Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Dr. Jochen Winkler jwConsulting GmbH http://www.jwconsulting.de
Produktkataloge Dr. Jochen Winkler jwConsulting GmbH Hanau, den
2
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
3
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
4
Was enthalten Produktkataloge ?
Produktname Produktbeschreibungen (incl. Dokumente) Preise Sets Stücklisten Produkthierarchien Lieferanten- und Kundeninformationen Es gibt Lieferanten-, Kunden- und Weltkataloge
5
Wofür brauche ich Produktkataloge ?
Produktsuche, -auswahl und -vergleich Gebrauchsinformationen über Produkte (Gebrauchsanweisungen, Bedienungshinweise, Packungsbeilagen, Anwendungs-dokumentationen) Austausch von Geschäftsdokumenten (Anforderungen, Bestellungen, Lieferavis,...) Anforderungen (Spezifikationen, Ausschreibungen, Pflichtenhefte,...) Arbeitsergebnisse (Forschungsberichte, Analyseergebnisse, Konzepte, Konfigurationen,...) Produktkataloge können sowohl vom Menschen als auch vom Rechner gelesen und verarbeitet werden.
6
Wofür brauche ich eine Materialklassifikation ?
Materialklassifikationen dienen zur Suche, zum Vergleich und zur Auswahl über: Materialklassen Merkmalsleisten Schlagworte
7
Nach welchem Protokoll erfolgt der Produktdatenaustausch ?
Die meist verwendeten Protokolle im WWW sind http, ftp und smtp XML ist die Basis für den standardisierten Datenaustausch zwischen Geschäftseinheiten, Firmen und öffentlichen Einrichtungen BMEcat und ABDA sind Beispiele für allgemeine bzw. brachenspezifische Produktdatenstandards
8
Wie erfolgt der Produktdatentransport ins R/3 ?
Periodischer Datenträgeraustausch WWW - Business Connector - R/3 WWW - Webserver - R/3
9
Produktdaten und Materialstämme im R/3
R/3 Materialstamm hauptsächlich steuernde Funktion für Logistik Produktdaten Produktbeschreibung (aber auch Preise) d.h. folgende Varianten sind möglich: Material hat nur R/3 Materialstamm Produktdatenbeschreibung durch Dokumente möglich Material hat nur Produktdaten (z.B. bei großen Katalogen) Materialstammgenerierung bei Bedarf möglich Material hat weder R/3 Materialstamm noch Produktdaten Keine Bestandsführung, textuelle Banf / Bestellung Material hat R/3 Materialstamm und Produktdaten Vorrangregel notwendig (z.B. für Preisermittlung)
10
Produktdaten und Materialstämme auf dem Webserver
R/3 Materialstamm Produktdaten wobei R/3 Master ist. Die Synchronisation erfolgt automatisch.
11
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
12
Standard - Produktkatalog
BMEcat (Version 1.2) von Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf und vielen großen Firmen ist kompatibel zu openTRANS und basiert auf XML Technologie Umfassende Informationen unter
13
Standard - Materialklassifikation
Standard vom Institut der deutschen Wirtschaft bildet Beschaffungsmärkte für Einkäufer ab unterstützt Ingenieure bei der Entwicklung, Planung und Instandhaltung ist kompatibel zu openTRANS und BMEcat basiert auf XML Technologie Inhalt Seit Mai 2000 vierstufiger hierarchischer Klassifikationsschlüssel Schlagwortregister mit Begriffen Merkmalsleisten zur Beschreibung von Materialien und Dienstleistungen Umfassende Informationen unter
14
Standard – Austausch Geschäftsdokumente
openTRANS (Version 1.0) von Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf und vielen großen Firmen ist kompatibel zu BMEcat und basiert auf XML Technologie Umfassende Informationen unter
15
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
16
Erfahrungen im eLab-Projekt (jwebAuftragslabor)
8 Faktura 3 Auftragsbestätigung Kunde (K) Auftragnehmer 1 Kundenauftrag 2 K - Auftrag 4 Proben - Lieferung 5 Analyse 6 Ergebnis - Übermittlung 7 Faktura
17
Stammdaten - Leistungskatalog Von der Produktfamilie zur Methode
Produktfamilie (z. B. Mikroskopie) Produkt (Transmissionselektronenmikroskopie) Leistung (EDX-Analyse am TEM, Mapping) Stammprüfmerkmale (Elementverteilung) Methode (Hausmethode, EM006)
18
Stammdaten - Leistungskatalog
Strukturpflege Zuordnung zu Produktfamilien und Produkte Labor und Ansprechpartner Merkmal und Methode Unsichtbar und Substitution Preis Weltkatalog enthält alle Leistungen für Standardkunden Standardpreis Kundenkatalog spezifische Leistungen für einzelne Kunden spezifischer Preis
19
Erfahrungen im eLab-Projekt – Anzeige im Web
20
Erfahrungen im eLab-Projekt – Anzeige im Web
21
Erfahrungen im eLab-Projekt – Pflege im SAP
22
Erfahrungen im eLab-Projekt – Pflege im SAP
23
Erfahrungen im eLab-Projekt – Pflege im SAP
24
Erfahrungen im eLab-Projekt – Pflege im SAP
25
Suche nach Schlagworten
26
Suche nach Schlagworten
27
Suche nach Schlagworten
28
BMEcat – Beispiel (1) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <!-- edited with XML Spy v2.5 NT - --> <!-- DOCTYPE BMECAT SYSTEM " --> <BMECAT version="1.2"> - <HEADER> - <CATALOG> <LANGUAGE>DE</LANGUAGE> <CATALOG_ID>124sd34f</CATALOG_ID> <CATALOG_VERSION>120</CATALOG_VERSION> <CATALOG_NAME>Leistungskatalog 2003</CATALOG_NAME> </CATALOG> - <SUPPLIER> <SUPPLIER_NAME>Infracor GmbH</SUPPLIER_NAME> <ADDRESS type="supplier"> <NAME>Analytisch Technische Services</NAME> <STREET>Paul-Baumann-Str. 1</STREET> <ZIP>45764</ZIP> <CITY>Marl</CITY> <COUNTRY>DE</COUNTRY> </ADDRESS> </SUPPLIER> </HEADER> <T_NEW_CATALOG prev_version="119"> - <CATALOG_GROUP_SYSTEM> <CATALOG_STRUCTURE type="root"> <GROUP_ID>1</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Weltkatalog</GROUP_NAME> <PARENT_ID>0</PARENT_ID> </CATALOG_STRUCTURE> <CATALOG_STRUCTURE type="node"> <GROUP_ID>2</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Mikroskopie</GROUP_NAME> <PARENT_ID>1</PARENT_ID> </CATALOG_STRUCTURE> <GROUP_ID>3</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Physikalische Stoffdaten</GROUP_NAME>
29
BMEcat – Beispiel (2) - <CATALOG_STRUCTURE type="leaf">
<GROUP_ID>4</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Elektronenmikroskopie (REM, TEM)</GROUP_NAME> <PARENT_ID>2</PARENT_ID> </CATALOG_STRUCTURE> <GROUP_ID>5</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Lichtmikroskopie mit zugehöriger Bildverarbeitung</GROUP_NAME> <PARENT_ID>2</PARENT_ID> <GROUP_ID>6</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Physikalische Daten, Stoffdaten</GROUP_NAME> <PARENT_ID>3</PARENT_ID> <GROUP_ID>7</GROUP_ID> <GROUP_NAME>Viskositäten</GROUP_NAME> <PARENT_ID>3</PARENT_ID> </CATALOG_GROUP_SYSTEM> - <ARTICLE> <SUPPLIER_AID> </SUPPLIER_AID> <ARTICLE_DETAILS> <DESCRIPTION_SHORT>EDX-Analyse, quantitativ (standardlos)</DESCRIPTION_SHORT> <DESCRIPTION_LONG>EDX-Analyse, quantitativ (standardlos) Langtext</DESCRIPTION_LONG> </ARTICLE_DETAILS> </ARTICLE> <SUPPLIER_AID> </SUPPLIER_AID> <DESCRIPTION_SHORT>REM-Standarduntersuchung</DESCRIPTION_SHORT> <DESCRIPTION_LONG>REM-Standarduntersuchung, Standardpräparation, 3 Aufnahmen, Kurzbefund</DESCRIPTION_LONG>
30
BMEcat – Beispiel (3) </ARTICLE>
- <ARTICLE_TO_CATALOGGROUP_MAP> <ART_ID> </ART_ID> <CATALOG_GROUP_ID>4</CATALOG_GROUP_ID> </ARTICLE_TO_CATALOGGROUP_MAP> <ART_ID> </ART_ID> <CATALOG_GROUP_ID>4</CATALOG_GROUP_ID> <ART_ID> </ART_ID> <CATALOG_GROUP_ID>5</CATALOG_GROUP_ID> </ARTICLE_TO_CATALOGGROUP_MAP> </T_NEW_CATALOG> </BMECAT>
31
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
32
ABDA - Arzneimitteldatenbank
Der ABDA – Produktdatenkatalog enthält Daten zu ca deutschen und ausländischen Arzneimitteln. Zu den Produktdaten gehören u.a.: Pharmazentralnummer (packungs- und lieferantenabhängig) Handelsname Wirkstoff, Dosierung, Darreichungsform Packungsbeilage Preis Lieferanteninformationen (incl. Adresse, Telefon, , …) Detaillierte Informationen unter
33
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
34
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen
Kataloge erleichtern die Suche nach Produkten, z.B. über scannerlesbaren Barcode oder Matchcodeverfahren Kataloge ermöglichen die maschinelle Bestellung, da sie alle Produkt- und Lieferanteninformationen enthalten Kataloge können eine Substitution auf gelistete Artikel entsprechend einer Regel (Merkmalsleiste, gleiche Merkmale), hier nach Wirkstoff, Dosierung, Darreichungsform, durchführen Kataloge reduzieren oder erleichtern erheblich die manuelle R/3 Materialstammpflege Kataloge, die nur vom Lieferanten gepflegt werden, reduzieren die Fehlerrate und vermeiden Mehrfacherfassungen
35
Inhalt Produktkataloge BMEcat Erfahrungen im eLab Projekt ABDA
Erfahrungen bei Arzneimittelanforderungen Vorteile für das Unternehmen
36
Warum sollten Sie jwConsulting in Ihre Projekte einbeziehen ?
jwConsulting hat mehrjährige Erfahrung bei der Integration von Produktkatalogen in SAP R/3, der Synchronisation von Materialstämmen und Produktdaten zwischen R/3 und Webserver, der Entwicklung von Tools zur Pflege von Produktdaten und Materialstämmen im R/3, dem Austausch von Geschäftsdokumenten über openTRANS, dem Dauerbetrieb von praxisrelevanten Lösungen.
37
Was wäre Ihr Vorteil bei der Einbeziehung von jwConsulting?
Ihr Vorteil wäre eine professionelle Beratung und Projektarbeit in der Chemie, Pharmazie und Medizin, web- und/oder R/3 basierte Speziallösungen entsprechend Ihrer Anforderungen, eine garantierte Termineinhaltung und ein vorher vereinbartes Kostenbudget.
38
Dr. Jochen Winkler jwConsulting GmbH http://www.jwconsulting.de
Produktkataloge Dr. Jochen Winkler jwConsulting GmbH Hanau, den
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.