Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SAP Best Practices Subsidiary Integration in One Client V2

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SAP Best Practices Subsidiary Integration in One Client V2"—  Präsentation transkript:

1 SAP Best Practices Subsidiary Integration in One Client V2
SAP Best Practices Subsidiary Integration in One Client V Was gibt's Neues?

2 Kurzübersicht zu den Änderungen und Neuerungen
Was gibt's Neues Szenario- und Content-Änderungen Erweiterung der Lösungen SIOC Frankreich, Großbritannien und Deutschland um die Fertigungsvariante Neue Lösung SIOC China, Handels- und Fertigungsvarianten Fertigungsvariante Tochtergesellschaften: 26 neue lokale Szenarios für jede Tochtergesellschaft (siehe nachfolgende Folien) Zwei zusätzliche konzerninterne Szenarios: B24: Produktion mit konzerninternem Nachschub B25: Zentrale Beschaffung Erweiterung der Handelsvariante um konzerninterne Szenarios (Szenarios B21, B22 und B23) mit Aktivitäten und Warenaustauschmöglichkeiten in alle Richtungen Lösungsdokumentation ist jetzt verfügbar in FR, DE und ZH Neue Rollen für SAP Best Practices SAP_NBPR_PRDCOST_CONTR_SIOC-S Produktkostencontroller SAP_NBPR_SALESPERSON_SIOC-S Sachbearbeiter Vertrieb Verbesserungen in Verbindung mit Tools und Aktivierung Erweiterte Personalisierung für Fertigungsvariante Ein Werkzeug, mit dem Partner SAP-Best-Practices-Szenarios in einem SAP-System auswählen, personalisieren und aktivieren und damit Implementierungszeit und -kosten reduzieren können. Außerdem können Partner eigenen Business Content anlegen, indem sie dieses Werkzeug als Entwicklungs- und Implementierungsplattform nutzen. Der Implementation Assistant umfasst sowohl Dokumentationen zu den Konfigurationseinstellungen und Installationsschritten als auch die Anweisungen zur automatischen oder manuellen Implementierung der Best-Practices-Funktionen.

3 SIOC V2604 Handelsvariante Tochtergesellschaft
107 Streckengeschäft (mit Lieferavis) 108 Kreditmanagement 109 Kundenauftragsabwicklung: Verkauf ab Lager 110 Kostenlose Lieferung 111 Retouren und Reklamationen 112 Kundenangebot 113 Kundenauftragsabwicklung – Interessenten 114 Streckengeschäft (ohne Lieferavis) 115 Verkauf von Zukaufteilen 116 Abwicklung von Lastschriften 124 Lean Warehouse Management 128 Beschaffungsangebot 129 Einkauf von Verbrauchsmaterial 130 Beschaffung ohne QM 131 Bestandsverwaltung: Nacharbeit, Ausschuss, Sperre 133 Beschaffungskontrakt 134 Umlagerung mit Lieferung 135 Umlagerung ohne Lieferung 136 Lieferantenretoure 137 Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur 156 Hauptbuch 157 Debitorenbuchhaltung 158 Kreditorenbuchhaltung 159 Periodenabschluss in der Finanzbuchhaltung 160 Cash Management 162 Anlagenbuchhaltung 164 Anlagenzugang für Anlagen im Bau (Investitionsaufträge) 175 Allgemeine Kostenstellenplanung 177 F&E: Innenauftragsplanung 180 Innenauftragsplanung für Marketing und sonstige Gemeinkosten 186 Innenaufträge für Marketing und sonstige Gemeinkosten – Ist 201 Kundenauftragsabwicklung mit Anzahlung 203 Periodenabschluss SD 204 Abwicklung von Gutschriften 117 Chargenverwaltung 126 Serialnummernverwaltung 165 Online-Split 161 Umsatzkostenverfahren 166 Segmentberichterstattung 222 SAP-ERP-Berichte für die Logistik 221 SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen 132 Reporting mit dem SAP Business Explorer 224 Periodenabschlussaktivitäten 163 Anlagenzugang durch Direktaktivierung Szenarios für konzerninterne Bearbeitung B21 Verkauf ab Lager (zentral) B22 Verkauf ab Lager (lokal) B23 Konzerninterne Gutschriften/Lastschriften B40 Konsolidierungsvorbereitung: Intercompany-Abstimmung B41 Buchungskreisübergreifende Erlösplanung und Berichtswesen mit CO-PA

4 SIOC V2.604 neue lokale und konzerninterne Szenarios
118 Exportabwicklung im Außenhandel 119 Konsignationsabwicklung 120 Leihgutabwicklung 121 Bonusabwicklung: Naturalrabatt 127 Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung 138 Lohnbearbeitung 139 Beschaffung und Verbrauch des Konsignationsbestands 145 Lagerfertigung – Diskrete Fertigung 146 Lagerfertigung – Prozessindustrie 150 PP – Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) 151 Nacharbeitsabwicklung (auf Lager gefertigtes Material) 172 Erlösplanung 173 SOP durch Übergabe der Langfristplanung an LIS/PIS/Kapazität 176 Fertigungskostenstellenplanung 178 Standardkostenberechnung 181 Periodenabschluss „Allgemein“ (Werk) 182 Bestandsbewertung für Jahresabschluss 184 Gemeinkosten-Controlling – Ist 185 F&E – Innenaufträge – Ist 202 Nacharbeitsabwicklung (unfertige Produkte in der Fertigung) 147 Kundeneinzelfertigung mit Variantenkonfiguration 148 Kundeneinzelfertigung ohne Variantenkonfiguration 149 Serienfertigung 174 Planung des Einkaufsmaterialpreises 205 Kundenauftragsabwicklung mit Sammelfaktura 223 SAP Easy Document Management Szenarios für konzerninterne Bearbeitung B24 Produktion mit konzerninternem Nachschub B25 Zentrale Beschaffung

5 © 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Outlook, Excel und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine vorläufige Version, die nicht Ihrem gültigen Lizenzvertrag oder anderen Vereinbarungen mit SAP unterliegt. Diese Publikation enthält nur vorgesehene Strategien, Entwicklungen und Funktionen des SAP®-Produkts. SAP entsteht aus dieser Publikation keine Verpflichtung zu einer bestimmten Geschäfts- oder Produktstrategie und/oder bestimmten Entwicklungen. Diese Publikation kann von SAP jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Publikation. Des Weiteren übernimmt SAP keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts. SAP haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Hotlinks zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von SAP, und SAP unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab.


Herunterladen ppt "SAP Best Practices Subsidiary Integration in One Client V2"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen