Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:"—  Präsentation transkript:

1 Vendor-Managed Inventory (VMI) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)

2 Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Dieses Dokument beschreibt die Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit dem Vendor-Managed Inventory (VMI).

3 Szenarioüberblick Erforderliche SAP-Anwendungen: Erforderlich
SAP EHP3 for SAP ERP 6.0 An den Abläufen beteiligte Benutzerrollen Strategischer Planer Vertriebsachbearbeiter

4 Szenarioüberblick Betriebswirtschaftliche Anforderungen: Logistikkette durch Verwalten der Bestände auf Kundenseite optimieren Bestellungs-informationen senden Kundennach-schubauftrag/ automatischer Kundenauftrag Bedarfs-/ Prognose-planung Bedarfs- und Vertriebs-informationen empfangen Fertigung Vertrieb/ Bestands-führung Bestellung anlegen Bestellungs-informationen empfangen Bedarfs- und Vertriebs-informationen senden Hersteller Kunde IDoc

5 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
Im Szenario Vendor-Managed Inventory (VMI) wird beschrieben, wie Lieferanten die Materialbedarfe im Unternehmen des Kunden planen können. Die Lieferanten können diese Dienstleistung nur dann anbieten, wenn sie Zugriff auf die Bestandszahlen und Vertriebsdaten des Kunden haben. Dieses Szenario hat folgenden Ablauf: Bestands- und Vertriebsdaten via EDI übertragen Bestands- und Vertriebsdaten via EDI empfangen Nachschub für den Kunden planen Kundenauftrag für den Kunden anlegen Optional: Bestellungen für eine via EDI erhaltene Bestellbestätigung erzeugen Optional: Bestellnummer im Kundenauftrag erfassen

6 Vendor-Managed Inventory (VMI) – Prozessüberblick
KUNDE LIEFERANT Vertriebs- und Bestandsdaten mit Standard-IDoc PROACT senden Vertriebs- und Bestandsdaten mit Standard-IDoc PROACT empfangen Materialprognose mit flexibler Planung Kundennachschub-lauf zur Anlage der Kundenauftragsart „TAV“ Standard-IDoc ORDRSP empfangen und in Bestellung übertragen Standard-IDoc ORDRSP zur Auftragsbestätigung senden

7 Business View Geschäftsvorteile Kunde Lieferant Geschäftsvorteile
Bestands- und Vertriebsdaten via EDI senden Daten automatisch anlegen, um Zeit und Kosten zu sparen Bestands- und Vertriebsdaten via EDI empfangen Nachschubplanung für den Kunden wird für Produktions-prozess verwendet Nachschub für den Kunden planen Einkauf kann die Planungsdaten zur Intensivierung der Lieferantenbeziehung verwenden Kundenauftrag anlegen und Bestätigung via EDI übertragen Bestand ist immer verfügbar, dies sorgt für mehr Kunden-zufriedenheit Bestellung für Bestellbestätigung anlegen, die via EDI empfangen wurde

8 Bestands-/ Vertriebsdaten Bestands-/ Vertriebsdaten
Component View Kunde Lieferant Einkauf Lieferant Kundenauftrag Bestands-/ Vertriebsdaten senden Bestands-/ Vertriebsdaten empfangen Nachschub planen Kundenauftrag anlegen und übertragen Bestellung anlegen Optional: Bestellnummer bestätigen Optional: Bestellnummer im Kunden- auftrag erfassen

9 Ablaufdiagramm Ereignis Kunde Strategischer Planer (Lieferant)
Das Lieferantensystem erhält Bestands-/Vertriebsdaten vom Kunden über EDI Lieferantensystem sendet Auftragsbestätigung über IDoc ORDRSP Kundensystem erhält Bestätigung über EDI Kunde Bestands-/und vertriebsdaten über EDI senden Bestellung aufgrund der Benachrichtigung über EDI Strategischer Planer (Lieferant) Kundenprognosedaten anlegen (flexible Planung) Planversion kopieren Kundennachschublauf Vertriebs-sachbearbeiter (Lieferant) VMI-Kundenauftrag (TA) bearbeiten

10 Legende Symbol Beschreibung Verwendungs- hinweise Symbol Beschreibung
Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B. Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter. Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen. Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im Szenario zur Verfügung. Das Rollenband enthält die für diese Rolle üblichen Aufgaben. Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf der Ereignisse im Szenario beeinflussen. Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet die normale Abfolge der Schritte und die Richtung des Ablaufs im Szenario. Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf seltener oder bedingter Aufgaben in einem Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem Ablauf verbundene Dokumente verweisen. Verbindet zwei Aufgaben in einem Szenario-ablauf oder einem Ereignis, das keinen Schritt darstellt. Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder aus dem Szenario hinaus führt oder einen externen Prozess, der sich während des Szenarios ereignet. Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument. Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer und den Namen dieses Szenarios an. Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer, den Namen und die Schrittnummer dieses Szenarios an. Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus ausgehen. Entspricht i. d. R. keinem Aufga-benschritt im Dokument; steht für eine Wahl, die nach der Durch-führung eines Schrittes getrof-fen werden muss. Symbol Beschreibung Verwendungshinweise Zum nächsten/vom letzten Diagramm: Führt zur nächsten/vorherigen Seite des Diagramms. Ablaufdiagramm wird auf der nächsten/vorherigen Seite fortgeführt. Papierausdruck/Dokument: Kennzeichnet ein gedrucktes Dokument, einen gedruckten Bericht oder ein gedrucktes Formular. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet einen Finanzbuchungsbeleg. Budgetplanung: Kennzeichnet einen Budgetplanungsbeleg. Manueller Prozess: Stellt eine Aufgabe dar, die manuell durchgeführt wird. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine Aufgabe darzustellen, die manuell ausgeführt wird und den Prozessablauf beeinflusst, wie z. B. das Entladen eines LKW im Lager. Bestehende Version/Daten: Dieser Block stellt Daten dar, die durch einen externen Prozess eingespeist werden. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; stattdessen bildet diese Form Daten ab, die aus einer externen Quelle stammen; dieser Schritt enthält keine eingehenden Ablauflinien. Systementscheidung Pass/Fail: Dieser Block stellt eine automatische, durch die Software getroffene Entscheidung dar. Entspricht keinem Aufgaben-schritt im Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine automatische Systement-scheidung darzustellen, die getroffen wird, nachdem ein Schritt ausgeführt wurde. Diagramm-verbindung <Rolle> Papierausdruck/Dokument SAP-extern Finanzielle Istdaten Budgetplanung Geschäfts-aktivität/ -ereignis Einheiten-prozess Manueller Prozess Prozess-referenz Bestehende Version/ Daten Teil-prozess-referenz System-entschei-dung: Pass/Fail Prozess-entschei-dung

11 Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z9, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, Informix, i5/OS, POWER, POWER5, POWER5+, OpenPower und PowerPC sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, R/3, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP- Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.


Herunterladen ppt "Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen