Präsentation herunterladen
1
Bauphysik und Bautechnik
2
Ein INTERPANE Produkt ist ein Qualitätsprodukt.
3
Schema Glasherstellung im Float-Verfahren
Gemenge* * Das Gemenge setzt sich zusammen aus: 60 % Quarzsand 20 % Kalk und Dolomit als Stabilisatoren 20 % Soda und Sulfat als Flussmittel Diesem Rohstoffgemenge werden zudem rund ein Viertel Glasscherben beigemischt. Dadurch wird die Schmelztemperatur deutlich gesenkt und Energie gespart.
4
Schematische Darstellung der kontinuierlich arbeitenden Beschichtungsanlage mit Hochleistungs-Kathodenzerstäubung (Inline-Verfahren)
5
Lichtdurchlässigkeit V gem. EN 410
6
Farbwiedergabe-Index Ra gem. DIN 6169 oder EN 410
7
Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) = 60%
8
Modernisierungspotenzial im Fensterbestand
9
Fensterbestand in Deutschland: Marktperspektiven
10
Taupunktdiagramm mit Beispiel
Aus dem Taupunktdiagramm lässt sich die Außentemperatur ermitteln, bei der eine Fensterscheibe auf der Raumseite beschlägt (=Taupunkt). Eingezeichnetes Beispiel: iplus E Ug-Wert 1,1 W/m2K nach EN 673, Raumtemperatur +21 ˚C, rel. Luftfeuchtigkeit 50%. Ergebnis: Erst bei -48,2 ˚C beschlägt die raumseitige Scheibe von iplus E.
11
„Energiefalle“ Glashauseffekt
12
Behaglichkeitsdiagramm nach Bedford und Liese
U = 0,3 W/m2K hochwärmegedämmte Wand Ug = 1,1 W/m2K nach EN 673 iplus neutral Oberflächentemperatur Ug = 3,0 W/m2K Zweifach-Isolierglas Raumtemperatur
13
Glasspannung und Randlasten kleinformatiger Scheiben
14
U-Wert
15
CE-Kennzeichnung – europäische Produktnormen
Produktnormen aus den Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie (BPR):
16
CE-Kennzeichnung – europäische Produktnormen
CE-Kennzeichen = Erklärung des Herstellers, dass das Produkt mit der zugrunde liegenden Produktnorm übereinstimmt Level zum Nachweis der Übereinstimmung mit der BPR (für Glas von Bedeutung) • Level 1 Erstprüfung mit Eigen- und Fremdüberwachung – entspricht bisherigem ÜZ • Level 3 Herstellererklärung nach Erstprüfung mit Eigenüberwachung – entspricht bisherigem ÜHP
17
Zeitplan vom Ü-Zeichen zur CE-Kennzeichnung von Isolierglas
Verfügbarkeit EN 1279 Mai 2005 Anwendbarkeit EN 1279 Februar 2006 DIN 1286 ungültig Februar 2007 9 Monate Umsetzungsphase 12 Monate Koexistenzperiode Kennzeichnung mit Ü-Zeichen Kennzeichnung mit CE-Zeichen möglich Alle Produkte müssen CE-Zeichen führen
18
Hörfeld
19
Bestimmung von RW
21
Anforderung an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen
23
Lärm macht krank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.