Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2007 PCFP Einführungsveranstaltung Ludwig Kibler | 4. Mai 2007 | PCFP SS07.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2007 PCFP Einführungsveranstaltung Ludwig Kibler | 4. Mai 2007 | PCFP SS07."—  Präsentation transkript:

1 Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2007 PCFP Einführungsveranstaltung Ludwig Kibler | 4. Mai 2007 | PCFP SS07

2 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 2 Ansprechpartner Leiter: Professor Dr. R.J. Behm (Oberflächenchemie & Katalyse) Professor Dr. D.M. Kolb (Elektrochemie) Organisation und Dozenten: PD Dr. Joachim Bansmann (Oberflächenchemie & Katalyse) Dr. Harry Hoster (Oberflächenchemie & Katalyse) Dr. Ludwig Kibler (Elektrochemie) Constanze Duvigneau (Elektrochemie) 17 Betreuer aus Chemie und Physik

3 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 3 Praktikumsräume O26 / 206 Assistentenraum O26 / 208 – 210 (V1, V3, V5, V8, V9, V10, V11, V15) Praktikum Analytische Chemie (V4, V6) Abteilung OC I (V2, V4, V8) Uni West Abteilung Elektrochemie (V12, V13)

4 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 4 Praktikumsversuche V1 Dipolmoment, Molpolarisation, Molrefraktion V2 Fluoreszenzspektroskopie V3 Farbstofflaser V4 Dissoziationskonstante, UV/VIS-Spektroskopie V5 Fremdsalzeffekt, Photometrie V6 Optische Rotations-Dispersion, Zirkulardichroismus V8 FTIR-Spektroskopie V9 Hammett, Konduktometrie, physikalische organische Chemie V10 NMR, kernmagnetische Relaxation V11 STM, Rastertunnelmikroskopie V12 Brennstoffzelle, Dynamische Elektrochemie V13 X-ray, Röntgenbeugung V15 BET-Isotherme, Adsorption und Katalyse

5 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 5 Betreuer

6 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 6 Betreuer

7 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 7 Praktika Physikalische Chemie SS 2007 Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene -Teil 1- CHEM 5240.1 Chemie – Diplom (6./8. Semester) Teilnahmevoraussetzung: Vollständig bestandenes Vordiplom Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene CHEM 5240.1 Wirtschaftschemie – Diplom (6./8. Semester) Teilnahmevoraussetzung: Vollständig bestandenes Vordiplom Integriertes Vertiefungspraktikum für Chemie-Lehramt – Teil Physikalische Chemie- CHEM 6441.3 Höheres Lehramt Chemie Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Zwischenprüfung und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Physikalische Chemie. Vordiplom Physikalische Chemie + Quantenmechanik und Spektroskopie

8 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 8 Zeitplanung

9 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 9 Modalitäten I 1. Teilnahmevoraussetzung Vollständig bestandenes Vordiplom (Chemie, Wirtschaftschemie) bzw. bestandene Zwischenprüfung Chemie 2. Praktikumsdauer 7 Wochen ab 4. Juni 7 Wochen ab 21. Mai 8 Wochen ab 21. Mai bzw. 7 Wochen ab 21. Mai nach Möglichkeit 3. Die Versuche werden in Zweier- oder Dreiergruppen durchgeführt. 4. Leistungen 5 Versuche + 1 Vortrag 4 Versuche + 1 Vortrag 3 Versuche + 1 Vortrag Abschlusskolloquium Diplom-Einzelprüfung kein AK 5. Ordner mit den aktuellen Versuchsanleitungen zum Kopieren befinden sich im Assistentenraum (O26/206) und online unter http://www.uni-ulm.de/physchem-praktikum/ Eine Mappe mit der Versuchsanleitung zu jedem Versuch befindet sich neben dem Versuchsaufbau. Diese Mappe bleibt am Platz.

10 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 10 Modalitäten II 6. Ein Versuchstermin muss mindestens drei Arbeitstage vorher online bzw. in die Liste im Praktikum eingetragen werden. Eintragungen werden vom Betreuer nach Terminabsprache vorgenommen. Wichtig: Versuche, über die vorgetragen wird, als erste durchführen. Wie können die Betreuer erreicht werden? Betreuerliste online und im Praktikum mit Email-Adresse und/oder Telefonnummer Erste Terminplanung am Montag, 7. Mai um 12 Uhr im Praktikumsbereich O26

11 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 11 Modalitäten III 7. Vor jedem Versuch findet ein ausführliches Kolloquium statt. Die theoretischen Kenntnisse der Gruppe müssen ausreichend sein. 8. Im Labor gelten die Sicherheitsbestimmungen und die Laborordnung. 9. Die Laborprotokolle (mit Messdaten, Beobachtungen und Ergebnissen) müssen auf DIN A4-Blättern registriert werden. Keinen Bleistift verwenden. Messprotokolle werden vom Betreuer unterschrieben. 10. Spätestens 7 Tage nach Durchführung des Versuchs muss dessen Ausarbeitung abgegeben sein. 11. Die Ausarbeitungen der Versuche werden elektronisch angefertigt. Der vorgedruckte Bogen dient als Deckblatt und ist für Bemerkungen des Betreuers vorgesehen. 12. Ein Versuch kann erst durchgeführt werden, wenn die Ausarbeitung des vorletzten Versuchs durch den Assistenten testiert ist. 13. Der Laufzettel muss von jeder Gruppe immer mitgeführt werden.

12 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 12 Gruppeneinteilung DCWCLA 15 Gruppen 7 Gruppen 9 Gruppen 37 Teilnehmer17 Teilnehmer19 Teilnehmer E-mail: Durchzuführende Versuche + Vortragsthema Liste hängt ab Montag, 7. 5. 2006 im Praktikumsbereich O26 (ab 12:00 Uhr).

13 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 13 Versuchseinteilung Liste der durchzuführenden Versuche mit Vortragsterminen (i) hängt ab Montag, 7. Mai 2007 im Praktikumsbereich O26/206 aus und (ii) ist online abrufbar. Unverzüglich Kontakt mit den jeweiligen Betreuern aufnehmen (Email / Telefon) und die ersten Versuchstermine vereinbaren – Zunächst: Versuche durchführen, über die vorgetragen wird. Betreuer sind am 7. Mai. 2007 von 12:00 bis 12:30 Uhr im Praktikumsbereich.

14 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 14 Typische Vorgehensweise Welche Versuche sind durchzuführen? E-mail Über welchen Versuch wird vorgetragen (zuerst durchführen)? E-mail Welcher Betreuer ist zuständig? Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Betreuer (Persönlich, Email, Telefon) Vorbesprechung mit Betreuer: Versuchsanleitung (nicht ausreichend für das Kolloquium!), zu lernender Stoff, Stichpunkte, Terminvereinbarung (Uhrzeit) Eintragung online und Praktikumsliste Gründliche Vorbereitung der theoretischen Grundlagen Am Versuchstag (oder einen Tag davor): Versuchskolloquium (Soll-Fragen!!!) Versuchsdurchführung Nachbesprechung mit Betreuer: Auswertung, Fehlerrechnung, was soll in die Ausarbeitung? Anfertigung der Ausarbeitung (Umfang begrenzen) Abgabe der Ausarbeitung ( Datum: erste Abgabe) Testat durch Betreuer oder Besprechung der Korrektur mit Betreuer Anfertigung der Korrektur Abgabe der korrigierten Ausarbeitung ( Datum: zweite Abgabe) Testat durch Betreuer oder Versuch ungültig Testierte Protokolle per E-mail an Betreuer Vortragsvorbereitung, Probevortrag, Vortrag Abschlusskolloquium (DC), Diplomteilprüfung (WC)

15 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 15 Protokolle Universität Ulm Physikalisch-Chemisches Praktikum Name Fachrichtung Versuch Ulm, den Gruppen-Nr.: Versuchs-Nr.: Testat 1.Grundlagen und Definitionen 2.Versuchsdurchführung 3.Auswertung und Ergebnisse (Tabellen, graphische Darstellungen…) 4.Bemerkungen, Diskussion, Fehlerrechnung, Literatur

16 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 16 Freitagsseminar 8. Juni – 20. Juli, 12:30 Uhr s.t.!! 1. Vorbereitung der Vorträge in Zusammenarbeit mit dem Betreuer ! 2. Bereits vor den Probevorträgen müssen die Ausarbeitungen testiert sein. 3. Probevorträge:spätestens am Montag vor dem Seminartermin Ort: z. B. 47.2.102/103/104 (Uni West) 4. Anwesende bei Probevorträgen: Praktikanten, jeweilige Betreuer (Mitverantwortung für Vortrag) 5. Vorträge: jeweils 12:30 Uhr Ort:H 16 (Gruppe A) 47.2.101 (Gruppe B) PowerPoint-Präsentationen mit Beamer. Jeder Vortrag dauert 15 Minuten pro Sprecher. Darauf folgt eine Diskussion (5 Minuten). Anwesenheitspflicht für alle Praktikumsteilnehmer (Diplom).

17 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 17 Internet Informationen und News zu den Praktika Physikalische Chemie Online Anmeldung Versuchsanleitungen und Kolloquiumsthemen als pdf zum download Kontaktformular, Kummerkasten (anonym) Verwaltung der durchzuführenden Versuche und Versuchstermine Seminarplan Diskussionsforum E-Learning (im Aufbau) Zusatzliteratur Multiple-Choice Animationen zu ausgewählten Themen Diskussionsthemen http://www.uni-ulm.de/physchem-praktikum/

18 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 18 Weitere Themen ChemikalienLaborordnung, Sicherheitsvorschriften GeräteEinweisung, sachgemäßer Umgang ArbeitsplätzeSorgfalt, Sauberkeit Reading WeekWünsche? Kummerkasten Grillfest: Do 19. Juli ?

19 Informationen | PCFP SS 2007 | 4. Mai 2007 Seite 19 Viel Freude und Erfolg mit der Physikalischen Chemie !!


Herunterladen ppt "Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2007 PCFP Einführungsveranstaltung Ludwig Kibler | 4. Mai 2007 | PCFP SS07."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen