Präsentation herunterladen
1
wallmedien AG e_procure 2004
from vision to reality – Die Lösung für reibungsloses E-Procurement Marcel Kaup Detmolder Straße 195 D Paderborn Fon Fax
2
E-Procurement- system
Einkauf für SAP-Anwender: Unser Full-Service-Angebot Produkte und Dienstleistungen im Überblick E-Procurement- system Katalogsystem Content- management Prozess- Management Software- Produkte Dienst- leistungen EBP-Beratung Produktdaten- Management Katalog- Management EBP-Integration Dienst- leistungen catbuy gehosteter Katalog catscout catalyzer/ catice Software- Produkte wps
3
Universitätsklinikum Ulm
Referenzen (Auszug) Universitätsklinikum Ulm
4
Einkauf für SAP-Anwender: Unser Full-Service-Angebot
Direkte Katalog- anbindung SAP MM, PS, PM Komplett- system wps mySAP SRM und wallmedien EBP-Integration catice
5
Typische SRM-Komponenten im Überblick ...
Lieferantencontrolling Kontraktmanagement Bezugsquellenfindung Ausgabenanalyse Ausschreibungen/Auktionen Bedarfs- und Bestandsanzeige Reports Kontierung tiefe ERP-Integration MRO-Beschaffung Reservierungen Belegaustausch Dienstleistungsbeschaffung Beschaffung von Direktmaterial Katalogmanagement Lieferantenregistrierung Self-Service-Beschaffung RFI-Prozess
6
... und was Sie für den E-Procurement-Start wirklich brauchen!
Lieferantencontrolling Kontraktmanagement Bezugsquellenfindung Ausgabenanalyse Ausschreibungen/Auktionen Bedarfs- und Bestandsanzeige Reports Kontierung tiefe ERP-Integration MRO-Beschaffung Reservierungen Belegaustausch Dienstleistungsbeschaffung Beschaffung von Direktmaterial Katalogmanagement Lieferantenregistrierung Self-Service-Beschaffung RFI-Prozess
7
Das wps stellt eine vollständige, mit SAP R/3 integrierte
Was ist das wps? Das wps stellt eine vollständige, mit SAP R/3 integrierte Beschaffungslösung dar. Diese beinhaltet: : Elektronische Produktkataloge : Ausgereifte Suchfunktionen : Bestell- und Wareneingangsfunktionen : Reports für den Einkäufer : Hochintegrierten Belegaustausch mit SAP R/3 SAP R/3 wps
8
Komplettsystem wps Beschreibung : Kostengünstig
: Alle notwendigen SRM-Funktionen enthalten Umsetzung : Projektdauer: Tage : Integration in SAP R/3 : Anpassung auf Unternehmensprozesse Vorteile : Nach ca. 15 Tagen startbereit : Tiefe Integration ins Backend : Keine redundante Datenhaltung : Kurze ROI-Phase : Upgrade auf mySAP SRM mit Preisvorteil
9
wps – Featurelist Umfangreiche Suchfunktionen : Kategoriesysteme
: Stichworte : Artikelnummern : Merkzettel Artikelauswahl : Bildvorschau : konfigurierbare Ansichten : Personalisierung
10
wps – Featurelist Tiefe SAP R/3 Integration
: Kontierung auf alle R/3 Elemente : Notizen, Werke, Abladestellen : Reservierungen Kontierung : Kostenstellen, Aufträge, PSP : Elemente möglich : Eingaben werden verprobt
11
wps – Featurelist Getätigte Bestellungen : Eigene Bestellungen aus R/3
: Eingaben werden direkt verprobt Wareneingang : Anwender bucht WE : Änderung & Storno
12
wps – Featurelist Katalogmanagement : Importe und Reporte
: Editieren von Artikeln : Ein-/Ausblenden von Artikeln Personalisierung : Mehrsprachigkeit : Hilfesystem
13
wps - Lösungsvergleich
EBP/SRM Kataloganbindung wps Welche Warenwirtschaft kann angebunden werden? nur SAP R/3 Diverse Welche Anwender können zugreifen? Alle nur R/3 Anwender Welche Arbeitsoberfläche wird verwendet? Browser SAPgui und Browser Ist die Arbeitsumgebung einheitlich? 2 Systeme 1 System Welche Lizenzen sind notwendig? SRM und Katalog SAP und Katalog Welche Hardware muss betrieben werden? 2-3 Server 1 Server Wie hoch sind die Einführungskosten? ~ 80 MT ~ MT ~ MT Betriebskosten im Vergleich 100 % 40-50 % Welche Schulungen sind notwendig? 2 h 4 h 1 h Wie schnell kann eine Amortisation erfolgen? 14 – x Monate < 14 Monate Sind die Lösungen mandantenfähig? geringer Aufwand hoher Aufwand mittlerer Aufwand
14
Anbindungsvarianten am Markt
: Nur Übertragung von Produktdaten : Manuelle Bearbeitung im R/3 notwendig : Uneinheitliche Arbeitsoberfläche : Schulungsintensiv (SAPgui + Katalog) : Funktionell eingeschränkt : ... SAP R/3 Katalog OCI : Hoher individuelle Anpassungsaufwand auf Katalogseite : Nicht übertragbar : Anpassungen nur vom Entwicklungshaus : Evtl. keine releasefähige Lösung : Nur bedingt wartbar : ... SAP R/3 Katalog Proprietär : Schnittstelle basiert auf SAP-Technologie : Anpassungen erfolgen in der Middleware : Änderungen einfach mit SAP-Know-how : Schnittstelle ist releasesicher : ... SAP R/3 wps RFC / BAPI
15
Kommunikation wps R/3
XML Dokument Browser Flexibler XML-Connector Backend- spezifischer wps-Baustein wps ERP Ein Backend-spezifischer wps-Baustein ermöglicht die Kommunikation und ‚übersetzt‘ zwischen wps und dem jeweiligen Backend-System. : Der Datenaustausch erfolgt über XML Dokumente. : Die Möglichkeiten für den Transfer der XML Dokumente sind vielfältig (Dateisystem, SOAP, etc.).
16
Systemvoraussetzungen wps
Voraussetzungen Server : 2x Prozessor Intel Xeon : 2 GB RAM : 18 GB Festplattenspeicher : Windows 2000 : .net Framework : Microsoft SQL Server 2000 Voraussetzungen SAP System : PlugIn Voraussetzungen Client : Internet Explorer 6.0 : Netscape 7.0
17
Beispiel Projektplan Basis Systemeinführung ist in 15-20 MT möglich.
Kick-Off Workshop 1 MT Prozessdefinition und Customizing 1 MT Integrationstests 3 MT Produktivstart 1 MT Installation und Basiscustomizing 2 MT Individuelle Anpassungen ~4 MT Schulungsunterlagen, Schulungen 2 MT Business BluePrint und Dokumentation 1 MT Basis Systemeinführung ist in 15-20 MT möglich. wps SAP R/3
18
c3 – wallmedien content creation center
Content Services c3 – wallmedien content creation center Leistungen Projekt-Management Produktdaten-Management (Content-Management) Katalog-Management
19
In 7 Schritten zum Katalog
Was ist catice? BMEcat Konverter Zur Erstellung geprüfter BMEcat Kataloge aus Artikeldaten im Excel-Format. In 7 Schritten zum Katalog Programm starten Exceltabelle definieren Excelspalten den BMEcat-Feldern zuordnen Automatische Prüfung der Artikeldaten Definieren der Katalog-Basisdaten BMEcat-Datei erzeugen Programm beenden
20
Das cms-Konzept international
: Belgien : Deutschland : England : Frankreich : Holland : Irland : Italien : Norwegen : Ungarn : Österreich : Polen : Portugal : Rumänien : Russland : Schweiz : Spanien : Tschechei
21
Einsparungen mittels eProcurement
Allgemeine Potentialbetrachtung Einsparpotential - nicht realisiertes Potential = realisiertes Potential + Systemkosten ===================== = Einsparungen Minimieren! Minimieren! SAP R/3 wps
22
wps – wallmedien procurement system
Materialkosten : Mengenbündelung (Lieferantenreduktion und Bedarfssteuerung ca. 3%) : Ausnutzung der Rahmenverträge (ca. 2%) 2-5 % Materialkosteneinsparung sind realistisch* Prozesskosten : optimierte Prozesse : Bedarfs- und Kostentransparenz : Abbau von (Zwischen-) Lagern : bessere Skontonutzung : Kompetenzbündelung / Personalabbau Einsparpotential stark von Ausgangssituation und neuem Prozessablauf abhängig, Erfahrungswert 36€* pro Bestellvorgang. (andere Quellen gehen von € Ersparnis pro Bestellung aus) *Hella KG Hueck & Co.
23
wps – dynamische Beispielrechnung
24
wps – dynamische Beispielrechnung
25
wps – Beispielrechnung
Kosten: Einmalige Kosten € Laufende Kosten € Einsparungen: Im ersten Jahr 50% € Ab 2. Jahr 100% €
26
wps - Die vollständige Beschaffungslösung für den Mittelstand
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.