Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Mina Blickle Geändert vor über 11 Jahren
1
OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server
Wissensorientierte Informationsverarbeitung am Beispiel des Hyperwave Information Server - Wissensorientierte Informationssysteme - Hyperwave Funktionalitäten - ARIS for Hyperwave - Konfiguration eines OMS Inhalt
2
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
Platzierung wissensorientierter Informationssysteme in der Wissensspirale (vgl. Modell von Nonaka/Takeuchi)
3
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
Grenzen wissensorientierter Informationssysteme:
4
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
Basisbausteine wissensorientierter Informationssysteme: (vgl. Modell von Probst et.al.)
5
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
1. Wissensnutzung: Konzepte zur Archivierung, Strukturierung und Aufbereitung von Wissen und zur Nutzung der organisationalen Wissensbasis durch den Mitarbeiter
6
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
2. Wissenskommunikation: Durch Wissensmanagement sollen Kommunikations-möglichkeiten und -wege, sowohl intern als auch extern, geschaffen und organisiert werden.
7
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
3. Wissensentwicklung: Stetige Erweiterung der organisationalen Wissensbasis, Erhöhung bestehender Kompetenzen der Mitarbeiter sowie Gestaltung neuer Kompetenzen.
8
Wissensbasierte Informationssysteme
9
Wissensorientierte Informationsverarbeitung
10
Hyperwave-Funktionalität
Wissensmanagement Dokumentenmanagement mit Versionskontrolle Hierarchische Dokumentenverwaltung Unterstützung von über 200 Dokumentformaten Archivierung mit Konfigurationsmanagement Beliebig erweiterbare Metadaten Erstellung spezifischer Dokumentklassen Suche von beliebig indizierten Metadaten Link-Management gewährleistet konsistente Daten Einfaches Publizieren von Dokumenten
11
Hyperwave-Funktionalität
Informationsabruf Hyperwave unterstützt mehrere Volltext-Suchmaschinen. Damit können verschiedene Funktionen abgedeckt werden: Volltextsuche Such-Agenten mit Push-Technologie zur Benachrichtigung Expertensuche Auffinden ähnlicher Dokumente Zusammenfassung von Dokumenten (Abstracts) Suche in externen Quellen (z.B. von Web-Spidern) Automatische Kategorisierung von Dokumenten
12
Hyperwave-Funktionalität
Sicherheit Benutzer- und Gruppenmanagement mit LDAP und Active Directory Zugriffsrechte, um Dokumente und Objekte zu schützen SSL für verschlüsselte und sichere Verbindungen Single Sign On - Mechanismen
13
Hyperwave-Funktionalität
Jeder Dokumentordner entspricht einer Collection Collections können selbst wieder Collections enthalten Ordnerstrukturen Jede Collection beinhaltet Dokumente eines definierten Wissens-/Anwendungsbereiches Private Collections pro Nutzer hinterlegbar
14
Hyperwave-Funktionalität
Publikation von Dokumenten in die Collections über mehrere Wege: Web-Browser: Dialogbasierter Dokumenten-Upload Integrierter HTML-Editor (WYSIWYG) Dialogbasierte Veröffentlichung von Text, Notizen, Remote-Dokumenten und CGI-Scripten Client-Software: Virtual Folder Java Virtual Folder Hyperwave-Kommandozeilen-Tools Die Client-Software ist ein Explorer und hier können Dokumente (Filestrukturen) über Drag & Drop veröffentlicht werden. Weiter ist es möglich, über die Installation von Virtual Folder/Java Virtual Folder direkt aus der Applikation (Office, Texteditor, HTMLEditor) Dokumente auf dem Hyperwave Information Server zu speichern.
15
Hyperwave-Funktionalität
Berechtigungsobjekte Collections Dokumente Zugriffsrechte Lesen (R) Schreiben (W) Unlink (U) Vergabe auf Nutzer-/Gruppenebene Hilfsmittel: Rechteassistent Alle Berechtigungen zur Administration (Nutzer- und Gruppenpflege) sind fest mit der Zugehörigkeit eines Nutzers zur Gruppe „System“ verknüpft
16
Stichwort: prozessorientiertes Wissensmanagement
ARIS for Hyperwave Bidirektionale Schnittstelle zwischen dem Modellierungswerkzeug ARIS und dem Wissensmanagementsystem Hyperwave Stichwort: prozessorientiertes Wissensmanagement Beinhaltet 3 unabhängige Komponenten: Integration: Upload der Ausgabe des WebPublishers in einen HIS Konfiguration: Konfiguration eines Hyperwave-Servers auf Basis von ARIS-Modellen Reengineering: Dokumentation der Konfiguration eines HIS-Systems Realisierung über Reports (Scripte) im ARIS Vorkonfigurierter Methodenfilter im ARIS (beinhaltet die aktivierten Modell- bzw. Objekttypen und ihre spezifischen Attribute)
17
ARIS for Hyperwave - Integration
Die Ausgabe des ARIS-WebPublishers wird automatisch in einen Hyperwave Information Server publiziert. Ziel: Relevante Modelle einem ausgewählten Personenkreis zur Verfügung stellen. Offline: Einbindung eines Skriptes in das WebPublisher-Makro; bei dessen Ausführung werden HMI-Dateien erzeugt; manuelles Starten einer Batch-Anwendung führt zum Upload Online: Nach dem WebPublishing auf denselben Modellen Skript anstoßen, welches sofort einen Upload durchführt
18
ARIS for Hyperwave - Konfiguration
Konfiguration eines (leeren) HIS-Systems aus bestimmten ARIS-Modellen Ziel: Konsistente und klare Modellierung der Wissens- und Organisationsstrukturen im ARIS mündet in einem zur Wissensaufnahme vorkonfigurierten Hyperwave-System prozessorientiertes Wissensmanagement Teilskripte: Definition der Collection-Struktur Anlage der Benutzer- und Gruppen-Struktur Erstellung von Wissenslandkarten aus eEPK‘s Festlegung von HIS-Zugriffsrechten auf Basis der Wissenslandkarten Eindeutige systemübergreifende Verknüpfung betroffener Objekte mittels Hinterlegung der Hyperwave- bzw. ARIS-GUID
19
ARIS for Hyperwave - Konfiguration
Voraussetzung der Konfiguration sind genau vordefinierte, konsistente ARIS-Modelle: Wissensstruktur-Modelle, bestehend aus (hierarchisch strukturierten) Wissenskategorien: daraus wird die Collection-Struktur abgeleitet Organigramme, bestehend aus Gruppen mit zugehörigen Personen: dienen der Umsetzung der Gruppen- und Benutzer-struktur eEPK‘s, mit Gruppen und Wissenskategorien, welche spezifischen Funktionen zugeordnet sind (optional): ermöglichen die Ableitung von Wissenslandkarten, auf deren Basis Gruppen-individuelle Zugriffsrechte definiert werden
20
Konfiguration: 1. Collection-Struktur
Ableitung der Collection-Struktur aus einem Wissensstrukturmodell
21
Konfiguration: 2. Benutzer und Gruppen
Anlage von Nutzern und Gruppen im HIS, resultierend aus Organigramm(en)
22
Konfiguration: 3. Wissenslandkarten
automatische Erstellung von Beziehungen zwischen Gruppen und Wissenskategorien in EPK‘s und Generierung entsprechender Wissenslandkarten
23
Konfiguration: 4. Zugriffsrechte
Hinterlegung der in den Wissenslandkarten dokumentierten Zugriffsrechte im Hyperwave-System
24
ARIS for Hyperwave - Reengineering
= Umkehrfunktionalität zur Konfiguration: Redokumentation eines bestehenden Hyperwave-Systems Über verschiedene Scripte werden ARIS-Modelle erzeugt: Wissensstruktur-Modell: bildet die Hyperwave-Collections in Wissenskategorien ab Organigramm: strukturiert die Gruppen und Nutzer des HIS Wissenslandkarte: dokumentiert die Zugriffsrechte auf Collections als Äquivalent für Person-Wissen-Beziehungen
25
Ausblick
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.