Präsentation herunterladen
1
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
2
V° = Verb ohne synatktische Erweiterung
kiss-
3
Ag, Th = Thematische Rollen (Agens, Thema) (-Rollen)
V° kiss- Ag Th
4
V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion)
V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion) (Verb mit Komplement) V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th
5
V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)
6
V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)
7
Kiss Mary = eine Konstituente
Kiss Mary is what Paul always wanted to do. Kiss Mary is what Paul should do.
8
V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)
9
VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)
10
VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)
11
VP = Situationsbeschreibung.
VP = Verbalphrase = maximale syntaktische Erweiterung des Verbs; alle thematischen Rollen sind syntaktisch realisiert: maximale Projektion. VP = Situationsbeschreibung. VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)
12
Situationsbeschreibung
Situationsreferenz: - Tempus, Verbmodus (Indikativ, Konjunktiv) - Subjekt (als referenzieller Anker) plus Prädikat (Nominativ und Kongruenz) Nominativ und Kongruenz: funktionale Projektion von I°
13
Finitheit, Situationsreferenz
I° = Infl, Inflection, Flexion des Verbs IP I‘ SpecIP I° VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary
14
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP (Prädikat) (Subjekt) Prät. (Ind.) Ps. Num V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary
15
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Prät. (Ind.) Ps. Num V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary
16
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.
17
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.
18
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.
19
Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP t kissed Mary Prät. t (trace) = Spur: grammatische Operationen sind informationserhaltend, d.h. strukturerhaltend!
20
Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.
21
Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.
22
Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.
23
Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.
24
Kongruenz IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg. V‘ NP V° NP –––– kissed Mary
Prät. 3. Sg.
25
IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.
26
IP I‘ NP I° VP John –––– 3. Sg V‘ nom NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.
27
VP V‘ NP V° NP John kissed Mary
28
Adverb-Adjunktion VP V‘ Adv NP V° NP often John kissed Mary
29
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary
30
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary
31
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie
32
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie d) * Jean –––– souvent –––– embrasse Marie
33
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary
34
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary
35
IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary c) John has often ––– kissed Mary
36
(2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?
Gemeinsamkeit (1) hinter den Verschiedenheiten (2) (1) gleiche Grundstruktur / gleicher Bauplan (2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?
37
Der Satzmodus CP C° = Comp, Complementizer, Satzeinleitung C‘
SpecCP C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP
38
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP
39
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary
40
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– kissed Mary b) who(m) –––– John –––– kissed ––––
41
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary
42
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary
43
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John ––––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary e) who(m) did John ––––– –––– kiss ––––
44
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary who(m) did John ––––– –––– kiss –––– f) never did John ––––– –––– kiss Mary
45
Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?
46
Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt? 3. Sprachen unterscheiden sich unter Umständen auch durch die grundlegende Abfolge der Konstituenten.
47
Englisch: Verb + Objekt (VO)
Kiss Mary is what Paul should do Deutsch: Objekt + Verb (OV) Maria küssen wollte Paul schon immer.
48
VP NP V‘ Hans NP V° Maria küss-
49
CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ Hans NP V° Maria geküsst hat
50
CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-
51
CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-
52
CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ küsste Hans NP V° Maria –––
53
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste
54
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– ––––
55
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria ––––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria ––––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– ––––– ––––
56
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen –––– Hans –––– ––––– –––– küsste
57
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste e) die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste
58
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste f) Hans küsste –––– –––– Maria –––– ––––
59
CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° c) wen küsste Hans –––– –––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– –––– –––– küsste die ––––– Hans –––– –––– –––– küsste Hans küsste –––– –––– Maria –––– –––– g) oft küsste Hans –––– Maria –––– ––––
60
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur.
61
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP).
62
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP). AUFGABE: Erklärung dieser Unterschiede.
63
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
64
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv komparativ tertium comparationis gemeinsamer Bauplan
65
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv komparativ tertium comparationis gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung Beschreibung „richtige“ Beschreibung
66
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv komparativ tertium comparationis gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung Beschreibung „richtige“ Beschreibung 3. Genaue Beobachtung: Daten ernst nehmen! Daten zeigen uns generell mögliche Strukturoptionen
67
Das Feldermodell (Komplementäre Verteilung: Nebensatzeinleitende Konjunktion / finites Verb) Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
68
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste
69
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria?
70
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans?
71
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste?
72
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste
73
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria.
74
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria. Oft küsste Hans Maria.
75
Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
76
Feldermodell und CP/IP-Schema
SpecIP C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
77
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John didn’t kiss Mary
78
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John didn’t kiss Mary Didn’t John kiss Mary?
79
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John ––– ––– kiss Mary didn’t
80
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans küsste Maria.
81
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans küsste Maria. Küsste Hans Maria?
82
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans ––– ––– Maria. küsste
83
Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Grammatische Besonderheit oder systembedingt?
84
SpecCP C°
85
SpecCP C° that John didn’t kiss Mary
86
SpecCP C° (that) John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary?
87
SpecCP C° that John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary? 4. Never did John ––– kiss Mary.
88
SpecCP C°
89
SpecCP C° dass Hans Maria küsste
90
SpecCP C° dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––?
91
SpecCP C° dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––? Hans küsste –––– Maria ––––.
92
Eigenschaftsbeschreibungen
Die Struktur der NP/DP (Nominalphrase / Determinerphrase (Artikelphrase) Einfache NP: Eigenschaftsbeschreibungen
93
Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt.
94
Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt, *der in Hamburg wohnt.
95
Die Struktur der NP/DP 2. DP: Referenz
96
Die Struktur der NP/DP Ich kenne einen Arzt, der in Hamburg wohnt.
97
3. eine weitere funktionale
Die Struktur der NP/DP 3. eine weitere funktionale Kategorie (Schale) oberhalb der DP?
98
Die Struktur der NP/DP a big house
99
Die Struktur der NP/DP as big a ___ house as you could imagine
100
Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus
101
Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus
102
Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus
103
Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus *so groß(*es) ein –––––––– Haus
104
System – Norm
105
System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit von Sprache / Sprachen
(langage)
106
System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit spezifische Option einer
von Sprache / Sprachen Einzelspache (spezifische (langage) Realisierung der gemeinsamen Struktur) (langue)
107
System [NP] Eigenschaft
108
System [DP [NP]] Referenz Eigenschaft
109
System [XP [DP [NP]]] ? Referenz Eigenschaft starke Quantoren
110
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert
111
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus
112
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher
113
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher manch(*er) einer
114
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus
115
System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus solch(*es) ein –––––– Haus
116
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary
117
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed
118
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed who(m) (that) John kissed
119
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat
120
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat
121
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat
122
Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat wen dass Hans geküsst hat
123
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen
124
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache
125
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache 3. Zusammenarbeit von Schule und Hochschule Zusammenarbeit der (neusprachlichen) Philologien
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.