Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Brigitte Kern Geändert vor über 11 Jahren
1
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
2
Gliederung Einleitung Schützen durch Acetalbildung
Schützen durch Thialbildung Gemischte OS Acetale Cyanydrin Schutzgruppe Hydrazone Literatur
3
Einleitung Ketone Aldeyde
5
Acetale -Inert gegen starke Basen
-Unempfindlich bei Reduktion durch Metallhydride und Katalytischer Reduktion -Ketale sind stabiler als Acetale -Säurekatalysierte abspaltung -nicht Stabil gegenüber Lithiumorganischen verbindungen
6
Acetal bildung
7
Abspaltung der Acetalgruppe
8
als Schutzgruppe eingesetzt
Mögliche als schutzgruppe geignete Acetale und ihre Hydrolysegeschwindigkeit Acyclische acetale sind sind extrem hydrolyseempfindlich und werden selten als Schutzgruppe eingesetzt
9
Thiale Vorteil: -Weniger Hydrolyse empfindlich als Acetale Nachteile:
-Abspaltung nur durch Schwermetalle möglich (Abspaltungsprodukte können Katalysatoren vergiften) -Spezifischer Geruch der Reagentien
10
Abspaltung der Thialgruppe
11
Cyanhydrin Schutzgruppe
-Verwendung bei der Reaktion mit Metallorganischen Reagentien -Sehr milde Abspaltungsbedingungen
12
Anbringung
13
Anwendung der Cyanhydringruppe
14
Hydrazone -nicht stabil gegenüber Basen und Nucleophielen angriffen
-Verwendung bei Hydrierungen
15
Bildung der Schutzgruppe
Abspaltung kann durch: -Oxidation -Reduktion -Hydrolyse erfolgen
16
Anwendung der 2,4-Dinitrophenylhydrazongruppe (2,4-DNP)
17
Literatur P, Kocienski: Protecting Groups, 3rd Edition, Thieme 2003
P, Wuts; T, Greene: Protective Groups in Organic Synthesis, 4th Edition, Wiley 2006 J, McMurry: J. Am. Chem. Soc.; 90, (1968) Katzmeier
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.