
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
12
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
Ich gehe morgen ins Kino, weil ich möchte den neuen James Bond Film sehen.
13
1. Einführung Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
Ich gehe morgen ins Kino, weil ich möchte den neuen James Bond Film sehen. Ich glaube, Peter kommt morgen.
14
Einige Brückenverben sich erinnern hoffen feststellen antworten wissen
meinen angeben finden glauben behaupten andeuten sehen erfahren sagen spüren entscheiden behaupten vermuten
15
CP-IP-Struktur für HS
16
CP-IP-Struktur für HS Die Seite4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
17
CP-IP-Struktur für HS Die Seite4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3 CP SPEC
VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj Die Seite4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
18
CP-IP-Struktur für Relativsatz
19
CP-IP-Struktur für Relativsatz
Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist.
20
CP-IP-Struktur für Relativsatz
Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist. CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj die4 - t4 t4 ganz schwarz t3 ist3
21
CP-IP-Struktur für IV2 Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj die4 die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
22
Regel 1
23
IV2 kann nur satzfinal auftreten.
Regel 1 IV2 kann nur satzfinal auftreten.
24
IV2 kann nur satzfinal auftreten.
Regel 1 IV2 kann nur satzfinal auftreten. Ich suche jemanden, den nennen sie Jürgen.
25
IV2 kann nur satzfinal auftreten.
Regel 1 IV2 kann nur satzfinal auftreten. Ich suche jemanden, den nennen sie Jürgen. *Jemanden, den nennen sie Jürgen, suche ich.
26
IV2 kann nur satzfinal auftreten.
Regel 1 IV2 kann nur satzfinal auftreten. Ich suche jemanden, den nennen sie Jürgen. *Jemanden, den nennen sie Jürgen, suche ich. Maria glaubt, dass Peter einen Filmemacher kennt, der heißt Achternbusch, obwohl sie es besser wissen müsste. Hans hat Geschwister, die lieben Stuttgart, und Peter hat Geschwister, die lieben Berlin.
27
Regel 2
28
IV2 kann nicht nach Negationen stehen.
Regel 2 IV2 kann nicht nach Negationen stehen.
29
IV2 kann nicht nach Negationen stehen.
Regel 2 IV2 kann nicht nach Negationen stehen. Ich kenne einen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet.
30
IV2 kann nicht nach Negationen stehen.
Regel 2 IV2 kann nicht nach Negationen stehen. Ich kenne einen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet. *Ich kenne keinen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet.
31
Regel 3
32
IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen.
Regel 3 IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen.
33
IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen.
Regel 3 IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen. Ich kenne einen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet.
34
IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen.
Regel 3 IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen. Ich kenne einen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet. *Ich kenne jeden Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet.
35
IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen.
Regel 3 IV2 kann nur nach einigen unbestimmten NPn stehen. Ich kenne einen Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet. *Ich kenne jeden Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet. *Ich kenne den Linguisten, der hat über Toba Batak gearbeitet.
36
Regel 4
37
IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
Regel 4 IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
38
IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
Regel 4 IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten. Ich war in einem Land, da kostet das Bier ein Vermögen.
39
IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
Regel 4 IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten. Ich war in einem Land, da kostet das Bier ein Vermögen. *Ich war in einem Land, wo kostet das Bier ein Vermögen.
40
IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
Regel 4 IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten. Ich war in einem Land, da kostet das Bier ein Vermögen. *Ich war in einem Land, wo kostet das Bier ein Vermögen. Ich kenne einen Jungen, der fährt ein tolles Fahrrad.
41
IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten.
Regel 4 IV2 kann nur mit sog. schwachen Demonstrativ-pronomen auftreten. Ich war in einem Land, da kostet das Bier ein Vermögen. *Ich war in einem Land, wo kostet das Bier ein Vermögen. Ich kenne einen Jungen, der fährt ein tolles Fahrrad. *Ich kenne einen Jungen, welcher fährt ein tolles Fahrrad.
42
Wir testen unser Sprachgefühl.
ÜBUNG Wir testen unser Sprachgefühl.
43
ÜBUNG Wir testen unser Sprachgefühl.
Ich kenne Leute, die lesen Chomskys Bücher.
44
Ich kenne ..................... Leute, die lesen Chomskys Bücher.
1. sogar 7. mehrere 4. einige 8. ein paar 5. eine Menge 2. nur 3. alle 9. die meisten Zuerst Fragebogen ausfüllen, dann Diskussion im Plenum, danach nächste Folie 6. wenige Ich kenne Leute, die lesen Chomskys Bücher.
45
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
46
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher.
47
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher.
48
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher.
49
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 5. Ich kenne eine Menge Leute, die lesen Chomskys Bücher.
50
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 5. Ich kenne eine Menge Leute, die lesen Chomskys Bücher. 6. *Ich kenne wenige Leute, die lesen Chomskys Bücher.
51
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 5. Ich kenne eine Menge Leute, die lesen Chomskys Bücher. 6. *Ich kenne wenige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 7. Ich kenne mehrere Leute, die lesen Chomskys Bücher.
52
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 5. Ich kenne eine Menge Leute, die lesen Chomskys Bücher. 6. *Ich kenne wenige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 7. Ich kenne mehrere Leute, die lesen Chomskys Bücher. 8. Ich kenne ein paar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
53
1. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher.
2. *Ich kenne nur Leute, die lesen Chomskys Bücher. 3. *Ich kenne alle Leute, die lesen Chomskys Bücher. 4. Ich kenne einige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 5. Ich kenne eine Menge Leute, die lesen Chomskys Bücher. 6. *Ich kenne wenige Leute, die lesen Chomskys Bücher. 7. Ich kenne mehrere Leute, die lesen Chomskys Bücher. 8. Ich kenne ein paar Leute, die lesen Chomskys Bücher. 9. *Ich kenne die meisten Leute, die lesen Chomskys Bücher.
54
Fragen
55
Einführung (Judith) 2. Syntax (Lukas) 3. Informationsstruktur (Natalie)
56
Parataktische Analyse
2. Syntax Parataktische Analyse πP π‘ π°REL
57
Syntaktische Kriterien für die parataktische Analyse
IV2-Satzfinalität Koordination C-Kommando
58
Regel IV2 kann nur satzfinal auftreten.
Ich suche jemanden, den nennen sie Jürgen. *Jemanden, den nennen sie Jürgen, suche ich. Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz. *Eine Seite, die ist ganz schwarz, hat das Blatt. Diskussion wegen des zweiten Satzes
59
Relativsatz-Analyse Das Blatt hat eine Seite, die ganz schwarz ist.
CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj die4 - t4 t4 ganz schwarz t3 ist3
60
Relativsatz-Analyse Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj die4 die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
61
Relativsatz-Analyse Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
NP N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Hauptsatz – Attributsatz Version B: Attributsatz unter NP des Bezugswortes VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj eine Seite die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
62
Relativsatz-Analyse Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
IP Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz. SPEC I‘ VP I° NP V‘ NP V° N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Hauptsatz – Attributsatz Version B: Attributsatz unter NP des Bezugswortes VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj hat1 t2 t2 eine Seite die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3 t1 t1
63
Relativsatz-Analyse Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz.
CP SPEC C‘ Relativsatz-Analyse C° IP Das Blatt hat eine Seite, die ist ganz schwarz. SPEC I‘ VP I° NP V‘ NP V° N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Analogie zu VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj Das Blatt2 hat1 t2 t2 eine Seite die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3 t1 t1
64
Relativsatz-Analyse Eine Seite, die ist ganz schwarz, hat das Blatt. ?
CP SPEC C‘ Relativsatz-Analyse C° IP Eine Seite, die ist ganz schwarz, hat das Blatt. SPEC I‘ VP I° NP V‘ NP V° N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Diskussion VP I° NP V‘ AdjP V° Adv Adj ? hat1 das Blatt2 t2 eine Seite die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3 t1 t1
65
Regel IV2 kann nur satzfinal auftreten.
*Jemanden, den nennen sie Jürgen, suche ich. *Eine Seite, die ist ganz schwarz, hat das Blatt. Diskussion wegen des zweiten Satzes
66
Parataktische Analyse
2. Syntax Parataktische Analyse
67
CP1 CP2 [=IV2] Das Blatt2 hat1 t2 t2 eine Seite t1 t1 die4 ist3 t4 t4
SPEC C‘ SPEC C‘ C° IP C° IP SPEC I‘ SPEC I‘ VP I° VP I° NP V‘ NP V‘ NP V° Vor allem π°REL erklären: Parataktische Phrase AdjP V° Adv Adj Das Blatt2 hat1 t2 t2 eine Seite t1 t1 die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
68
πP CP1 π‘ π°REL CP2 [=IV2] Das Blatt2 hat1 t2 t2 eine Seite t1 t1 -
SPEC C‘ SPEC C‘ C° IP C° IP SPEC I‘ SPEC I‘ VP I° VP I° NP V‘ NP V‘ NP V° Vor allem π°REL erklären: Parataktische Phrase AdjP V° Adv Adj Das Blatt2 hat1 t2 t2 eine Seite t1 t1 - die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
69
*Eine Seite, die ist ganz schwarz, hat das Blatt.
πP CP1 π‘ π°REL CP2 [=IV2] SPEC C‘ SPEC C‘ C° IP C° IP SPEC I‘ SPEC I‘ VP I° VP I° NP V‘ NP V‘ NP V° Vor allem π°REL erklären: Parataktische Phrase AdjP V° Adv Adj ? hat1 das Blatt2 t2 eine Seite t1 t1 - die4 ist3 t4 t4 ganz schwarz t3 t3
70
*Jemanden, den nennen sie Jürgen, suche ich.
πP‘ CP1 π‘ π°REL CP2 [=IV2] SPEC C‘ SPEC C‘ C° IP C° IP SPEC I‘ SPEC I‘ VP I° VP I° NP V‘ NP V‘‘ NP V° Frage: Bewegung möglich NP V‘ NP V° ? suche1 ich2 t2 jemanden t1 t1 - den5 nennen3 sie4 t4 t5 Jürgen t3 t3
71
Syntaktische Kriterien der parataktische Analyse
IV2-Satzfinalität Koordination C-Kommando
72
Koordination Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und sind Vegetarier. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und Vegetarier sind.
73
Koordination Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und sind Vegetarier. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und Vegetarier sind. Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und Vegetarier sind. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und sind Vegetarier. 3 und 4 bewerten lassen vom Plenum
74
Koordination Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und sind Vegetarier. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und Vegetarier sind. *Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und Vegetarier sind. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und sind Vegetarier.
75
Koordination Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und sind Vegetarier. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und Vegetarier sind. *Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und Vegetarier sind. ??Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und sind Vegetarier.
76
Koordination Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und sind Vegetarier. Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und Vegetarier sind. *Es gibt Leute, die mögen Achternbusch und Vegetarier sind. ??Es gibt Leute, die Achternbusch mögen und sind Vegetarier. Merke: Aus der Ungrammatikalität der Sätze 3 und 4 kann der Schluss gezogen werden, dass IV2 und RS unterschiedliche Positionen im Strukturbaum haben.
77
Syntaktische Kriterien der parataktischen Analyse
IV2-Satzfinalität Koordination C-Kommando
78
Merke: VLS mit C-Commando
C-Kommando 1. Kein Fallschirmspringeri beachtete ein Haus, das eri schlecht sehen konnte. Merke: VLS mit C-Commando 2. *Kein Fallschirmspringeri beachtete ein Haus, das konnte eri schlecht sehen. Merke: V2S ohne C-Kommando Fragen: In Köln traf er Leute, die Hans nicht erkannt haben.
79
Merke: C-Kommando geht von links nach rechts und rechts unten!
Merke: C-Kommando wird auch K-Herrschaft genannt. K steht für Konstituente. Merke: Eine Konstituente X c-kommandiert eine von X verschiedene Konstituente Y dann und nur dann, wenn der erste verzweigende Knoten über X auch Y dominiert, X nicht Y dominiert und Y nicht X dominiert. PP P NP DET N in dem Buch Merke: C-Kommando geht von links nach rechts und rechts unten! Merke: In den Sätzen, die wir besprechen, liegt kein C- Kommando vor.
80
C-Kommando bei Relativsatz-Analyse
CP SPEC C‘ C-Kommando bei Relativsatz-Analyse C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ NP V° N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Hauptsatz – Attributsatz Version B: Attributsatz unter NP des Bezugswortes VP I° NP V‘ NP V‘ AdjP V° Adv Adj K.F.2i beachtete1 t2 t2 ein Haus das5 - er4i t4 t5 ganz schlecht sehen konnte t1 t1
81
C-Kommando bei Relativsatz-Analyse
CP SPEC C‘ C-Kommando bei Relativsatz-Analyse C° IP SPEC I‘ VP I° NP V‘ NP V° N CP SPEC C‘ C° IP SPEC I‘ Hauptsatz – Attributsatz Version B: Attributsatz unter NP des Bezugswortes VP I° NP V‘ NP V‘ AdjP V° Adv Adj K.F.2i beachtete1 t2 t2 ein Haus das5 konnte3 er4i t4 t5 ganz schlecht sehen t3 t1 t1
82
Parataktische Analyse
2. Syntax Parataktische Analyse
83
πP CP1 π‘ CP2 [=IV2] π°REL K. F.2i beachtete1 t2 t2 ein Haus t1 t1 -
SPEC C‘ π°REL SPEC C‘ C° IP C° IP SPEC I‘ SPEC I‘ VP I° VP I° NP V‘ NP V‘ NP V° AdjP V° Adv Adj K. F.2i beachtete1 t2 t2 ein Haus t1 t1 - das4 konnte3 er4i t4 ganz schlecht sehen t3
84
Fragen
85
Einführung (Judith) 2. Syntax (Lukas) 3. Informationsstruktur (Natalie)
86
3. Informationsstruktur
© by Kang Linguistic-Productions
87
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Das Blatt hat eine Seite, (/) [die ist ganz schwarz]. Das Blatt hat eine Seite, (/) [die ganz schwarz ist]. Bei den Büchern sind welche, (/) [die gehören mir nicht]. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
88
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Es gibt PhiloSOphen, (/) [die kommen aus GRÖNland]. Es gibt PhiloSOphen, (/) [die aus GRÖNland kommen]. ...weil es PhiloSOphen gibt, (/) [die kommen aus GRÖNland]. ...weil es PhiloSOphen gibt, (/) [die aus GRÖNland kommen]. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
89
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Es gibt PhiloSOphen, (/) [die kommen aus GRÖNland]. Es gibt PhiloSOphen, (/) [die aus GRÖNland kommen]. ...weil es PhiloSOphen gibt, (/) [die kommen aus GRÖNland]. ...weil es PhiloSOphen gibt, (/) [die aus GRÖNland kommen]. Es gibt PhiloSOphen, (\) und die stammen aus GRÖNland. Es gibt PhiloSOphen. (\) Die stammen aus GRÖNland. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
90
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Das Blatt hat eine Seite, (/) [die ist ganz schwarz] Das Blatt hat eine Seite, (/) [die ganz schwarz ist ] # Das Blatt hat eine Seite (\) und die ist ganz schwarz. # Das Blatt hat eine Seite. (\) Die ist ganz schwarz. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
91
Intonatorische Integration/Informationstruktur
*Ich kenne sogar Leute. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
92
Intonatorische Integration/Informationstruktur
*Ich kenne sogar Leute. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
93
Intonatorische Integration/Informationstruktur
*Ich kenne sogar Leute. Ich kenne sogar Leute, die lesen Chomskys Bücher. *Ich kenne sogar eine Frau und die stammt aus GRIEchenland. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
94
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Unter den Zuschauern waren welche, (/) [die kamen freiwillig]. Unter den Zuschauern waren welche, (/) [die freiwillig kamen]. # Unter den Zuschauern waren welche, (\) und die kamen freiwillig. # Unter den Zuschauern waren welche. (\) Die kamen freiwillig. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
95
Intonatorische Integration/Informationstruktur
Apfeldorf hat viele Häuser, (/) [die stehen leer.] Apfeldorf hat viele Häuser, (/) [die leer stehen.] Apfeldorf hat viele Häuser und die stehen leer. Apfeldorf hat viele Häuser. (\) Die stehen leer. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
96
Intonatorische Integration/Informationstruktur
42.) Ich kenne einen Linguisten, (/) der hat über Toba Batak gearbeitet. 43.) *Ich kenne jeden Linguisten, (/) der hat über Toba Batak gearbeitet. 44.) *Ich kenne den Linguisten, (/) der hat über Toba Batak gearbeitet. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
97
Assertion Definition Assertion, von lat. assertio > Behauptung, Aussage, liegt bei Sprechhandlungstypen vor, die eine Behauptung in einer Aussage aufstellen. Oft werden sie durch illokutive Verben wie behaupten, feststellen ect. Gekennzeichnet. Assertive Sätze werden auch als deklarativ bezeichnet. Wenn man eine Behauptung aufstellt, bringt man automatisch immer eine neue Information in den Diskurs
98
Präsupposition Definition
Präsupposition, von nlat. praesupponere > voraussetzen, ist die selbstverständliche Sinnvoraussetzung sprachlicher Ausdrücke oder Äußerungen. Rede, wenn Information in dem Satz impliziert, also vorausgesetzt ist. Beispiel: der gegenwärtige König von Frankreich ist kahlköpfig / nicht kahlköpfig setzt voraus, dass es gegenwärtig einen König von Frankreich gibt. Bestimmte Kontexte sind Garanten für eine Präsupposition. Dazu gehören unter anderem definite Nominalphrasen, Quantifizierung, Partikel.
99
Assertion/Präsupposition
Ich werde die Leute einladen, (/) [die zu HAUSE (\) sind.] *Ich werde die (/) Leute einladen, (/) [die sind zu HAUSE (\).] Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
100
Assertion/Präsupposition
Morgen scheint die Sonne. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
101
Assertion/Präsupposition
Morgen scheint die Sonne. Ich glaube, morgen scheint die Sonne. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
102
Assertion/Präsupposition
Morgen scheint die Sonne. Ich glaube, morgen scheint die Sonne. * Ich bezweifle, morgen scheint die Sonne. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
103
Assertion/Präsupposition
Morgen scheint die Sonne. Ich glaube, morgen scheint die Sonne. * Ich bezweifle, morgen scheint die Sonne. Ich bezweifle, dass morgen die Sonne scheint. Empirische Umfrage ohne Bindung mit Frage nach der Lesart
104
Lernziele Gibt es IV2-Sätze? IV2 versus RS mit VLS Indefinitheit
Parataktische Phrase Assertion - Präsupposition Intonatorische Integration
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.