Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hrodgar Kraus Geändert vor über 11 Jahren
1
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities? Compliance in Banken und Unternehmen und WpHG (Handel von Mitarbeitern) Potsdam Gruppe 6: Kreinsen und Skorniak
2
Gliederung Definition von Compliance Besonderheiten bei Unternehmen wie z.B. Kreditinstituten Organisation von Compliance im Banken Diskussion
3
1. Definition von Compliance
Konzept des Wohlverhaltens, das alle Maßnahmen in einem Unternehmen erfasst, um recht- und ordnungsmäßiges Verhalten der Mitarbeiter sicherzustellen (Gabler Börsenlexikon, 2000) … im Einklang mit geltendem Recht und beschreibt die ethische Grundhaltung im Umgang mit den Kunden (Ehrler, 1997) „Verhalten in Übereinstimmung mit geltenden Regeln“(Jerusalem, 1996)
4
2. Besonderheiten bei Unternehmen wie z.B. Banken
Hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken Stark vertrauensabhängig Direkt bzw. indirekt von Regelverstößen betroffen Zur Lösung von Interessenkonflikten: mit Kunden mit Mitarbeitern zwischen Kunden zwischen Mitarbeitern und Kunden
5
3. Organisation von Compliance in Banken
Compliance Officer Überblick über Konflikte Orientierungsrahmen Kontrolle und Einhaltung der Verhaltensregeln Aufklärung und Ausbildung der MA Auslegung der Compliance-Regeln Interner und externer Ansprechpartner
6
3. Organisation von Compliance in Banken
Chinese Walls Vertraulichkeitsbereiche Verhinderung unkontrollierten Informationsflusses Verhinderung unsachgemäßer Verwendung von Insider-Informationen Trennbankensystem im angelsächsischen Gebiet Räumliche und personelle Trennung
7
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
8
4. Diskussion These: Compliance-Regeln wären nicht notwendig, wenn sich alle an die gesetzlichen Regeln halten würden. Frage: Welche Rolle spielt die Globalisierung für die Compliance-Regeln?
9
Literaturverzeichnis
Baur, G. (2004): Insider im Rampenlicht, In: Die Bank 10/2004, S Bennemann, Dr. J. (2002): Handbuch der Compliance-Organisation, Stuttgart, Deutscher Sparkassen Verlag. Haueisen, G. K. (2000): Unternehmensethik als Steuerungsproblem, München, Rainer Hampp Verlag. Jerusalem, K. (1996): Die Regelung der Mitarbeitergeschäfte im Bankgewerbe durch Compliance, Berlin, Erich Schmidt Verlag. Jütten, H. (1999): Compliance-Richtlinie schließt Regelungslücke, In: Die Bank 2/99, S Schmidt, P. (1995): Insider Trading, Ludwigsburg-Berlin, Verlag Wissenschaft und Praxis. Weimann, S. (2001): Interessenkonflikte im Bereich der Wohlverhaltenspflichten nach WpHG. Weiss, U. (1993): Compliance-Funktion in einer Deutschen Universalbank, In: Die Bank 3/93, S
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.