Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Waldheri Gick Geändert vor über 11 Jahren
0
Public Private Partnership
Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften
1
Die Themen Überblick über die Veranstaltung
Zum Begriff der Public Private Partnership (PPP) Geschichte und Zweck der PPP Welche Organisationen/ Institutionen fördern sie? Skizze der berührten Rechtsgebiete Modelle und strukturelle Gestaltung Public Private Partnership · 15. Mai 2007
2
1. Überblick über die Veranstaltung
1.1 Das Programm (Veranstaltungstage und deren Themen) 1.2 Die Referenten 1.3 Bewertungskriterien der Leistungen Public Private Partnership · 15. Mai 2007
3
1. Überblick über die Veranstaltung
1.1 Das Programm (Veranstaltungstage und deren Themen) Allgemeine Einführung in PPP Einführung Vergaberecht Kolloquium und Referate: Modelle und Strukturierung der Risikoverteilung Einführung Haushaltsrecht Kolloquium und Referate: Verfassungsrecht Kolloquium und Referate: Vergaberecht Einführung steuerrechtliche Probleme Kolloquium und Referate: Finanzierung/Leistungsbeziehung/Wirtschaftlichkeit Fortsetzung: Finanzierung/Leistungsbeziehung/Wirtschaftlichkeit Gemeinschaftliche Erarbeitung: Ablauf eines PPP Projekts Public Private Partnership · 15. Mai 2007
4
1. Überblick über die Veranstaltung
1.2 Die Referenten Dr. Rainer Grell Telefon: Dr. Thomas Gasteyer Telefon: Public Private Partnership · 15. Mai 2007
5
1. Überblick über die Veranstaltung
1.2 Die Referenten Steffen Amelung Tel.: Dr. Joachim Schrey Telefon: Dr. Ferdinand Kuchler Telefon: Public Private Partnership · 15. Mai 2007
6
1. Überblick über die Veranstaltung
1.2 Die Referenten Thorsten Sauerhering Telefon: Tobias Schulten Telefon: Public Private Partnership · 15. Mai 2007
7
1. Überblick über die Veranstaltung
1.3 Bewertungskriterien der Leistungen 1.3.1 Mündlicher Vortrag bitte Slides vorher zur Abstimmung mailen Ziel max. 30 min pro Person 1.3.2 Schriftliche Ausarbeitung so lang wie nötig 10 – 20 Seiten? 1.3.3 Teilnahme an der Diskussion Public Private Partnership · 15. Mai 2007
8
2. Begriff der PPP 2.1 Bisherige Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Privaten und der öffentlichen Hand Öffentlich-rechtliche Verträge zwischen Behörden und Privaten (§§ 54 ff. VwVfG; §§ 11,12 BauGB) Zusicherungen der Behörde Absprachen unterhalb der förmlichen Vertragsebene ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
9
2. Begriff der PPP 2.2 Privatisierungsformen
Vermögensprivatisierung Organisationsprivatisierung Aufgabenprivatisierung Vollzugsprivatisierung ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
10
2. Begriff der PPP 2.3 PPP: Terminologische Einordnung
Weiter PPP - Begriff - schließt unstrukturierte oder ad - hoc Zusammenarbeit ein (z.B. karitative oder vergleichbare gesellschaftliche Zwecke) ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
11
2. Begriff der PPP 2.3.2 Enger PPP - Begriff
(vertraglich) strukturierte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Seite Gemeinde Landkreis Land oder Bund Anstalt ... privatem Unternehmen nicht nur vorübergehend zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben Public Private Partnership · 15. Mai 2007
12
Materielle Privatisierung
2. Begriff der PPP 2.4 Schaubild zur terminologischen Einordnung PPP Formale Privatisierung Teilprivatisierung gesellschaftsrechtliche Kooperation Informelle PPPs Eigen-erledigung Materielle Privatisierung Zivilrechtliche Kooperationsverträge Outsourcing Herkömmliche Beschaffung Öffentlich-rechtliche Kooperationsverträge Public Private Partnership · 15. Mai 2007
13
3. Zweck der PPP 3.1 Erfahrungen in U.K. (Partnerships UK)
PPP .... nur ein weiterer Anglizismus? Rechtstradition: anderes Verständnis zur Abgrenzung öffentlich/ privat größere Flexibilität bei Handlungsformen längere Erfahrung .... ... z.B. ob Projekt PPP – fähig ist ... aber nicht 1:1 übertragbar ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
14
3. Zweck der PPP 3.2 Investitionsbedarf in Deutschland
Stau bei Neuinvestitionen und vor allem bei Ersatz- investition und Modernisierung Schätzung aus 2001: Kommunaler Investitionsbedarf bis 2009: 686,3 Mrd. Euro zu weniger als einem Drittel abgedeckt sinkende Investitionsquote Haushaltssperren und Staatsaufsicht, jdf. Engpässe ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
15
3. Zweck der PPP 3.3 Wozu kann PPP realistisch dienen?
Finanzierung Effizienzsteigerung Verwaltungsverschlankung Auswirkungen auf Haushalte einschließlich Maastricht - Kriterien ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
16
4. Welche Organisationen/ Institutionen fördern sie?
4.1 PPP im politischen/gesellschaftlichen Kontext Bundeskanzleramt und Initiative "Moderner Staat – Moderne Verwaltung" Initiative D 21 4.2 Länder (NRW, Rheinland-Pfalz, andere) 4.3 Kompetenzzentren PPP Task Force und Lenkungsausschuss PPP im öffentlichen Hochbau beim BMVW (Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) NRW; Rheinl-Pfalz; Hessen; Schleswig-Holstein; ?? 4.4 Bundestagsfraktionen (CDU, SPD) ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
17
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Verfassungsrecht Sich änderndes Staatsverständnis Grundfrage: Welche Tätigkeiten müssen zwingend durch die öffentliche Hand und/oder hoheitlich ausgeführt werden? Regelungen im Grundgesetz Art 33 Abs. 4 und 5 GG Art 83 ff. GG Art 104a ff. GG Rechts- und Sozialstaatsprinzip ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
18
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
5.2 Vergaberecht Bedeutung europäischer Normen 5.2.2 GWB 5.2.3 VGV Vergabeverordnung VOL/A 5.2.6 VOB/A VOF ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
19
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Verfahrensarten Offenes Verfahren Nicht offenes Verfahren Verhandlungsverfahren „Wettbewerbsdialog“ Public Private Partnership · 15. Mai 2007
20
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Interessenbekundungsverfahren, § 7 Abs.2 S.2 BHO Kein Ersatz für Vergabeverfahren Ziel der Feststellung Gibt es einen Markt? Gibt es geeignete Lösungen? Nicht: Vermeidung einer entgeltlichen Konzeption Public Private Partnership · 15. Mai 2007
21
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Zuschlag/Vertragsabschluss Kriterien Preis Risikoverteilung Leistungsqualität weitere nutzerbezogene Kriterien wie Versorgungsgrad, Abweichungen vom Vertragsvorschlag, … Bewertung Vergleichbarkeit der Zuschlagskriterien Dokumentation Public Private Partnership · 15. Mai 2007
22
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Haushaltsrecht Bundes- und (uneinheitliches) Landesrecht Arten der Haushalte ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
23
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Wirtschaftlichkeit • (insbes.:) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Risikoanalyse Public Sector Comparator Vergleich PPP vs. konventionelle Beschaffung Lebenszyklusansatz Risikobewertung Herstellung der Vergleichbarkeit Steuern Public Private Partnership · 15. Mai 2007
24
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Sparsamkeit Aktuelle Bemühungen in Bund und Ländern um Konkretisierungen des Haushaltsrechts für PPP- Projekte ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
25
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
5.4 Gesellschaftsrecht Grundthemen Kontrolle und Mitwirkung Haftungsbegrenzung Rechtsformen Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) Personengesellschaften (GmbH & Co KG) ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
26
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Arbeits- und Dienstrecht Überführung von Beamten in privatrechtliche Organisationsformen § 613a BGB; Interessenausgleich und Sozialplan Rolle von Betriebsrat und Personalvertretung ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
27
5. Skizze der berührten Rechtsgebiete
Finanzierung Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und cash-flow Beispiele: - Projektfinanzierung - Mautmodelle - Off-balance-sheet financing ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
28
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
6.1 Betreibermodell Erfüllung der öffentlichen Aufgabe bleibt bei Hoheitsträger Hoheitsträger ist leistungsverpflichtet Bürger zahlt Nutzungsgebühren (Anschluss- und Benutzungszwang?) Privatrechtlicher Vertrag mit privatem Unternehmen (Errichtung, Betrieb, Übertragung?) ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
29
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
6.2 Konzessionsmodell Privatrechtliches Unternehmen mit unmittelbaren Leistungsbeziehungen zu Bürgern auf Grund Konzession ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
30
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
6.3 Betriebsführungsmodell Öffentliche Seite bleibt Betreiber Privates Unternehmen übernimmt langfristig Betriebsführung ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
31
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
6.4 Kooperationsmodell Hoheitsträger und Privater gründen Gemeinschaftsunternehmen in privater Rechtsform, das öffentliche Aufgabe erfüllt ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
32
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
Kooperationsmodell – gesellschaftsrechtliche Beteiligung der öffentlichen Hand: - Rechtsform Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Personenhandelsgesellschaft (oHG, KG) in der Regel: Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) selten: Personenhandelsgesellschaft Gründe: Haushaltsrecht/Gemeindewirtschaftsrecht Stichwort: Beschränkung von Haftung/Nachschlusspflicht; Kontrolle Public Private Partnership · 15. Mai 2007
33
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
6.5 (andere) PPP-Erwerbermodell: Schlüsselfertige Neuerrichtung Umfassendes Facility-Management Betriebsphase Jahre Eigentumsübergang beim Exit Alternative: Erbbaurechtslösungen Auch für Sanierungen Quelle für diese Modelle: Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau“ Beratergruppe:PwC, Freshfields, VBD, Uni Weimar, CreativeConcept Public Private Partnership · 15. Mai 2007
34
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
PPP-FMLeasingmodell: Schlüsselfertige Neuerrichtung (auch für Sanierungen) Umfassendes Facility-Management Betriebsphase Jahre Kaufoption (kalkulierter Restwert) oder Mietverlängerungsoption Public Private Partnership · 15. Mai 2007
35
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
PPP-Vermietungsmodell: Schlüsselfertig errichtetes Gebäude (auch für Sanierungen) Umfassendes Facility-Management Betriebsphase Jahre Kaufoption (Verkehrswert) oder Mietverlängerungsoption Public Private Partnership · 15. Mai 2007
36
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
PPP-Inhabermodell: Schlüsselfertig errichtetes Gebäude Umfassendes Facility-Management Betriebsphase Jahre Eigentumsübergang bei Errichtung Public Private Partnership · 15. Mai 2007
37
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
PPP-Contractingmodell: Einbau und Optimierung von Anlagen Umfassendes Facility-Management Betriebsphase 5-15 Jahre Public Private Partnership · 15. Mai 2007
38
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
Kriterien für die Wahl des Modells Mitbestimmungsrechte als Gesellschafter versus vertragliche Ansprüche Risikoverteilung Möglichkeiten der Qualitätskontrolle Know-how-Erfordernisse Datenschutzrechtliche Bestimmungen Arbeitsrechtliche Kriterien Gesellschafterwechsel/Aufnahme weiterer Gesellschafter Public Private Partnership · 15. Mai 2007
39
6. Modelle und strukturelle Gestaltung
(noch) Kriterien für die Wahl des Modells Auskunfts- und Einsichtsrechte Besetzung von Organ-Mitgliedern Prüfungsvorbehalte zu Gunsten der Rechnungsprüfungsbehörden aufsichtsrechtliche Aspekte Vertragsdauer Verwertung bei Vertragsende weitere Public Private Partnership · 15. Mai 2007
40
Public Private Partnership · 15. Mai 2007
41
Public Private Partnership · 15. Mai 2007
42
7. Steuerliche Fragen 7.1 Umsatzsteuer
Leistungsgegenstand / - umfang Leistungszeitpunkt Gegenleistung ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
43
7. Steuerliche Fragen 7.2 Ertragsbesteuerung 7.2.1 Realisation
Ertragsglättung durch Rückstellung ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
44
8. Vergabe der Referate 8.1 Allgemeine Vorgaben zu den Referaten
8.2 Darstellung der Referatsthemen 8.3 Vergabe an Hörer ter PPP - Begriff Public Private Partnership · 15. Mai 2007
45
Anhang zu 2. Praxisbeispiele ter PPP - Begriff
Public Private Partnership · 15. Mai 2007
46
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
2.1 Beispiele aus der Praxis Städtebau / Stadtentwicklung Konversionsprojekte mit Beteiligung von Kommunen, dem Bund (teilweise) und privaten Projektentwicklern in den meisten Bundesländern. U. a. die Praxisbeispiele entstammen dem Prozessleitfaden Public Private Partnership Herausgeber: Bertelsmann Stiftung Clifford Chance Initiative D21 ( Public Private Partnership · 15. Mai 2007
47
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Städtebau / Stadtentwicklung „AEG-Kanis“ in Essen – Kooperationsmodell Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf den Flächen des ehemaligen Betriebsgeländes der Firma „AEG-Kanis“. Beteiligte: Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein- Westfalen - LEG - als privatwirtschaftlicher Developer, die gemischtwirtschaftlich organisierte Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft - EWG - (Stadt Essen einerseits sowie Kammern, Verbände, große und mittelständische Unternehmen andererseits halten jeweils 50 % des Stammkapitals) sowie die Stella Musical AG. Public Private Partnership · 15. Mai 2007
48
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Wirtschaftsförderung Gesellschaft für Wirtschaftsförderung - GFW Duisburg Eine der ersten Wirtschaftsförderungsgesellschaften in PPP-Struktur, gegründet Gesellschafter sind je zur Hälfte die Stadt Duisburg und zahlreiche Wirtschaftsunternehmen der Stadt Duisburg. Public Private Partnership · 15. Mai 2007
49
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Wirtschaftsförderung Cartec - Technologie- und Entwicklungszentrum Lippstadt Unterstützung von technologieorientierten innovativen Unternehmensgründungen im Bereich der Automobilzuliefererindustrie. Gesellschafter: Kreis Soest, Stadt Lippstadt, örtliche Kreditinstitute und mehrere private Wirtschafts- unternehmen. Public Private Partnership · 15. Mai 2007
50
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Abfallentsorgung Kompostieranlage Heinsberg (NRW) - Betreibermodell Haus- und Siedlungsmüllentsorgung Greifswald - Betreiber / Kooperationsmodell Public Private Partnership · 15. Mai 2007
51
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung Kanalisation Stadt Schwerte - Kooperationsmodell Wasserver- u. Abwasserentsorgung Rostock - Betreibermodell Public Private Partnership · 15. Mai 2007
52
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Öffentlicher Personennahverkehr Biberacher Nahverkehrsverbund – Betreibermodell Zusammenschluss zahlreicher privater Verkehrsunternehmen des Landkreises, der Stadtwerke Biberach GmbH, der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH sowie des Landkreises Biberach Public Private Partnership · 15. Mai 2007
53
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Öffentliche Infrastruktur Betrieb von Parkhäusern in Konstanz - Betreibermodell Beteiligung der Stadt an drei von privaten Betreibergesellschaften bewirtschafteten Parkhäusern mit einem verbindlichen Betreiberkonzept Public Private Partnership · 15. Mai 2007
54
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Informationstechnologie Digitales Ruhrgebiet - Betreibermodell Ziel: Aufbau einer Internetplattform für die Interaktion zwischen öffentlicher Hand, Bürgern und Wirtschaft Beteiligte: Land NRW, Kommunen, IT-Wirtschaft (Cap Gemini, Cosinex) Public Private Partnership · 15. Mai 2007
55
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Informationstechnologie „hamburg.de“ - Betreibermodell Internetplattform für Hamburg und Umland mit kommerziellen Inhalten und Dienstleistungen - Erweiterung des früher rein staatlichen Angebotes Gesellschafter: S-Online Schleswig-Holstein GmbH, Hamburgische Landesbank, Hamburger Sparkasse, Kreissparkasse Harburg sowie die Freie und Hansestadt Hamburg Public Private Partnership · 15. Mai 2007
56
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Informationstechnik der Stadtverwaltung Wiesbaden Beabsichtigte Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Landeshauptstadt Wiesbaden bei der informations-technischen Unterstützung der Stadtverwaltung – Geschäftsmodell mit gemeinsamer unternehmerischer Verantwortung (gemeinschaftliches Unternehmen mit max. 51 % Geschäftsanteile in privater Hand) Public Private Partnership · 15. Mai 2007
57
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Bereitstellung/Unterhaltung von Schulen Sanierung und Erweiterung einer Schule in Gera - Mietkaufmodell mit PPP-Elementen Sanierung und Bewirtschaftung von 13 Schulen in der Stadt Monheim Sanierung, Unterhaltung und Bewirtschaftung der Schulen in der Schulträgerschaft des Kreises Offenbach - Nutzungsüberlassungsmodell Errichtung und Betrieb einer Sonderschule im Erftkreis - Nutzungsüberlassungsmodell Public Private Partnership · 15. Mai 2007
58
zu 2. Begriffe der PPP (Praxisbeispiele)
Teilprivatisierung im Strafvollzug Bau von Gefängnissen durch Private Erfüllung von Hoheitsaufgaben durch öffentliche Bedienstete Erbringung von Serviceleistungen durch Private mit staatlicher Letztverantwortung Public Private Partnership · 15. Mai 2007
59
zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)
Neubau von Bundesfernstraßen und –autobahnen durch private Beauftragte (sog. A-Modell) durch beliehene Privatpersonen (sog. F-Modell) Public Private Partnership · 15. Mai 2007
60
Public Private Partnership
Clifford Chance, Mainzer Landstraße 46, Frankfurt am Main, Deutschland © Clifford Chance 2005 Clifford Chance Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors · Sitz: Frankfurt am Main · AG Frankfurt am Main PR 1000 #179357
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.