Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Romidee und Romkritik.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Romidee und Romkritik."—  Präsentation transkript:

1 Romidee und Romkritik

2 Q1: „Geschichte und Staatswesen“
Themenblock A a1. Krise und Umbruch a2. Augustus und seine Zeit a3. Darstellung fremder Völker a4. Frühes Christentum a5. Biographien bedeutender Persönlichkeiten Themenblock E e1. Krieg und Frieden e2. Romidee und Romkritik e3. Renaissancen

3 a2. Augustus und seine Zeit
Sachaspekte / Autoren- und Textvorschläge Beitrag zum Kompetenzerwerb Ara Pacis Augustus von Primaporta Prinzipat Augustus Horaz carm. III 1-6; IV 5,15; carm. saec. Nepos Atticus Ovid ex Pont.; Trist. Sueton Augustus Tacitus Ann. I 1-5 Vergil ecl. 1,4; georg. IV Die Schülerinnen und Schüler… informieren sich über den Werdegang des Augustus und die Entstehung des Prinzipats erkennen die besondere Bedeutung der augusteischen Zeit entwickeln Kriterien für eine Beschreibung und Bewertung antiker Augustusdarstellungen vergleichen Mechanismen der Herrscherpropaganda in Antike und Neuzeit

4 e2. Romidee und Romkritik
Sachaspekte / Autoren- und Textvorschläge Beitrag zum Kompetenzerwerb Topographie Roms Gründungsmythen Rom im Monumentalfilm Augustinus civ. III 10 Caesar B. G. VII 77 Horaz carm. IV 15 Livius 1. Dekade; XXXI 29 Sallust hist. frg. IV 69 Tacitus Agr. 30 ff. Vergil Aen. I; II; VI; VIII Die Schülerinnen und Schüler… informieren sich über die topographische Entwicklung der Stadt Rom beschäftigen sich mit Gründungs- mythen und analysieren ihre Funktion setzen sich kritisch mit dem Sendungsbewusstsein der Römer auseinander kennen die Bedeutung des Begriffs „Roma aeterna“

5 e2. Romidee und Romkritik
Autoren- und Textvorschläge Schwerpunkt „Romidee“ CICERO rep. II Roms Gründung durch Romulus Die Topographie der neuen Stadt LIVIUS I 16, Apotheose und Vermächtnis des Romulus V Rede des Camillus nach Zerstörung der Stadt durch die Gallier im Jahre 387 v. Chr. VERGIL Aen. I Die Prophezeiung des Jupiter VI Die Rede des Anchises in der Unterwelt

6 e2. Romidee und Romkritik
Autoren- und Textvorschläge Schwerpunkt „Romkritik“ LIVIUS XXXI Die Barbarei der Römer aus makedonischer Sicht CAESAR B. G. VII Die Rede des Critognatus SALLUST Iug. 81, Die Rede des Jugurtha hist. frg. IV Der Brief des Mithridates TACITUS Agr. 30 ff Die Rede des Calgacus

7 Die „Mißgunst“ Roms avaritia ambitio cupido divitiarum et imperii
(nach W. Fauth) invidia avaritia ambitio cupido divitiarum et imperii bellare dominari rapere auferre excindere considere premere conterere divitiae imperium superbia

8 e2. Romidee und Romkritik
Lektürevorschlag: „Die römische Herrschaft – Fluch oder Segen?“ Einstieg: Filmszene aus „Das Leben des Brian“ (Monty Python) Text 1: VERGIL Aen. VI Die Rede des Anchises über Roms zukünftige Herrschaft Text 2: TACITUS Agr Die Rede des Britannierfürsten Calgacus Text 3: TACITUS hist. IV 73-74 Die Rede des römischen Feldherrn Cerialis

9 Text 1: VERGIL Aen. VI 847-853 „excudent alii spirantia mollius aera –
credo equidem – vivos ducent de marmore voltus; orabunt causas melius caelique meatus describent radio et surgentia sidera dicent: tu regere imperio populos, Romane, memento – haec tibi erunt artes – pacique imponere morem, parcere subiectis et debellare superbos.“

10 e2. Romidee und Romkritik
Lektürevorschlag: „Die römische Herrschaft – Fluch oder Segen?“ Einstieg: Filmszene aus „Das Leben des Brian“ (Monty Python) Text 1: VERGIL Aen. VI Die Rede des Anchises über Roms zukünftige Herrschaft Text 2: TACITUS Agr Die Rede des Britannierfürsten Calgacus Text 3: TACITUS hist. IV 73-74 Die Rede des römischen Feldherrn Cerialis

11 Calgacus-Rede (Agr. 30-32) Cerialis-Rede (hist. IV 73-74)
Aufruf zur Wahrung der libertas B) 1. Unausweichlichkeit des Krieges 2. Darstellung der Knechtschaft unter den Römern 3. Positive Beurteilung der eigenen Siegchancen C) Die Alternative: servitium perferre aut ulcisci Anruf der Gallier: Das ethische Anliegen B) Verteidigung der römischen Herrschaft: 1. Motiv der Römer ist die Friedenssicherung 2. Leistungen der Römer C) Aufforderung zur Identifikation mit Rom

12 Roms Herrschaft aus der Sicht…
der Unterworfenen der Römer CALGACUS CERIALIS Ziel: Folge: Motiv: auferre, trucidare, rapere ne quis…regno…potiretur ~ gewaltsame Bereicherung ~ Friedenssicherung dominatio, servitus, mancipium; ius, pax, quies gentium, metus ac terror securitas, cetera in communi Verlust der eigenen Identität  Stärke und Bestand durch die Partnerschaft superbia, avaritia, ambitio nulla cupidine  AGGRESSIV  DEFENSIV

13 Roms Weltherrschaft im Spiegel der Meinungen
(nach F. Maier) CALGACUS CERIALIS Britannier Anklage Verteidigung Römer IMPERIUM ROMANUM „zerstört libertas“ pax ~ solitudo Redeabsicht „sichert pax“ libertas ~ speciosum nomen Entlarvung der Gegenposition

14 e2. Romidee und Romkritik
Lektürevorschlag: „Die römische Herrschaft – Fluch oder Segen?“ Einstieg: Filmszene aus „Das Leben des Brian“ (Monty Python) Text 1: VERGIL Aen. VI Die Rede des Anchises über Roms zukünftige Herrschaft Text 2: TACITUS Agr Die Rede des Britannierfürsten Calgacus Text 3: TACITUS hist. IV 73-74 Die Rede des römischen Feldherrn Cerialis


Herunterladen ppt "Romidee und Romkritik."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen