Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Risiko, das ungeliebte Kind

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Risiko, das ungeliebte Kind"—  Präsentation transkript:

1 Risiko, das ungeliebte Kind
oder: wie kann man sich ganz anders dem Thema nähern und davon im Projekt profitieren? Workshop, anläßlich des Internationalen Friedberger PM-Forums am geleitet von Dr. Klaus Wagenhals, Organisationsberatung und Führungskräfte-Entwicklung, Offenbach

2 Riskmanagement in Abhängigkeit von Persönlichkeit,
(Unternehmens)Kultur und Projektrolle Verhaltensweisen Werte/Normen Grundüberzeugungen Die Dimensionen zur Unterscheidung von Nationalen Kulturen von Hofstede u.a. Kultur Persönlichkeit (Enneagramm) Projektrolle Role-taking Role-playing Role-performing

3 Risikoverhalten nach Persönlichkeitstypen
Typ 1(Perfektionist) ärgert sich wenn der Projektablauf durch unvorhergesehene Dinge verzögert wird; hat Aversion gegen Risiken – wird alles tun, um sie zu vermeiden Typ 2 (Geber) erkennt und vermeidet Risiken, die Beziehungen gefährden könnten Typ 3 (der Erfolgreiche) nimmt sich wenig Zeit für Details – will „action“; nimmt Risiken in Kauf, wenn ihm keine Nachteile entstehen Typ 4 (Künstler) steht gerne am Abgrund, braucht den Nervenkitzel – blüht auf , wenn sich Risiken auftun; sieht diese als Herausforderung an Typ 5 (Beobachter) versucht Risiken sachlich und nüchtern zu betrachten , zieht alle Einflußfaktoren in betracht, verläßt sich auf seine Logik Typ 6 (TeamPlayer) kann sich alles vorstellen, was überhaupt schief gehen kann und bremst daher die anderen Typ 7 (Optimist) sieht die Situation optimistisch und neigt dazu Risiken zu übersehen oder zu unterschätzen Typ 8 (Boss) neigt dazu keine Furcht zu empfinden, verläßt sich auf seinen Instinkt, hat keine Geduld für detaillierte Analysen Typ 9 (Vermittler) blendet Gefahren unbewußt aus und „übersieht“ damit Risiken

4 Kulturebenen und ihr Zusammenhang
Verhaltensweisen und -ergebnisse Sichtbar, aber Interpretationsbedürftig Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen, usw. Werte und Normen Teils sichtbar, teils unbewußt Maximen, „Ideologien“, Verhaltensrichtlinien, Verbote Basis-Annahmen Unsichtbar, meist unbewußt Über Umweltbezug, Welt, Wesen des Menschen, Wesen menschl. Handlungen, Wesen menschl. Beziehungen Nach E.H. Schein, Sloan Management Review 1984, 25. Jg., Heft 2, S. 4

5 Kulturausprägungen und Riskmanagement
Risikomanagement findet bei Mitarbeitern dieser Kultur ausprägungen hohe Akzeptanz Risikomanagement ist in Kulturen mit diesen Ausprägungen sehr schwierig einzuführen Kleine Machtdistanz Grosse Machtdistanz Mitarbeiter erwarten, in Entscheidungen miteinbezogen zu werden Mitarbeiter erwarten, Anweisungen zu erhalten Individualistisch Kollektivistisch Seine Meinung zu äußern ist Kennzeichen eines aufrichtigen Menschen Man sollte immer Harmonie bewahren und direkte Auseinandersetzungen vermeiden Low-context-Kommunikation High-context-Kommunikation Man erwartet von jedem eine eigene Meinung Meinungen werden durch Gruppenzugehörigkeit vorbestimmt Feminin Maskulin Vorgesetzte verlassen sich auf ihre Intuition und streben Konsens an Von Vorgesetzten erwartet man, dass sie entschlussfreudig und bestimmt sind Konflikte werden beigelegt, indem man miteinander verhandelt und nach einem Kompromiss sucht Konflikte werden beigelegt indem man sie austrägt

6 Kulturausprägungen und Riskmanagement/2
Hohe Unsicherheitsvermeidung Niedrige Unsicherheitsvermeidung Die dem Leben innewohnende Unsicherheit wird als ständige Bedrohung empfunden, die es zu bekämpfen gilt Unsicherheit (Ungewissheit) ist eine normale Erscheinung im Leben und wird täglich hingenommen, wie sie gerade kommt Akzeptanz bekannter Risiken; Angst vor uneindeutigen und unbekannten Situationen Uneindeutige Situationen mit unbekanntem Risiko werden akzeptiert Ungewisse/unbekannte Situationen sind bedrohlich Ungewisse/unbekannte Situationen sind interessant

7 Eigenschaften lebender Systeme
- Systeme sind bestrebt einen Gleichgewichtszustand zu erhalten (Homöostase) Systeme sind selbstorganisierend. Individuelles Verhalten ist Teil des Systemverhaltens und tritt nie isoliert vom System auf (Verhalten ist relational und kontextuell). Systemverhalten entsteht in Form von Mustern (Muster: Beziehungen, Regeln, Normen, etc.). Jede Veränderung eines Elementes beeinflußt alle Teile des Systems Nicht das Individuum ist das Problem - Das System hat dieses Verhalten für sein Funktionieren erzeugt (Symptom für das Systemverhalten). Soziale Systeme sind sinngesteuert. Systemverhalten macht Sinn! Man kann sich nicht nicht-verhalten. Wenn sich Beziehungen verändern, verändert sich das Funktionieren des Systems.

8 Where The Role Comes From
Organisation Tasks Understanding of the main tasks Culture Values & Norms Structure Training, Position, Power Position Expectations Status Role sender (The Others) Environment cook Father Personality (Role receiver, Role bearer) Habits, Values, Wishes, Abilities Friend/ lover Behaviour Quelle: Steiger & Lippmann Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte Berlin (1999)

9 Risiko Statement Bedingung Konsequenz
Kriterien für ein gutes Risikostatement: Es muss eindeutig sein Es muss leicht verständlich sein Es muss Bedingung und Konsequenz sowie Wahrscheinlichkeit enthalten Nr. Risiko Bedingung Konsequenz Wahrscheinlk 1 Nicht ausreichend Ressourcen während der Entwicklungsphase verfügbar Das Projekt wird sich um mindestens 60% 4 Wochen verzögern 2

10 Risikobewertung und Gegenmaßnahmen bzw. -überwachung
Aus dem Statement heraus Bewertung (Klassifizierung) durch PL oder Team Erstellung der Rangliste und Freigabe (Achtung: genaue Überprüfung von Formulierungen!) Planung von Maßnahmen und Festlegung eines geeigneten Überwachungsprozesses (inkl. Eskalationsstufen und Notfallplan; zentral: präzise Definition der Indikatoren für die Überschreitung eines festgelegten Schwellenwertes)


Herunterladen ppt "Risiko, das ungeliebte Kind"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen