Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Annemarie Bohlmann Geändert vor über 11 Jahren
1
Gut durchs 2. Semester des neuen Lehramts an der PH Heidelberg
© auremar – Qualitätstag 2012 Gut durchs 2. Semester des neuen Lehramts an der PH Heidelberg
2
Prof. Dr. Gerhard Härle Andreas Reuther
Qualitätstag der PH Heidelberg „Themen in Studium und Lehre“ Herzlich willkommen zum Beratungs- und Diskussions-Workshop Gut durchs 2. Semester des neuen Lehramts Prof. Dr. Gerhard Härle Prorektor für Studium, Lehre und Medienentwicklung Andreas Reuther Leiter Studienbüro
3
Agenda Teil 1: Spezifische Inhalte des 2. Semesters (Härle) Teil 2: Orientierungshilfen (Reuther) Teil 3: Erfahrungen im 1. Semester Diskussion (Härle) Teil 4: Studentische Beratung Kleingruppen (Studierende) 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
4
Agenda 1. Teil – Inhalte des 2. Semesters
Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) Interdisziplinäres Projekt (IP) Übergreifender Studienbereich (ÜSB) Akademische Vorprüfung (AVoP) Selbsttestierung und Feedback 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
5
OEP: Zweiwöchiges Praktikum und Begleitveranstaltung. Portfolio
Agenda 1. Teil – OEP OEP: Zweiwöchiges Praktikum und Begleitveranstaltung. Portfolio Organisation des Praktikumsplatzes im Frühjahr 2012: Selbstsuche außerhalb Schulamt Mannheim Zuteilungsverfahren (abgeschlossen) Für alle: Online-Registrierung – Website des Praktikumsamtes 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
6
Agenda 1. Teil – Interdisziplinäres Projekt
IP: Grundkompetenzen der Projektarbeit. Elemente aus Kunst, Musik, Sport, Sprechgestaltung und Theaterpädagogik Grundlagen: – Sprecherziehung im WiSe 2011/12 – Ästhetische Erfahrungen Sechs Untergruppen (Kunst, Musik, Sport, Theater, Sprecherziehung) LSF-Bereich IP 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
7
19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
8
Agenda 1. Teil – Übergreifender Studienbereich
ÜSB Studienstufe 1: Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkompetenz Studienstufe 2: Diversität und Inklusion, Diagnostik und Förderung, Gesundheit und Nachhaltigkeit Studienstufe 3: Gesellschaftliche Beteiligung, Selbst- und Mitverantwortung. LSF-Bereich ÜSB 2. Semester 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
9
19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
10
Agenda 1. Teil – Akademische Vorprüfung
AVoP am Ende des 1. Studienjahres (= letzte Woche des SoSe 2012) GS: Drei Klausuren (Bildungswissenschaften, HF 1, HF 2) WHRS: Vier Klausuren (Bildungswissenschaften, HF, NF 1, NF 2) SoPäd: Drei Klausuren (Bildungswissenschaften, F, SpFR 1) Nachweise OEP u.a. 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
11
Agenda 1. Teil – Akademische Vorprüfung
19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
12
Agenda 1. Teil – Selbsttestierung, Feedback (1)
Studienleistungen werden NUR durch Selbsttestierung im Studienbuch dokumentiert und testiert Prüfungsleistungen werden von den Prüfenden nachgewiesen Feedback der Lehrenden soll immer wieder eingeholt werden Selbstdokumentation und Feedback sind Bestandteil der Prüfungsberatung 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
13
Agenda 1. Teil – Selbsttestierung, Feedback (2)
Studienleistungen sind keine Voraussetzungen zur Zulassung zu einer (Modul-)Prüfung Selbsttestierung ist ein Akt des Vertrauens und der Selbst- und Mitverantwortung Feedback ist ein Angebot zur orientierenden Rückmeldung Selbsttestierung und Feedback Verbindlichkeit statt Kontrolle 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
14
Agenda 1. Teil – Selbsttestierung, Feedback (2)
Leitfaden Lehramt 2011 (auch in Stud.IP – Hochschulforum – Dateiordner „Informationsbereich des Rektorats“) 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
15
Agenda 2. Teil – Übersicht
An wen wende ich mich bei Fragen, Ansprechpartner? Welche Unterlagen sind wichtig? Was sollte ich noch wissen? Wo finde ich Informationen zur Orientierung? 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
16
Agenda 2. Teil – An wen wende ich mich?
Zentrale Studienberatung Studienberaterin Frau Schmidt (Erstkontakt) Studienbüro, Praktikumsamt, Prüfungsämter, Akademisches Auslandsamt 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
17
Agenda 2. Teil – An wen wende ich mich?
Dezentrale Studienberatung Fachberater, Studiengangberater, Studiendekan, psychologische Beratung Fakultät I Alternativ Fachschaft, AStA, Mitglieder der Studienkommissionen, Kommilitonen 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
18
Agenda 2. Teil – An wen wende ich mich?
Orientierung im Netz: 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
19
Agenda 2. Teil – Welche Unterlagen sind wichtig?
Studienbuch Zum Abheften aller relevanten Unterlagen, wie Immatrikulationsbescheinigungen, Anlage zum Studienbuch usw. 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
20
Agenda 2. Teil – Welche Unterlagen sind wichtig?
Anlage zum Studienbuch Zum Nachweis sämtlicher Modulprüfungen Studienleistungen und schulpraktische Studien Verbindliche und einzige Dokumentationsform zur Vorlage beim Prüfungsamt Die Studienleistungen werden selbst testiert; möglichst Feedback des Lehrenden einholen 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
21
Agenda 2. Teil – Welche Unterlagen sind wichtig?
Orientierung im Netz: 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
22
Agenda 2. Teil – Was sollte ich noch wissen?
Rückmeldung Zum Sommersemester noch bis zum 15. Februar Zum Wintersemester zwischen 1. Juni bis 15. August Online durch Einzugsermächtigung über LSF-Portal Fachwechsel Zulassungsfrei, d.h. gewährleistet Aber nur 1x während des Studiums Wechsel des Studiengangs Zulassungsbeschränkt, d.h. nur möglich bei freien Studienplätzen Neueinschreibung 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
23
Agenda 2. Teil – Was sollte ich noch wissen?
Rückmeldung Zum Sommersemester noch bis zum 15. Februar Zum Wintersemester zwischen 1. Juni bis 15. August Online durch Einzugsermächtigung über LSF-Portal Fachwechsel Zulassungsfrei, d.h. gewährleistet Aber nur 1x während des Studiums Wechsel des Studiengangs Zulassungsbeschränkt, d.h. nur möglich bei freien Studienplätzen Neueinschreibung 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
24
Agenda 2. Teil – Was sollte ich noch wissen?
Rückmeldung Zum Sommersemester noch bis zum 15. Februar Zum Wintersemester zwischen 1. Juni bis 15. August Online durch Einzugsermächtigung über LSF-Portal Fachwechsel Zulassungsfrei, d.h. gewährleistet Aber nur 1x während des Studiums Wechsel des Studiengangs Zulassungsbeschränkt, d.h. nur möglich bei freien Studienplätzen Neueinschreibung 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
25
Agenda 2. Teil – Was sollte ich noch wissen?
Orientierung im Netz: 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
26
Agenda 2. Teil – Orientierungshilfen
Online-Funktionen Einstieg über das Portal „Lehre, Studium, Forschung“ (LSF) Rückmeldung, Bescheinigungsdruck, Adressenänderung, Lehrveranstaltungen, Raumsuche 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
27
Agenda 2. Teil – Orientierungshilfen
Download-Center Downloads sämtlicher relevanter Formulare Informationen und Gesetze Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und -prüfungspläne, Studienpläne 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
28
Agenda 2. Teil – Orientierungshilfen
Orientierung im Netz: 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Gerhard Härle Prorektor für Studium, Lehre und Medienentwicklung Andreas Reuther Leiter Studienbüro
30
Agenda 3. Teil – Aussprache
Einladung zum Fragen, zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion Das erste Semester – wie ist es gelaufen, was war gut, was geht besser? 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
31
Agenda 4. Teil – Studentische Beratung
Beratung in Kleingruppen Räume 222, 130 und 209 (jeweils bis 17 Uhr) 19. Januar 2012 Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.