Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anselm Nehrbass Geändert vor über 11 Jahren
1
Bertolt Brechts Kaukasischer Kreidekreis
Bertolt Brechts Kaukasischer Kreidekreis. Das epische Theater und die Didaktik
4
Dramatische Form Epische Form
Theater: Dramatische Form Epische Form Die Bühne ›verkörpert‹ einen sie erzählt ihn Vorgang verwickelt den Zuschauer fordert Distanz in eine Aktion macht ihn zum Betrachter verbraucht seine Aktivität weckt seine Aktivität ermöglicht ihm Gefühle erzwingt von ihm Entscheidungen vermittelt ihm Erlebnisse vermittelt ihm Kenntnisse (Brecht: Anmerkungen zu Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 1931)
5
der Zuschauer wird in eine er wird ihr gegenübergesetzt
Handlung hineinversetzt es wird mit Suggestion es wird mit Argumenten gearbeitet gearbeitet die Empfindungen werden zu Erkenntnissen getrieben konserviert der Mensch wird als bekannt der Mensch ist Gegenstand vorausgesetzt der Untersuchung der unveränderliche Mensch der veränderliche und verändernde Mensch Spannung auf den Ausgang Spannung auf den Gang (Brecht: Anmerkungen zu Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 1931)
6
eine Szene für die andere jede Szene für sich
die Geschehnisse verlaufen in Kurven linear natura non facit saltus facit saltus die Welt, wie sie ist die Welt, wie sie wird was der Mensch soll was der Mensch muß seine Triebe seine Beweggründe das Denken bestimmt das Sein das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken (Brecht: Anmerkungen zu Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 1931)
7
Verfremdungseffekt (V-Effekt):
Illusionsstörung Bekanntes wird neu dargestellt Medieneinsatz Erzählerbericht Zeitungsverkäufer Ratio, nicht Einfühlung
8
„Umwälzung der Gesellschaft“
„Eine verfremdende Abbildung ist eine solche, die den Gegenstand zwar erkennen, ihn aber doch zugleich fremd erscheinen läßt.“ Theater zeigt, „daß die zutage getretenen Regeln in diesem Zusammenleben als vorläufige und unvollkommene behandelt sind. In diesem läßt das Theater den Zuschauer produktiv, über das Schauen hinaus.“ „Umwälzung der Gesellschaft“ Umdeutung der Katharsis als Vergnügen – Spaß an Denkvorgängen Brecht: Kleines Organon für das Theater (1949)
9
Grusche „sollte einfältig sein, aussehen wie die tolle grete beim breughel, ein tragtier. Sie sollte störrisch sein statt aufsässig, willig statt gut, ausdauernd statt unbestechlich usw usw. diese einfalt sollte keineswegs ‚weisheit‘ bedeuten (das ist die bekannte schablone), jedoch ist sie durchaus vereinbar mit praktischer veranlagung, selbst mit list und blick für menschliche eigenschaften. – die grusche sollte, indem sie den stempel der zurückgebliebenheit ihrer klasse trägt, weniger identifikation ermöglichen und so als in gewissem sinne tragische figur (‚das salz der erde‘) objektiv dastehen.“ (Brecht: Arbeitsjournal )
10
Pieter Breughel d.Ä.: Die tolle Grete (De dulle Grit) 1564, Öl auf Holz 115 x 161 cm (Antwerpen)
11
Pieter Breughel d.Ä.: Die tolle Grete (Ausschnitt)
12
Folgen für Theaterpädagogik
Rollenspielkonzepte Aushandeln, Probehandeln, Experimentieren Rollenschutz, Eintauchen und Distanz Standbild/Pantomime (Kreidekreisprobe) Masken Medieneinsatz Bühne-Publikum-Trennung aufgehoben: Aktivierung des Betrachters, nicht Narkotisierung prinzipiell seien kein Zuschauer nötig – aber Spielende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.