Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Physische Datenorganisation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Physische Datenorganisation"—  Präsentation transkript:

1 Physische Datenorganisation
Kapitel 10 Physische Datenorganisation

2  Lernziele Speicherhierarchie Hintergrundspeicher / RAID
Organisation von B-Bäumen, B+ Bäumen.. Hashing Organisation von mehrdimensionalen Datenstrukturen Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

3 Lesen von Daten von der Festplatte
1. Seek Time: Arm positionieren auf entsprechende Spur 5ms 2. Latenzzeit: ½ Plattenumdrehung (im Durchschnitt) Rotation der Platte bis Kopf über zu lesender/schreibender Stelle steht 10000 Umdrehungen / Minute  Ca 3ms 3. Lesezeit: Lesen des Blocks 4. Transfer von der Platte zum Hauptspeicher 100 Mb /s  15 MB/s Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

4 Random versus Chained IO
1000 Blöcke à 4KB sind zu lesen Random I/O: „jedesmal zum Pluto fliegen“ Jedesmal Arm positionieren Jedesmal Latenzzeit  1000 * (5 ms + 3 ms) + Transferzeit von 4 MB  > 8000 ms + 300ms  8s Chained IO: „Rakete zum Pluto soll möglichst voll beladen sein“ Einmal positionieren, dann „von der Platte kratzen“  5 ms + 3ms + Transferzeit von 4 MB  8ms ms  1/3 s Also ist Chained IO ein bis zwei Größenordnungen schneller als Random IO in Datenbank-Algorithmen unbedingt beachten ! Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

5 Zugriff: Physikalische Speicherung der Daten
Datenbank-Seite (32-64 Kb) Cache Header Meyer 123 ... Schneider 145 ... Müller 129 ... -- Forwarding-RID Slot-Array Extent Table Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

6 Einfacher Index: Binäre Suchbaum
Schlüssel (mit den ihnen zugeordneten Daten) bilden die Knoten eines binären Baums mit der Invariante: für jeden Knoten t mit Schlüssel t.key und alle Knoten l im linken Teilbaum von t, t.left, und alle Knoten r im rechten Teilbaum von t gilt: l.key  t.key  r.key Suchen eines Schlüssels k: Traversieren des Pfades von der Wurzel bis zu k bzw. einem Blatt Einfügen eines Schlüssels k: Suchen von k und Anfügen eines neuen Blatts Löschen eines Schlüssel k: Ersetzen von k durch das „rechteste“ Blatt links von k Worst-Case-Suchzeit für n Schlüssel: O(n) bei geeigneten Rebalancierungsalgorithmen (AVL-Bäume, Rot-Schwarz-Bäume, usw.): O(log n) Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

7 Beispiel für einen binären Suchbaum
London, Paris, Madrid, Kopenhagen, Lissabon, Zürich, Frankfurt, Wien, Amsterdam, Florenz London Kopenhagen Paris Frankfurt Lissabon Madrid Zürich Amsterdam Wien Florenz Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

8 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

9 S.. Suchschlüssel D.. Weitere Daten V.. Verweise (SeitenNr)
Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

10 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

11 Einfügen eines neuen Objekts (Datensatz) in einen B-Baum
Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

12 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
7 10 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

13 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
3 7 10 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

14 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
? 3 7 10 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

15 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
? 3 7 10 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

16 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 3 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

17 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

18 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
1 10 ? 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

19 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
1 10 ? 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

20 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 1 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

21 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 1 1 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

22 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 1 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

23 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 2 1 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

24 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 ? 2 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

25 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
4 10 ? 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

26 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
4 10 ? 4 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

27 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
4 10 ? 4 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

28 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
4 10 ? 4 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

29 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
4 3 ? 10 4 1 2 3 7 13 19 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

30 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
3 ? 10 1 2 13 19 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

31 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
11 3 ? 10 1 2 13 19 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

32 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
3 ? 10 1 2 11 13 19 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

33 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
21 3 ? 10 1 2 11 13 19 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

34 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
21 3 ? 10 1 2 11 13 19 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

35 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 1 2 11 13 19 21 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

36 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 1 2 11 13 19 21 12 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

37 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 1 2 11 13 19 21 12 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

38 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 1 2 11 13 19 21 12 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

39 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 13 1 2 11 13 19 21 12 4 7 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

40 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 13 1 2 11 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

41 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
12 3 ? 10 13 1 2 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

42 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
14 3 ? 10 13 1 2 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

43 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
14 3 ? 10 13 1 2 14 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

44 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
15 3 ? 10 13 1 2 14 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

45 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
20 3 ? 10 13 1 2 14 15 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

46 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
20 3 ? 10 13 20 1 2 14 15 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

47 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
20 3 ? 10 13 20 1 2 14 15 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

48 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
20 3 ? 10 13 19 20 1 2 14 15 19 21 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

49 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
20 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

50 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
5 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

51 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
5 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

52 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
5 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 5 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

53 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 5 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

54 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 20 21 1 2 14 15 4 5 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

55 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
8 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 14 15 4 5 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

56 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
8 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 14 15 8 4 5 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

57 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
8 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 14 15 8 4 5 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

58 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
8 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 14 15 8 4 5 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

59 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
8 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 14 15 8 6 7 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

60 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 6 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

61 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

62 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

63 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

64 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
6 3 6 3 ? 10 13 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

65 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

66 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

67 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

68 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
B-Baum mit Minimaler Speicherplatz- ausnutzung 10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

69 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
23 10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

70 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 23 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

71 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
14 10 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 23 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

72 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
14 10 Unterlauf 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 23 4 5 14 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

73 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 Unterlauf 3 6 13 ? 19 1 2 20 21 23 4 5 15 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

74 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 20 1 2 21 23 4 5 15 19 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

75 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
5 10 3 6 13 ? 20 1 2 21 23 4 5 15 19 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

76 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
5 10 3 6 13 ? 20 1 2 21 23 4 5 15 19 Unterlauf 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

77 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 20 1 2 21 23 4 15 19 merge 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

78 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 3 6 13 ? 20 1 2 21 23 4 15 19 merge 7 8 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

79 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 Unterlauf 3 13 ? 20 1 2 21 23 4 6 7 8 15 19 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

80 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 merge 3 13 ? 20 1 2 21 23 4 6 7 8 15 19 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

81 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
10 merge 3 13 ? 20 1 2 21 23 4 6 7 8 15 19 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

82 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
3 10 13 20 ? 1 2 21 23 4 6 7 8 15 19 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

83 Sukzessiver Aufbau eines B-Baums vom Grad k=2
Schrumpfung, Freie Knoten 3 10 13 20 ? 1 2 21 23 4 6 7 8 15 19 11 12 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

84 B-Baum (Eigenschaften)
Die Höhe h ist bei Grad t und n Einträgen Daher dauert die Suche O(log n) Beim Einfügen kommt evtl. ein split dazu O(1) Beim Löschen ein evtl. merge O(1) Alle Operationen dauern O(log n) Allerdings können so nur Zahlen gespeichert werden. Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

85 B+-Baum Referenz- schlüssel Such- schlüssel
Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

86 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

87 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

88 Bäume: logk(n) viele Seitenzugriffe .. Hashing:
Fast eindeutige Zuordnung von Datum zu Bucket (Behälter) h: S → B S Schlüssel (in diesem Kontext hier: nicht notwendigerweise Schlüssel im Sinne eines logischen Schema) B: Nummerierung von n Behältern Zugriff innerhalb von 1-2 Schritten Charakteristiken der gesuchten Hash-Funktion Fester vs flexibler Wertebereich Gute Verteilung über den Wertebereich, auch bei schlechter Verteilung der Datencharakteristiken über den Eingabebereich Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

89 Hashing Anforderungen an h: Beispiele für brauchbare Hash-Funktionen
Abbildung h: D  [0..m-1], genannt Hash-Funktion, von Schlüsseln x1, ..., xn aus Domain D (z.B. Strings) auf Positionen h(x1), ..., h(xn) in Array a[0..m-1], genannt Hash-Tabelle (mit n < m)  Speicherung von Schlüssel xi in a[h(xi)] Anforderungen an h: sehr effiziente Berechenbarkeit zufällige „Streuung“ (Randomisierung) von x1, ..., xn auf [0..m-1] Urbilder von j1, j2 Î [0..m-1] annähernd gleich groß für alle j1, j2 und alle möglichen x1, ..., xn für geordnete Schlüssel x1 < x2 < ... < xn sollte die Ordnung von h(x1), h(x2), ..., h(xn) eine zufällige Permutation sein Beispiele für brauchbare Hash-Funktionen h(x) = (ax + b) mod m für Integers x mit Konstanten a, b h(x) = (mittlere k Ziffern von x2) mod m für k-stellige Integers x h(x) = (ord(c1)+...+ord(ck)) mod m für Strings c1c2...ck Î å k mit ord: S Î [1..| å |] Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

90 Statisches Hashing Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

91 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

92 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

93 Hashfunktion für erweiterbares Hashing
h: Schlüsselmenge  {0,1}* Der Bitstring muss lang genug sein, um alle Objekte auf ihre Buckets abbilden zu können Anfangs wird nur ein (kurzer) Präfix des Hashwertes (Bitstrings) benötigt Wenn die Hashtabelle wächst wird aber sukzessive ein längerer Präfix benötigt Beispiel-Hashfunktion: gespiegelte binäre PersNr h(004) = (4= ) h(006) = (6= ) h(007) = (7 = ) h(013) = (13 = ) h(018) = (18 = ) h(032) = (32 = ) h(048) = (48 = ) Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

94 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

95 4 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

96 4 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

97 SQL: Create Index Grobsyntax: Beispiele:
CREATE [UNIQUE] INDEX Indexname ON Tabellenname (Attribut1, Attribut2 ..) DROP INDEX Indexname Primary Key hat immer einen Index (muss nicht explizit indexiert werden) .. Oracle: default-Indextyp ist ein B+ Baum Beispiele: CREATE INDEX Studenten_idx1 ON Studenten(Semester) DROP INDEX Studenten_idx1 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

98 Objektballung / Clustering
clustered key PersNr / gelesenVon 2125 Name Rang Sokrates C4 Titel VorlNr Ethik 5041 2126 Russel …. Vorlesungen VorlNr Titel SWS gelesenVon 5001 Grundzüge 4 2137 5041 Ethik 2125 5043 Erkenntnistheorie 3 2126 Professoren PersNr Name Rang Raum 2125 Sokrates C4 226 2126 Russel 232 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

99 Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

100 Oracle Clusters und Indexierung
Mit einem B+ Baum: CREATE CLUSTER cluster name ( attribute type, ... ); CREATE INDEX index name ON cluster name; CREATE TABLE table name ( usual parameters) CLUSTER cluster name ( attribute name ); Mit Hashing: CREATE CLUSTER cluster name ( attribute type, ... ) [HASH IS hashfunktion] HASHKEYS anzahl; Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation

101 Oracle Clusters: Beispiel
CREATE CLUSTER ProfessorenVorlesungen (PersNo NUMBER) HASH IS PersNo HASHKEYS 150; CREATE TABLE Vorlesungen (GelesenVon NUMBER, ... ) CLUSTER ProfessorenVorlesungen (GelesenVon); Datenbanken, SS 12 Kapitel 9: Datenorganisation


Herunterladen ppt "Physische Datenorganisation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen