Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Marlis Gerten Geändert vor über 11 Jahren
1
UB Potsdam WS 2011/2012 Einführungsveranstaltung der
Fachreferentin Anja Müller
2
Fachreferentin Anja Müller
Betreuung der Fächer Informatik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Erdwissenschaften, Ernährungswissenschaft Büro: Campus Golm, IKMZ, Zimmer 1.17 Tel.:
3
Standorte der Universität Potsdam
Lagepläne - Übersicht Standorte der Universität Potsdam
4
Unikomplex III / Griebnitzsee
Monographien und Zeitschriften zu Informatik Betriebswirtschaftslehre Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Soziologie Verwaltungswissenschaft Volkswirtschaftslehre Bereichsbibliothek Babelsberg, Haus 5
5
Unikomplex II / Standort Golm
IKMZ Monographien und Zeitschriften zu den Humanwissenschaften und Naturwissenschaften Magazin
6
Anmeldung Anmeldung an der Ausleihtheke mit PUCK und Personaldokument
ggf. Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung Nach der Anmeldung bekommt Ihre PUCK die Funktion der Bibliothekskarte, die nur für die UB Potsdam gilt. Die Ausweisnummer wird Ihre Benutzernummer. Anmeldung an der Ausleihtheke mit PUCK und Personaldokument Die PUCK wird Ihre Bibliothekskarte
7
Funktionen der PUCK Mit der PUCK können Sie weiterhin nutzen: Kopierer
Scanner Kassenautomaten Selbstausleihautomat Mensa, u.a. Benutzernummer Am Neuen Palais, Haus 8, Durchgang zur Cafeteria Babelsberg (Griebnitzsee), Haus 1
8
Benutzerkonto So loggen Sie sich ein
Nummer: Ausweisnummer des Studentenausweises (PUCK) Passwort: Beim Erstlogin die ersten 3 Buchstaben Ihres Familiennamens (Umlaute auflösen, Sonderzeichen weglassen), Passwort aus Sicherheitsgründen bitte unbedingt ändern!
9
Benutzerkonto Ihre Kontofunktionen
10
Benutzerkonto
11
Benutzerkonto
12
Leihfristen und Gebühren
Standard 4 Wochen, DVDs 1 Woche Über das Benutzerkonto können Sie zweimal selbst verlängern Dritte Verlängerung = Vorlage der Medien in der Bibliothek Fristverlängerung ist nicht möglich: Wenn die Leihfrist bereits überschritten ist Wenn eine Vormerkung vorliegt Wenn das Buch aus der Lehrbuchsammlung stammt Wir schreiben Erinnerungsmails vor Ablauf der Leihfrist – es ist jedoch ein unverbindlicher Service Verzugsgebühren: 2€ pro Woche und Buch, bei Sonderfristen, z.B. Präsenz pro Tag
13
Unser Bestand Freihandbestand Selbstständig am Regal entnehmbar
Aufstellungssystematik nach Regensburger Verbundklassifikation Beispiel: ST 140 S = Informatik / Mathematik ST = Monographien Informatik ST 140 = Semantik von Programmiersprachen Neues Bild!
14
Unser Bestand Magazinbestand Magazin im IKMZ und
Magazin Babelsberg = geschlossene Magazine Medien müssen bestellt werden
15
Unser Bestand Bestandsarten Frei entleihbar = Leihfrist 4
Wochen, verlängerbar Lehrbuchsammlung = wichtige Studienliteratur, Leihfrist 4 Wochen, nicht verlängerbar, nicht vormerkbar Präsenzbestand = nicht entleihbar (nur über das Wochenende und über Nacht) Frei entleihbar Buch aus der Lehrbuchsammlung mit gelbem Streifen Präsenzbestand mit rotem Streifen
16
Unser Bestand Bestellen: Vormerken: Von zu Hause aus oder an
den Rechnern der Bereichsbibliotheken zum jeweils anderen Standort Voraussetzung: Buch ist nicht ausgeliehen Vormerken: Buch ist ausgeliehen Vormerkungen für alle Standorte möglich Sie werden per Mail informiert, wenn der Titel bereitsteht Neu einfügen, wenn IKMZ im Katalog ist, nur mit unterem Teil und einem vormerkbaren Ex und ausleihbarem Ex
17
Wie finde ich Literatur?
Arten der Literatursuche: Suche mittels Literaturliste Thematische Suche
18
Selbstständige / unselbstständige Publikationen
Selbstständige Literatur: Publikationen, die unter eigenem Titel verzeichnet sind, z.B. Bücher und Zeitschriften. Unselbstständige Literatur: Publikationen, die nicht als eigenständiges Buch, sondern als Beitrag / Artikel (z.B. in Zeitschriften oder Sammelbänden) erschienen sind. In Bibliothekskatalogen nach dem selbstständigen Werk suchen, in dem der Beitrag erschienen ist! Manchmal gibt es einen Link zum Inhaltsverzeichnis. Selbstständige Literatur Unselbstständige Literatur in der Regel nicht in Bibliothekskatalogen verzeichnet!
19
Woran erkenne ich ein Buch / einen Aufsatz?
Beispiel für eine Monographie: Gamma, Erich (2009): Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software. München [u.a.] : Addison Wesley. Beispiel für einen Aufsatz: Goleman, D./Boyatzis, R. (2008): Social Intelligence and the Biology of Leadership. In: Harvard Business Review, 9,
20
Informationsquellen Wie veröffentlicht (Publikationsform)
Selbstständig Lehrbuch Monografie Sammelwerk Zeitschriften(titel) Unselbstständig Zeitschriftenartikel Beitrag in Sammelwerk Konferenzbeiträge Wo zu finden? (Bestands- und Publikationsnachweis) Bibliothekskataloge (Bestandsnachweis) z.B. Katalog der Hochschulbibliothek Zur bibl. Datenbank später noch genaueres! zum Teil Bibliographische Datenbank (Publikationsnachweis)
21
Online-Katalog (OPAC) der Universitätsbibliothek Potsdam
Aktualisieren
22
Suchoberfläche des OPAC
Sie können über spezielle Suchschlüssel suchen Suchschlüssel Globale Suche über alle möglichen Felder mit „alle Wörter“ Eine gute Suchstrategie ist sinntragende Wörter des Titels + Nachname Autor Auf Hilfe-Funktion hinweisen
23
Wildcard-Operatoren ?, * Ersetzt eine beliebige Anzahl von Zeichen Betrieb* findet Betrieb, Betriebe, Betriebspraktikum # Ersetzt Null oder ein Zeichen Betrieb# findet Betrieb, Betriebe, aber nicht Betriebspraktikum ! Ersetzt ein Zeichen Betrieb! findet Betriebe, aber nicht Betrieb und Betriebspraktikum
24
Boolesche Operatoren Und = beide Suchterme müssen vorhanden sein, z.B. krebse und ostsee Oder = nur ein Suchterm muss vorhanden sein, z.B. krebstier oder crayfish Nicht = Suchterm soll nicht enthalten sein, z.B. krebs nicht krankheit
25
Boolesche Operatoren Logisches UND (Schnittmenge) Logisches ODER
(Vereinigungsmenge) Logisches NICHT (Ausschluss einer bestimmten Menge) UND koppelt Begriffe stärker zusammen als ODER. Daher: Wenn Sie Kant UND Fichte ODER Aufklärung suchen, bedeutet das mathematisch ausgedrückt: (Kant UND Fichte) ODER Aufklärung.
26
Stoppwörter und oder and or nicht not Phrasensuche
Außerdem: Präpositionen und Artikel! Beispiel Informatik: Unternehmensarchitekturen und Systemintegration / Stephan Aier. - Berlin : GITO-Verl., c 2005 Phrasensuche
27
Verschiedene Suchschlüssel kombinieren
Die erweiterte Suche Verschiedene Suchschlüssel kombinieren
28
Medienarten – elektronische Ressourcen
Sie suchen aktuelle eBooks Voraussetzung zur Nutzung der eRessourcen außerhalb des Uninetzes ist ein VPN-Zugang und innerhalb des Uninetzes ein WLAN-Zugang
29
Medienarten – elektronische Ressourcen
Den Account zum VPN – Zugang erhalten Sie mit Ausgabe der Chip-Karte und der Client muss gemäß Anleitung auf der Website auf Ihrem Rechner installiert werden
30
Medienarten – elektronische Ressourcen
Springer e-Books deutschsprachige, englischsprachig Lecture Notes in Computer Sciences Link zur Anbieterplattform
31
Suche nach Zeitschriften
elektronisch Print
32
Zugriff auf Zeitschrift
Evtl. Live in die Zeitschrift hineingehen EZB = Verzeichnis der verfügbaren elektronischen Zeitschriften
33
Thematische Suche Eine sachliche Suche ist über Klassifikationen und / oder über genormte Schlagwörter und Stichwörter möglich Die Aufstellungsordnung der UBP beruht auf der Regensburger Verbundklassifikation – über diese Klassifikation können Sie thematisch suchen Bei der sachlichen Suche mit Schlagwörtern und Stichwörtern benötigen Sie Kenntnisse des Fachvokabulars
34
Definition Stichwort vs. Schlagwort
Stichwörter Schlagwörter Kommen in formalen Angaben vor Sind nicht normiert und können in jeder grammatischen Form erscheinen Beschreiben nicht immer den Inhalt des Dokuments! Beschreiben Inhalt des Dokuments Werden intellektuell vergeben Problem: nicht alle Titel sind verschlagwortet!
35
Thematische Suche mittels RVK
36
Thematische Suche mittels RVK
37
Sie haben das Buch gefunden, was Sie suchten
38
Titel aus der Lehrbuchsammlung
Ausleihstatus Beispiel für die Informatiker: Künstliche Intelligenz / Stuart Russell / Pearson Studium, 2007 Beispiel für die Mathematiker: Beispiel für die Biologen, Chemiker: Beispiel für die Erdwissenschaften: Beispiel für die Physiker: Präsenz Titel aus der Lehrbuchsammlung Normal ausleihbar
39
Sonderstandort Handapparat
Beispiel für die Informatiker: Lean software / Mary Poppendieck / Addison-Wesley, 2009 Beispiel für die Mathematiker: Beispiel für die Biologen, Chemiker: Beispiel für die Erdwissenschaften: Beispiel für die Physiker: Handapparate befinden sich an einem Lehrstuhl / Institut
40
Sonderstandort Semesterapparat
Semesterapparate stehen im Freihandbereich an einem Sonderstandort
41
Sie suchen Zeitschriftenaufsätze
42
Wo sind Aufsätze verzeichnet
Aufsätze und Zeitschriftenartikel müssen immer erst erschlossen werden. = > Erfassen Autor, Titel, Schlagwortvergabe, Einbindung Abstract => Einbindung in bibliographische Datenbanken Jede Fachrichtung hat spezielle bibliographische Datenbanken. Im Datenbankinformationssystem (DBIS) stehen Sie Ihnen geordnet zur Verfügung. Zeitschriftenpakete und Zeitschriftenarchive, die man wie eine Datenbank durchsuchen kann, auch in DBIS
43
Datenbank-Infosystem (DBIS)
Überblick über die von der UB Potsdam lizenzierten Datenbanken (gelbes Symbol) u. ausgewählte frei verfügbare Datenbanken (grünes Symbol) Zugang über die Homepage der UB Datenbanken Informatik: ACM Digital Library = Recherche in den elektronischen Publikationen der Association for Computing Machinery, IEEE Computer Society Digital Library = Recherche in den elektronischen Publikationen des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Online Contents - SSG Mathematik und Informatik
44
Weiterführende Informationsmöglichkeiten Fachinformationen
45
Weiterführende Informationsmöglichkeiten Tutorials, Fragen Sie uns?
46
Anschaffungsvorschlag
Sie können uns helfen, Bestandslücken zu schließen!
47
Vielen Dank!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.