Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Leon Friedrich Geändert vor über 11 Jahren
1
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005
2
Hurrikan Saison 2005 Wie extrem wird das Klima (AKE2005H_05)
Exzerpt aus dem Vortrag Wie extrem wird das Klima (AKE2005H_05) [zum Original] von Prof. Dr. C. Schönwiese, Uni Frankfurt
3
Hurrikan Katrina, USA, 1281 Tote, Schäden ca Mrd. US$, davon versichert ca Mrd.
4
Allgemein spricht man von Sturm ab Bft = 9 (21 m/s entspr. 75 km/h).
5
Bedingungen für die Entstehung tropischer Wirbelstürme
Mindestmaß an Coriolisbeschleunigung (ab etwa 5° geogr. Breite gegeben) Meeresoberflächentemperatur von mindestens ca. 27 °C Hohe Luftfeuchte (Troposphäre) Labile thermische Schichtung (Troposphäre) Relativ geringe Windscherungen (Troposph., wie das z.B. bei La Nina der Fall ist)
6
Verbreitungszonen und mittlere Anzahl trop. Wirbelstürme
Schematischer Vertikalschnitt
7
Meeresoberflächen- temperatur
und Hurrikan-Häufigkeiten Webster et al., Science 2005
8
Klimamodellsimulationen: Hurikan-Intensität bei CO2-Anstieg
Knutson et al., 2004
9
Hurrikan Wilma und die Saison 2005 (Nordatlantik, Stand 26.10.2005)
Wilma: Kerndruck von 882 hPa, bisheriger Rekordwert. Bisher 22 tropische Wirbelstürme (bisheriger Rekord: 21 im Jahr 1933; Mittelwert : 11). Bisher 12 Hurrikane (Mittelwert : 6). Katrina: höchste volkswirt. Schäden einer Naturkatastrophe seit 1900 (bisheriger Rekord: 1995, Erdbeben Kobe, Japan, ca. 100 Mrd. US $) (Quellen: NOAA, MüRück)
10
Zusammenfassung der Ergebnisse (3)
Tropische Wirbelstürme (Hurrikane usw.) entstehen bei bestimmten Konstellationen, wobei die Meeresoberflächentemperatur der wichtigste Einflussfaktor ist. Sowohl Beobachtungen als auch Modell- rechnungen lassen erkennen, dass im Zusammenhang mit der (anthropogenen) globalen Erwärmung bisher kaum die Häufigkeit insgesamt, wohl aber der Anteil besonders intensiver Ereignisse zunimmt.
11
Einige Vorträge von Prof. Dr. Christian Schönwiese
im AKE-Archiv AKE2005H_ Wie extrem wird das Klima? DPG2005_SyKE 1.4 Klimawandel im Industriezeitalter – Beobachtungsindizien und Ursachen AKE2003H_D2 Der Hitzesommer 2003 in Deutschland Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.