Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anneliese Schnaidt Geändert vor über 11 Jahren
1
Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Autos
Warum hat sich die „deutsche“ Erfindung Auto zunächst in Frankreich durchgesetzt? Anfänge der Motorisierung in Europa
2
Vorgeschichte des Automobils
Vielzahl von Erfindern und Erfindungen Unterschiedliche Auffassungen bei Nationalitäten Zahlen und Statistiken sind unvollständig und weichen stark voneinander ab Jedoch Übereinstimmung bei den deutschen Publikationen 1876: Viertaktmotor von Nikolaus August Otto
3
Pioniere des Automobilbaus
Gottlieb Daimler (1834 – 1900) Wilhelm Maybach (1846 – 1929) Carl Benz (1844 – 1929)
4
Carl Benz 1879: Zweitaktmotor
1883: Benz & Cie 1889: Aktiengesellschaft Zweitgrößte Motorenhersteller nach GMD Deutsche Reichspatent auf den 1. Motorwagen von Benz Emil Roger: Vertrieb der Benz-Wagen in Frankreich
5
Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach
Bruderhaus Reutlingen: Daimler lernt Maybach kennen 1872: Daimler technischer Direktor bei GMD – holt Maybach zu sich 1882: Daimler und Maybach machen sich selbständig 1886: Daimler und Maybach stellen ihr erstes Automobil her 1890: Gründung der „Daimler-Motoren-Gesellschaft“ (DMG) 1900: Marktdurchbruch mit der Konstruktion des Mercedes
6
Benz – Daimler – Maybach
Fazit: Somit hatten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in Cannstatt und Carl Benz in Mannheim zeitgleich, aber voneinander unabhängig, einen leichten schnelllaufenden Motor entwickelt, der einen Wagen antreiben konnte!
7
Benz Motorwagen 1886
8
Daimler Motorkutsche 1886
9
Entwicklung der Automobilindustrie
Deutschland war noch nicht bereit für das Automobil Ausgangspunkt für die Entstehung der französischen Automobilindustrie: Daimlers Geschäftsbeziehungen zur Firma Panhard & Levassor in Frankreich Boom in Frankreich hatte positive Rückwirkungen auf die deutsche Automobilindustrie Deutschland konnte den französischen Vorsprung bis zum 1.Weltkrieg nicht mehr einholen Dominanz der französischen Automobilindustrie weltweit
10
Entwicklung der französischen Automobilindustrie
Etablierte französische Automobilfirmen Panhard & Levassor (P&L) und Peugeot 1889: Vertrag zwischen Daimler und Madame Sarazin Madame Sarazin tritt ihre Patentrechte an P&L und Peugeot ab; Aufschwung durch: 1. Zuverlässigkeitswettbewerb für Automobile 1894 und 1. Automobilrennen der Welt 1895 Weitere etablierte Firmen nehmen den Kraftfahrzeugbau auf: z.B. Mors, Hotchkiss und Delaunay-Belleville
11
Die Automobilproduktion der Firmen Benz, P&L und Peugeot
12
Der Französische Vorsprung
größere Risikobereitschaft bei den französischen Automobilunternehmer bei Investitionen Zurückhaltung der übrigen Länder z.B. DMG in Deutschland Bestes Straßensystem Europas im 19.Jhd. günstigere Voraussetzung für die Verbreitung des Kraftfahrzeuges Hauptfaktor: Höhere entwickelte mechanische Industrie Vorliebe für Luxusprodukte in Frankreich
13
Gründe für den Rückstand in Deutschland
THESE: Hat die Automobil-Gesetzgebung in Deutschland die Entwicklung der Industrie gehemmt?! Hatte Frankreich dagegen von Anfang an keinerlei Hemmungen?!
14
Die Entwicklung in Deutschland
Weniger Risiko und keine kostspieligen Ausgaben für Entwicklungen von Eigenkonstruktionen Firmen wie z.B. Adler und Opel beginnen mit Lizenzbauten Vor der Jahrhundertwende: 32 Autohersteller Nach der Jahrhundertwende: über 160 Autohersteller 1913 Import: 14,5 Mio Mark, Export: 85 Mio Mark
15
Der Automobil-Welthandel 1898-1906
16
Der Automobil-Welthandel 1898-1906
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.